VORANKÜNDIGUNG für MAINZ – Emil Nolde und der Nationalsozialismus (am: 21.06.16)

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz – Veranstaltung am 21.06.16
EMIL NOLDE UND DER NATIONALSOZIALISMUS
>>> Expressionismus-Forscherin hält Vortrag im Landesmuseum Mainz
>>> Der Vortrag „Emil Nolde und seine Stellung im Nationalsozialismus“ beginnt am Dienstag, 21. Juni, um 18 Uhr im Landesmuseum Mainz.
>>> Der Eintritt ist frei.

 

Quelle: Agentur & Verlag Bonewitz für die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Bild/Repro: © Nolde Stiftung Seebüll

 

MAINZ. Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Ein Stück norddeutscher Himmel. Emil Nolde und die Künstler der Brücke“ hält Prof. Dr. Aya Soika im Landesmuseum Mainz einen Vortrag über Emil Nolde und seine Stellung im Nationalsozialismus.

Eigentlich war Emil Nolde dazu prädestiniert, als führender „nordischer Künstler“ im Dritten Reich Anerkennung zu finden – davon war zumindest das Ehepaar Nolde 1933 zutiefst überzeugt.

Viele Freunde und Bewunderer teilten diesen Glauben und schmiedeten eine Reihe von Plänen, um den neuen Machthabern Noldes Kunst zu vermitteln.

Doch wie reagierte Nolde selbst -abgesehen von seinen schriftlichen Loyalitätsbekundungen- in seinem künstlerischen Werk auf die wahrgenommene Epochenwende von 1933?

Bild: Emil Nolde, Roter Mohn, Aquarell, Museumsberg Flensburg

Bild: Emil Nolde, Roter Mohn, Aquarell, Museumsberg Flensburg

 

Auf der Grundlage neuer Quellen wirft dieser Vortrag einen frischen Blick auf Noldes künstlerisches Selbstverständnis dieser Jahre.

Prof. Dr. Aya Soika lehrt Kunstgeschichte am Bard College Berlin und arbeitet derzeit unter anderem an einer umfangreichen Quellen-Edition mit Briefen von und an Emil Nolde aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Darüber hinaus hat sie sich ausgiebig mit dem Expressionismus und seinen bekanntesten Vertretern beschäftigt.

Die Ausstellung über Emil Nolde und die Künstler der „Brücke“ umfasst etwa 70 Werke – Gemälde, Aquarelle und Druckgrafiken – von bedeutenden Expressionisten wie Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff und natürlich von Emil Nolde.

Sie ist noch bis 9. Oktober im Landesmuseum Mainz zu sehen.

Der Vortrag „Emil Nolde und seine Stellung im Nationalsozialismus“ beginnt am Dienstag, 21. Juni, um 18 Uhr im Landesmuseum Mainz.

Der Eintritt ist frei.

-Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51-
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE in BAD KREUZNACH -17.06.16- Rund um spaßige Fotos in der Mühle / Malparty für Jugendliche

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Heute in Bad Kreuznach (17.06.16)
RUND UM SPAßIGE FOTOS IN DER MÜHLE / MALPARTY FÜR JUGENDLICHE
>>> Rund um spaßige Fotos in der Mühle – Malparty für Jugendliche: Eine Malparty mit Fotoapparat und lustigen Bilderrahmen gibt es am heutigen Freitag, dem 17. Juni 2016 im Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“ in Bad Kreuznach

 

Quelle: Stadtjugendförderung Bad Kreuznach, Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“

 

BAD KREUZNACH.Rund um spaßige Fotos in der Mühle – Malparty für Jugendliche: Eine Malparty mit Fotoapparat und lustigen Bilderrahmen gibt es am heutigen Freitag, dem 17. Juni 2016 im Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“ in Bad Kreuznach.

Zwischen 18.30 und 21.30 Uhr können die verrücktesten Fotos gemacht und die dazu passenden Bilderrahmen gestaltet werden.

Den Abend begleiten Renate Ziegler von der Kunstwerkstatt und Vanessa Berg von der Stadtjugendförderung.

Selbstverständlich gibt es an dem Abend Partylaune bei guter Musik, entspannte Atmosphäre, leckere alkoholfreie Getränke und kleine Snacks.

Teilnehmen können alle, die Spaß und Freude an lustigen Fotos und kreativer Gestaltung haben.

Die Malparty steigt im Jugend- und Kooperationszentrum „Die Mühle“, Mühlenstraße 23, 55543 Bad Kreuznach.

Ein Unkostenbeitrag von 4 Euro ist zu leisten.

Weitere Infos bei Vanessa Berg, Stadtjugendförderung, 0671/ 9200412, v.berg@die-muehle.net oder bei Renate Ziegler, Kunstwerkstatt Bad Kreuznach, 0179/9959233

 

 

Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WORMS -17.06.16- AKTION für KINDER: Mitmachen und gewinnen: Namenswettbewerb des Maskottchens der Jugendbücherei

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Worms
MITMACHEN UND GEWINNEN: NAMENSWETTBEWERB DES MASKOTTCHENS DER JUGENDBÜCHEREI
>>> Weil die Raupe Nimmersatt so beliebt ist, hat die Jugendbücherei nun ein Riesenexemplar angeschafft und ihr einen Riesenapfel als Haus gebastelt.
>>> Das Plüschtier soll das Maskottchen der Jugendbücherei werden.
>>> Doch die Raupe Nimmersatt benötigt noch einen Namen.

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Worms

 

WORMS. Sicher kennt jeder die Raupe Nimmersatt: Ihre Bücher, CDs und Spiele werden in der Jugendbücherei häufig ausgeliehen.

Weil die Raupe Nimmersatt so beliebt ist, hat die Jugendbücherei nun ein Riesenexemplar angeschafft und ihr einen Riesenapfel als Haus gebastelt.

Das Plüschtier soll das Maskottchen der Jugendbücherei werden.

Doch die Raupe Nimmersatt benötigt noch einen Namen.

Und deshalb sind nun die Kinder an der Reihe.

Wie soll das neue Maskottchen heißen?

Kinder können ihre Vorschläge an die E-Mail-Adresse jugendbücherei@worms.de senden oder das ausgemalte Blatt, das ab Montag, 20.7., in der Jugendbücherei bereit liegt, dort abgeben.

Die Vorschläge sollen bis spätestens Samstag, 30.7., eingegangen sein.

Alle ausgemalten Zettel mit dem neuen Namen werden in der Jugendbücherei präsentiert.

Und am Samstag, 10.9., um 11 Uhr wird die Raupe getauft und die Gewinner prämiert.

Hauptpreis ist eine Raupe aus Plüsch.

Der Namenspate erhält dazu noch eine Urkunde.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -17.06.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Freitag, den 17.6.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.15 Fahr mal hin
Alles Käse! Auf der Milchstraße durch die Eifel
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Von der Orange muss es sein – Der Einwickelpapiersammler aus Dintesheim
  • Enzo Lorenzo“ und der sprechende Affe – Bauchredner aus Idar Oberstein zu Gast im Studio
  • Ausnahmen zur EM? – Das Nachbarrecht in Feierzeiten
  • Hierzuland – Die Weinstraße in Albersweiler
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sandra Hochhuth
20.00 Tagesschau
20.15 Tatort: Abgezockt
Fernsehfilm Deutschland 2004
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
22.00 Nachtcafé
Die SWR-Talkshow / Gäste bei Michael Steinbrecher

Kindheit – prägend fürs Leben?

