BAD KREUZNACH -01.07.16- Mit Praktikum leichter in den Job / Asylbewerber können seit 1. August 2015 leichter ein Praktikum machen

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
MIT PRAKTIKUM LEICHTER IN DEN JOB
>>> Asylbewerber können seit 1. August 2015 leichter ein Praktikum machen
>>> Zwei Asylbewerber aus Syrien und Ägypten, beide mit einschlägiger Berufserfahrung und Ausbildung, absolvieren ein Praktikum bei der Sparkasse Rhein-Nahe

 

Quelle (auch Foto): Sparkasse Rhein-Nahe

 

MAINZ. Asylbewerber können seit 1. August 2015 leichter ein Praktikum machen. Aufgrund der geänderten Beschäftigungsordnung muss die Bundesagentur für Arbeit dem seit dieser Zeit nicht  mehr zustimmen.

Die Bundesregierung will damit Asylsuchende unterstützen. Sie sollen schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden.

„Bis zu diesem Zeitpunkt musste die Bundesagentur für Arbeit bei Asylbewerbern einem Praktikum zustimmen. Voraussetzung war, dass für das konkrete Praktikum kein deutscher Praktikant oder EU-Bürger in Frage kommt“, erläutert Landrat Franz Josef Diel die gesetzlichen Grundlagen. 

„Für bestimmte Praktika ist nun keine Zustimmung durch die Bundesagentur für Arbeit mehr nötig“, so Diel weiter.

 „Wir freuen uns sehr, dass  die Sparkasse aber auch einige weitere Unternehmen die neue Regelung umsetzen und würden uns freuen , wenn noch mehr Unternehmen davon Gebrauch machen würden, um so jungen Asylbewerbern mit guter Bleibeperspektive den Zugang zu Praktika zu erleichtern“, so Diel weiter.

Die neue Regelung gilt für:
– Pflichtpraktika 
– Orientierungspraktika 
– Ausbildungs-oder Studienbegleitende Praktika bis zu drei Monaten
– Teilnahme an einer Einstiegsqualifizierung oder Berufsausbildungsvorbereitung

Für diese Praktika muss nach dem Mindestlohngesetz kein Mindestlohn gezahlt werden – egal ob für inländische oder ausländische Praktikantinnen und Praktikanten.  

FotoPraktikum2016

 

„Wir haben die geänderte gesetzliche Grundlage gerne aufgegriffen und haben zwei Praktikanten eingestellt“, so Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse. „Mohamad Sharif, der ein dreiwöchiges Praktikum im Rahmen des Lehrgangs „Fit für den Beruf – Berufsbezogenes Deutsch“ an der VHS Bad Kreuznach absolviert und Emad Isac, der dasselbe Praktikum absolviert, allerdings eingebettet in eine halbjährliche bezahlte Teilzeitbeschäftigung in unserem Hause“, so Scholten weiter.

„Die beiden Praktikanten erhalten Einblicke in die hiesigen Arbeitsstrukturen und Serviceangebote einer Sparkasse“ ergänzt Rolf Walz, Bereichsleiter Personal. „So können sie sich für Ihre berufliche Perspektiven in Deutschland weiter qualifizieren.“

Beide sind seit 2014 in Deutschland und bringen Vorkenntnisse mit.

Mohamad Sharif hat in seinem Heimatland Syrien den Studiengang Finanz- und Bankwissenschaften an der Universität Aleppo mit dem Bachelor abgeschlossen.

Emad Isac arbeitete mehr als 13 Jahre in einer Bank in Ägypten.

„Er unterstützt seit Mai die Kollegen in der Filiale Europaplatz bei der Eröffnung von Asylbewerberkonten und ist insbesondere beim Dolmetschen eine große Hilfe.

Mohamad Sharif schaut seit zwei Wochen den Kolleginnen und Kollegen des BeratungsCenters Bad Kreuznach über die Schulter und hat sogar schon eigene Vertriebsideen eingebracht“, so Walz.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -01.07.16- Wettbewerb „Grüner Daumen Mainz“: Vorschläge einreichen!

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
WETTBEWERB „GRÜNER DAUMEN MAINZ“: VORSCHLÄGE EINREICHEN!
>>> Noch bis zum 10. Juli haben interessierte Bürger die Möglichkeit, dem Grün- und Umweltamt Vorschläge zum Wettbewerb „Grüner Daumen Mainz“ einzureichen

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(rap). Noch bis zum 10. Juli haben interessierte Bürger die Möglichkeit, dem Grün- und Umweltamt Vorschläge zum Wettbewerb „Grüner Daumen Mainz“ einzureichen.

2016 prämiert das Gründezernat im Rahmen dieses Wettbewerbs auch „Mainzer Gartenbäume“.

Schön und groß gewachsene Bäume – aber auch Exemplare, die eine persönliche Geschichte erzählen, skurril aussehen oder Lebensraum für verschiedenste Vögel und Insekten bieten, können dem Grün- und Umweltamt zur Prämierung gemeldet werden.

Die Anmeldung ist kostenlos und kann schriftlich beim Grün- und Umweltamt, Geschwister-Scholl-Straße 4, 55131 Mainz oder per E-Mail unter lutz.millenat@stadt.mainz.de oder annette.bork@stadt.mainz.de eingereicht werden.

Die Vorschläge bitte mit aussagekräftigen Bildern und einer Begründung einreichen, warum dies Ihr persönlicher Lieblingsbaum ist. Die Begutachtung durch das Grün- und Umweltamt findet dann im August 2016 statt.

Die Prämierungsveranstaltung ist für den kommenden April 2017 als Start in die neue Vegetationsperiode geplant.

Übrigens: Für die „Allerschönsten“ der schönen Bäume hält das Fachamt einen kleinen Preis bereit!

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KAISERSLAUTERN -01.07.16- Kinderleiche im Wald gefunden

 

 

Kaiserslautern
KINDERLEICHE IM WALD GEFUNDEN
>>> Die Polizei hat am Donnerstagnachmittag in einem Waldstück im westlichen Stadtgebiet die Leiche eines fünfjährigen Mädchens gefunden, nachdem die Mutter des Kindes die Beamten zum Fundort geführt hatte

 

Quelle: Polizeipräsidium Westpfalz (Kaiserslautern)

 

KAISERSLAUTERN. Die Polizei hat am Donnerstagnachmittag in einem Waldstück im westlichen Stadtgebiet die Leiche eines fünfjährigen Mädchens gefunden, nachdem die Mutter des Kindes die Beamten zum Fundort geführt hatte.

Ein Streifenteam war am Nachmittag im Rahmen einer Unterstützung des Jugendamtes der Stadt Kaiserslautern in einer Wohnung im westlichen Stadtgebiet, wo drei Geschwister, neben dem fünfjährigen Mädchen noch ein vier Jahre alter Junge und ein siebenjähriges Mädchen, möglicherweise in Obhut genommen werden sollten, weil der Verdacht einer Kindesmisshandlung bestand.

Ein entsprechender Hinweis war aus dem Bekanntenkreis gekommen.

Dabei trafen die Mitarbeiter des Jugendamtes das fünfjährige Mädchen allerdings nicht an.

Nach einer eindringlichen Befragung durch die Polizei gab die aus Pirmasens stammende 35-jährige Mutter an, dass das Kind am vergangenen Samstag nach einem Sturz verstorben sei, als es sich zusammen mit seinen Geschwistern in der Wohnung von Bekannten, einer 24-jährige Frau und einem 30 Jahre alter Mann, im westlichen Stadtgebiet von Kaiserlsautern aufgehalten hat.

