TIPP: WORMSER BACKFISCHFEST 2016 – Backfischfest 2016 ist eröffnet! (27.08.16)

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Worms
WORMSER BACKFISCHFEST 2016 IST ERÖFFNET!
>>> Brauchtum auf dem Marktplatz
>>> Sicherheit geht vor!

 

Quelle: Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
Foto: Bernward Bertram

 

WORMS. Die Nibelungenstadt Worms lädt jährlich Ende August zum großen Fest am Rhein ein. Jung und Alt treffen sich auf der »Kisselswiese«, um gemeinsam zu feiern und die besondere Atmosphäre auf dem Festplatz, im Wonnegauer Weinkeller, dem Stiftskeller und in der »Gaadewirtschaft« zu genießen.

Foto: Bernward Bertram

Foto: Bernward Bertram

 

Es ist die Mischung aus Wein- und Volksfest, die das Backfischfest so unverwechselbar macht. Moderne und traditionelle Fahrgeschäfte, der Duft der Süßwaren und deftiger Mahlzeiten sowie die guten Tropfen unserer heimischen Winzer schaffen eine einmalige Atmosphäre, die neben uns Wormsern viele Gäste von außerhalb anzieht.

Im Mittelpunkt des Backfischfestes steht die Wormser *v/Fischerzunft, die im Jahr 1106 gegründet wurde und damit die älteste Zunft Deutschlands ist.

Wenn wie jedes Jahr am letzten Wochenende im August, samstags, der »Bojemääschter vun de Fischerwääd« und seine Backfischbraut die Amtsgeschäfte im Rathaus übernehmen, ist das der Startschuss für das neun Tage dauernde Backfischfest, das größte Wein- und Volksfest am Rhein.

Bei dieser Eröffnungszeremonie auf dem Marktplatz wird das Brauchtum hochgehalten – ein Heidenspaß, den man sich nicht entgehen lassen sollten.

 

SICHERHEIT GEHT VOR!

Die Sicherheit der Backfischfest-Gäste hat oberste Priorität.

Wir machen deshalb nochmals explizit auf die städtische Allgemeinverfügung zum Backfischfest aufmerksam: Es werden in diesem Jahr verstärkt selektive Taschen- und Rucksackkontrollen durchgeführt.

Die Polizeipräsenz wird in diesem Jahr ebenfalls verstärkt. Nichtsdestotrotz betonen Stadt und Polizei ausdrücklich, dass es keine konkreten Hinweise auf eine mögliche Gefährdungslage gebe.

Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, sollten Backfischfest-Besucher, wenn möglich, große Taschen und Rucksäcke zu Hause lassen.

In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass der gesamte Festplatz Videoüberwacht ist!

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

TIPP: WORMSER BACKFISCHFEST 2016 – „Ahoi!“ zum Start des Backfischfestes / Informationen rund ums Fest!

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Worms
„AHOI!“ ZUM START DES BACKFISCHFESTES / INFORMATIONEN RUND UMS FEST!
>>> 83. Backfischfest beginnt/Karl-Kübel-Brücke verbindet „Fischerwääd“ und Festplatz/Letzte Hinweise
>>> Umzug: Neuer Umzugswagen des Schaustellerverbandes
>>> Umzug: Bewährte Streckenfolge / Geänderter Aufstellungsbereich
>>> Umzug: Zugteilnehmer stehen fest
>>> Offener Kanal überträgt Eröffnung und Umzug
>>> Verkehrshinweise
>>> Riesenrad-Weinprobe am Dienstag ausverkauft / Noch Plätze für Bierprobe frei
>>> Geschenkgutscheine von Winzern der Riesenradweinprobe
>>> Dank an die Sponsoren

 

Quelle: Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
Foto/Archivfotos: © Bernward Bertram

 

WORMS. Es ist es soweit: Ab heute, Samstag, 27. August, sorgt das 83. Wormser Backfischfest wieder für neun Tage Geselligkeit und Vergnügen.

Wer das Traditionsfest besuchen möchte, kann dies erstmals auch über die neue Karl-Kübel-Brücke tun, die auf kürzestem Weg von der „Fischerwääd“ zum Festplatz führt.

Archivfoto: © Bernward Bertram

Archivfoto: © Bernward Bertram

 

Kein Wunder, dass der Bojemääschter seine Backfischbraut als Erster über die Schwelle tragen darf! Gespannt sein darf man auch auf den neuen Umzugswagen des Schaustellerverbandes Wonnegau-Worms e. V. beim großen Backfischfest-Umzug am morgigen Sonntag, 28. August.