23.30 Alfons und Gäste
Zu Gast: Alfred Dorfer und Sally & Keanu
00.10 Binger Comedy Nights (WH von DI) (8/9)
Hennes Bender
00.40 Mitternachtsspitzen

 

 

 

 

 

 

 

 

IMSWEILER (Donnersbergkreis) -16.06.16- Frontalzusammenstoß auf der B48

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Imsweiler (Donnersbergkreis)
FRONTALZUSAMMENSTOß AUF DER B48
>>> Zwei Menschen wurden dabei schwer verletzt.
>>> An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.
>>> Die Bundesstraße musste rund drei Stunden lang voll gesperrt werden.

 

Quelle: Polizeipräsidium Westpfalz (Kaiserslautern)

 

IMSWEILER (Donnersbergkreis). Auf der B48 sind heute Nachmittag zwei Autos frontal zusammengestoßen.

Zwei Menschen wurden dabei schwer verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Bundesstraße musste rund drei Stunden lang voll gesperrt werden.

Die genauen Umstände des Unfalls sind noch nicht endgültig geklärt.

Ein Gutachter wurde zur Ermittlung der Unfallursache hinzugezogen.

Bekannt ist derzeit lediglich, dass eine 53-jährige Autofahrerin, die auf dem Weg in Richtung Bad Kreuznach war, und ein 55-jähriger Mann, der entgegengesetzt in Richtung Kaiserslautern fuhr, zwischen Imsweiler und Schweisweiler mit ihren Fahrzeugen aufeinanderprallten.

Möglicherweise war die 53-Jährige mit ihrem Pkw über die Mittellinie hinaus auf die Gegenfahrbahn geraten.

Beide Fahrer, die jeweils allein in ihrem Pkw saßen, erlitten schwere Verletzungen und mussten in Krankenhäuser gebracht werden. Lebensgefahr besteht nach den aktuellen Erkenntnissen nicht.

Beide Unfallautos wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten.

Der Gesamtschaden dürfte im fünfstelligen Euro-Bereich liegen – geschätzt: 15.000 Euro.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -16.06.16- Geringerer Stellenabbau bei DB Cargo: Ebling begrüßt Signale aus Berlin

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
GERINGERER STELLENABBAU BEI DB CARGO: EBLING BEGRÜßT SIGNALE AUS BERLIN
>>> Oberbürgermeister Michael Ebling zeigt sich erfreut über erste positive Nachrichten aus der Bundeshauptstadt.
>>> Ebling: „Dies ist immerhin ein erster wichtiger Etappensieg. Ich freue mich über die positiven Signale aus Berlin, den drastischen Stellenabbau zu überdenken. Dies sind gute Nachrichten für die Belegschaft von DB Cargo die zum großen Teil mit ihren Familien am Standort Mainz und in der Umgebung lebt.“

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(gl). Geringerer Stellenabbau bei DB Cargo: Ebling begrüßt Signale aus Berlin.

Medienberichten zufolge soll am Mainzer Standort der DB Cargo deutlich weniger Personal abgebaut werden, als ursprünglich geplant.

Dies soll der Bahn-Aufsichtsrat am Mittwoch in Berlin beschlossen haben.

Oberbürgermeister Michael Ebling zeigt sich erfreut über erste positive Nachrichten aus der Bundeshauptstadt.

„Dies ist immerhin ein erster wichtiger Etappensieg. Ich freue mich über die positiven Signale aus Berlin, den drastischen Stellenabbau zu überdenken. Dies sind gute Nachrichten für die Belegschaft von DB Cargo die zum großen Teil mit ihren Familien am Standort Mainz und in der Umgebung lebt. Mein Dank gilt insbesondere der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die sich in den letzten Monaten erfolgreich für die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Schienengüterverkehrstocher der Deutschen Bahn eingesetzt hat. Die in den kommenden Wochen startenden Verhandlungen zwischen Management und Arbeitnehmervertretung werden wir weiterhin intensiv beobachten. Wir bleiben in engem Kontakt zu den Mainzer Betriebsräten der Deutschen Bahn“.

Möglichen Pläne Personal in die tarifungebundene Bahn-Tochtergesellschaft DB Schenker Logistics auszulagern kritisiert Ebling: „Billiglohngesellschaften haben bisher weder der Post noch der Telekom weitergeholfen. Guter Lohn für gute Arbeit muss bei der DB für alle Sparten gelten“.

 

 

Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HÖHEINÖD (Landkreis Südwestpfalz) -16.06.16/17.37- A62: Bus ausgebrannt – Autobahn gesperrt

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Höheinöd (Landkreis Südwestpfalz)
A62: BUS AUSGEBRANNT – AUTOBAHN GESPERRT
>>> Ein Bus hat am heutigen Donnerstagnachmittag (16.06.16) auf der A62 angefangen zu brennen.
>>> Zu dem Brand kam es aus noch ungeklärter Ursache während der Fahrt zwischen den Anschlussstellen Weselberg und Thaleischweiler-Fröschen.

 

Quelle (auch Fotos): Polizeipräsidium Westpfalz

 

HÖHEINÖD (Landkreis Südwestpfalz) Meldung von:17.37 Uhr. Ein Bus hat am heutigen Donnerstagnachmittag (16.06.16) auf der A62 angefangen zu brennen.

Zu dem Brand kam es aus noch ungeklärter Ursache während der Fahrt zwischen den Anschlussstellen Weselberg und Thaleischweiler-Fröschen.

Der Bus, der einem Unternehmen aus der Südwestpfalz gehört, war zu diesem Zeitpunkt nur mit dem Fahrer besetzt.

dsci5255brennenderbusbv

 

Der 59-Jährige steuerte das Fahrzeug auf den Standstreifen und versuchte selbst, die Flammen zu bekämpfen.

Es gelang ihm aber nicht, den Brand zu löschen.

Erst die Feuerwehr, die mit mehreren Einsatzfahrzeugen vor Ort kam, konnte den Brand unter Kontrolle bringen.

Verletzt wurde zum Glück niemand. Von dem Bus ist allerdings nur noch ein „Gerippe“ übrig.

dsci5260ausgebrannterbusbv B

 

Die Höhe des Gesamtschadens steht noch nicht fest.

Weil durch die Hitzeentwicklung auch der Fahrbahnbelag in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist die A62 in Fahrtrichtung Pirmasens zwischen Weselberg und Thaleischweiler zur Stunde immer noch gesperrt.

