MAINZ -05.07.16- OB Michael Ebling eröffnet 150.„Noteingang“ in „Werner‘s Backstube“ in Mainz-Hechtsheim

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
150. „NOTEINGANG“ IN „WERNER´S BACKSTUBE“
>>> Mit dem Projekt „Noteingang“ führte die Landeshauptstadt Mainz seit nun rund 18 Monaten in vielen Mainzer Stadtteilen ein Kinderschutzprojekt ein, das auch in einigen anderen Kommunen bereits mit großem Erfolg beheimatet ist
>>> Wenn Kinder sich mithin in irgendeiner Form bedroht oder in einer Notlage fühlen, signalisieren Aufkleber, dass sie in den Hechtsheimer Geschäften, die bei diesem Projekt „Noteingang“ eingebunden sind, ein offenes Ohr und Hilfestellung finden

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(rap). Mit dem Projekt „Noteingang“ führte die Landeshauptstadt Mainz seit nun rund 18 Monaten in vielen Mainzer Stadtteilen ein Kinderschutzprojekt ein, das auch in einigen anderen Kommunen bereits mit großem Erfolg beheimatet ist.

070715 Noteingang

 

Beginnend in Mainz-Bretzenheim – hier startete „Noteingang“ im Januar 2015 – wurde das Projekt danach sukzessive um viele weitere Stadtteile erweitert.

Viele Geschäfte und Institutionen sind stadtweit bereits am Projekt „Noteingang“ beteiligt.

Am heutigen Tage avanciert „Werner‘s Backstube“ am Stammsitz im Ortsteil Mainz-Hechtsheim zur ersten Anlaufadresse des Stadtteils, die zum Projekt hinzustößt.

Weitere Geschäfte und Einrichtungen haben sich ergänzend bereits gemeldet und stehen als weitere Noteingänge im Stadtteil zur Verfügung.

Oberbürgermeister Michael Ebling eröffnete heute gemeinsam mit Peter Rösch, Vertreter der Geschäftsleitung von Werner’s Backstube, den ersten „Noteingang“ in Mainz-Hechtseim, Filiale Alte Mainzer Str. 13, 55129 Mainz – und damit den 150. Noteingang, der bislang in Mainz geschaffen wurde.

Sie brachten im Beisein des Ortsvorstehers Franz Jung den „Noteingang“-Aufkleber an der Eingangstür des Geschäftes an.

Bei dieser Gelegenheit war auch die Klasse 3c der Theodor-Heuss-Grundschule mit ihrer Klassenlehrerin Hannelore Beutel und Schulleiterin Sierra Haupt als auch Shari Wepa (Haus des Jugendrechts) zugegen.

NOTEINGANG

 

WORUM GEHT ES?
Signalgeber des Projektes „Noteingang“ ist der leuchtend gelbe Aufkleber, den teilnehmende Ladeninhaber an Ihrer Eingangstür anbringen, um dadurch klar zu signalisieren, dass sie sich an dem Projekt beteiligen.

Wenn Kinder sich mithin in irgendeiner Form bedroht oder in einer Notlage fühlen, signalisieren die Aufkleber, dass sie in den Hechtsheimer Geschäften, die bei diesem Projekt „Noteingang“ eingebunden sind, ein offenes Ohr und Hilfestellung finden.

Alle Kindertagesstätten und Grundschulen in Hechtsheim wurden über die Geschäftsstelle des „Kommunalen Präventivrat“ in das Projekt eingebunden.

Die Kitas/Schulen erhielten Infobriefe zum Projekt mit der Bitte, diese an die Eltern weiterzuleiten.

NOTEINGANG

 

HINTERGRUND
Mit dem Projekt „Noteingang“ wird ein umfangreiches Netzwerk von Anlaufstellen für Kinder entlang der Kindergarten- und Schulwege geschaffen, an denen Kindern klar signalisiert wird, dass sie sich im Bedarfsfall auf Hilfe verlassen können.

Damit soll das Sicherheitsempfinden von Kindern und Eltern im Stadtteil verbessert und gestärkt werden – das Vertrauen und die Sicherheit im Stadtteil werden zugleich gefördert.

„Noteingänge“ sind private Ladengeschäfte und frei zugängliche Einrichtungen, bei denen Kinder besonders willkommen sind.

Teilnehmende „Noteingänge“ (Geschäftsinhaber, Einrichtungen) erklären sich freiwillig bereit, Kindern im Bedarfs-/Notfall Hilfe zu leisten und dokumentieren dies durch eine Selbstverpflichtung.

Die Noteingänge sollen auf den Kindergarten- und Schulwegen liegen, zu den üblichen Kindergarten- und Schulzeiten geöffnet haben, Kindern gegenüber vertrauenswürdig und offen sein – und ihnen die Hemmschwelle nehmen, im Bedarfsfall um Hilfe zu bitten.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -05.07.16- Theater-Abo-Reihe der Stadt startet am 25.9 mit dem Schauspiel „Terror“

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
THEATER-ABO-REIHE DER STADT STARTET AM 25. SEPTEMBER MIT DEM SCHAUSPIEL „TERROR“
>>> „Terror“, ein Schauspiel von Ferdinand von Schirach
>>> „Die Vermessung der Welt“, nach einem Roman von Daniel Kehlmann
>>> „Patrick 1,5“ ist der Titel der Komödie von Michael Druker
>>> „Martin Luther & Thomas Münzer oder die Einführung der Buchhaltung“, ein Schauspiel von Dieter Forte
>>> Wo gibt es die Karten?

 

Quelle (auch Fotos): Pressereferat der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Die Theater-Abo-Reihe der Stadt Bad Kreuznach umfasst wieder vier Stücke. Zum Auftakt, am Sonntag, 25. September, 20 Uhr, im Großen Kursaal, wird „Terror“, das Schauspiel von Ferdinand von Schirach, aufgeführt.

 

„TERROR“
Zum Inhalt: Major Lars Koch, Kampfjetpilot der Bundeswehr, steht vor Gericht. Angeklagt ist er des 164-fachen Mordes. Was ist passiert?

TERROR_Inthega_03_PRINTx.pdf

 

Am 26. Mai 2013 erhält Koch den Befehl, einen vollbesetzten, von Terroristen gekaperten Airbus vom Kurs abzudrängen, was ohne Erfolg bleibt.

Ziel der Terroristen ist es, den Airbus in die ausverkaufte Münchner Allianz-Arena stürzen zu lassen, in der 70.000 Zuschauer dem Länderspiel Deutschland-England entgegenfiebern.

Lars Koch entscheidet sich eigenmächtig, das Passagierflugzeug abzuschießen, um die Fußball-Fans zu retten.

Alle 164 Airbus-Insassen sterben. 

Ist Koch schuldig, weil er 164 Menschen zum Objekt gemacht hat und damit deren Rechte und Menschenwürde verletzte?

Tourneetheater Konzertdirektion Landgraf

 

 

„DIE VERMESSUNG DER WELT“
„Die Vermessung der Welt“, nach einem Roman von Daniel Kehlmann, ist am Donnerstag und Freitag, 3. und 4. November jeweils um 20 Uhr in der Loge im Haus des Gastes zu sehen.

Die Vermessung der Welt

 

Inhalt: Das ausgehende 18. Jahrhundert, Zeitalter der Aufklärung, der Wissenschaft und der Kunst.

Zwei Wissenschaftler, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Alexander von Humboldt, Forscher, Abenteurer, der „zweite Entdecker Amerikas“ und Carl Friedrich Gauß, der Theoretiker, Mathematiker, Misanthrop.

Und doch haben beide ein Ziel und eine Passion: Die Vermessung der Welt.

Humboldt bereist dafür die Welt und studiert und erforscht mit großer Akribie alles, was ihm begegnet.