Anschließend habe sie die Leiche wegen der möglichen Unannehmlichkeiten mit dem Jugendamt zusammen mit dem 30-jährigen Bekannten in einem Waldstück im Bereich Hohenecker-/Leipziger Straße vergraben.

Die Leiche wurde sichergestellt und wird am Freitag im rechtsmedizinischen Institut in Mainz obduziert.

Alle drei Personen, die zu den Geschehnissen bei ihren ersten Befragungen unterschiedliche Angaben gemacht haben, wurden festgenommen, ihre Vorführung vor den Haftrichter ist für den heutigen Freitag vorgesehen.

Nähere Angaben zur Todesursache des Mädchens oder einem Tathergang sowie zu Hintergründen sind derzeit noch nicht möglich.

Die Ermittlungen dauern an.

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -01.07.16- Sommer-Schließzeit in den „crucenia thermen“

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
SOMMER-SCHLIEßZEIT IN DEN CRUCENIA THERMEN

 

Quelle: Kreuznacher Badgesellschaft

 

BAD KREUZNACH. Das Team der „crucenia thermen“ verabschiedet sich vom 04. bis 10. Juli 2016 in die übliche Sommer-Schließzeit um kleine Reparaturarbeiten und Instandhaltungen durchzuführen, die den täglichen Betrieb sonst stören würden.

Die „crucenia Salzgrotten“ bleiben bis auf den 06. Juli 2016 geöffnet.

Es gelten allerdings andere Öffnungszeiten.

Diese sind täglich von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr.

Mehr Informationen zur gesunden Salzluft gibt es unter www.crucenia-Salzgrotten.de oder unter Tel.-Nr. 0671 991232.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD SOBERNHEIM (Kreis Bad Kreuznach) -01.07.16- Saunarium braucht mehr Gäste / Insolvenzverwalter Dr. Maus untersucht Chancen einer Fortführung des Betriebs

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Sobernheim
SAUNARIUM BRAUCHT MEHR GÄSTE
>>> Insolvenzverwalter Dr. Maus untersucht Chancen einer Fortführung des Betriebs

 

Quelle: KruppPRESSE
Foto: Vitus GmbH

 

BAD SOBERNHEIM. Die Zukunft des im Juni 2014 privatisierten Saunariums, das in Bad Sobernheim und an der mittleren Nahe zu den wichtigsten Angeboten im Gesundheits- und Wellnessbereich zählt, steht auf Messers Schneide: Am 24. Juni sah sich die Geschäftsführung gezwungen, Insolvenzantrag für die Saunarium-Betriebsgesellschaft „Vitus Bad Sobernheim GmbH“ zu stellen.

Der vom Insolvenzgericht Bad Kreuznach als vorläufiger Verwalter eingesetzte Insolvenzanwalt Dr. Wolfgang Maus prüft nun, ob der Betrieb unter seiner Regie fortgeführt werden kann, sofern dieser gute Aussichten hat, wirtschaftlich neu aufgestellt zu werden.

Bild: In der geräumigen Sauna des Bad Sobernheimer Saunariums kann man sich auch im Sommer sehr wohlfühlen, erst recht bei professionell durchgeführten Aufgüssen. (Foto: Vitus GmbH)

Bild: In der geräumigen Sauna des Bad Sobernheimer Saunariums kann man sich auch im Sommer sehr wohlfühlen, erst recht bei professionell durchgeführten Aufgüssen. (Foto: Vitus GmbH)

 

Das verregnete Frühjahr und der bislang unfreundliche Sommer haben zu erheblichen Umsatzausfällen in der Gastronomie des Freibades geführt, die ebenfalls vom Team des Saunariums betrieben wird. Während der Umbauphase 2014 wurde der neue Besitzer mit erheblichen, von ihm so nicht kalkulierten Mehrkosten, konfrontiert.

Von Januar bis Mai 2016 wurden zwar zehn Prozent mehr Besucher als im Vorjahr registriert, doch auch dies reicht nicht unbedingt aus, um die hohen Betriebs- und Personalkosten abzudecken, die derzeit bei 28.000 Euro im Monat liegen.

Die Löhne für die insgesamt 17 Beschäftigen, darunter elf Aushilfen mit Mini-Job, können voraussichtlich ab Juni nicht mehr gezahlt werden.

Hier springt die Agentur für Arbeit in die Bresche, die in der Regel für drei Monate so genanntes Insolvenzausfallgeld an die Belegschaft zahlt.
Doch daraus ergibt sich ein Problem für den Insolvenzverwalter, der auch gegenüber anderen Gläubigern wie Hausbank und Versorgungsunternehmen in der Pflicht steht: Bis 31. Juli muss er ein Konzept vorweisen können, das zweifelsfrei belegt, wie die Betreibergesellschaft des Saunariums kostendeckend fortgeführt werden kann und wie sie zudem ihre Verpflichtungen zurückzahlen kann.

Dies dient dann dem Insolvenzgericht als Entscheidungsgrundlage, ob das Insolvenzverfahren eröffnet und durchgeführt wird. Eine weitere Bedingung dafür: Es muss noch genug Masse, also Vermögen, vorhanden sein, um die Kosten des Verfahrens abzudecken, an dessen Ende das eventuell vorhandene Restvermögen unter den Gläubigern aufgeteilt wird.

Geschäftsführer Korda hofft, dass das Saunarium gerettet werden kann. Darauf, dass das Wetter endlich sommerlich wird, hat er keinen Einfluss. Aber er appelliert eindringlich an alle Stammgäste: „Kommen Sie in den nächsten Wochen etwas öfter ins Saunarium, und bringen Sie doch möglichst Freunde und Bekannte mit! So können Sie aktiv dazu beitragen, dass es dieses Gesundheits- und Wellnessangebot auch weiterhin in Bad Sobernheim geben wird.“

Korda schätzt, dass etwa 5000 Gäste mehrmals im Jahr oder sogar im Monat das Saunarium besuchen. Der Stammgastanteil sei im Saunarium erfreulich hoch.

Wenn sich die Hälfte davon im Juli wenigstens einen zusätzlichen Besuch vornehmen würde, könnte dies die Ertragslage schon entscheidend verbessern.

Korda, dem zusammen mit einem weiteren Partner die Betriebsgesellschaft “Vitus“ gehört, hatte das Saunarium in der Staudernheimer Straße im Juni 2014 von den Verbandsgemeindewerken Bad Sobernheim für 350.000 Euro erworben und dann – mit Unterstützung seiner Hausbank – die heute sehr gepflegt wirkende, professionell betriebene Anlage auf Vordermann gebracht.

Die Eintrittspreise sind moderat gestaffelt: 16, 18 oder 20 Euro für zweistündigen, vierstündigen oder ganztägigen Aufenthalt. Das Saunarium ist täglich ab 10 Uhr geöffnet, montags von 10 bis 14 Uhr ist Damensauna.

Weitere Infos im Internet unter www.saunarium-sobernheim.de.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

IDAR-OBERSTEIN -01.06.16- Junger Mann (23) starb bei Verkehrsunfall

 

 

Idar-Oberstein
JUNGER MANN (22) STARB BEI VERKEHRSUNFALL
>>> Am gestrigen Donnerstagabend (30.06.16) ereignete sich gegen 18:30 Uhr, auf der B41 in Höhe der Ortslage Enzweiler, ein Verkehrsunfall, durch den einer der Unfallbeteiligten verstarb
>>> Der 23-jährige Unfallverursacher geriet auf die Gegenfahrbahn, wo er mit einem anderen Pkw frontal zusammenstieß

 

Quelle: Polizei Idar-Oberstein

 

IDAR-OBERSTEIN. Am gestrigen Donnerstagabend (30.06.16) ereignete sich gegen 18:30 Uhr, auf der B41 in Höhe der Ortslage Enzweiler, ein Verkehrsunfall, durch den einer der Unfallbeteiligten verstarb.