Wann sie wieder freigegeben werden kann, ist unklar.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

DAHN (Kreis Südwestpfalz) -16.06.16- Getötete junge Frau – Polizei fahndet nach Ehemann

 

 

Dahn (Kreis Südwestpfalz)
GETÖTETE JUNGE FRAU – POLIZEI FAHNDET NACH EHEMANN
>>> Nach dem Tötungsdelikt zum Nachteil einer 20-jährigen Frau fahnden die Polizei und Staatsanwaltschaft mit Haftbefehl dem 33 Jahre alten Ehemann der Getöteten

 

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und der Polizei

 

DAHN (Kreis Südwestpfalz). Nach dem Tötungsdelikt zum Nachteil einer 20-jährigen Frau fahnden die Polizei und Staatsanwaltschaft mit Haftbefehl nach Ahmad Abdalmalk, dem 33 Jahre alten Ehemann der Getöteten.

tv_abdalmalk

 

Der Tatverdächtige und das Tatopfer lebten getrennt.

Im Rahmen der bisher durchgeführten Ermittlungen hat sich ein dringender Tatverdacht gegen den 33-Jährigen syrischen Staatsangehörigen, der sich als Asylbewerber in Deutschland aufhält, ergeben.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Zweibrücken hat der zuständige Ermittlungsrichter Haftbefehl erlassen.

Der Tatverdächtige ist flüchtig.

Sein Aufenthaltsort ist nicht bekannt.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung.

Personen, die den abgebildeten Mann oder seinen Aufenthaltsort kennen, werden gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-2620 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Die Frau erlitt am Morgen im Stadtgebiet durch mehrere Messerstiche in den Oberkörper so schwere Verletzungen, dass sie an deren Folgen später im Krankenhaus verstarb (wir berichteten).

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KREIS BIRKENFELD -16.06.16- Fast zwei Kilogramm Marihuana-Blüten und Haschisch in Studentenzimmer gefunden

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Kreis Birkenfeld
FAST ZWEI KILOGRAMM MARIHUANA-BLÜTEN UND HASCHISCH IN STUDENTENZIMMER GEFUNDEN
>>> Nach Hinweisen aus der Studentenschaft durchsuchte die Kriminalpolizei im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach in den frühen Morgenstunden des 14. Juni mehrere Studentenwohnungen im Kreis Birkenfeld

 

Quelle: Polizeipräsidium Trier

 

KREIS BIRKENFELD. Nach Hinweisen aus der Studentenschaft durchsuchte die Kriminalpolizei im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach in den frühen Morgenstunden des 14. Juni mehrere Studentenwohnungen im Kreis Birkenfeld.

Bei dem 28-jährigen Hauptverdächtigen, der im Verdacht stand, andere Studenten regelmäßig mit Betäubungsmittel zu versorgen, fanden die Beamten auf nur knapp 14 Quadratmetern zahlreiche Behältnisse mit Marihuana-Blüten sowie Haschischstücken vor.

Der Beschuldigte war zudem gerade im Begriff, sich an einer Zucht von Cannabispflanzen in einer kleinen Indoor-Plantage neben der Küchenzeile zu versuchen.

Die Sicherstellung von 9.975 Euro Bargeld dürfte den gewinnbringenden Handel mit den Betäubungsmitteln belegen. In der elterlichen Wohnung des Beschuldigten, die sich im Saarland befindet, lagerte der Beschuldigte ebenfalls Drogen sowie mehrere Waffen.

Die eingesetzten Beamten der Kriminalinspektion Idar-Oberstein zogen insgesamt ca. 1.950 Gramm Marihuana und Haschisch aus dem Umlauf.

Der Student wurde zwar zunächst auf freien Fuß gesetzt, er wird sich jedoch bald den Vorwürfen wegen gewerbsmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge sowie Verstoß gegen das Waffengesetz verantworten müssen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -16.06.16- Weißes Pferd auf der Pariser Straße

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
WEIßES PFERD AUF DER PARISER STRAßE
>>> Heute, am frühen Donnerstagmorgen (16.06.16), fuhr ein 53-jähriger Mann gegen 5.30 Uhr, mit seinem Auto über die Pariser Straße / B40 in Richtung Innenstadt.
>>> Zwischen dem Autobahnkreuz und der Anschlussstelle Bretzenheim kam plötzlich ein „weißes Pferd“ aus dem Gebüsch und lief von rechts auf die Fahrbahn.

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ. Heute, am frühen Donnerstagmorgen (16.06.16), fuhr ein 53-jähriger Mann gegen 5.30 Uhr, mit seinem Auto über die Pariser Straße / B40 in Richtung Innenstadt.

Zwischen dem Autobahnkreuz und der Anschlussstelle Bretzenheim kam plötzlich ein „weißes Pferd“ aus dem Gebüsch und lief von rechts auf die Fahrbahn.

Der Fahrer konnte nicht mehr ausweichen und streifte das Pferd mit dem rechten Außenspiegel.

Dieser wurde abgerissen, das Pferd blieb unverletzt.

Die Polizei suchte anschließend die Gegend ab und konnte insgesamt drei freilaufende Pferde (darunter ein hellbraunes Pferd mit weißer Mähne) und eine offene Koppel in der Nähe feststellen.

Der Besitzer bestätigte, dass die Pferde komplett seien.

Zur Sicherheit suchten die Beamten noch eine Weile die Umgebung ab -auch unter Befragung mehrere Spargelstecher- ob sie ein weißes Pferd gesehen haben.

Dies wurde verneint, es wird wohl der Haflinger gewesen sein.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KIRN -16.06.16- Rad-Erlebnistag an der Nahe (am Sonntag, 19.06.16)

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Kirn
RAD-ERLEBNISTAG AN DER NAHE (19.06.16)
>>> Auf geht’s am 19. Juni zum Rad-Erlebnistag an der Nahe
>>> Radvergnügen auf acht geführten Erlebnistouren für Tourenrad, E-Bike, Rennrad und MTB

 

Quelle: Naheland-Touristik GmbH, Kirn
Foto: Moritz Attenberger

 

KIRN. Noch einmal den Reifendruck prüfen und die Kette schmieren und dann geht es los zum Rad-Erlebnistag „Nahe Hit, rad‘l mit!“, am 19. Juni 2016 in der Nahe-Urlaubsregion.

Bereits zum 23. Mal organisiert die Naheland-Touristik GmbH diese sportliche Veranstaltung.

Von der Nahe-Quelle am Bostalsee im Saarland bis nach Bingen an den Rhein wird an diesem Tag am Nahe-Radweg an über 25 Stationen Spaß, Unterhaltung und regionale Speisen geboten.

Für jeden Radler-Typ wird etwas dabei sein, dafür sorgen vor Ort heimische Vereine, Sehenswürdigkeiten, Winzer, Gastronomen, Tour-Guides und Tourist-Informationen.

Der offizielle Startschuss fällt am Sonntag, 19. Juni 2016, um 10.00 Uhr in der Aktionszone auf dem Rathausplatz in Nohfelden.

Mit von der Partie sind bei der Eröffnung der erfolgreichste deutsche Ex-Radprofi Marcel Wüst, die Landräte Dr. Matthias Schneider und Franz-Josef Diel, Bürgermeister Andreas Veit, die Edelsteinkönigin, politische Vertreter und Bürger.
Anschließend wird geradelt!