Und wer ein Stück Wonnegau mit nach Hause nehmen möchte, kann erstmals einen Geschenkgutschein fast aller Wonnegauer Winzer erwerben, die an den Riesenradweinproben ihre Weine und Sekte zum Verkosten ausschenken. Wenn das kein Grund zur Vorfreude ist!

Damit der Besuch des größten Wein- und Volksfests am Rhein für alle zum Vergnügen wird, gibt es von allen Beteiligten noch ein paar aktuelle Service-Hinweise und Neuigkeiten. Weitere Informationen findet man auf www.backfischfest.de.

 

 

KARL-KÜBEL-BRÜCKE VERBINDET „FISCHERWÄÄD“ UND FESTPLATZ

Im Mittelpunkt des Backfischfestes steht die Wormser Fischerzunft – eine der ältesten Zünfte Deutschlands (gegründet im Jahr 1106). Deren „Bojemääschter“ Markus Trapp freut sich: „Dank der neu fertig gestellten Karl-Kübel-Brücke ist das alte Zunftviertel jetzt direkt mit dem Festplatz verbunden!“

„Diese Fußgängerbrücke war bereits Anfang der Achtzigerjahre Bestandteil der kompletten Planung für den vierspurigen Ausbau der B 9 und die Neugestaltung des Rheinufers und es freut mich, dass wir in guter Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Mobilität alle Hürden überwunden haben und jetzt einen zweiten kreuzungs- und barrierefreien Zugang zum Festplatz und zur Rheinpromenade bekommen“, erläutert Oberbürgermeister Michael Kissel: „Das Bauwerk selbst ist ein Hingucker, fügt sich gut in die Umgebungssituation ein und gewährt einen herrlichen Blick auf den Festplatz“.

Die Festplatz- und Umgebungskarten sind im Downloadbereich auf www.backfischfest.de zum Herunterladen verfügbar.

DIREKTER LINK: http://www.backfischfest.de/backfischfest-wAssets/docs/Backfischfest-2016-Festplatzkarte_Karte_SchaeferBonk.pdf

 

 

NEUER UMZUGSWAGEN DES SCHAUSTELLERVERBANDES

Ein Höhepunkt des Neuntagefestes ist der große Backfischfest-Umzug am ersten Sonntag, 28. August, der sich ab 14 Uhr durch die Straßen schlängelt. Gespannt sein darf man auf den neuen Umzugswagen des Schaustellerverbandes Wonnegau-Worms e. V..

Mit an Bord hat die Zugnummer „Vier“ wieder zehntausende Wormser Backfischfest-Taler im Wert von je 0,50 Euro, welche die Schaulustigen mit etwas Glück fangen können.

Diese sind ab 27. August an allen Fahrgeschäften einzulösen.

 

 

BEWÄHRTE STRECKENFOLGE / GEÄNDERTER AUFSTELLUNGSBEREICH

„Die geänderte Streckenfolge vom Vorjahr hat sich bewährt“, so Artur Kiefel, der gemeinsam mit Markus Reis für das Projektmanagement der KVG beim Rahmenprogramm des Backfischfestes verantwortlich ist: „Nur eine kleine Änderung im Aufstellungsbereich gilt es diesmal zu beachten: Die Teilnehmer sammeln sich in der Von-Steuben-Straße, Würthwein- sowie in der Güterhallenstraße.“

Archivfoto: © Bernward Bertram

Archivfoto: © Bernward Bertram

 

Der Festumzug startet dann vor dem Gebäude der KVG in der Von-Steuben-Straße 5 und wird von den ehrenamtlichen Zugordnern entlang der Strecke sowie im Aufstellungsbereich begleitet.

Danach zieht der Tross durch die parallel verlaufende Rathenaustraße am Wormser vorbei. Enden wird der Umzug wie üblich in der „Fischerwääd“. Kurzfristige Änderungen der Strecke sowie der Zugfolge und -teilnehmer bleiben vorbehalten.

„Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt“, so Kiefel weiter: „Unter anderem am Marktplatz kann man sich für den Umzug stärken.“

 

 

ZUGTEILNEHMER STEHEN FEST

Wer sich vorab über die Zugteilnehmer informieren möchte, findet die vollständige Liste zum Herunterladen ab sofort auf www.backfischfest.de.

 

 

OFFENER KANAL ÜBERTRÄGT ERÖFFNUNG UND DEN UMZUG

Auch in diesem Jahr überträgt der Offene Kanal wieder die Eröffnung am heutigen Samstag, 27. August, ab 15 Uhr, sowie den Umzug am morgigen Sonntag, 28. August, ab 13.15 Uhr, live.