Er kämpft sich durch Urwald und Steppe, befährt den Orinoko, kostet Gifte, zählt Kopfläuse, kriecht in Erdlöcher, besteigt Vulkane und begegnet Seeungeheuern und Menschenfressern.

Gauß bleibt so lange es geht zu Hause in Braunschweig. Er, der nicht ohne Frau leben kann, springt doch in seiner Hochzeitsnacht aus dem Bett, um eine Formel zu Ende zu bringen.

Die Welt um ihn herum dringt kaum zu ihm durch. Er hängt mit dem Kopf in den Sternen.

Diametraler könnten die Lebenskonzepte der beiden kaum sein und doch begegnen sich ihr Wege immer wieder, fühlen sie sich wie zwei Pole zueinander hingezogen.

Mit Fantasie und viel Humor beschreibt Daniel Kehlmann in seinem Roman das Leben dieser beiden Genies. Er zeigt ihre Sehnsüchte und Schwächen, ihre Gratwanderung zwischen Einsamkeit und Liebe, Lächerlichkeit und Größe, Scheitern und Erfolg – ein weltumspannendes Abenteuer, das auch auf der Bühne nicht fehlen darf.

Burghofbühne Dinslaken – Stadt Bad Kreuznach in Kooperation mit der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH

 

 

„PATRICK 1,5“
„Patrick 1,5“ ist der Titel der Komödie von Michael Druker am Samstag und Sonntag, 8. und 9. April 2017, jeweils 20 Uhr in der Loge im Haus des Gastes.

Patrick 1.5 . 2

 

Inhalt: Für Göran und Sven ist der große Tag gekommen: sie leben in einer „eingetragenen Partnerschaft“, und schon lange haben sich die beiden Männer gewünscht, ein Kind zu adoptieren.

Nun haben sie eine Ausnahmegenehmigung erhalten und erwarten jeden Augenblick die Ankunft von Patrick 1,5 Jahre alt.

Durch ein Versehen beim Sozialamt jedoch steht der kriminelle Rabauke Patrick, 15 Jahre alt, in der Tür. Trotz aller Vorurteile, die alsbald zum Vorschein kommen, müssen die drei sich erst einmal arrangieren. Es ist nämlich Gründonnerstagnachmittag und beim Sozialamt niemand erreichbar.

So treffen zwei Welten aufeinander, die beide außerhalb der gesellschaftlichen Normen stehen.

Auf der einen Seite das  homosexuelle Paar, auf der anderen Seite der kriminelle Jugendliche, mit dem keiner etwas zu tun haben will.

Der Behördenfehler wird zum Auslöser für eine Veränderung im Leben dieser drei.

Theatergastspiele Fürth- Stadt Bad Kreuznach in Kooperation mit der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH

 

 

„MARTIN LUTHER & THOMAS MÜNZER ODER DIE EINFÜHRUNG DER BUCHHALTUNG“
„Martin Luther & Thomas Münzer oder die Einführung der Buchhaltung“, das Schauspiel von Dieter Forte, bildet am Donnerstag, 4. Mai 2017, 20 Uhr, Großer Kursaal, den Abschluss der Reihe.

Plakat Martin Luther © Gio Löwe

 

Inhalt: Es geht um Menschen im Netz der Macht.
Es geht um wechselnde Allianzen und die Verflechtungen von Kirchengeschichte, Politik und Wirtschaftsgeschichte zur Zeit der Reformation.

In spannenden Handlungssträngen stellt Forte Lebensstationen Luthers denen der Entscheidungsträger der Epoche (Kaiser, Papst, Kurfürsten) gegenüber, die seine Lehre für ihre wirtschaftlichen und machtpolitischen Ziele missbrauchen.

Drahtzieher im Hintergrund ist Jakob Fugger, in dessen Bankgeschäfte alle eher mehr als weniger verstrickt sind.

Tourneetheater Konzertdirektion Landgraf

 

THEATER-ABO:
Das Theater-Abo in den Preiskategorien zwischen 35 und 55 Euro ist erhältlich bei: Anja Gillmann, Tel.: 0671/800-744, Fax: 0671/ 800-763, Email anja.gillmann@bad-kreuznach.de

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

POLIZEIMELDUNGEN aus MAINZ -vom 05.07.16-

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS MAINZ UND DEM KREISGEBIET
>>> Mainz: Einbruch bei „Rheinwerkzeuge“ / Schaden über 40.000 Euro
>>> Mainz: Rabiater Ladendieb drohte mit fiktiver Waffe zu schießen
>>> Mainz: Mädchen angerempelt und Handy gestohlen

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

Mainz
EINBRUCH BEI „RHEINWERKZEUGE“ / SCHADEN ÜBER 40.000 EURO
Tatort: Rheinallee
Tatzeitraum: Freitag, 01.07.2016, 16:00 Uhr, bis Montag, 04.07.2016, 06:45 Uhr

Unbekannte Täter sind im Laufe des Wochenendes in das Bürogebäude der Firma Rheinwerkzeuge in der Rheinallee eingebrochen.

Die Täter hebelten eine rückwärtige Tür des Lagers auf und gelangten so in den Verkaufsraum.

Hier wurden „massenweise“ hochwertige Elektrogeräte und -maschinen, Bohrmaschinen, Stichsägen, Handkreissägen, Schleifmaschinen und eine Registrierkasse entwendet.

Allein der Wert der Geräte dürfte bei über 40.000 Euro liegen.

Für den Abtransport müssten die Täter über ein entsprechendes Fahrzeug verfügt haben, möglicherweise einen Transporter.

Die genaue Höhe des Sachschadens und der Wert des Stehlgutes werden noch ermittelt.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz, Telefon: 06131-653633.

 

 

Mainz
RABIATER LADENDIEB DROHTE MIT FIKTIVER WAFFE ZU SCHIEßEN
Tatort: „Am Brand“
Tatzeit: Montag, 04.07.2016, 15:30 Uhr

Mit einem äußerst rabiaten Ladendieb hatte es gestern Nachmittag der Ladendetektiv eines Bekleidungsgeschäftes „Am Brand“ zu tun.

Der Detektiv hatte beobachtet, wie ein unbekannter Mann mehrere Polo-Shirts einer hochwertigen Marke in eine mitgeführte Plastiktüte steckte und damit das Geschäft verließ, ohne die Ware zu bezahlen.

Der Ladendetektiv konnte den Dieb stellen und hielt ihn am Arm fest.

Der Dieb ließ jedoch die Tüte nicht los, stieß den Detektiv von sich weg, griff in seine Hosentasche, täuschte hiermit offenbar eine eventuell mitgeführte Waffe an und drohte den Detektiv damit zu erschießen.

Anschließend flüchtete der Mann durch die Mailandsgasse in Richtung Liebfrauenplatz und rief hierbei mehrmals „ich erschieße dich“.
Hierdurch wurden Zeugen auf den Dieb aufmerksam, die den alarmierten Polizeibeamten wertvolle Hinweise auf die Identität und sogar den Wohnsitz des Mannes geben konnten.

Der 38-Jährige konnte kurz darauf in seiner Wohnung angetroffen und vorläufig festgenommen werden.

Der Täter ist für die Polizei kein Unbekannter und bereits mehrfach einschlägig in Erscheinung getreten. Die Ermittlungen dauern an.

 

 

Mainz

MÄDCHEN ANGEREMPELT UND HANDY GESTOHLEN

Tatort: Schillerplatz
Tatzeit: Montag, 04.07.2016, 13:45 Uhr

Ein 13-jähriges Mädchen wurde gestern Nachmittag von einer Gruppe junger Leute im Bereich Schillerplatz angerempelt.

Anschließend stellte das junge Mädchen fest, dass ihr hierbei das Handy entwendet worden war.

Bei der Gruppe handelte es sich um zwei junge Frauen und zwei junge Männer.