A 5658_Nahe-Radweg bei Bad Münster am Stein-Ebernburg_Quelle Naheland-Touristik GmbH_Foto Moritz Attenberger-1

 

Mehr als 25 Stationen entlang des Nahe-Radweges animieren die Radler und Skater zu Verschnaufpausen.

Zum Beispiel wird im Kurpark von Bad Münster am Stein-Ebernburg in der Rad-Aktionszone ein informatives, unterhaltsames und gastronomisches Programm mit verschiedenen Präsentations- und Infoständen wie beispielsweise E-Bike-Probefahrten, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland-Stand sowie Live-Musik geboten.

Entlang des Nahe-Radweges sind auch die Landfrauen aus Bärenbach und Martinstein mit leckeren regionalen Spezialitäten, die Winzergenossenschaft Meddersheim, der Nahegarten in Bad Sobernheim, die Booser Denkmalinsel, die bündische Jugend und viele mehr dabei.

Die sportlich ambitionierten Radler fühlen auf dem Nahe-Radwege zwischen Nohfelden bis Idar-Oberstein wohl, und die Genussradler sowie Familien finden ihre Strecke zwischen Idar-Oberstein und Bingen.

Alle diejenigen, die sich die gesamte Strecke vornehmen wollen und bei denen der Genuss trotzdem nicht zu kurz kommen soll, können sich vorab ein E-Bike mieten.

Das geht an der Nahe ganz einfach online unter www.e-bike-naheland.net.

 

NAHE-GEWINNSPIEL
Sammeln Sie an den Stationen entlang des Nahe-Radwegs vier Stempel auf der speziellen Bonuskarte und nehmen Sie an der Verlosung teil.
Die Stempelkarten liegen an den Stationen aus.

Als Gewinne werden hochwertiges Fahrradzubehör von OK-E-Bikes, Bad Kreuznach sowie zahlreiche Eintrittskarten zu den Sehenswürdigkeiten in der Nahe-Urlaubsregion und Sachpreise verlost.

 


TEILNAHME AN EINER GEFÜHRTEN RAD-ERLEBNISTOUR

Erfahrungsgemäß zählen für die verschiedenen Radler-Typen die geführten Radtouren für Tourenrad, E-Bike, Rennrad und MTB zu den Höhepunkten am Rad-Erlebnistag.

Ein tolles Angebot besonders für Single-Radler und alle diejenigen, denen es Spaß macht in einer Gruppe und mit qualifizierten Tour-Guides zu radeln. Die Guides führen auch mal abseits des Nahe-Radweges.

In diesem Jahr sind sie rund um Nohfelden, Rhaunen, Bad Kreuznach oder im Nationalpark unterwegs.

Die Teilnahme an allen Touren ist kostenfrei, es besteht Helm- und Anmeldepflicht.
Rucksackverpflegung und Pannenwerkzeug sollte jeder Teilnehmer dabei haben.

 

GENUSS-TOUREN
Tour 1: AOK-Radtour „Nohfelder Burg-Tour“, Anmeldung erfolgt am Veranstaltungstag vor Ort.
Tour 8: Genussradeln auf dem Nahe-Radweg“, Tour-Guide Bernd Damian (06707/1649), Kultur-und Weinbotschafter

 

MTB-TOUREN
Tour 2: MTB-Tour Nohfelden-Bostalsee“, Tour-Guide Thomas Niederau (06852/885-0), MTB Guide (ÖRV), MTB Trailscout (DIMB), MTB Tourguide u. Fahrtechnik Coach
Tour 3: MTB-Enduri- und Freeride-Tour Freisen- Nohfelden“, Tour-Guide Nico Reuter (0176/61080970), IMBA, ecoparc concepts
Tour 4: Nationalpark-MTB- Tour Erbeskopf-Nohfelden“ Tour-Guide Anja Eckhardt (0173/4711760), Zert. Nationalparkführerin, DIMB-Trailscout u. Dr. Harald Egidi, Leiter Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Tour 5: Sieben Täler rund um Rhaunen“, TuS Rhaunen/Radsportabteilung mit Tour-Guide Friedhelm Götz (0171/3350692)

RENN-RADTOUR
Tour 6: Renn-Radtour durch den Nationalpark“, RSC Blitz, Idar-Oberstein mit Tour-Guide Stefan Conradt (0151/14246257)

E-BIKE-TOUR
Tour 7: E-Bike-Tour „Sonnenplateau“, Tour-Guide Jupp Trauth (06762/8750), Hunsrückvelo

 

MIT DEM ZUG ANREISEN
Damit alle Radler aus Richtung Mainz, Bingen, Idar-Oberstein, Neubrücke und Baumholder nicht nur zum Rad-Erlebnistag, sondern jedes Wochenende, ja sogar täglich bequem und leicht mit dem Zug anreisen können, hat der Rheinland-Pfalz-Takt dafür gesorgt, dass nun jeder Zug ein „Fahrradzug“ ist.

Denn die neuen, modernen von vlexx gefahrenen Triebzüge bieten zwischen 12 und 36 Fahrradplätze – je nach Größe des eingesetzten Triebwagens.

Außer Montag bis Freitag vor 9 Uhr ist die Fahrradmitnahme in ganz Rheinland-Pfalz in Nahverkehrszügen kostenlos – nur der Radler benötigt eine Fahrkarte.

Dabei bietet sich die RNN-Single- oder Gruppen-Tageskarten für alle in Rheinhessen und in der Nahe-Urlaubsregion Startenden an – und wer von außerhalb kommt, fährt gut mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket.

Da alle Regionalexpress-Züge zwischen Mainz und Neubrücke (RE 3) sowie die Regionalbahnen zwischen Mainz und Idar-Oberstein (RB 33), zwischen Baumholder und Kirn (RB 34) und zwischen Bingen und Bad Münster (RB 65) immer mindestens stündlich ihre Start- und Zielorte für eine Radtour an die Nahe ansteuern, bietet der Sonntagsfahrplan zum Rad-Erlebnistag ein hervorragendes Angebot.

Zumal zu diesem Rad-Event die Wagenanzahl und damit die Fahrradkapazität für fast alle Züge noch erhöht wird.

Je ein Ausflugzug bringt die Radler zudem am Sonntagmorgen aus Richtung Koblenz und aus Richtung Neustadt/Weinstr. direkt bis Bad Kreuznach oder Bad Münster am Stein-Ebernburg und am späten Nachmittag wieder zurück.

Der ausführliche Fahrplan, die Erlebnis-, Verpflegungs- und Stempelstationen für den Rad-Erlebnistag und die Detailinformationen zu den Touren sind in einem informativen Flyer zusammengefasst.

Dieser ist bei der Naheland-Touristik GmbH und den Tourist-Informationen in der Nahe-Urlaubsregion erhältlich und kann unter www.naheland.net heruntergeladen werden.

 

Wer mit dem Auto an die Nahe anreist und den Rad-Erlebnistag am Nahe-Radweg startet, kann folgende verkehrsgünstig gelegene Parkplätze in Radwegnähe nutzen.