Der 23-jährige Unfallverursacher war auf der B41, von Idar-Oberstein kommend, in Fahrtrichtung Birkenfeld unterwegs.

In Höhe der Ortslage Enzweiler kam er aus ungeklärter Ursache von seiner Fahrspur ab, geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Pkw.

Durch diesen Frontalzusammenstoß wurde der 71 -jährige Fahrer leicht verletzt, wurde aber mittels Rettungshubschrauber zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der Unfallverursacher verstarb trotz sofort eingeleiteter Wiederbelebungsmaßnahmen noch an der Unfallstelle.

Die B41 war für mehrere Stunden wegen Räumungsarbeiten vollgesperrt.

Die Feuerwehr Idar-Oberstein war mit mehreren Fahrzeugen an die Unfallstelle ausgerückt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

LAUTERECKEN (Kreis Kusel) -01.07.16- Mann (55) bei Streit tödlich verletzt / Tatverdächtiger festgenommen

 

 

Lauterecken (Kreis Kusel)
MANN (55) BEI STREIT TÖDLICH VERLETZT
>>> Tatverdächtiger festgenommen
>>> Neben dem schwer verletzten 55-Jährigen, der später verstarb, wurde ein 39 Jahre alter Mann mit Gesichtsverletzungen ebenfalls ins Krankenhaus gebracht

 

Quelle: Polizeipräsidium Westpfalz (Kaiserslautern)

 

LAUTERECKEN. Bei einem Einsatz wegen einer Ruhestörung bei einem mutmaßlichen Trinkgelage hat die Polizei am frühen Freitagmorgen einen 55-jährigen Mann in seiner Wohnung schwer verletzt aufgefunden.

Er wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er später verstarb.

Zwischenzeitlich konnten die Ermittler einen Tatverdächtigen festnehmen – nach einem möglichen weiteren Verdächtigen wird gefahndet.

Die Beamten wurden gegen 1.30 Uhr in die Wohnung in der Saarbrücker Straße beordert, wo es offensichtlich zu einem Streit unter den anwesenden Männern gekommen war.

Neben dem schwer verletzten 55-Jährigen wurde ein 39 Jahre alter Mann mit Gesichtsverletzungen ebenfalls ins Krankenhaus gebracht, wo er ambulant behandelt wurde und sich mittlerweile im polizeilichen Gewahrsam befindet.

Bei den anschließenden Fahndungsmaßnahmen konnte ein 38-jähriger Tatverdächtiger noch im Laufe der Nacht in seiner Wohnung in Lauterecken festgenommen werden.

Die Fahndung nach einem 35-Jährigen, der möglicherweise ebenfalls an dem Trinkgelage teilgenommen hat, dauert an.

Detaillierte Angaben zu Hintergründen oder zum Tathergang können zum jetzigen Zeitpunkt nicht gemacht werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

VERKEHRSMELDUNG für INGELHEIM (ab: 04.07.16) Einengung der Fahrspur Konrad-Adenauer-Straße / Ecke Otto-Hahn-Straße

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Verkehrsmeldung für (ab: 04.07.16)
EINENGUNG DER FAHRSPUR KONRAD-ADENAUER-STRAßE / ECKE OTTO-HAHN-STRAßE

 

Quelle: Stadtverwaltung Ingelheim

 

INGELHEIM. Ab Montag, 4. Juli bis voraussichtlich 2. September wird die Kreuzung Konrad-Adenauer-Straße/Ecke Otto-Hahn-Straße umgebaut.

Aufgrund der Baumaßnahmen wird es zu einer Einengung der Fahrspur kommen und eine Seite des Geh- und Radweges gesperrt.

Ein Fußgängernotweg wird eingerichtet und die Umleitung vor Ort ausgeschildert.

Die Stadtverwaltung bittet alle Betroffenen um Verständnis.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MORGEN in BINGEN -am: 02.07.16- „Rhein in Flammen“

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Morgen in Bingen
„RHEIN IN FLAMMEN“
>>> Unterhaltsames und abwechslungsreiches Landprogramm am Binger Kulturufer
>>> Verwaltung empfiehlt ÖPNV und zusätzliche Parkplätze zu nutzen
>>> Für Fußballfans besteht die Möglichkeit, vor dem Feuerwerk auf der XXL LED-Leinwand die Fußball-EM-Spiele mitzuerleben

 

Quelle (auch Foto): Stadtverwaltung Bingen am Rhein

 

BINGEN. Es ist wieder soweit, eine der schönsten und beeindruckendsten Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz gibt es am morgigen Samstag, dem 02. Juli 16, am Binger Rheinufer zu sehen:

Zum 39. Mal steht die internationale Großveranstaltung „Rhein in Flammen“ auf dem Programm.

Bei Einbruch der Dunkelheit nehmen 60 Ausflugs- und Kabinenschiffe bei Trechtingshausen Aufstellung, um dann kurz nach 22.00 Uhr als festlich beleuchteter Schiffskonvoi von 3,6 Kilometer Länge vorbei an sechs Prachtfeuerwerken, „brennenden“ und illuminierten Burgen, Türmen und den Städten Assmannshausen und Bingen nach Rüdesheim zu gleiten.

Rund 18.000 Menschen fiebern bei Musik und ausgelassener Stimmung an Bord der Schiffe dem finalen pyrotechnischen Höhepunkt, dem Feuerwerk von einer Rheinfähre inmitten des Schiffskonvois, entgegen.

Zusätzlich erwarten Tausende von Besuchern längs des Rheines ebenfalls das feurige Spektakel.

Und für diese Besucher bieten sich vielfältige Möglichkeiten um einen erlebnisreichen und entspannenden Tag am Kulturufer in Bingen zu verbringen.

FZ_HR_JF_009 rhein in flammen

 

Wein, andere köstliche Getränke und Musik gibt es an den Weinständen oder bei der an der Rheinpromenade ortsansässigen Gastronomie in der Gartenparkatmosphäre des Kulturufers Bingen zu genießen.

Das gastronomische Angebot wird durch zahlreiche leistungsfähige Betreiber in den dort ansässigen Gastronomiebetrieben und zusätzlichen Ständen sichergestellt.

Im Park am Mäuseturm bewirtet das Park-Café die dortigen Gäste.

Am Rhein-Nahe-Eck bietet das Weingut Bernhard Grünewald Weine, Secco sowie alkoholfreie Getränke an.

Ebenfalls an diesem einzigartigen Aussichtsplatz ist die Metzgerei Lindner vertreten, damit auch dort der Appetit befriedigt werden kann.

Vor dem Museum oberhalb der Sitzstufen mit bestem Blick auf den Rhein bietet das Weinhaus Michel die besten Weine aus seinem Keller sowie zum Wein passendes Fingerfood an.

Für die Liebhaber des bayrisch-zünftigen serviert der „Ludwig IV. Paulaner Biergarten“ eine tolle Auswahl verschiedener Paulaner Biersorten und selbstverständlich dazu die passenden bayerischen Speisen.

Bereits ab 19.00 Uhr spielen hier die „Les Patrons“.