 

TÄTERBESCHREIBUNG:

1. Person:
weiblich, etwa 20 Jahre alt, circa 160 cm groß, normale Statur, dunkle Haare, dunkler Hauttyp, pinke Stoffjacke mit grauem Aufdruck am Rücken, schwarze Leggins

2. Person:
männlich, etwa 20 Jahre alt, circa 170 cm groß, schwarze kurze Haare, dunkler Hauttyp, schwarze Jacke, Jeanshose, grauer Rucksack

Zu den anderen Personen gibt es keine Personenbeschreibung.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Mainz 1, Weißliliengasse, Telefon: 06131-654110.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

PR&INFO – Barmer BEK: Neuer Geschäftsführer in Mainz

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz (PR&INFO -05.07.16-)
BARMER BEK: NEUER GESCHÄFTSFÜHRER IN MAINZ
>>> Markus Brunk ist neuer Geschäftsführer der BARMER GEK Geschäftsstelle in
Mainz

 

Quelle (auch Foto): Barmer BEK

 

MAINZ (05.07.16). Die Mainzer Geschäftsstelle am Gutenbergplatz ist mit ihren zehn Mitarbeitern Ansprechpartner für rund 30.000 Versicherte in Mainz und Ingelheim sowie den Verbandsgemeinden Heidesheim und Nieder-Olm.

Markus Brunk Fotoquelle BARMER GEK
Der 49-jährige Brunk folgt auf Frank Edel, der künftig als Leiter Kundenservice in
der Ludwigshafener Hauptgeschäftsstelle im Unternehmen tätig sein wird.

Brunk sagt: „Mit meinem Mainzer Team möchte ich dafür sorgen, dass unsere Versicherten eine gute medizinische Versorgung bekommen.“

Brunk ist gelernter Sozialversicherungsfachangestellter sowie Krankenkassenbetriebswirt und arbeitet seit 20 Jahren bei der BARMER GEK, zuletzt als Leiter der Kundenbetreuung in Mainz.

„Wir beraten ebenso Unternehmen, Berufsstarter wie auch Einsteiger in die Selbstständigkeit in allen Fragen rund um die Gesundheit und die Sozialversicherung“, betont Brunk.

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -05.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Dienstag, den 5.7.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan-Boris Rätz
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR-Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan-Boris Rätz
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR-Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.15 natürlich!
Natur und Umwelt im Südwesten
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Geldsegen für Bornicher Kindergarten – Ein Rentner beschenkt seinen Geburtsort
  • Geprellte Mitarbeiter – Firma im Westerwald zahlte Löhne nicht
  • Der Trödelbus kommt – Mit dem Begge Peder in Imsweiler
  • Hierzuland – Die Waigandshainer Straße in Homberg
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sandra Hochhuth
20.00 Tagesschau
20.15 Marktcheck
U. a. mit: Achtung Keime – So eklig sind unsere Supermärkte / Schneckenplage – Was tun gegen die schleimigen Biester? / Grill-Kohle – Welche ist die beste?
21.00 Das Steinzeitrezept
Wie wir unsere Zivilisationskrankheiten besiegen
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
22.00 Familie Heinz Becker
Hilde fährt zur Kur
22.25 Familie Heinz Becker
Der 1. Preis
22.55 Freunde in der Mäulesmühle
präsentiert von Albin Braig und Karlheinz Hartman
mit Michael Frowin und Thomas Mayer
23.25 Puschel TV mit Alfons
23.50 kabarett.com/Alexandra Gauger
00.20 Familie Heinz Becker (WH)
00.50 Familie Heinz Becker (WH)
01.20 Das Beste aus „Verstehen Sie Spaß?“
mit Sarah Connor

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -04.07.16- Allianzhaus wird zur Flüchtlingsunterkunft

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
ALLIANZHAUS WIRD ZUR FLÜCHTLINGSUNTERKUNFT
>>> MAG und Norbert Schön weiten Mietverhältnis aus

 

Quelle: Agentur & Verlag Bonewitz

 

MAINZ. Die Verhandlungen der Stadt Mainz mit der Mainzer Aufbaugesellschaft (MAG) über die künftige Nutzung des ehemaligen Allianzhauses kommen in die entscheidende Phase.

Demnach hat sich die Stadt Mainz inzwischen entschieden, das Allianzhaus als Flüchtlingsunterkunft zu nutzen.

Daraufhin konnte die MAG einen entsprechenden Bauantrag einreichen, der dem Bauamt vorliegt und dem der Bauausschuss in seiner letzten Sitzung zugestimmt hat.

Im Juli sollen abschließend der Stadtrat und der Liegenschaftsausschuss über den Mietvertrag abstimmen.

Danach wird mit dem Umbau begonnen.

Unabhängig von der Entscheidung der Stadt Mainz über die Nutzung des Allianzhauses als Flüchtlingsunterkunft haben der Geschäftsführer der MAG, Martin Dörnemann, und der Clubbesitzer des Kulturclubs „schon schön“ Norbert Schön, in vertrauensvoller Atmosphäre eine Vereinbarung über das künftige Mietverhältnis abgeschlossen.

Die Räumlichkeiten selbst wurden durch unterschiedliche Maßnahmen bereits den behördlichen Vorgaben entsprechend ertüchtigt.

Darüber hinaus wird Norbert Schön eine weitere Räumlichkeit im Erdgeschoss der Immobilie mit einer Fläche von rund 200 Quadratmetern von der MAG anmieten, um dort zusätzlichen Raum für seinen Cafébetrieb anbieten zu können.

Vorgesehen ist laut dem Bauantrag, das Allianzhaus so umzubauen, dass insgesamt rund 300 Flüchtlinge in dem Gebäude aufgenommen werden können.

Die Zahl der Flüchtlinge, die eine Unterkunft erhalten können, waren für die Stadt Mainz und die MAG die entscheidende Größe, ob ein Umbau des Allianzhauses auch wirtschaftlich betrieben werden kann.

Norbert Schön begrüßt in jedem Fall die Nutzung des Gebäudes als Flüchtlingsunterkunft: „Ich trage das Projekt Flüchtlingsunterkunft selbstverständlich mit“.

„Wir haben mit Beginn der Verhandlungen eine für beide Seiten akzeptable Kompromisslösung angestrebt“, so Dörnemann „und sehen das Allianzhaus auf einem guten Weg“.

Die MAG hat auch planerisch auf das Schallschutzproblem reagiert.

Um die entsprechenden Schallschutzwerte einzuhalten, werden direkt über den Clubräumen des „schon schön“ vor allem Gemeinschaftsräume untergebracht.

Günter Beck, als Aufsichtsratsvorsitzender der MAG, ist zuversichtlich, dass die Flüchtlingsunterkunft nun zügig umgesetzt werden kann und dankte allen Beteiligten, „die an der konstruktiven Lösung mitgearbeitet haben“.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

POLIZEIMELDUNGEN aus BAD KREUZNACH -vom 03.07.16-

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS BAD KREUZNACH UND DEM KREISGEBIET
>>> Hargesheim: Motorradfahrer stürzt nach Vollbremsung
>>> Bad Kreuznach: Schlägerei in der Planiger Straße

 

Quelle: Polizeiinspektion Bad Kreuznach

 

Hargesheim
MOTORRADFAHRER STÜRZT NACH VOLLBREMSUNG
Unfallort: Lindenstraße
Unfallzeit: Samstag, 02.07.2016, 16.20 Uhr

Der 31-jährige Fahrer eines Motorrades befährt die Lindenstraße aus Richtung Rüdesheim kommend, in Richtung Hargesheim.

Ein vor ihm fahrender PKW-Fahrer bremst ab, um auf das Gelände eines Motorradhändlers abbiegen zu können.

Der Kradfahrer erkennt die Situation zu spät und muss eine Vollbremsung durchführen.