> Neubrücke: am Bahnhof
> Idar-Oberstein: am Bahnhof
> Weierbach: am Bahnhof
> Kirn: Parkplatz Auf der Kreisel
> Bad Sobernheim: Aldi-Parkplatz am Johannisplatz Bad Münster am Stein-
> Ebernburg: Naheweinparkplatz, Naheweinstraße

> Bad Kreuznach: Mitfahrerparkplatz Kreuzung B41/B48

 

DANK AN DIE SPONSOREN:
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, Kirner Privatbrauerei Ph. & C. Andres GmbH & Co. KG, Kreissparkasse Birkenfeld, Sparkasse Rhein-Nahe, OIE Aktiengesellschaft und RWE Deutschland, Rheinland Westfalen Netz AG, Schwollener Sprudel GmbH & Co. KG, Weinland Nahe e.V., Zweckverband ZVSPNV Süd und OK E-Bikes.

 

Ausführliche Informationen, der Flyer mit den Tourenbeschreibungen, Zugfahrplan und Stationen sind erhältlich bei der Naheland-Touristik GmbH, Bahnhofstr. 37, 55606 Kirn, +49 (0)6752/ 137610, info@naheland.net, www.naheland.net und in den Tourist-Informationen.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VORANKÜNDIGUNG für BAD KREUZNACH – Benefizkonzert: Justus Frantz mit seiner Philharmonie der Nationen in der Pauluskirche (am: 18.06.16)

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach – (Samstag, 18.06.16)
BENEFIZKONZERT: JUSTUS FRANTZ MIT SEINER PHILHARMONIE DER NATIONEN IN DER PAULUSKIRCHE
>>> Zum fünften Mal wird Justus Frantz mit seiner Philharmonie der Nationen in der Pauluskirche in Bad Kreuznach auftreten: am Samstag, den 18. Juni 2015 um 19 Uhr
>>> Auf dem Programm steht eine kurzweilige „Musikalische Europareise“ mit Werken wie „España“ von Chabrier, „Finlandia“ von Sibelius sowie Bartóks „Rumänischen Volkstänzen“ und Tschaikowskys berühmter Symphonischer Dichtung „Romeo & Julia“

 

Quelle: Thorsten Ackermann

 

BAD KREUZNACH. Zum fünften Mal wird Justus Frantz mit seiner Philharmonie der Nationen in der Pauluskirche in Bad Kreuznach auftreten: am Samstag, den 18. Juni 2015 um 19 Uhr.

Die Kirche verfügt über eine ausgezeichnete Akustik und genießt bei den Musikern des internationalen Orchesters als Konzertstätte mit besonders schönem Ambiente besonders hohe Wertschätzung.

Auf dem Programm steht eine kurzweilige „Musikalische Europareise“ mit Werken wie „España“ von Chabrier, „Finlandia“ von Sibelius sowie Bartóks „Rumänischen Volkstänzen“ und Tschaikowskys berühmter Symphonischer Dichtung „Romeo & Julia“.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt – wie könnte es anders sein – auf dem musikalischen Kernland Österreich, das mit Strauß’ „Donauwalzer“ und dem G-Dur-Violinkonzert von Mozart vertreten sein wird.

Als Solistin wird Ksenia Dubrowskaya zu hören sein, die das Bad Kreuznacher Publikum bereits früher zu Begeisterungsstürmen hingerissen hat.

Als örtliche Veranstaltungspartner engagieren sich in bewährter Weise Thorsten Ackermann
und Dr. Christian Schulze und wieder werden beide neben dem Ziel, ihrem Stammpublikum Musikgenuss zu verschaffen, ihre traditionellen Benefizaktivitäten nicht aus dem Auge verlieren.

IMG_2285

 

Die Philharmonie der Nationen feierte 2015 ihr 20-jähriges Bestehen und erfreut sich im Inund Ausland großer Beliebtheit.

Ihr dynamisches Orchesterspiel ist berühmt und die schwungvolle Präsentation ihres Gründers und künstlerischen Leiters Justus Frantz begeistert selbst solche Menschen für Klassik, die bislang weniger Zugang zu dieser Musik hatten.

 

PROGRAMM:

„Musikalische Europareise“

Gioacchino Rossini (1792 – 1868)

Ouvertüre „Die Italienerin in Algier“

Johann Strauß (1825 – 1899)

„An der schönen blauen Donau“

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1091)
Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218

Piotr Tschaikowsky (1840 – 1893)
„Romeo und Julia“ Fantasie-Ouvertüre

Emmanuel Chabrier (1841 – 1894)
Espana

Béla Bartók (1881 – 1945)
Rumänische Volkstänze

Jean Sibelius (1865 – 1957)
Finlandia op. 26


>> Kartenverkauf in Bad Kreuznach: Stephanie exclusive Damenmode, Haus des Gastes und bei Wildkern Geschenke

>> Ticket-Hotline 0151 657 807 27

>> Beginn: 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

VORANKÜNDIGUNG für BAD KREUZNACH – Führung durch St.-Nikolaus-Kirche (am: 19.06.16)

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach – Veranstaltung am 19.06.16
FÜHRUNG DURCH DIE ST.-NIKOLAUS-KIRCHE
>>> Anlässlich des Jubiläums 750 Jahre St.-Nikolaus-Kirche gibt es wieder zwei Kirchenführungen
>>> Nach der ersten Führung am 11. Juni, steht nun, am Sonntag 19. Juni, eine zweite Führung -nach der 11-Uhr-Messe (etwa 12.15 Uhr)- mit Marita Peil auf dem Programm.

 

Quelle: Josef Brantzen, Kath. Kirchengemeinde Hl. Kreuz

 

BAD KREUZNACH. Anlässlich des Jubiläums 750 Jahre St.-Nikolaus-Kirche gibt es wieder zwei Kirchenführungen: Nach der ersten Führung am 11. Juni, steht nun, am Sonntag 19. Juni, eine zweite Führung -nach der 11-Uhr-Messe (etwa 12.15 Uhr)- mit Marita Peil auf dem Programm.

 

HINTERGRUND ST.-NIKOLAUS-KIRCHE
1266 von den Sponheimer Grafen gestiftet, war das Gotteshaus über 500 Jahre die Klosterkirche des Karmelitenordens.

Klösterliche Blütezeiten im Mittelalter und 18.Jahrhundert, aber auch Bilderstürme, Klosteraufhebung und die Nutzung als Simultankirche während der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges sind einige Aspekte der wechselvollen Geschichte dieses altehrwürdigen Bauwerks.

Ursprünglich im Stil gotischer Bettelorden-Architektur errichtet, drohte ihm im 19. Jahrhundert gar der Abriss.

Stattdessen erfolgte um 1900 dann eine umfassende Erneuerung im neugotischen Stil, der die Kirche bis heute prägt.