Außerdem gibt es für Fußballfans die Möglichkeit vor dem Feuerwerk auf der XXL LED-Leinwand die Fußball-EM-Spiele mitzuerleben.

An der Anlegestelle der Personenfähre begrüßt das Weingut Oswald Hochthurn die Gäste an seinem Weinstand mit köstlichen Weinen.

Für die Bierliebhaber bietet sich auch der Stand des Getränkebetriebes Brisbois an, der aber selbstverständlich auch Wein und alkoholfreie Getränke sowie Erdbeerbowle in seinem Vorrat hat.

Auch hier muss niemand hungern, denn die Metzgerei Brager und die Creperie Marx stehen direkt nebenan.

An beiden Ständen gibt es auch vegetarische Speisen.

Wenige Meter weiter gibt es mit dem Weingut Müller einen weiteren Weinstand mit Sitzplätzen in der ersten Reihe.

Wer es etwas ruhiger mag, der ist im „Riverside“ bei raffinierten Cocktails, regionaler Weinvielfalt und einem breiten Angebot an Speisen bestens aufgehoben.

Auch hier kann auf einem über zwei Meter großen Monitor im Biergarten das sportliche Geschehen der EM 2006 verfolgt werden.

Am Pegelhaus, dem Standort des Weingutes Rudi Huber, bietet ein weiterer Winzer seine edlen Tropfen an.

Als nächste Station folgt die „Weinzeit in der Vinothek“ mit regional-saisonal und traditionell-originellen Speisen sowie Binger Weinen und Weine von Gastwinzern aus den an Rheinhessen angrenzenden Anbaugebieten Nahe, Mittelrhein und Rheingau und besten Plätzen direkt am Rhein.

In Höhe des Spielschiffs bietet „Julians American Cocktailservice“ wieder selbstgemachte, auch alkoholfreie, Cocktails vom Feinsten an.

Den gastronomischen End- oder Anfangspunkt bildet das Alte Zollamt. Hier sorgt ab 19.00 Uhr die Band „Sky“ für Stimmung und über mehrere Monitore kann die Fußball-EM aus Frankreich live miterlebt werden.

Nur noch einige Schritte von dort sind es bis zum Besuch der „Binger Gärten – Perspektiven am Rhein“. Hier in den schönsten Rheinanlagen weit und breit paart sich Gartenkultur mit der einzigartigen Lage.

Vor der Kulisse am Tor zum UNESCO-Welterbe präsentiert sich Bingen am Rhein selbst.

Landschaftsarchitektin Blank-Peters und das Binger Gartenamt haben die Kennzeichen dieser liebenswerten Stadt in ihre Sprache übertragen.

Es sechs traumhafte Gartenkabinette entstanden, die den Charakter und die Lebensart der Menschen in Bingen widerspiegeln.

Die Gärten sind auch an diesem Abend bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.

 

ANFAHRT:
Um ein Gläschen mehr trinken zu können und die Parkplatzsuche in der Innenstadt zu umgehen, bieten die Stadtwerke Bingen wieder einen verstärkten Busverkehr an.

Damit am Großereignis „Rhein in Flammen“ der Druck von den Parkplätzen in der Binger Innenstadt genommen wird, bietet die Stadtverwaltung außerdem eine Ausweichmöglichkeit auf den Parkplätzen von Löwen Entertainment in Bingen-
Büdesheim an, denn die dort reichlich vorhandenen Parkplätze sind direkt an die
Haltestelle Löwen Entertainment angebunden.

Die Stadtverwaltung empfiehlt deshalb insbesondere den Besuchern aus Richtung Mainz, Bad Kreuznach und Hunsrück auf diese Plätze auszuweichen und erwartet von dieser Maßnahme eine spürbare Entlastung der Innenstadtparkplätze sowie eine stressfreie Anfahrt der Gäste in die Innenstadt.

Die Busse fahren vom Parkplatz der Firma Löwen-Entertainment in Bingen-Büdesheim ab 18.09 Uhr im 30-Minuten-Takt einen Shuttle-Busverkehr bis zum Vorstadtkreisel.

Die letzte Rückfahrt erfolgt hier um 0.20 Uhr.

Die Linien 601 und 603 fahren im 30-Minuten Takt, die Linien 604 und 606 stehen im 60-Minuten-Takt zur Verfügung.

Genaue Informationen findet man unter http://www.rnn.info/fahrplan.

Den Fahrplan immer im Blick hat man mit der Fahrplan-App des RNN: www.rnn.info

Auch das Parkhaus des City-Center Bingen ist an diesem Tag 24 Stunden geöffnet.

Weitere Auskünfte: Tourist-Information Bingen, Rheinkai 21, 55411 Bingen am Rhein, Tel. 06721-184200, Fax 184214, E-Mail: tourist-information@bingen.de.

Weitere Infos gibt es unter den Telefonnummern 06721-184-205 u. -205 sowie www.bingen.de.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -01.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Freitag, den 1.7.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.15 Fahr mal hin
Einfach grenzenlos – Wo der Pfälzer Wald französisch wird
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Patricia Küll
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Warten auf die perfekte Welle – Holz-Surfboards aus Koblenz
  • Gut zu wissen – Wie der Urlaub mit einem Mietwagen gelingt
  • Der Abstieg“ – Frankenthaler Regisseur stellt Kurzfilm vor
  • Hierzuland – Der Teichweg in Benzweiler
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Daniela Schick
20.00 Tagesschau
20.15 Expedition in die Heimat
Durch das vordere Remstal
21.00 Unsere Küche im Südwesten
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
22.00 Nachtcafé
Die SWR Talkshow / Gäste bei Michael Steinbrecher

Fleischesser – die schlechteren Menschen?

23.30 Spätschicht – Die SWR Comedy Bühne
Florian Schroeder mit Gästen
00.10 Binger Comedy Nights (9/9)
Sven Hieronymus
00.40 Christoph Sonntag – Sonntag im Alltag
02.10 kabarett.com/Alain Frei (WH von DI)

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -30.06.16- Nieder-Olm: Irritationen wegen „Kinderansprecher“

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
NIEDER OLM: IRRITATIONEN WEGEN „KINDERANSPRECHER“
>>> Am gestrigen Mittwoch (29.06.16) wurden in Nieder-Olm, in der PariserStraße drei Mädchen/Jugendliche (7 bis 17 Jahre) von einem fremden Mann angesprochen
>>> In den gemeldeten Fällen ist bisher strafrechtlich nichts vorgefallen
>>> Er wurde darauf aufmerksam gemacht, die Ansprache von Kindern und Jugendlichen zu unterlassen (Gefährderansprache)

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ. Am gestrigen Mittwoch (29.06.16) wurden in Nieder-Olm, in der PariserStraße drei Mädchen/Jugendliche (7 bis 17 Jahre) von einem fremden Mann angesprochen.

Der Mann fragte sinngemäß, ob sie etwas Zeit hätten.

Angeblich wollte er eine Umfrage bezüglich des Fußballspiels am Samstag machen (Deutschland-Italien).

Die Polizei wurde gerufen und traf ihn in der Pfarrgasse an.

Es handelt sich um einen 24-jährigen Mann aus Mainz, der italienische Wurzeln hat.

Er ist in der Vergangenheit bereits mehrfach gemeldet worden, weil er -meist sehr
freundlich- Frauen und Mädchen angesprochen hat.

Ein Fahrzeug hat dieser Mann nicht.

In den gemeldeten Fällen ist bisher strafrechtlich nichts vorgefallen.