Hierbei stürzt er und rutscht über die Fahrbahn in einen Grünstreifen.

Der Motorradfahrer verletzt sich bei dem Sturz leicht und wird in ein Krankenhaus gebracht.

 

 

Bad Kreuznach
SCHLÄGEREI IN DER PLANIGER STRAßE
Tatort: Planiger Straße
Tatzeit: Sonntag, 03.07.2016, 03:30 Uhr

In der Nacht von Samstag auf Sonntag kommt es in der Planiger Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen acht Personen.

Die Männer zwischen 22 und 54 Jahren schlagen aus bislang nicht bekannter Ursache mit Fäusten aufeinander ein.

Einer der an der Schlägerei beteiligten Männer bringt sogar einen Holzstock zum Einsatz und schlägt damit einem Kontrahenten gegen den Kopf.

Während der Auseinandersetzung werden vier Personen durch Schläge und Tritte verletzt, eine Person kommt ins Krankenhaus.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BINGEN -04.07.16- „Rhein in Flammen“ aus Sicht der Wasserschutzpolizei

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Bingen
„RHEIN IN FLAMMEN“ AUS SICHT DER WASSERSCHUTZPOLIZEI
>>> Wasserschutzpolizei freut sich über reibungsloses „Rhein in Flammen“
>>> Insgesamt wurden 76.000 Zuschauer an Land und auf den Fahrgastschiffen gezählt

 

Quelle: Wasserschutzpolizei Bingen

 

BINGEN. Am Samstag fand im Bereich Bingen/Rüdesheim die 39. Großveranstaltung „Rhein in Flammen“ statt.

Bei gutem Wetter starteten um 22:15 Uhr 47 Fahrgastschiffe mit über 16.000 Fahrgästen in Trechtingshausen.

Während der Fahrt nach Bingen konnten die Zuschauer an beiden Ufer zahlreiche Feuerwerke bestaunen.

rheininflammen22016

 

Gekrönt wurde die Veranstaltung durch ein grandioses Abschlussfeuerwerk in Bingen.

Insgesamt wurden 76.000 Zuschauer an Land und auf den Fahrgastschiffen gezählt.

Die Einsatzleitung vor Ort hatte in diesem Jahr die Wasserschutzpolizei in Bingen, die gemeinsam mit den Nachbarstationen, sowie zahlreiche Kräfte verschiedener Einsatz- und Rettungseinheiten für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sorgte.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -04.07.16- „Initiative Lastenrad“: Apfelweinverkauf für Stromberger Flutopfer geht weiter

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
„INITIATIVE LASTENRAD“: APFELWEINVERKAUF FÜR STROMBERGER FLUTOPFER GEHT WEITER
>>> Bisher fast 220 Euro – Apfelweinverkauf für Stromberger Flutopfer geht weiter

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Über eine rege Nachfrage konnte sich die „Initiative Lastenrad“ auf dem Wochenmarkt freuen.

52 der 100 etikettierten Flaschen wurden zugunsten der Flutopfer in Stromberg verkauft.

Apfelweinaktion

 

„Bei einem Flaschenpreis von drei Euro, was der Einnahme von 156 Euro entspricht, konnten wir aufgrund von Spenden insgesamt 219,50 Euro einnehmen“, teilt Pitt Elben mit.

Am kommenden Freitag  wird die Spendenaktion auf dem Wochemarkt auf dem Kornmarkt fortgesetzt, um auch für die restlichen 48 Flaschen interessierte Käufer zu finden.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

POLIZEIMELDUNGEN aus MAINZ -vom 04.07.16-

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS MAINZ UND DEM KREISGEBIET
>>> Mainz: Wieder Exhibitionist unterwegs
>>> Mainz: Außenspiegel abgetreten: Dank aufmerksamer Zeugen sechs Tatverdächtige gefasst
>>> Mainz: Falsche Gewinnversprechung – Geld an Betrüger überwiesen
>>> Mainz: Mehrere Verkehrsunfälle, verursacht durch Alkohol- und/oder Drogeneinfluß

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

Mainz
WIEDER EXHIBITIONIST UNTERWEGS

In der Generaloberst-Beck-Straße, im Bereich des Parkhauses, war am 03.07.16, 13:40 Uhr, ein Exhibitionist unterwegs.

Als eine 19-jährige Mainzerin ihr Fahrzeug holte, stand er dort mit heruntergelassener Hose und onanierte.

Die junge Frau beachtete ihn nicht weiter, stieg ein, fuhr weg und informierte erst etwas später die Polizei.

Die konnte den circa 30-Jährigen, blonden, 1,70 bis 1,80 Meter großen Mann mit hellblauer Jeans und dunkler Sweatshirt-Jacke nicht mehr antreffen.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz: 06131 – 65 3633

 

 

Mainz
AUßENSPIEGEL ABGETRETEN: DANK AUFMERKSAMER ZEUGEN SECHS TATVERDÄCHTIGE GEFASST

Zwei Zeugen (Mitte 20) saßen am 03.07.2016, 3.13 Uhr, in einer Bar in der Mitternachtsgasse und bemerkten eine Personengruppe, die sich dem Platz der Mainzer Republik näherte und dabei mehrere Außenspiegel von geparkten PKW abtrat.

Die beiden Zeugen informierten die Polizei und verfolgten die sechsköpfige Gruppe, die dies bemerkte, umkehrte und in Richtung Flachsmarktstraße abbog.

Dort konnte die Gruppe durch die entsandte Polizeikräfte gestellt werden.

Die sechs jungen Männer aus dem Hunsrück im Alter von 16 bis 25 Jahren waren augenscheinlich stark alkoholisiert und stritten jegliche Tathandlungen ab.

Bei einer Nachschau konnten im Bereich der Mitternachtsgasse insgesamt vier Pkw festgestellt werden, welche Beschädigungen an den jeweiligen Außenspiegeln aufwiesen.

Die Ermittlungen bezüglich des Verursachers laufen.

 

 

Mainz
FAlSCHE GEWINNVERSPRECHUNG – GELD AN BETRÜGER ÜBERWIESEN

Am 30.06.2016, 10:00 Uhr, wurde ein 40-jähriger Mainzer von einer angeblichen Lottogesellschaft angerufen.

Er hätte 28.600 Euro gewonnen, müsse aber, um seinen Gewinn empfangen zu können, erst eine Gebühr von 900 Euro per Amazon-Gutscheinkarten bezahlen.

Der Mainzer kaufte am Folgetag die entsprechenden Gutscheinkarten und gab alle Gutschein-Nummern telefonisch durch.

Dann wurde ihm gesagt, dass er noch mehr gewonnen habe, hierfür aber auch mehr Gebühren fällig wären, also noch einmal 4.400 Euro.

Da der Mann diesen Betrag nicht auftreiben konnte, beendeten die Betrüger das Gespräch, um angeblich nach einer Lösung zu suchen.

Es rief dann niemand mehr an und der Mainzer wurde stutzig und erstattete schließlich Anzeige.

 

 

Nieder-Olm, Mainz
MEHRERE VERKEHRSUNFÄLLE, VERURSACHT DURCH ALKOHOL- UND/ODER DROGENEINFLUß

Während des Wochenendes, 01.07.2016 bis 03.07.2016, kam es im Umkreis von Mainz zu drei Verkehrsunfällen, bei denen Alkohol- und Drogeneinfluss eine Rolle spielten.

Am Samstag, 20:15 Uhr, gab es in Nieder-Olm in der Ludwig-Eckes-Allee einen Zusammenstoß zweier Fahrzeuge.

Beim Rückwärtsausparken stieß ein Wagen an einen ebenfalls in der Parkbucht stehenden Wagen.