Beim Rundgang durch St. Nikolaus werden auch das kostbare Kreuzreliquiar und das Hungertuch von 1584 gezeigt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -16.06.16-

SWR TV LOGO

 

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Donnerstag, den 16.6.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.15 Die Rezeptsucherin in Bacharach
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Chefin im Robbengehege – Zu Besuch bei der Tiertrainerin im Landauer Zoo
  • Aufräumen und Zukunft planen – Sauerthal nach dem Unwetter
  • Kumpel und Konkurrenten – Vater und Sohn aus Plaidt beim Truck-Grand-Prix
  • Hierzuland – Die Hauptstraße in Gemünden
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sandra Hochhuth
20.00 Tagesschau
20.15 zur Sache Rheinland-Pfalz!
Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane

Studiogast: Bernd Klinkhammer (Abfallberater „teamwerk“)

Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Falsche Fünfziger“ – Immer mehr Falschgeld in Rheinland-Pfalz
  • Prozession zur Sammelstelle – Wenn die Müllabfuhr nicht mehr in kleine Straßen fährt
  • Neue Trends beim Plastikmüll – „Die Plastiktüte ist tot, es lebe die Kaffeekapsel!“
  • Ende der Idylle? – Bürgerprotest gegen Motocross im Rhein-Selz-Park
21.00 Der Südwesten von oben – Das Badische Land
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
22.00 odysso – Wissen im SWR
Was taugt Alternativmedizin?
22.45 Kunscht!
Kultur im Südwesten / Moderation: Lars Reichow
23.15 lesenswert
23.45 Felicitas von Lovenberg im Gespräch mit Juli Zeh und Michael Köhlmeier

Ein Sommer in New York

01.20 Spielfilm USA 2007

Nachtcafé (WH von FR)

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -15.06.16- Drei Verletzte bei Verkehrsunfall

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
DREI VERLETZTE BEI VERKEHRSUNFALL
>>> Unfallort: L379 von Hallgarten kommend in Richtung Feilbingert
>>> Unfallzeit: 15.06.2016, 18:40 Uhr

 

Quelle (auch Foto): Polizeiinspektion Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Die spätere Unfallverursacherin war mit ihrem Pkw und zwei weiteren Insassen auf der L 379, von Hallgarten in Richtung Feilbingert, unterwegs.

Etwa nach der Hälfte der Strecke kam sie in einer Linkskurve aufgrund überhöhter Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab.

Beim Versuch gegen zu lenken, brach das Fahrzeugheck des Kleinwagens aus.

Dabei überschlug sich der Wagenin mehrmals und blieb auf dem Dach liegen.

überschlagener Pkw

 

Durch den Unfall wurden alle drei Insassen verletzt und durch den hinzugerufenen Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert.

Nach bisherigem Kenntnisstand sind die Beteiligten leicht verletzt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -15.06.16- Bad Kreuznach Süd-West wird zum „Bankenviertel“

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
BAD KREUZNACH SÜD-WEST WIRD ZUM „BANKENVIERTEL“
>>> Eine rote mobile Bank geht im Stadtgebiet Bad Kreuznach Süd-West auf Reisen, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
>>> Die Bürgerinnen und Bürger haben nun die Gelegenheit an verschiedenen Orten im Stadtgebiet Süd-West „Gespräche auf der roten Bank“ zu führen und dabei auch ihre Wünsche zum Leben in Bad Kreuznach Süd-West mitzuteilen.

 

Quelle (auch Fotos): Alexandra Markus, Pressereferat Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e. V.

 

BAD KREUZNACH. Eine rote mobile Bank geht im Stadtgebiet Bad Kreuznach Süd-West auf Reisen, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

Die Idee dazu hatte Stadtteilkoordinatorin Liane Jung, die in Jens Werner von der Tischmacherei einen begeisterten Mitstreiter gefunden hat.

Mobile Bank_13.06.16

Foto: Viele fleißige Hände sorgen dafür, dass die mobile rote Bank bald auf „Plauderreise“ gehen kann

 

Entstanden ist daraus ein Projekt mit zwei jungen Männern aus Syrien, Heitham Al Doumani Babadounia und Ahmad Tourjman, die gemeinsam mit Jens Werner und dessen Sohn Nils eine Bank bauen, die mobil ist und somit im Stadtgebiet Bad Kreuznach Süd- West an verschiedenen Orten zum Plaudern einlädt.

Am 10. und 11. Juni 2016 konnte dieses Projekt nun in die Praxis umgesetzt werden.

Auch dank der finanziellen Unterstützung der Apotheke am Bühl wird Bad Kreuznach Süd-West nun zum „Bankenviertel“.

Tatkräftig unterstützt wird Liane Jung durch eine Gruppe von Seniorinnen, die in Zukunft mit der Bank und der Stadtteilkoordinatorin auf „Plauderreise“ unterwegs sein werden.

Alle Menschen, die auf die Bank treffen, sind herzlich zum Gespräch eingeladen.

Seit Juli 2014 betreiben die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz und die Stadt Bad Kreuznach ein Büro zur Stadtteilkoordination in der Oberbürgermeister-Buß-Straße 6 (Mietertreff der Gemeinnützigen Baugenossenschaft eG).

Die Arbeit von Liane Jung dient dem Ziel, dass Menschen so lange wie möglich zu Hause bleiben können.

Dazu ist es sinnvoll, frühzeitig Beratung in Anspruch zu nehmen und sich soziale Netzwerke aufzubauen.

Die Bürgerinnen und Bürger haben nun die Gelegenheit an verschiedenen Orten im Stadtgebiet Süd-West „Gespräche auf der roten Bank“ zu führen und dabei auch ihre Wünsche zum Leben in Bad Kreuznach Süd-West mitzuteilen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -15.06.16- Christian Rausch wird neuer Leiter der Volkshochschule Mainz

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
CHRISTIAN RAUSCH WIRD NEUER LEITER DER VOLKSHOCHSCHULE MAINZ
>>> Die Volkshochschule Mainz ist die größte Volkshochschule in Rheinland-Pfalz mit 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, rund 700 Dozentinnen und Dozenten und einem Arbeitsvolumen von etwa 80.000 Unterrichtsstunden pro Jahr

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(gl). Auf Vorschlag des Vorstandes wurde Christian Rausch im Rahmen der Mitgliederversammlung der Volkshochschule Mainz (VHS) zum neuen Leiter gewählt.

Rausch tritt am 1.1.2017 die Nachfolge von Horst Leder an.

Leder verantwortet seit 23 Jahren als Leiter und Geschäftsführer die Geschicke der VHS und geht zum Jahresende in den Ruhestand.

Die Volkshochschule Mainz ist die größte Volkshochschule in Rheinland-Pfalz mit 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, rund 700 Dozentinnen und Dozenten und einem Arbeitsvolumen von etwa 80.000 Unterrichtsstunden pro Jahr.

Träger der VHS sind die Landeshauptstadt Mainz, der DGB sowie die IHK.

Christian Rausch ist 52 Jahre alt.

Nach dem Studium der Erziehungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz arbeitete er als Diplom-Pädagoge in der Jugend- und Drogenberatung, zunächst in Kaiserslautern, dann in Mainz.

Anschließend übernahm er die Leitung der Gesundheitsberatung der Stadt Mainz.

Seit 2009 ist Rausch Leiter des Hauptamtes der Stadt Mainz und in dieser Funktion Personalleiter.

Er ist zudem Sprecher der Kommunalen Studieninstitute in Rheinland-Pfalz und Leiter des Kommunalen Studieninstitutes Mainz.

Seit 2009 vertritt Christian Rausch als Mitglied der VHS-Mitgliederversammlung die Interessen der Stadt Mainz in diesem Gremium.