Wer eine der Sendungen verpasst, kann sich dann im Laufe der folgenden Woche einer der diversen Wiederholungen ansehen. Die genauen Sendezeiten sind auf der Homepage zu finden.

Archivfoto: © Bernward Bertram

Archivfoto: © Bernward Bertram

 

VERKEHRSHINWEISE

Wegen des großen Umzugs sind in der gesamten Innenstadt am ersten Festsonntag, 28. August, mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen, denn ab 14 Uhr zieht der Zug mit über 100 Zugnummern durch die Straßen der Nibelungenstadt.

Die Straßen der Umzugsstrecke sind zwischen 13 und 18 Uhr für den Verkehr gesperrt.

Am zweiten Sonntag, 4. September, ist der Andrang auf dem Festplatz und am Rhein wegen des Fischerstechens und des Feuerwerks erfahrungsgemäß ab circa 15 Uhr ebenfalls besonders hoch. Vor allem an diesem Tag wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

 

 

RIESENRAD-WEINPROBE AM DIENSTAG AUSVERKAUFT

Die Riesenrad-Weinprobe am Dienstag, 30. August ist bereits ausgebucht.

Wer dabei sein möchte, kann sich seine private Gondel aber noch für den Termin am Mittwoch, 31. August, ab 14.30 Uhr, buchen.
Freuen darf man sich auf die Weine und Sekte der P.J. Valckenberg GmbH sowie des Weinguts „Am Amthof“ Gerd Cleres, des Weinguts Dr. Schreiber, Weinguts Magdalenenhof Blümel, Weinguts Residenz Bechtel und des Weinguts St. Michaels Hof.

Archivfoto: © Bernward Bertram

Archivfoto: © Bernward Bertram

 

Auch für die Riesenrad-Bierprobe am Freitag, 2. August, welche die KVG zusammen mit der Privatbrauerei Eichbaum GmbH & Co. KG erstmals veranstaltet, sind noch Gondeln buchbar. Das Anmeldeformular kann man bei der KVG (Artur Kiefel, per E-Mail an artur.kiefel@kvg-worms.de oder telefonisch unter 06241/2000-318) anfordern sowie unter www.backfischfest.de herunterladen.

Wer es dieses Jahr nicht schafft, aber im nächsten Jahr gerne an einer der Riesenradproben teilnehmen möchte, sollte sich frühzeitig anmelden. Der Vorverkauf wird rechtzeitig bekanntgegeben.

 

 

GESCHENKGUTSCHEINE VON WINZERN DER RIESENRADWEINPROBE

Ein Stück Riesenrad-Weinprobe gibt es 2016 erstmals zum Verschenken: Ab dem 27. August kann man Geschenkgutscheine fast aller Betriebe, die an den Riesenrad-Weinproben ihre Weine und Sekte ausschenken, erwerben. Erhältlich sind die Gutscheine in diversen Beiträgen im Backfischfest-Infoshop.

Archivfoto: © Bernward Bertram

Archivfoto: © Bernward Bertram

 

DANK AN DIE SPONSOREN
Das Backfischfest wird 2016 präsentiert von der Sparkasse Worms-Alzey-Ried. Daneben unterstützen die EWR AG, Volksbank Alzey-Worms eG und die Privatbrauerei Eichbaum GmbH & Co. KG das beliebte Volksfest.

Das Große Höhenfeuerwerk wird vom Schaustellerverband Worms Wonnegau e. V. unterstützt.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TIPP: WORMSER BACKFISCHFEST 2016 – Um 15.15 Uhr gehts los! Neun Tage Spaß und Wein am Rhein! (27.08.16)

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Worms
BACKFISCHFEST: NEUN TAGE SPAß UND WEIN AM RHEIN!
>>> Die Nibelungenstadt steht vom 27. August bis zum 4. September Kopf. Neun Tage lang feiern Wormser und Besucher aus nah und fern das größte Volks- und Weinfest am Rhein

 

Quelle (auch Foto): Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms

 

WORMS AHOI! Die Nibelungenstadt steht vom 27. August bis zum 4. September Kopf. Neun Tage lang feiern Wormser und Besucher aus nah und fern das größte Volks- und Weinfest am Rhein.

Neben einem großen Rummelplatz locken vor allem Rahmenprogrammpunkte wie die feierliche Eröffnung auf dem Marktplatz, der große Festumzug durch die Innenstadt, die Fischerwääder Kerb, das traditionelle Fischerstechen und das Höhenfeuerwerk über dem Rhein sowie zwei Riesenradweinproben und erstmals einer Bierprobe im Riesenrad.