Er wurde gestern darauf aufmerksam gemacht, die Ansprache von Kindern und Jugendlichen zu unterlassen (Gefährderansprache).

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -30.06.16- Top-Einstufung der Mainzer Müllgebühren: Viel Leistung für wenig Geld

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
TOP-EINSTUFUNG DER MAINZER MÜLLGEBÜHREN: VIEL LEISTUNG FÜR WENIG GELD
>>> Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz im Vergleich der 100 größten Städte bundesweit auf Rang 6
>>> Müllgebühren seit 2001 stabil

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ. Dass eine gut abgestimmte Müllabfuhr nicht immer teuer sein muss, zeigt das Müllgebührenranking 2016, welches vom „Institut der deutschen Wirtschaft“ mit Sitz in Köln im Auftrag des Eigentümerverbands Haus & Grund Deutschland erstellt wurde.

Die Müllgebühren der 100 größten deutschen Städte wurden dabei verglichen – und Mainz fährt mit dem 6. Platz eine Top-Bewertung ein.

Lediglich die Städte Flensburg, Chemnitz, Nürnberg, Magdeburg und Solingen sind günstiger, die weiteren Städte greifen teils deutlich tiefer in die Taschen der Gebührenzahler.

Zwischen der günstigsten und teuersten Stadt liegen stolze 600 Euro im Jahr pro Musterhaushalt.

In der Studie werden die Kosten der Müllabfuhr für eine vierköpfige Familie unter Berücksichtigung des Abholrhythmus und des Serviceumfangs verglichen.

 

Der Musterhaushalt produziert die Müllsorten:
– Restabfall (15 Liter pro Person),
– Bioabfall und
– Altpapier,
– zudem steht ihm eine kostenfreie Abholung von 2 Kubikmeter Sperrmüll zur Verfügung.

Ergänzend wird auch betrachtet, welcher Abholservice beinhaltet ist, wie beispielsweise in Mainz der Vollservice mit der Abholung der Tonnen vom Grundstück.

Der Serviceumfang, den der Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz liefert, geht aber noch weit über diese Anforderungen hinaus.

 

Dies betont auch Umweltdezernentin Katrin Eder: „Neben den 10 Wertstoff- und Recyclinghöfen im Stadtgebiet stehen dem Bürger vier kostenfreie Sperrmüllabholungen im Jahr pro Haushalt zu, ein Anruf genügt.

Der Entsorgungsbetrieb biete darüber hinaus auch sonst einen umfangreichen Service: So haben beispielsweise in ländlicheren Regionen die Bürger oft nur zwei Mal im Jahr die Möglichkeit, ihre Schadstoffe zu entsorgen.

In Mainz steht dafür die stationäre Schadstoffannahmestelle bereit, das Schadstoffmobil ist zugleich mindestens einmal pro Monat in jedem Stadtteil.

Und wir haben seit dem Jahr 2001 die Müllgebühren nicht mehr erhöht. Wir werden uns nicht auf diesen Lorbeeren ausruhen, sondern nehmen das Ranking als Anreiz, noch besser zu werden.“

 

ERGEBNISSE DES RANKINGS
1. Flensburg 134,1
2. Chemnitz 131,6
3. Nürnberg 130,7
4. Magdeburg 129,5
5. Solingen 127,6
6. Mainz 127,3
15. Wiesbaden 121,5
28. Frankfurt 111,7 (…)
97. Bergisch Gladbach 68,6
98. Karlsruhe 66,7
99. Moers 39,4
100. Leverkusen 16,8

Eine hohe Indexzahl steht für niedrige Müllgebühren, eine niedrige Indexzahl für hohe Müllgebühren (Quelle: www.hausundgrund.de)

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -30.06.16- Erneut Exhibitionist in Aktion / Polizei bittet um Hinweise

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
ERNEUT EXHIBITIONIST IN AKTION
>>> Polizei bittet um Hinweise

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ. Am gestrigen Mittwochnachmittag (29.06.16) hat sich gegen 14 Uhr, im Bereich des Naturschutzgebiets „Am großen Sand“, ein Exhibitionist aufgehalten.

Drei Zeugen berichteten, dass er seine Latzhose herunter ließ und an seinem Geschlechtsteil manipulierte.

Während seiner Tat schaute er eine der Zeuginnen an und grinste.

Als diese Zeuginnen Baumpfleger, die sich in der Nähe aufhielten, um Hilfe bat, flüchtete der Mann in Richtung Mombach oder Gonsenheim.

Es konnten zwei Beschreibungen des Täters erstellt werden.

Übereinstimmende Merkmale sind: Rote Latzhose, keine Unterhose, helles oder dunkles Shirt, circa 1,80 bis 1,85 Meter groß, 25 Jahre/mittleres Alter.

Wer hat den Mann noch gesehen?

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz: 06131 – 65 3633

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -30.06.16- „Mut tut gut“: Fünf-Tage-Intensivtraining für Kinder geht in die nächste Runde

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
„MUT TUT GUT“: DAS FÜNF TAGE INTENSIVTRAINING FÜR KINDER GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE
>>> Nach den erfolgreichen Intensivtrainings in den Sommer- und Herbstferien 2015 gibt es auch dieses Jahr wieder entsprechende Angebote in den letzten beiden Sommerferienwochen

 

Quelle: Alex-Jacob-Stiftung

 

BAD KREUZNACH. Nach den erfolgreichen Intensivtrainings in den Sommer- und Herbstferien 2015 gibt es auch dieses Jahr wieder entsprechende Angebote in den letzten beiden Sommerferienwochen.

Um für mehr Nachhaltigkeit zu sorgen fördert die Stiftung erneut in Kooperation mit dem Schulsozialdienst der Stadt Bad Kreuznach und der Dr.-Martin-Luther-King-Schule die 5-TagesIntensivtrainings in Bad Kreuznach.

Training 1 (Kinder der 1. und 2. Klasse) findet vom 15.08. bis 19.08. und Trainings 2 (Kinder der 3. und 4. Klasse) vom 22.08. bis 26.08.16 statt.

Die Teilnehmerzahl ist bei beiden Trainings begrenzt.

Es besteht die Möglichkeit, am Nachmittag ein zusätzliches Training anzubieten, sofern ausreichend Teilnehmer angemeldet sind.

Die Trainings mit je 5×4 Zeitstunden finden in der Turnhalle der Dr.-Martin-Luther-King-Schule in Bad Kreuznach statt und kosten durch die Förderung und Kooperation pro Kind nur 90 Euro statt der sonst üblichen 150 Euro.

Der offizielle Anmeldeschluss ist soeben abgelaufen.

Es sind noch einige wenige Plätze frei und Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder anzumelden.

Interessierte Eltern können sich bei der durchführenden Trainerin, Melanie Riedel von preventi, per Email an anmeldung@preventi.de anmelden.

Offene Fragen beantwortet Melanie Riedel unter 0201 – 8059059.

Das Intensivtraining ist vor allem für Kinder geeignet, die bereits an der vierstündigen Variante teilgenommen haben, um die Inhalte aufzufrischen und zu vertiefen.

Aber auch Kinder, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, an dem Schultraining teilzunehmen, können teilnehmen und sich intensiv mit Themen wie der Gefahrenerkennung und -vermeidung, dem selbstbestimmten Umgang mit dem eigenen Körper, dem Kennenlernen von Hilfestellen u.v.m. auf spielerische Art und Weise auseinandersetzen.