Daraufhin entfernte sich der Fahrer von der Unfallstelle, konnte aber – eine Zeugin hatte sich das Kennzeichen aufgeschrieben – an der Halteranschrift angetroffen werden.

Ein freiwilliger Alkoholtest ergab 0,86 Promille bei dem 72-Jährigen.

Sonntagnacht, 00:07 Uhr, kam es in Mainz vor dem Kreisel der Barcelona-Allee zu einem Auffahrunfall.

Als das vordere Fahrzeug verkehrsbedingt abgebremst wurde, fuhr der folgende 21-Jährige aufgrund von Unachtsamkeit auf.

Hier ergab ein Alkoholtest einen Wert von 1,1 Promille.

Sonntag, 17:34 Uhr, wagte ein 25-Jähriger auf der L413 zwischen Stadecken-Elsheim und Jugenheim ein gefährliches Überholmanöver.

Nach dem ersten gescheiterten Versuch warf dessen Beifahrer eine Schnapsflasche in Richtung des zu überholenden Transporters, wodurch dessen Spiegel beschädigt wurde.

Anschließend überholte er den Transporter und den davor fahrenden PKW und machte daraufhin eine Vollbremsung.

Die Fahrzeuge dahinter mussten ebenfalls bremsen, wobei sich die Insassen leicht verletzten (Nackenschmerzen).

Der 25- Jährige versuchte noch den Fahrer des Transporters zu schlagen, was jedoch scheiterte, da dieser im verschlossenen Fahrzeug blieb.

Bei einer Befragung räumten er und sein Beifahrer Alkohol- und Cannabiskonsum ein, was zur Entnahme einer Blutprobe führte.

Bei allen drei Fällen wurde der Führerschein sichergestellt.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -04.07.16-

SWR TV LOGO

 

 

 

 

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Montag, den 4.7.2016

16.00
Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan-Boris Rätz

16.05
Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag

17.00
Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan-Boris Rätz

17.05
Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag

18.00
Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker

18.15
Mensch Leute

Der Wasser-Flüsterer – Ein Wünschelruten-Gänger muss sich beweisen

18.45
Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler

Heute u. a. mit folgenden Themen:
> Ein Hauch „Hannenfass“ beim Altstadtfest – Lauterer Kultkneipe schenkt aus
> Der „Begge Peder“ kommt – Mit dem Trödelbus in Gutenacker
> 3. Mosel- Firefighter Challenge – Kaifenheimer Feuerwehr am Start
> Hierzuland – Die Königstuhlstraße in Lörzweiler

19.30
Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sandra Hochhuth

20.00
Tagesschau

20.15
Die Dienstagsfrauen
Spielfilm Deutschland 2011

21.45
Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker

22.00
Sag die Wahrheit (379)
Die SWR Rateshow / Moderation: Michael Antwerpes
Rateteam: Kim Fisher, Ursula Cantieni, Pierre M. Krause, Christoph Sieber

22.30
Meister des Alltags (110)
Das SWR Wissensquiz / Moderation: Florian Weber
Rateteam: Enie van de Meiklokjes, Bodo Bach, Alice Hoffmann, Guido Cantz

23.00
Die Quiz-Helden – Wer kennt den Südwesten?
Moderation: Jens Hübschen

23.45
Schlauberger – Quizzen, was Spaß macht! (10/30)
Moderation: Malte Arkona

00.10
Dings vom Dach
Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände / Moderation: Sven Lorig
Rateteam: Achim Winter, Andrea Ballschuh, Sonja Kraus, Bernd Stelter

00.55
Wer weiß es?

01.40
strassen stars

WALDBÖCKELHEIM (Kreis Bad Kreuznach) -03.07.16- Motorradfahrer kam bei Verkehrsunfall ums Leben

 

 

Waldböckelheim (Kreis Bad Kreuznach)
MOTORRADFAHRER KAM BEI VERKEHRSUNFALL UMS LEBEN

 

Quelle: Polizeiinspektion Bad Kreuznach

 

WALDBÖCKELHEIM (Kreis Bad Kreuznach). Am heutigen Sonntag (03.07.16) war 12:50 Uhr ein Motorradfahrer aus Hessen auf der B41, aus Richtung Kirn kommend, in Richtung Bad Kreuznach unterwegs.

In Höhe von Waldböckelheim kam der Motorradfahrer in einer langgezogenen Linkskurve mit leichtem Gefälle, welche sich in einem Baustellenbereich befand, zu weit nach links.

Dabei überfuhr er die auf der Fahrbahn angebrachte, etwa acht Zentimeter hohe Fahrbahntrennung.

Hierdurch kam der Motorradfahrer zu Fall.

Beim Sturz zog sich der 52-Jährige tödliche Verletzungen zu.

Das Motorrad rutschte über die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Pkw.

Die B41 war in beiden Richtungen für rund dreieinhalb Stunden gesperrt.

Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Unfallgutachter eingeschaltet.

Ein Polizeihubschrauber fertigte Luftbilder von der Unfallstelle. Auch ein Rettungshubschrauber war vor Ort.

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -03.07.16- Polizei: Techno-Festival „Love-Familiy-Park“ weitgehend störungsfrei

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
POLIZEI: TECHNO-FESTIVAL „LOVE-FAMILY-PARK“ WEITGEHEND STÖRUNGSFREI

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ. Auf der Musikveranstaltung waren insgesamt rund 16.500 Besucher zu verzeichnen. Die Veranstaltung verlief inclusive der An- und Abreisephase im Wesentlichen störungsfrei.

Im Rahmen der Kontrollmaßnahmen durch die Polizei konnten jedoch bei zahlreichen Besuchern unerlaubte Betäubungsmittel sichergestellt werden. Es wurden jeweils Strafverfahren eingeleitet.

Nach Ende der Musikdarbietungen wurde auf einem „Floor“ des Veranstaltungsgeländes die zweite Hälfte des Halbfinalspiels mit Verlängerung und Elfmeterschießen übertragen.

Hierbei waren noch rund 5.000 Zuschauer anwesend.

Nach Ende der Veranstaltung kam es in der Barcelona-Allee kurz vor dem dortigen Verkehrskreisel zu einem Auffahrunfall.

Bei der Unfallaufnahme wurde von den Polizeibeamten festgestellt, dass der 21-jährige aus Italien angereiste Fahrer des unfallverursachenden Pkw erheblich unter Alkoholeinwirkung stand.

Dessen Führerschein wurde beschlagnahmt und es erfolgte eine Blutentnahme.

Nach dem Halbfinalspiel sammelten sich in der Mainzer Innenstadt vor den Lokalen mehrere hundert Personen und es bildeten sich einige Autokorsos.

Insgesamt kam es hier jedoch zu keinen besonderen Vorkommnissen, beziehungsweise Verkehrsbeeinträchtigungen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -03.07.16- Freiwillige Feuerwehr befreit Schwan von Angelschnur

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
FREIWILLIGE FEUERWEHR BEFREIT SCHWAN VON ANGELSCHNUR

 

Quelle: Alexander Jodeleit, Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Zu einem außergewöhnlichen Einsatz wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach am gestrigen Samstag (02.07.16) gegen 15:15 Uhr gerufen.

Auf der Nahe, in Nähe der Schwimmbadbrücke an der Ausgangstür des Freibades, hatte ein Schwan mehrere Meter Angelschnur um den Hals und seine Flügel gewickelt.

Ein Angler konnte breits einen Teil der Schnur abschneiden, den Rest zog der Schwan hinter sich her.

Verletzt war der Schwan nicht.

Der angerückte Löschbezirk Süd lockte den auf der Nahe schwimmende Schwan mit von Passanten überlassenem Zwieback an die Booteinlassstelle in der Nähe der Kanustrecke an und packte den Schwan, als er nah genug herangekommen war.

Die Angelschnur konnte dann vorsichtig entfernt werden.