Wer lieber am Boden rheinhessische Weine probieren will, ist im „Wonnegauer Weinkeller“, dem Stiftskeller oder dem Festzelt an der richtigen Stelle.

wo back 01

FOTO: Bojemäschter Markus Trapp trägt seine Backfischbraut Mirjam Faber über die Schwelle der Karl-Kübel-Brücke. Zusammen mit ihm freuen sich die Backfischfestakteure (v. l. n. r.): Markus Reis (Kultur und Veranstaltungs GmbH (KVG), Ulrike Breitwieser (Stadtverwaltung Worms, Bereich 3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung), Stephan Wilhelm (EWR), Martin Schafft (stellvertretender Leiter des Landesbetriebes Mobilität (LBM)), Oberbürgermeister Michael Kissel, Dieter Ruckpaul (Stadtverwaltung Worms, Bereich 6 Planen und Bauen), Armin Bork (Volksbank Alzey-Worms), Wolfhard Hensel (Sparkasse Worms-Alzey-Ried), Petra Graen (Beigeordnete der Stadt Worms und Vorsitzende des Gesellschafterausschusses der Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms (KVG)), Sascha Kaiser (Geschäftsführer der KVG) und Bürgermeister Hans-Joachim Kosubek. (Bild-Quelle: Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms)

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MORGEN in BAD KREUZNACH -Kinderkulturtag im Schloßpark (Sonntag, 28. August 2016)

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Fischerstechen 2016

 

 

Morgen in Bad Kreuznach
KINDERKULTURTAG IM SCHLOßPARK
>>> „Der Sommer unseres Vergnügens“ mit vielen Spiel- und Bastelangeboten

 

Quelle (auch Foto): Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. „Kunst und Kultur zum Mitmachen“ heißt es wieder beim Kinderkulturtag am Sonntag, 28. August, von 11 bis 17 Uhr im Schloßpark.

Für das Bühnenprogramm sorgen der Kinderliedermacher Alexander Schmeisser, ein Zauberer und ein Trommelworkshop.

Die „Clowns mit Herz e.v.“ , Annette Henschel und Simone Arenz, führen durch das Programm.

19 Vereine, Initiativen, Institutionen und Einzelpersonen stehen für ein abwechslungsreiches Angebot rund ums Malen, Basteln, Spielen, forschen und für sportliche Aktivitäten.

Ein für Speisen und Getränke (Herzhaftes, Kaffee, Kuchen und Waffeln sowie kulinarische Spezialitäten aus der türkischen Küche) ist gesorgt.

Den Kinderkulturtag hat Anja Gillmann, Amt für Schulen, Kultur und Sport, koordiniert.

kinderkulturtag logo

 

DER SOMMER UNSERES VERGNÜGENS
mit … … …

Afrikanischer Freundeskreis e.V.
Haare flechten und afrikanisches Kunsthandwerk

Andrea Böhmer
Basteln von Kettenanhängern, Schmeichelsteinen und kleinen Figuren aus Speckstein

Bildungsverein e.V.
Bemalen von Tellern und basteln von Traumfängern

Deutscher Kinderschutzbund e.V.
Basteln von Windspielen

Elfi Brandt, Cäcilia Brantzen
Basteln von Stockpüppchen und Pompon-Tieren

Ev. Kinderhaus Matthäus
Basteln von Sandbildern

FCM Shining Stars
Basteln von Cheerleader-Schleifen

HGC Bad Kreuznach e.V.
Handball und Torwandwerfen

Jugend-Rot-Kreuz
Glitzer Tatoos

KTC Bad Kreuznach e.V.
Hindernisparcours, Kreativstand „lustige Schwammfiguren“

Kunstwerkstatt Bad Kreuznach e.V.
Malen von Sommerlandschaften auf Leinwand

Musikschule Mittlere Nahe e.V.
Basteln von Instrumenten

Restaurierungsatelier Rebensburg
Erforschen steinzeitlicher Techniken

Royal Rangers Bad Kreuznach + Kinderkirche „Die Brücke“
Workshops: Windräder, Angelruten und Fische, Monkey Climbing, Gras-Tiere

Schule für Uganda e.V.
Basteln von Musikinstrumenten, Trommelworkshop

Stadtbibliothek
Rätsel, Basteln, Malen und Bewegungsspiele

Stefanie Brandani
Arbeiten mit verschiedenen Steinsorten

TSC Crucenia Bad Kreuznach e.V.
Gestalten von Buttons

Waldorfkindergarten Rotenfels + „Lernen für das Leben“ Gründungs-Initiative freie Waldorfschule
Malen mit Blüten, Sommer schmecken und das Labyrinth entdecken

 

HINWEIS:
Für die verwendeten Bastelmaterialien kann ein geringer Kostenbeitrag erhoben werden.