Das Erlernte wird in vielen Rollenspielen mit realistischem Alltagsbezug eingeübt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -30.06.16- Stadteilfest im Pariser Viertel am 9. Juli

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
STADTTEILFEST IM PARISER VIERTEL AM 9. JULI
>>> Das Pariser Viertel feiert und alle feiern mit!
>>> Bühnenprogramm, kulinarische Köstlichkeiten, interessante Infostände
>>> Verein Alternative JugendKultur, Therapie-Hundestaffel der Malteser, die Polizei Bad Kreuznach und viele andere Einrichtungen und Vereine informieren über ihre Arbeit oder präsentieren Mitmach-Aktionen

 

Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Zwischen 13 und 17 Uhr wird getanzt, gut gegessen, gelacht und gespielt. Auf der Bühne begeistern dieses Jahr die Kindertagesstätte Gensinger Straße und die Rock- und Pop-Werkstatt der Musikschule Mittlere Nahe mit musikalischen Beiträgen.

Die Familie Kalo spielt Stücke vom Balkan, Husein Sabri Lieder der kurdischen Kultur und der Lachclub Bad Kreuznach bringt mit Lachyoga jedes Zwerchfell in Bewegung.

Eröffnet wird das Fest von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und dem Quartiersmanagement.

Anschließend laden die evangelische und katholische Kirchengemeinde gemeinsam mit der türkisch-islamischen DITIB Gemeinde zu einem interreligiösen Friedensgebet ein.

Da jeder weiß, dass das beste Bühnenprogramm nur in Verbindung mit guter Küche zum Verweilen einlädt, gibt es auch zahlreiche kulinarische Angebote.

Die Liebenzeller Gemeinde engagiert sich beim Grillen, der Portugiesische Förderverein bringt Kaffee, Espresso und Gebäck und Anwohnerinnen verköstigen die Gäste mit hausgemachten afghanischen Spezialitäten und Falafel.

Getränke organisiert der Stadtteilverein Pariser Viertel e.V..

Auch für Kinder und Jugendliche wird auf dem Fest einiges geboten: Die Christliche Buchhandlung stellt eine Hüpfburg, der Kinderschutzbund ist mit dem Spielmobil vor Ort und das Jugend- und Kooperationszentrum leitet verschiedene Outdoor-Spiele an.

Auch einen Stand zum Malen und Zeichnen wird es geben und der Verein Alternative JugendKultur bietet Einblicke in das Lauf- und Jonglage-Training im Rahmen des Programms Jugend stärken im Quartier.

Hier bekommen Gäste die Möglichkeit Jonglierbälle selbst zu basteln und erste Versuche unter professioneller Anleitung zu wagen.

Ein besonderes Highlight stellt dieses Jahr der Verein DJK Adler: An einer Torwand kann jeder sein Können erproben und es gibt sogar tolle Preise zu gewinnen.

Sehr interessant ist die Arbeit der Therapie-Hundestaffel der Malteser Bad Kreuznach. An deren Stand können interessierte Besucher alles darüber erfahren.

Auch die Polizeiinspektion Bad Kreuznach ist wieder mit dabei. Die Beamten freuen sich darauf Fragen der Besucher beantworten zu können.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE in BAD KREUZNACH -30.06.16- Freundschaftsfest im Salinental

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach – Veranstaltung am 30.06.16
3. FREUNDSCHAFTSFEST IM SALINENTAL
>>> Zur dritten Auflage des Freundschaftsfestes lädt Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer für Donnerstag, 30. Juni, 18 Uhr, auf die Wiese zwischen Gradierwerk und dem Vereinsheim der VfL-Kanuabteilung im Salinental ein

 

Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Zur dritten Auflage des Freundschaftsfestes lädt Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer für Donnerstag, 30. Juni, 18 Uhr, auf die Wiese zwischen Gradierwerk und dem Vereinsheim der VfL-Kanuabteilung im Salinental ein.

Bei der Premiere im Jahr 2014 stand die Fusion mit Bad Münster am Stein-Ebernburg im Mittelpunkt.

„Wir wollen eine Stadtgemeinschaft sein“, so die OB, die sich freut, wieder Gäste aus allen Stadtteilen begrüßen zu können.

Besucherinnen und Besucher bekommen ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Beim „Spiel ohne Grenzen“ treten Schülerinnen und Schüler einer 5. Klasse der Alfred-Delp-Schule gegen den Kinderschutzbund Bad Kreuznach an.
Ganz im Zeichen der Fußball-Europameisterschaft steht das Angebot des Weltladens mit einem Torwandschießen mit fair gehandelten Fußballen (Fair Trade).

Dazu gibt es Infos über die Herstellung und den Handel mit diesen Bällen.

Nana Asamoah wird die Gäste zum Limbo-Tanzen ermuntern, Edgar Döll wird fetzige Musik als DJ auflegen.

Zudem sorgen die Musikfreunde Winzenheim und der Diakonie-Chor für Unterhaltung.

Die Veranstaltung wird von Susanne Storck moderiert.

Der Küchenchef des Hauses für SeniorInnen, Alfred Schneider, bereitet mit seinem Team wieder Herzhaftes zu.

Im Holzofen wird Flammkuchen gebacken, der türkische Arbeiterverein bietet seine kulinarischen Spezialitäten an.

Wein schenkt die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen aus, Bier gibt es beim Kanusportverein (KSV), antialkoholische Cocktails bei der Ippesheimer Dorfjugend.

Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer bedankt sich bei allen Beteiligten und bei der Sparkasse Rhein-Nahe und den Kreuznacher Stadtwerken, die das Freundschaftsfest als Sponsoren unterstützen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -30.06.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Donnerstag, den 30.6.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.15 echt gut! Klink & Nett
Eierlei
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Patricia Küll
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Labyrinth voller Symbole und Mythen – Der Künstler-Traumgarten in Billigheim
  • Unwetter braucht kein Mensch – Ein Rückblick auf den Monat Juni
  • Gut zu wissen – Wann eine Hausratversicherung helfen kann
  • Hierzuland – Die Köppelstraße in Elgendorf
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Daniela Schick
20.00 Tagesschau
20.15 zur Sache Rheinland-Pfalz!
Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane

Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Die Stechmücken sind los! – Schnakenjäger im Dauereinsatz
  • Hochwasser, Sturzregen, Erdrutsche – Wann hört das endlich auf?
  • Ernte abgesoffen – Wenn sich der Beton über die Landkarte schiebt
21.00 Der Südwesten von oben
Unsere Klöster
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
22.00 Schlager des Jahres
00.10 Der ganz normale Wahnsinn – Working Mum
Spielfilm USA 2011
01.30 Nachtcafé (WH von FR)

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -29.06.16- Sparkasse Rhein-Nahe stellt Sonderfonds für Hochwasser- und Starkregengeschädigte zur Verfügung

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Bad Kreuznach
SPARKASSE RHEIN-NAHE STELLT SONDERFONDS FÜR HOCHWASSER- UND STARKREGENGESCHÄDIGTE ZUR VERFÜGUNG
>>> Unbürokratische Hilfe zugesichert
>>> In Abstimmung mit den beiden Landräten Franz Josef Diel, Landkreis Bad Kreuznach, und Claus Schick, Landkreis Mainz-Bingen, hat der Vorstand der Sparkasse Rhein-Nahe beschlossen, ein Sonderkreditprogramm für Hochwasser- und Starkregengeschädigte aufzulegen

 

Quelle: Sparkasse Rhein-Nahe

 

BAD KREUZNACH. Die Bilder von den Überschwemmungskatastrophen in unserem Geschäftsgebiet haben noch alle noch vor Augen.