Der Teil, der sich um den Hals gewickelt hatte, musste mit einem Messer vorsichtig durchtrennt werden.

Als die Schnur vollends entfernt war, konnte der Schwan wieder ins Wasser entlassen werden, wo er erst mal seine Flügel ausstreckte.

Die Zuschauer und die Wehrleute waren sichtlich erleichtert, dass dem Tier so geholfen werden konnte.

Der Einsatz war nach etwa 45 Minuten beendet.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -03.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Sonntag, den 3.7.2016
16.00 Expedition in die Heimat
Unterwegs im Schwarzwald
16.45 Meister des Alltags (WH von MO) (109)
Das SWR Wissensquiz
17.15 Die Quiz-Helden – Wer kennt den Südwesten? (19)
Moderation: Jens Hübschen
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.05 Hierzuland
Die Hermann-Geisen-Straße in Höhr-Grenzhausen
18.15 Ich trage einen großen Namen (467)
Moderation: Wieland Backes
18.45 Bekannt im Land
Hannelore Kohl
19.15 Die Fallers – Die SWR Schwarzwaldserie (867)
Ganz großes Drama / Deutschland 2015
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
20.00 Tagesschau
20.15 Die schönsten Naturparadiese im Südwesten
21.45 Tierisch wild im Südwesten
Oberrhein und Kaiserstuhl
22.30 Tierisch wild im Südwesten
Eifel und Hunsrück
23.15 Kommissar Freytag
Der Lodenmantel / Krimiserie Deutschland 1963
23.35 Kommissar Freytag
Teurer Umzug / Krimiserie Deutschland 1963
23.55 Graf Yoster gibt sich die Ehre (25)
Ein brillanter Plan / Fernsehserie Deutschland 1970
00.20 Graf Yoster gibt sich die Ehre (26)
Strahlendes Wasser / Fernsehserie Deutschland 1970

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -02.07.16- Schokolade für deutsche und niederländische Schüler

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
SCHOKOLADE FÜR DEUTSCHE UND NIEDERLÄNDISCHE SCHÜLER

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Die Schokoladentafeln waren bei den rund 150 Schülerinnen und Schülern heiß begehrt. Als Gastgeschenk hatte Christine Simmich die Süßigkeiten aus fairem Handel (fair Trade) in die Sporthalle des Gymnasiums am Römerkastell mitgebracht.

Sie überbrachte dort auch die herzlichen Willkommensgrüße von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer in englischer Sprache.

Eine Woche lang waren 85 Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Lehrer der Wolfert van Borselen International School of Rotterdam Gäste des Röka.

DSC_0355

 

„Die Partnerschaft unserer Schule mit der Rotterdamer Schule besteht seit 15 Jahren“, erzählt Röka-Lehrer Matthias Magin. Beiden Schulen unterrichten eine Vielzahl von Fächern ausschließlich auf Englisch, so dass viele der SchülerInnen bereits in Klassenstufe 9 fließend die englische Sprache beherrschen.

Partner ist der bilinguale Zweig der 9. Jahrgangsstufe des Gymnasiums am Römerkastell.

Neben dem Sportturnier in verschiedenen Ballsportarten gab es eine Wanderung zum Rotenfels, eine Schiffstour auf dem Rhein und einen Tagesausflug nach Trier. Zum Abschluss wurde auf dem Schulgelände gegrillt.

Christine Simmich ist bei der Stadt für internationale Beziehungen und Städtepartnerschaften zuständig.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -02.07.16- BKG-Bilanz: Mehr Parkplätze – mehr Einnahmen

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
BKG-BILANZ: MEHR PARKPLÄTZE – MEHR EINNAHMEN

 

Quelle: Gesellschaft für Beteiligungen und Parken Bad Kreuznach mbH

 

BAD KREUZNACH. In der BGK (Gesellschaft für Beteiligungen und Parken Bad Kreuznach mbH) laufen die Ergebnisse der verschiedenen städtischen Beteiligungen zusammen.

Von den Stadtwerken werden hier 50,5 Prozent des Jahresergebnisses 2015 eingebucht, die mit dem Defizit der BAD GmbH verrechnet werden.

Dabei verbleibt ein Fehlbetrag von 1,2 Millionen Euro, der 2014 noch bei 1,9 Millionen Euro gelegen hat. Der Verlust ist durch Eigenkapital abgesichert.

Im Geschäftsbereich Parken konnte der Umsatz von 1, 7 Millionen (2014) auf 2,1 Millionen Euro gesteigert werden.

Für die Steigerung ausschlaggebend sind die 1.500 städtischen Parkplätze, die seit September 2015 ebenfalls durch die BGK bewirtschaftet werden.

Aber auch die übrigen Parkeinrichtungen der BGK wurden stärker frequentiert. Das Ergebnis bei der Parkplatz-Bewirtschaftung hat sich gegenüber dem Vorjahr um knapp 200.000 Euro verbessert.

Die Optimierung des Parkleitsystems, bei dem schon an den Ortseinfahrten über die Belegung der verschiedenen Parkzonen informiert wird, hat sich bewährt und minimiert den innerstädtischen Parkplatzsuchverkehr.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BADKREUZNACH -02.07.16- Kreuznacher Stadtwerke: Jahresergebnis 2015 besser als 2014

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
KREUZNACHER STADTWERKE: JAHRESERGEBNIS 2015 BESSER ALS 2014

 

Quelle: Kreuznacher Stadtwerke

 

BAD KREUZNACH. Die Umsatzerlöse der Kreuznacher Stadtwerke sind 2015 auf rund 80 Millionen Euro gestiegen, das sind 1,6 Prozent mehr als 2014.

Das Jahresergebnis (vor Ergebnisabführung und Ausgleichszahlung an Dritte) liegt bei 3,9 Millionen Euro, 2014 waren es dagegen nur 3,1 Millionen Euro.

Stadtwerke-Geschäftsführer Dietmar Canis erklärt die Verbesserung des Ergebnisses damit, dass das Jahr 2015 kühler war als das Vorjahr und deshalb wieder im normalen Rahmen Erdgas an die Kunden abgesetzt werden konnte.

Die Bilanzsumme bewegt sich mit 94 Millionen Euro auf Vorjahresniveau. Die Eigenkapitalquote stieg auf 49,3 Prozent (2014: 48 Prozent).
Das Versorgungsgebiet der Kreuznacher Stadtwerke umfasst derzeit nicht nur die Stadt Bad Kreuznach und deren Stadtteile, sondern auch sieben Gemeinden der VG Bad Kreuznach (Biebelsheim, Pfaffen-Schwabenheim, Pleitersheim, Volxheim, Hackenheim, Fürfeld, Neu-Bamberg und Frei-Laubersheim), drei Gemeinden der VG Sprendlingen-Gensingen (Badenheim, Sprendlingen und St. Johann), alle neun Gemeinden der bisherigen VG Bad Münster-Ebernburg sowie drei Gemeinden der VG Rüdesheim (Rüdesheim, Roxheim, St. Katharinen). In dieser Region wurden 2015 rund 70.000 Menschen zuverlässig mit Strom, Gas und Trinkwasser versorgt.

 

 

STROMABSATZ LEICHT RÜCKLÄUFIG
Der Stromverkauf ging 2015 um 1,2 Prozent auf 200 Millionen (2014: 202 Millionen) Kilowattstunden zurück, wobei die Kundenzahl gehalten werden konnte.

Die Umsatzerlöse gingen um rund vier Prozent zurück auf 44,1 Millionen Euro (2014: 45,9 Millionen Euro).

Ursache hierfür sind die rückläufigen Strompreise, die trotz gestiegener Umlagen in Teilen an die Kunden weiter gegeben werden konnten. In diesem Betrag sind zudem rund vier Millionen Euro Stromsteuer enthalten, die im Rahmen gesetzlicher Vorgaben einzunehmen und abzuführen sind.