„Horst Leder hat ganz wesentlich dazu beigetragen, dass die Volkshochschule Mainz ein qualitativ hochwertiges, bedarfsgerechtes und breit gefächertes Bildungsangebot zu sozial verträglichen Preisen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mainz anbietet und hinterlässt ein sehr gut bestelltes Haus“, so Oberbürgermeister Ebling.

Auf Wunsch von Oberbürgermeister Ebling wird Horst Leder erst am 31.12.2016 Abschied nehmen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Michael Ebling zeigte sich erfreut, dass mit Christian Rausch ein erfahrener Nachfolger gefunden wurde: „Ich bin froh über die Nachfolgeentscheidung der Mitgliederversammlung. Christian Rausch wird die Arbeit von Horst Leder verlässlich und erfolgreich fortführen. Er verfügt über die Kompetenz und Erfahrung für diese Aufgabe. Insbesondere seine Kompetenzen im Bereich der Erziehungswissenschaften sowie seine langjährige Führungserfahrung haben Vorstand und Mitgliederversammlung überzeugt.“

 

 

Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -15.06.16- Feuer im Bereich der Elektroverteilung: Viel gefährlicher Rauch im Einkaufsmarkt

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
FEUER IM BEREICH DER ELEKTROVERTEILUNG: VIEL GEFÄHRLICHER RAUCH IM EINKAUFSMARKT
>>> Aus noch ungeklärter Ursache ist es am heutigen Mittwochvormittag (15.06.16) kurz nach 8.00 Uhr zu einem Brand in einem Einkaufsmarkt in der Rheinallee gekommen.
>>> Das Personal des Einkaufsmarktes hatte Brandgeruch festgestellt und daraufhin die Feuerwehr alarmiert.

 

Quelle (auch Fotos): Feuerwehr Mainz

 

MAINZ. Aus noch ungeklärter Ursache ist es am heutigen Mittwochvormittag (15.06.16) kurz nach 8.00 Uhr zu einem Brand in einem Einkaufsmarkt in der Rheinallee gekommen. Das Personal des Einkaufsmarktes hatte Brandgeruch festgestellt und daraufhin die Feuerwehr alarmiert.

fw mz 01

 

Beim Eintreffen der Feuerwehrwehr war der Markt bereits durch das Personal geräumt worden. Sicherheitshalber wurde der gesamte Bereich dennoch von der Feuerwehr abgesucht.

Es bestätigte sich, dass sich keine Personen mehr im Gebäude aufgehalten hatten.

Glücklicherweise ist es zu keinerlei Personenschäden gekommen, so dass der an der Einsatzstelle anwesende Rettungsdienst nicht tätig werden musste.

Da zuerst zwar Brandrauch im Markt festgestellt wurde, der genaue Brandort jedoch unklar war, wurden weitere Einsatzkräfte zum Einkaufsmarkt alarmiert. Es wurden mehrere Trupps der Feuerwehr mit Atemschutzgeräten im verrauchten Gebäude eingesetzt, um den genauen Brandort zu suchen.

fw mz 02

 

Nachdem das Feuer in einem nicht zum eigentlichen Verkaufsraum gehörenden Nebenraum lokalisiert wurde, konnte der Brand schnell unter Einsatz eines Strahlrohres gelöscht werden.

Aus ungeklärter Ursache war hier das Feuer im Bereich der Elektroverteilung ausgebrochen.

Schwieriger gestaltete sich dann die Entrauchung des Einkaufsmarktes, da sich der Brandrauch mittlerweile in weiten Teilen des Gebäudes ausgebreitet hatte.

Hierzu wurden mehrere Lüftungsgeräte der Feuerwehr eingesetzt.

Auch die in der Nähe befindliche Betriebsfeuerwehr der Firma Werner&Merz unterstützte mit leistungsfähigen Lüftern.

Gegen 11 Uhr konnten auch diese Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen werden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlung zur Brandursache aufgenommen.

Über die genaue Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Aussagen treffen.

Während des Einsatzes wurden die Wachen der Berufsfeuerwehr von Kräften der Freiwilligen Feuerwehr besetzt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ/KOBLENZ -15.06.16- Nach Unfall: Nächtliche Verfolgungsfahrt auf der A61 von Heidenfahrt bis Waldesch

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz/Koblenz
NACH UNFALL: NÄCHTLICHE VERFOLGUNGSFAHRT AUF DER A61
>>> Fahrzeugführer verursacht Verkehrsunfall auf der BAB 60 und flüchtet
>>> Verfolgungsfahrt bis zur AS Koblenz/Waldesch auf der BAB 61
>>> Streifenwagen gerammt

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ/KOBLENZ. Heute Morgen(Mittwoch, 15.06.16) meldete ein Verkehrsteilnehmer gegen 1.40 Uhr der Polizei, dass er auf der A60, in Höhe Rastplatz Heidenfahrt Nord, in Fahrtrichtung Bingen gefahren sei, als ein PKW bei voller Fahrt zwei Mal in das Heck seines Fahrzeuges gefahren sei.

Der Fahrer habe nicht angehalten und seine Fahrt zunächst auf der A60 und anschließend auf der A61 in Richtung Koblenz fortgesetzt.

Eine Streifenbesatzung der Polizeiautobahnstation Heidesheim konnte das flüchtige Fahrzeug in Höhe der AS Laudert auf der BAB 61 feststellen.

Bei dem Versuch, den flüchtenden Pkw zu kontrollieren, rammte dieser den Streifenwagen und setzte seine Fahrt in Richtung Koblenz fort.

Das unfallverursachende Fahrzeug fuhr mit einer Geschwindigkeit von 130 bis 170 Stundenkilometern, teilweise in Schlangenlinien, in Richtung Koblenz weiter.

Bei einem weiteren Kontrollversuch zwischen den Anschlussstelle (AS) Laudert und Pfalzfeld beschädigte der flüchtende PKW einen weiteren Streifenwagen bevor das Fahrzeug kurz vor der AS Koblenz/Waldesch auf dem Seitenstreifen stoppte.

Der 52-jährige Fahrer aus Merchweiler im Saarland konnte festgenommen und zu einer Polizeidienststelle verbracht werden.

Personen wurden bei den Zusammenstößen nicht verletzt, es entstand jedoch ein Sachschaden von insgesamt 35.000 Euro an den vier beteiligten Fahrzeugen.

Gegen den Beschuldigten wird wegen mehrerer Straßenverkehrsgefährdungen und des unerlaubten Verlassens von einer Unfallstelle ermittelt.

Er stand weder unter Drogen-, noch unter Alkoholeinfluss.

Da sich Anhaltspunkte auf eine psychische Erkrankung ergaben, wurde der Mann in einer psychiatrischen Klinik vorgestellt und dort stationär aufgenommen.