Die Menschen in den betroffenen Gebieten stehen noch immer unter Schock.

Die Höhe der materiellen Schäden ist derzeit  noch nicht abzusehen.

Die Betroffenheit und die Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger bezüglich der durch das Unwetter angerichteten Schäden ist sehr groß.

In Abstimmung mit den beiden Landräten Franz Josef Diel, Landkreis Bad Kreuznach, und Claus Schick, Landkreis Mainz-Bingen, hat der Vorstand der Sparkasse Rhein-Nahe beschlossen, ein Sonderkreditprogramm für Hochwasser- und Starkregengeschädigte aufzulegen.

Ab sofort können betroffene Bürgerinnen und Bürger bis zu 10.000,- Euro (Mindestbetrag: 2.000,- Euro) Darlehen zu einem Zinssatz von 0,01 %, fest für fünf Jahre, ohne Stellung von Sicherheiten in Anspruch nehmen.

Die Zusage der Mittel erfolgt unmittelbar in den Filialen und BeratungsCentern der Sparkasse Rhein-Nahe und der Betrag kann sofort bar verfügt werden.

„Wir wollen damit unsere Solidarität mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern unterstreichen und sichern allen vom Hochwasser und den Starkregenereignissen Geschädigten eine schnelle und unbürokratische Hilfe zu“, so Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe.

„Die Menschen brauchen unsere Hilfe und zwar schnell“, so Scholten abschließend.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -29.06.16- „jobzzone 2016“: Mehr Unternehmen, mehr Berufe

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Bad Kreuznach
„jobzzone 2016“: MEHR UNTERNEHMEN, MEHR BERUFE
>>> Die besten Ausbildungsplätze der Region auf einen Blick, das ist „jobzzone“
>>> Druckfrisch erscheint nun die aktuelle Ausgabe 2016/2017
>>> Das Magazin wird an die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen noch vor Beginn ihres letzten Schuljahres sowie über die Agentur für Arbeit verteilt

 

Quelle (auch Foto): Verlag ESS

 

BAD KREUZNACH. Realisiert wird „jobzzone“ vom Verlag Matthias Ess. „Unternehmen können es sich schon heute nicht mehr leisten, auf Bewerber zu warten. Sie müssen sich aktiv um Nachwuchs bemühen. Dazu bietet `jobzzone´ den optimalen Rahmen, betont Verleger Matthias Ess.

jobzone logo

 

„Das Magazin wird an die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen noch vor Beginn ihres letzten Schuljahres sowie über die Agentur für Arbeit verteilt und gelangt so direkt zur Zielgruppe.“

Herausgeber ist die Wirtschaftsförderung im Landkreis Bad Kreuznach.

„Die Berufskoordinatoren an den Schulen bestätigen uns, dass ‚jobzzone’ intensiv im Unterricht genutzt wird“, betont Landrat Franz-Josef Diel.

„’jobzzone’ präsentiert die enorme Vielfalt und Leistungsstärke unserer regionalen Wirtschaft und somit den zukünftigen Auszubildenden
die zahlreichen Möglichkeiten und Perspektiven vor Ort.“

„jobzzone“ bietet den Jugendlichen eine ansprechende Zusammenstellung der regionalen Ausbildungs- und Praktikumsplätze: So zusagen das „Who’s who“ in Sachen Berufsausbildung im Landkreis Bad Kreuznach“, so Elmar Wagner, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach.

„Damit ist ‚jobzzone’ eine wichtige Quelle bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz.“

„Die Sicherung des mittelständischen Fachkräftebedarfs ist nicht nur ein Thema für kleine und mittelständische Unternehmen, sondern auch für unsere Wirtschaftsförderung im Landkreis“, ergänzt Thomas Braßel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft.

(v.l.) Elmar Wagner, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach, Thomas Braßel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung im Landkreis Bad Kreuznach, Landrat Franz-Josef Diel, Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe,  und Verleger Matthias Ess.

(v.l.) Elmar Wagner, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Bad Kreuznach, Thomas Braßel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung im Landkreis Bad Kreuznach, Landrat Franz-Josef Diel, Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe, und Verleger Matthias Ess.

 

„Vor diesem Hintergrund hat unsere Wirtschaftsförderungsgesellschaft die Trägerschaft von ‚jobzzone’ übernommen. Hier kann das Projekt die Vielfalt und Leistungsstärke unserer regionalen Wirtschaft präsentieren und somit potenziellen Auszubildenden die zahlreichen Möglichkeiten und Perspektiven vor Ort aufzeigen.“

Die Sparkasse Rhein-Nahe unterstützt das Projekt „jobzzone“ seit Beginn an mit finanziellen Mitteln und konnte so erneut dazu beitragen, die Kosten für die Unternehmen bei der Darstellung ihrer Ausbildungsangebote sehr niedrig zu halten.

„Gerade die kleineren und mittelgroßen Firmen – die meisten sind ja auch Kunden unseres Hauses – benötigen gut ausgebildete, motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um den Anforderungen in sich immer schneller verändernden Märkten gerecht zu werden. Sie sind auch künftig ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des Unternehmens“, erklärt Peter Scholten, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Rhein-Nahe.

Ab sofort sind die Unternehmen und ihre Ausbildungsangebote auf der Internetplattform www.jobzzone.de abrufbar.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -29.06.16- „Kilometergeld“ von Michelin für Unwetteropfer (PR&Info)

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach (PR&Info)
„KILOMETERGELD“ VON MICHELIN FÜR OPFER VON UNWETTER
>>> Der Radclub Michelin Bad Kreuznach e. V. widmet seine diesjährige Radtouristik- und Country-Tourenfahrt (RTF/CTF) am kommenden Sonntag, dem 3. Juli, der Hilfe für die Opfer des Unwetters, das vor wenigen Tagen zu teilweise existenzbedrohenden Hochwasserschäden geführt hat
>>> Es lohnt sich also mehrfach, an der RTF/CTF des Radclubs Michelin teilzunehmen und Kilometer zu sammeln: Bei einer Auswahl von sieben verschiedenen, landschaftlich sehr reizvollen Strecken ist für jeden etwas dabei

 

Quelle (auch Foto): MICHELIN, Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Der Radclub Michelin Bad Kreuznach e. V. widmet seine diesjährige Radtouristik- und Country-Tourenfahrt (RTF/CTF) am kommenden Sonntag, dem 3. Juli, der Hilfe für die Opfer des Unwetters, das vor wenigen Tagen zu teilweise existenzbedrohenden Hochwasserschäden geführt hat.

„Ein Teil der Region, in der unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben, wurde hart von dem jüngsten Unwetter getroffen. Es ist uns daher ein Anliegen, dabei zu helfen, die Not dieser Menschen zu lindern“, betont Michelin Werkdirektor Christian Metzger.

Joachim Frank, Vorsitzender des RC Michelin, ergänzt: „Mit dieser Aktion leben auch wir, die Mitglieder der Michelin Sportgruppe, aktiv die Werte des Unternehmens.“

Der Radclub wird einen Teil seiner Einnahmen spenden und Geld bei den Teilnehmern und Besuchern sammeln.

Die Michelin Reifenwerke spenden zudem für jeden gefahrenen Rad-Kilometer 20 Cent.

Bei der jährlichen RTF/CTF des Radclubs summieren sich die gefahrenen Kilometer der Teilnehmer durchschnittlich auf eine fünfstellige Zahl.