Die Stadtwerke investierten im Bereich Stromversorgung rund 2,6 Millionen Euro, davon entfallen 0,6 Millionen Euro auf die Übernahme der Stromnetze in Bad Kreuznach-Ippesheim und Fürfeld. Durch diesen Erwerb wuchs das Stromnetz der Stadtwerke um 80 Leitungskilometer.

 

 


WIEDER MEHR GAS GELIEFERT

Die relativ normalen Temperaturen in den Heizperioden zu Beginn und Ende des Jahres trugen dazu bei, dass die Stadtwerke 2015 deutlich mehr Gas absetzen konnten als im relativ warmen Vorjahr, nämlich 445 Millionen Kilowattstunden.

Das sind 11,8 Prozent mehr als 2014, als nur 399 Millionen Kilowattstunden abgesetzt wurden. Der Umsatz der Sparte Gas legte auf 23,4 Millionen Euro (2014: 21,3 Millionen Euro) zu, einschließlich 2,3 Millionen Euro an Erdgassteuer.
In das Gasnetz und dessen Technik wurden im vergangenen Jahr rund 400.000 Euro investiert.

 

 


WASSER-ABSATZ GESTIEGEN

Die Stadtwerke verkauften 2015 in ihrem Geschäftsgebiet rund 4,3 Millionen Kubikmeter Trinkwasser, 6,2 Prozent mehr als 2014.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass seit 1. Juli 2014 zehn Orte aus der Verbandsgemeinde Bad Münster-Ebernburg versorgt werden, die bis dahin durch ein VG-eigenes Wasserwerk beliefert wurden.

Für die Versorgungseinrichtungen mit dem rund 130 Kilometer langen Leitungsnetz wurden rund 7 Millionen Euro aufgewendet.

Nur der Stadtteil Bad Münster war schon zuvor an das Wassernetz der Kreuznacher Stadtwerke angeschlossen.

Dadurch, dass die zehn Gemeinden aus der VG BME 2015 erstmals zwölf volle Monate mit Kreuznacher Trinkwasser versorgt wurden, stieg der Wasserabsatz nochmals wie im Vorjahr um weitere rd. 240.000 Kubikmeter.

Die Haushalte, die schon bald Wasser aus Bad Kreuznach beziehen werden, dürfen sich freuen: Dank modernster Filtertechnik sind der Nitrat-, Uran- sowie Kalkgehalt sehr gering, und die Wasserhärte liegt bei moderaten 12 Grad Deutsche Härte.

Das senkt den Seifen- und Waschmittelverbrauch und schont die Haushaltsgeräte.

In der Sparte Trinkwasser wurden 2015 rund 10,3 Millionen Euro erlöst, das sind 7,3 Prozent mehr als im Vorjahr (2014: 9,6 Millionen Euro). Das neue Absatzgebiet in der bisherigen VG BME macht einen Umsatz von etwa 1,2 Millionen Euro aus.

In Wasserversorgungseinrichtungen sowie das Netz wurden 2015 rund 1,2 Millionen Euro investiert. Die Wasserverluste lagen bei 11,7 Prozent – nach 12,1 Prozent im Vorjahr.

Damit schon bald alle Kunden aus der VG BME mit dem guten Wasser aus dem Hochbehälter an der Stromberger Straße in Bad Kreuznach versorgt werden können, bauen die Stadtwerke gerade eine Verbindungsleitung über den Hühnerkopf zum Hochbehälter Traisen.

Der Anschluss der restlichen Gemeinden ist für Oktober geplant. Insgesamt sollen hierfür im Jahr 2016 rund 1,2 Millionen Euro investiert werden.

 

 


WÄRME GANZ BEQUEM

Die bequemste Form, wohlige Wärme zum Beheizen von Haus und Wohnung zu bekommen, ist das Wärme-Contracting, das die Stadtwerke um 21 neue Anlagen weiter ausgebaut haben.

2015 betrieben die Stadtwerke im Auftrag ihrer Kunden bereits mehr als 255 Heizungsanlagen, Blockheizkraftwerke, Stromwärmepumpen und sogar eine Brennstoffzelle.

Witterungsbedingt stieg der Gasverbrauch um 12,4 Prozent auf rund 25,1 Millionen (2014: 22,4 Millionen) Kilowattstunden. Analog dazu legte der Umsatz um zehn Prozent auf 2,2 Millionen Euro zu.

Für 21 neue Wärmeanlagen, die im Auftrag von Kunden installiert und betrieben werden, wurden insgesamt etwa 400.000 Euro investiert.

 

 


STADTWERKE ALS ARBEITGEBER

Zum Jahresende 2015 beschäftigten die Kreuznacher Stadtwerke insgesamt 156 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 12 Auszubildende in verschiedenen Berufen.

Die Personalkosten stiegen um 4,9 Prozent auf nunmehr 9,9 Millionen Euro (2014: 9,5 Millionen Euro). Die Geschäftsführung macht dafür vor allem den Tarifanstieg zum 1. 4. 2015 um 2,4 Prozent verantwortlich.

Außerdem wirkten sich Zusatzaufwendungen für Projektarbeit (Einführung neuer Abrechnungs-Software) sowie Höhergruppierungen aus.

 

 


UND AUßERDEM … …

Die sieben Windkraftanlagen des Windparks Fürfeld, an dem die Stadtwerke zu 35 Prozent beteiligt sind, lieferten 2015 insgesamt 39,66 Megawattstunden an umweltfreundlichem Strom – genug um 11.000 Haushalte ein Jahr lang damit zu versorgen.

Die Stadtwerke haben ihr Angebot mit eCar-Sharing-Fahrzeugen ausgebaut und einen weiteren Renault Zoe an einer Ladestation in der Schubertstraße positioniert, damit dieser von Nachbarn aus dem Musikerviertel und angrenzenden Quartieren genutzt wird.

Dieses Engagement dokumentiert, dass die Stadtwerke auch in Zukunft auf regenerative Energien setzen wollen.

Im Stadtgebiet Bad Kreuznach betreiben die Stadtwerke nunmehr 5 Hotspots, die Stadtwerke-Kunden einen kostenlosen Zugang ins Internet bieten.

Für das Geschäftsjahr 2016 streben die Kreuznacher Stadtwerke einen Gesamtumsatz von rund 80 Millionen Euro und ein Ergebnis von 4,2 Millionen Euro an. Geschäftsführer Dietmar Canis ist zuversichtlich, dass diese Ziele erreicht werden können.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -02.07.16- Verlust der BAD GmbH bleibt konstant

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
VERLUST DER BAD GMBH BLEIBT KONSTANT

 

Quelle: Kreuznacher Badgesellschaft

 

BAD KREUZNACH. Mit einem Verlust von 3,3 Millionen Euro bewegt sich das Ergebnis der Kreuznacher Badgesellschaft auf dem Niveau des Vorjahres.

Das berichtete deren Geschäftsführer Claus Stüdemann anlässlich der Bilanzpressekonferenz unter dem Dach der Kreuznacher Stadtwerke.

Durch das sonnige Wetter im Sommer 2015 konnten die städtischen Freibäder einen erfreulichen Besucherzuwachs registrieren.

Das Freibad Salinental verzeichnete rund 90.500 Besucher, das Freibad Bosenheim rund 11.200 Besucher.

Insgesamt wurden für beide Freibäder zusammen rund 101.700  Besucher gezählt.

Dies wirkt sich aber kaum positiv aufs Geschäftsergebnis aus, weil die Eintrittspreise bewusst auf einem sozial verantwortungsvollen Niveau belassen wurden, daraus resultiert dann zwangsläufig ein Zuschussbedarf je Badegast.

Das Bäderhaus wurde im Jahresverlauf von rund 61.000 Sauna-Gästen frequentiert.