Es waren Streifenbesatzungen mehrerer Dienststellen der Polizeipräsidien Mainz und Koblenz im Einsatz.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

PR&INFO -15.06.16- Firmenlauf in Bad Kreuznach erbrachte 5.000 Euro für Frauenhaus und Franziskanerbrüder

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach PR&INFO -15.06.16-
FIRMENLAUF ERBRACHTE 5.000 EURO
>>> Reinerlös ging an Frauenhaus und Franziskanerbrüder

 

Quelle: Kreuznacher Stadtwerke, Bearbeitung: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Am 7. Bad Kreuznacher Firmenlauf, der von einem regionalen Radiosender mit Unterstützung der Sparkasse Rhein-Nahe und der Kreuznacher Stadtwerke als Hauptsponsoren organisiert wurde, beteiligten sich 4516 Läuferinnen und Läufer (2015: 3976), die 335 Firmen repräsentierten.

Jetzt wurde der von den Hauptsponsoren aufgestockte Reinerlös von insgesamt 5000 Euro an zwei Empfänger übergeben: Je 2500 Euro bekamen der Verein „Frauen helfen Frauen“, der das Bad Kreuznacher Frauenhaus trägt, und der Orden der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz, der das Krankenhaus St. Marienwörth betreibt.  

Dank des Einsatzes von 23 Rettungskräften des ASB, von fünf Polizeibeamten und vier Mitarbeitern des Ordnungsamtes verlief die Großveranstaltungen ohne Zwischenfälle, hieß es.

Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer dankte den Organisatoren des Firmenlaufes. Sie freute sich, dass damit nur positive Aspekte in Verbindung gebracht werden, beispielsweise das Gemeinschaftserlebnis der Teilnehmer und deren Beitrag zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge.

Steffen Roßkopf, Vorstandsmitglied der Sparkasse, berichtete, dass auch in seinem Haus das Interesse am Firmenlauf seit Jahren zunehme.

Es gebe da eine feste Trainingsgruppe, die sich schon frühzeitig auf das Event vorbereite.

Angesichts der steigenden Teilnehmerzahlen müsse man sich fragen, ob da nicht irgendwann eine Kapazitätsgrenze erreicht werde.

Die Sparkasse werde den Firmenlauf auch in Zukunft unterstützen, sagte Roßkopf zu.

Für den Verein „Frauen helfen Frauen“ dankten Petra Wolf, die Leiterin des von ihm betriebenen Frauenhauses, und Maka Davitashvili, die dort für den Kinderbereich verantwortlich ist, für die unerwartete Spende.

Mit dem Geld sollen zusätzliche Angebote des auf Honorarbasis beschäftigten Erziehers finanziert werden.

Ihr Verein habe sich in diesem Jahr ebenfalls beim Firmenlauf beteiligt – unter dem Motto „Gewalt gegen Frauen bewegt uns alle“.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

VORANKÜNDIGUNG für BAD KREUZNACH – 3. Freundschaftsfest im Salinental (am: 30.06.16)

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach – Veranstaltung am 30.06.16
3. FREUNDSCHAFTSFEST IM SALINENTAL
>>> Zur dritten Auflage des Freundschaftsfestes lädt Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer für Donnerstag, 30. Juni, 18 Uhr, auf die Wiese zwischen Gradierwerk und dem Vereinsheim der VfL-Kanuabteilung im Salinental ein

 

Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Zur dritten Auflage des Freundschaftsfestes lädt Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer für Donnerstag, 30. Juni, 18 Uhr, auf die Wiese zwischen Gradierwerk und dem Vereinsheim der VfL-Kanuabteilung im Salinental ein.

Bei der Premiere im Jahr 2014 stand die Fusion mit Bad Münster am Stein-Ebernburg im Mittelpunkt.

„Wir wollen eine Stadtgemeinschaft sein“, so die OB, die sich freut, wieder Gäste aus allen Stadtteilen begrüßen zu können.

Besucherinnen und Besucher bekommen ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Beim „Spiel ohne Grenzen“ treten Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse der Alfred-Delp-Schule gegen den Kinderschutzbund Bad Kreuznach an.
Ganz im Zeichen der Fußball-Europameisterschaft steht das Angebot des Weltladens mit einem Torwandschießen mit fair gehandelten Fußballen (Fair Trade).

Dazu gibt es Infos über die Herstellung und den Handel mit diesen Bällen.

Nana Asamoah wird die Gäste zum Limbo-Tanzen ermuntern, Edgar Döll wird fetzige Musik als DJ auflegen.

Zudem sorgen die Musikfreunde Winzenheim und der Diakonie-Chor für Unterhaltung.

Die Veranstaltung wird von Susanne Storck moderiert.

Der Küchenchef des Hauses für SeniorInnen, Alfred Schneider, bereitet mit seinem Team wieder Herzhaftes zu.

Im Holzofen wird Flammkuchen gebacken, der türkische Arbeiterverein bietet seine kulinarischen Spezialitäten an.

Wein schenkt die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen aus, Bier gibt es beim Kanusportverein (KSV), antialkoholische Cocktails bei der Ippesheimer Dorfjugend.
 
Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer bedankt sich bei allen Beteiligten und bei der Sparkasse Rhein-Nahe und den Kreuznacher Stadtwerken, die das Freundschaftsfest als Sponsoren unterstützen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VERKEHRSMELDUNG für MAINZ – Sperrung der beiden Fahrspuren stadtauswärts zwischen Holzhofstraße und „An der Nikolausschanze“ (vom: 19.06. bis 01.07.16)

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Verkehrsmeldung für Mainz (vom: 19.06. bis 01.07.16)
SPERRUNG ZWEIER FAHRSPUREN STADTAUSWÄRTS
>>> Sperrung der beiden Fahrspuren stadtauswärts zwischen Holzhofstraße und „An der Nikolausschanze“

 

Quelle: Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(rap). Von Sonntag, 19. Juni 2016, bis Freitag, 01. Juli 2016, werden beide Fahrspuren stadtauswärts zwischen Holzhofstraße und An der Nikolausschanze gesperrt werden.

Durch Ummarkierung des Verkehrsraums wird der Verkehr mit je einer Fahrspur an der Baustelle vorbeigeführt.

Grund dieser Maßnahme sind die Kanalanschlussarbeiten für den Neubau des Römisch-Germanischen-Zentralmuseums Mainz durch den Wirtschaftsbetrieb der Stadt Mainz (Abwassersammlung).

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -15.06.16-

SWR TV LOGO

 

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Mittwoch, den 15.6.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.15 made in Südwest
Die Ölprinzen – Die Firma Fuchs Petrolub in Mannheim
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Ein Gesicht fürs Filmfestival – Die Deko-Ideen einer Ludwigshafener Ausstatterin
  • 50 Tonnen Plastikmüll – Teure Hinterlassenschaft einer Firma in Herdorf
  • Gut zu wissen – Was in unserem Müsli steckt
  • Hierzuland – Die Hauptstraße in Dintesheim
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sandra Hochhuth
20.00 Tagesschau
20.15 betrifft: Vorsicht Trickbetrüger
Was tun gegen Langfinger und Co.?
21.00 Mit Fleiß zum Preis
Die Tricks der Gewinnspiel-Profis
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
22.00 Der Schwarzwaldhof
Spielfilm Deutschland 2008
23.30 Mannheim macht Musik
00.30 Xavier Naidoo – Dieser Weg
02.00 Marktcheck (WH von DI)