Michelin hofft in diesem Jahr auf eine besonders rege Beteiligung für den guten Zweck.

2016 sollte die jährliche RTF/CTF des RC Michelin erstmals im Rahmen des Raderlebnistags „radTotal“ in den Verbandsgemeinden Stromberg und Langenlonsheim stattfinden.

Wegen der aktuellen Situation nach dem Hochwasser, vor allem in Stromberg, wurde „radTotal“ jedoch abgesagt.

Der RC Michelin hat entschieden, seine Veranstaltung dennoch durchzuführen und sie mit Spenden für die Unwetteropfer zu verbinden.

 Die drei Radfahrer vorne waren die jüngsten Mitglieder in den teilnehmerstärksten Teams „Nahe-Glan“ und „Soonwaldkeiler“ bei der RTF/CTF in 2015. Für diese Teams hält der Radclub Michelin Präsente bereit, für alle Teilnehmer sorgt er für reizvolle Strecken und gute Verpflegung und für die Opfer der letzten Unwetter sammeln und geben der Radclub und Michelin in diesem Jahr zusätzlich Spenden zur Linderung der Not (Foto: MICHELIN)


Die drei Radfahrer vorne waren die jüngsten Mitglieder in den teilnehmerstärksten Teams „Nahe-Glan“ und „Soonwaldkeiler“ bei der RTF/CTF in 2015. Für diese Teams hält der Radclub Michelin Präsente bereit, für alle Teilnehmer sorgt er für reizvolle Strecken und gute Verpflegung und für die Opfer der letzten Unwetter sammeln und geben der Radclub und Michelin in diesem Jahr zusätzlich Spenden zur Linderung der Not (Foto: MICHELIN)

 

REIZVOLLE STRECKEN VON 22 BIS 111 KILOMETER
Es lohnt sich also mehrfach, an der RTF/CTF des Radclubs Michelin teilzunehmen und Kilometer zu sammeln: Bei einer Auswahl von sieben verschiedenen, landschaftlich sehr reizvollen Strecken ist für jeden etwas dabei.

Für Radtouristikfahrer sind Touren mit 111, 78, 42 und 22 Kilometern im Angebot.

Auf der 111 Kilometer langen Strecke sind 1.285 Höhenmeter zu überwinden.

Zusätzlich stehen drei Mountainbike-Strecken über 51, 36 und 24 Kilometer zur Auswahl.

Die Radtouristikstrecken führen über den Hunsrück zum Rhein nach Bacharach, danach über Rheinböllen und Stromberg zurück nach Windesheim.

Die Mountainbiker werden durch den Windesheimer Wald Richtung Hergenfeld geführt.

Hier ist die erste Kontroll- und Versorgungsstelle. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Tour zum Flowtrail nach Stromberg oder in den Wallhäuser Wald Richtung Dalberg fortzusetzen oder direkt zum Ziel zu fahren.

Alle Touren sind ausgeschildert und mit Verpflegungsstationen versehen.

Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Freizeit- und Hobbygruppen.

Der RC Michelin zeichnet die teilnehmerstärksten Gruppen gegen 13.00 Uhr mit Pokalen und Weinpräsenten aus.

Der Start ist von 7.00 Uhr bis 10.00 Uhr, für die 22 Kilometer lange Strecke bis 10.30 Uhr ab der Römerberghalle in Windesheim möglich.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

An der Römerberghalle sorgen die Helfer des RC Michelin auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Besucher.

Kaffee und Kuchen stehen ab 8.00 Uhr, Erbsensuppe, Bratwurst und Steaks ab 10.00 Uhr bereit.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -29.06.16- Sozialdezernent Kurt Merkator besucht zentrale Kleiderkammer für Flüchtlinge des ASB Kreisverbandes Mainz-Bingen

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
SOZIALDEZERNENT KURT MERKATOR BESUCHT ZENTRALE KLEIDERKAMMER
>>> Kleiderkammer des ASB Kreisverbandes Mainz-Bingen für Flüchtlinge

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(gl). Bereits im September 2015 eröffnete der ASB-Kreisverband Mainz-Bingen auf Basis von Spendengeldern eine zentrale Kleiderkammer für Flüchtlingseinrichtungen in Mainz-Mombach.

In der Kleiderkammer werden Kleiderspenden gesammelt, gesichtet und sortiert. Neu verpackt geht die gespendete Kleidung, je nach dem konkreten Bedarf, an Flüchtlingseinrichtungen in Mainz und Umgebung.

Auf diese Weise trägt die Zentrale Kleiderkammer zu einer besseren Koordination von Angebot und Nachfrage von Sachspenden in der Landeshauptstadt bei.

Dank dieses Engagements konnte bisher ein Großteil des Kleiderbedarfs der in Mainz lebenden Flüchtlinge gedeckt werden.

Prominente Schirmherrin der zentralen Kleiderkammer ist Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Die schnelle positive Entwicklung der Kleiderkammer wäre nicht möglich gewesen, ohne den Einsatz vieler Helfer.

Zahlreiche ehrenamtliche Helfer jeden Alters helfen immer mittwochs zwischen 12 und 16 Uhr bei den Sortieraktionen.

Im Rahmen eines Pressetermins machte sich Sozialdezernent Kurt Merkator ein Bild von der ehrenamtlichen Tätigkeit des ASB und seiner Unterstützerinnen und Unterstützer und nutzte gleichzeitig die Möglichkeit, sich für die geleistete, wertvolle Arbeit der Helfer herzlich zu bedanken.

„Was die Ehrenamtlichen in Mainz insbesondere in der Flüchtlingsarbeit in den vergangenen Monaten auf die Beine gestellt haben, ist aller Ehren wert. Wir nehmen mit großer Freude ein sehr großes ehrenamtliches Engagement wahr. Hierfür möchte ich heute meinen herzlichen Dank aussprechen. Ich wünsche allen Helferinnen und Helfern der Zentralen Kleiderkammer, alles Gute für die Zukunft“, so Sozialdezernent Kurt Merkator.

Gesammelt werden frisch gewaschene Kleidung, Decken, Bettwäsche und Handtücher, gut erhaltene Schuhe, Regenschirme, Kinderfahrräder, originalverpackte Unterwäsche und Hygieneartikel.

Spenden können täglich bei den Mitarbeitern des ASB-Kreisverbands Mainz-Bingen in der Hattenbergstr. 5 in 55122 Mainz abgegeben werden. Die dortige Zentrale ist rund um die Uhr besetzt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -29.06.16-

SWR TV LOGO

 

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Mittwoch, den 29.6.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.15 made in Südwest
Die Saubermacher – Kärcher in Winnenden
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Patricia Küll
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Profis, Amateure und viel Spontanität – Drehstart des „Impro“-Tatorts in Ludwigshafen
  • Mit dem Forschungsschiff auf dem Rhein – Erlebnisfahrt für Wissensdurstige
  • Enttäuschung in Bad Münster – Abzocke mit dem „Urlaubsgutschein“
  • Hierzuland – Die Hauptstraße in Höheinöd
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Daniela Schick
20.00 Tagesschau
20.15 betrifft: Milchflut. Melken bis zum Ruin
21.00 Durchgeknallt – Was bei der Jagd falsch läuft
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
22.00 Tatort: Scheinwelten
Fernsehserie Deutschland 2013
23.30 Gelber Drache, roter Wein – Wie Chinesen französische Weingüter aufkaufen
00.30 Und ewig lockt der Gugelhupf
Von Elsässern und anderen Leuten
01.45 Marktcheck (WH von DI)