Das sind rund 5.200 Besucher weniger als noch 2014, aber immerhin 184 Gäste pro Öffnungstag.

Geschäftsführer Stüdemann führt die rückläufigen Gästezahlen auf die zunehmende Konkurrenz im Umland sowie auf die deutliche Anhebung der Eintrittspreise zum 1. Oktober 2015 zurück, die wegen einer Anhebung der Mehrwertsteuer für Saunabäder von bisher 7 auf nunmehr 19 Prozent erforderlich war.

Sehr gut besucht war das Thermalbad im Kurviertel, die „crucenia thermen“, die von rund 119.000 Badegästen genutzt wurde.

Hinzu kommen rund 14.500 Besucher der zu den crucenia thermen gehörenden Totes-Meer-Salzgrotten.

Stüdemann bewertet dies als „normales Jahr“ und erinnert daran, dass die Therme im Juli 2015 wie in jedem Jahr sieben Tage lang wegen Wartungsarbeiten und Grundreinigung geschlossen war.

Gelegentliche Befragungen der Besucher nach ihrer Postleitzahl belegen, dass neben der Zielgruppe der Kur- und Therapiegäste sowie der Touristen das Bad auch für die Gäste aus Bad Kreuznach und dem Umland  eine wichtige Einrichtung ist.

Das arg in die Jahre gekommene Hallenbad wird regelmäßig durch Statiker auf seine Standsicherheit überprüft.

Es wurde auch 2015 vor allem durch Schulklassen und Vereine zum Schwimmunterricht oder -training genutzt, während nur  rund 12.600 zahlende Einzelgäste gezählt wurden.

Das sind lediglich rund 32 Prozent der gesamten Nutzer des Hallenbades.

Ein Kapitel, das eher unter der Rubrik „Öffentliche Gesundheitsvorsorge“ zu sehen ist.

 

 

AUSBLICK AUF 2016
Zum Projekt „Salinenbad“ teilte Geschäftsführer Stüdemann mit, das am 12. Juli eine europaweite Ausschreibung der Projektsteuerung endet, deren Ergebnisse bis Ende Juli dann ausgewertet sein sollen.

Anschließend soll die Planung ausgeschrieben werden.

Für den Neubau eines Hallenbades und die Teilsanierung des vorhandenen Freibades stehen insgesamt 9,5 Millionen Euro netto zur Verfügung.
Stüdemann glaubt, das etwa zehn Bewerbungen, beziehungsweise Angebote eingehen werden, von denen nach sorgfältiger Prüfung dann drei ausgewählt und mithilfe dreidimensionaler Modelle präsentiert werden sollen.

In dieser Phase soll auch die Bevölkerung eingebunden und nach ihrer Meinung befragt werden.

Wenn nichts dazwischen kommt, könnte das neue Salinenbad schon am 1. Januar 2019 eingeweiht werden und in Betrieb gehen.

Am Thermalbad soll in diesem Sommer dessen altgedientes Blockheizkraftwerk gegen zwei neue, erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke mit je 180 Kilowatt elektrischer Leistung sowie je  225 Kilowatt Wärmeleistung ausgetauscht werden.
Dies wird rund  1,2 Millionen Euro kosten, aber verspricht eine deutliche Ertragsverbesserung.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -02.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Samstag, den 2.7.2016
16.00 Eisenbahn-Romantik (715)
Zeitreise durchs Land der Windmühlen
16.30 Eisenbahn-Romantik (689
Die Bahn auf dem Damm – Das RTM-Museum in Südholland
17.00 Faszination Afrika (1/5)
Kapstadt – Südafrikas Metropole der Gegensätze
17.30 Tamina & Uwe in Barcelona
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.05 Hierzuland
Die Hauptstraße in Großbundenbach
18.15 Grünzeug
Rosengarten Zweibrücken
18.45 Landesart
Moderation: Ariane Binder
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Raus aus den Museen und rein in die Natur – Kunst unter freiem Himmel
  • Leben im Paradiesgarten – Die Künstlerin Christine Hach
  • Lava auf Asphalt – Die Street-Art des Edgar Müller
  • Landart „made in Rheinland-Pfalz“
19.15 Stadt – Land – Quiz: Koblenz
Moderation: Jens Hübschen
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
20.00 Tagesschau
20.15 Manche mögen’s glücklich
21.45 Spielfilm Deutschland 2011

Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz

Moderation: Florens Herbst
21.50 Heimat ist kein Ort
Spielfilm Deutschland 2015
23.15 Mein süßes Geheimnis
Spielfilm Deutschland 2006
00.40 Manche mögen’s glücklich (WH)
02.10 Heimat ist kein Ort (WH)

 

 

 

 

 

 

 

 

WEILERBACH (Kreis Kaiserslautern) -01.07.16- Falschmeldung „Amoklauf“ auf Facebook verbreitet / Strafanzeige droht!

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Weilerbach (Kreis Kaiserslautern)
FALSCHMELDUNG „AMOKLAUF“ AUF FACEBOOK VERBREITET / STRAFANZEIGE DROHT!
>>> Mit einer Falschmeldung hat ein Mann aus dem Landkreis Kaiserslautern am frühen Freitagabend (01.07.16) die Menschen in Weilerbach in Angst und Schrecken versetzt
>>> Der Mann hatte auf seiner Facebook-Seite behauptet, dass jemand in Weilerbach „gerade mit Schusswaffen Amok läuft“ und dazu aufgerufen, „alle zu warnen“

 

Quelle: Polizeipräsidium Westpfalz (Kaiserslautern)

 

WEILERBACH (Kreis Kaiserslautern). Mit einer Falschmeldung hat ein Mann aus dem Landkreis Kaiserslautern am frühen Freitagabend (01.07.16) die Menschen in Weilerbach in Angst und Schrecken versetzt.

Der Mann hatte auf seiner Facebook-Seite behauptet, dass jemand in Weilerbach „gerade mit Schusswaffen Amok läuft“ und dazu aufgerufen, „alle zu warnen“.

Die angebliche „Warnmeldung“ wurde im sozialen Netzwerk Facebook innerhalb kurzer Zeit mehrfach geteilt und somit weiterverbreitet.

Parallel dazu ging bei der Polizei ein Anruf aus einem Nachbarort ein, dass es in Weilerbach gerade eine „Explosion“ gegeben habe und ein Mann mit zwei Waffen herumlaufen würde.

Die Polizei Kaiserslautern stellt hierzu eindeutig klar: An diesen Behauptungen ist nichts dran!

Es handelt sich eindeutig um Falschmeldungen!
Gegen den Mann, der die Meldung auf Facebook verbreitet hat, sowie gegen den Anrufer, der von der angeblichen Explosion berichtete, wird nun strafrechtlich ermittelt.

Bei der Notrufzentrale des Polizeipräsidiums Westpfalz gingen unentwegt Anrufe besorgter Menschen ein, die sich danach erkundigten, ob das Gerücht wahr wäre.

Denn: Vor Ort in Weilerbach war nichts dergleichen zu sehen oder zu hören.

Erste Ermittlungen führten die Beamten zu dem Anrufer.

Dieser gab daraufhin zu, dass er gar nicht selbst vor Ort gewesen sei, sondern ein Bekannter ihn per Telefon über die vermeintliche Explosion informiert habe.

Wer dieser „Bekannte“ war, ist noch nicht geklärt.
Und ob es sich dabei um denselben Mann handelt, der auf Facebook die „Warnmeldung“ veröffentlichte, steht ebenfalls noch nicht fest.
Fest steht derzeit nur: Es gab weder eine „Explosion“ noch einen „Amok-Lauf“!

Die Verantwortlichen dieser Falschmeldungen müssen mit Strafanzeigen rechnen.

Die Ermittlungen laufen.

 

Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region