 

FÜR ESSEN UND TRINKEN SORGEN:

Kehrein Imbiss und Zeltbetriebe
herzhafte Speisen und Getränke

Royal Rangers
Kaffee, Kuchen und Waffeln

HGC Bad Kreuznach Kaffee
Kuchen und Waffeln

DITIB Türkisch Islamische
Kulinarische Spezialitäten aus der türkischen Küche Gemeinde Bad Kreuznach

 

Koordination:
Stadtverwaltung Bad Kreuznach, Amt für Schulen, Kultur und Sport, Anja Gillmann, Tel.: 0671 800744.

Durch das Programm führen Annette Henschel und Simone Arenz vom Verein „Clowns mit Herz e.V.“.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -27.08.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Samstag, den 27.8.2016
16.00 Eisenbahn-Romantik (739)
Golden Pass Line
16.30 Eisenbahn-Romantik (373)
Bahnnostalgie in Graubünden
17.00 Traumziel Kanadas Arktis
Eine Expedition in die Nordwestpassage
17.30 Sport am Samstag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
18.05 Hierzuland
Das Ehrenburgertal in Brodenbach
18.15 Grünzeug unterwegs
Die Landesgartenschau in Öhringen
18.45 Landesart
Kultursommermagazin (Teil 2)

Moderation: Ariane Binder

19.15 Stadt – Land – Quiz: Edenkoben
Moderation: Jens Hübschen
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
20.00 Tagesschau
20.15 Ein Ferienhaus auf Ibiza
21.45 Spielfilm Deutschland 2008

Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz

Moderation: Jan Boris Rätz
21.50 Charlotte Link – Das andere Kind (1/2)
Zweiteiliger Spielfilm Deutschland 2013
23.15 Charlotte Link – Das andere Kind (2/2)
Zweiteiliger Spielfilm Deutschland 2013
00.45 Urlaub mit kleinen Folgen
Spielfilm Deutschland 2010

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Die Zukunft des Kreuznacher Jahrmarkt … Bürger sind gefragt!

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
DIE ZUKUNFT DES KREUZNACHER JAHRMARKTS … BÜRGER SIND GEFRAGT!
>>> Weil noch niemand sonst auf die Idee gekommen ist oder es vielleicht auch nicht wollte, startet nun KreuznacherNachrichten.de die große Aktion, in der Kreuznacher ihre Kritik und Anregungen äußern können, oder aber auch Vorschläge unterbreiten, wie sie sich den Jahrmarkt der Zukunft vorstellen.

 

Jahrmarktsplakat OHNE DATUM 02

 

BAD KREUZNACH. Schaut man sich den Grundriss des Jahrmarkts der vergangenen Jahrzehnte an, so hat sich wenig verändert. Allerdings gibt es inzwischen von manchen Buden einfach ein zu großes Angebot, Senioren sehen sich vernachlässigt, weil es für sie zu wenig Angebote gibt. Stimmt das Angebot für Kinder? Soll auch weiterhin alles so bleiben, weil es schon immer so war, oder gehört dem Jahrmarkt eine Verjüngungskur verpasst?

Weil es einfach mal Zeit wird, dass die Verwaltung auch mal einen repräsentativen Überblick über des Kreuznacher Bürgers Meinung zu diesem Thema bekommt, startet KreuznacherNachrichten.de den Aufruf, uns Vorschläge, Kritik, Anregungen und Wünsche zu schicken.

Wir werden die Einsendungen auswerten, das Ergebnis veröffentlichen und natürlich auch der Verwaltung, dem Jahrmarktsausschuß und dem Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt e.V. übergeben. Vielleicht nimmt man sich dort einmal des Volkes Stimme in puncto „Jahrmarkt“ zu Herzen überdenkt diese Vorschläge.

Die Namen der Einsender werden auf Wunsch anonym behandelt!

Die Aktion läuft bis Ende Februar!

Einsendungen bitte an: info@KreuznacherNachrichten.de

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -26.08.16- Reiter im Mainzer Sand gestürzt

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
REITER IM MAINZER SAND GESTÜRZT
>>> Um etwa 20.30 Uhr des gestrigen Donnerstagabends forderte die Rettungsleitstelle Mainz die Feuerwehr Mainz zu einer Personensuche in das Naturschutzgebiet „Mainzer Sand“ an
>>> Dort war ein Reiter bei einem Ausritt gestürzt

 

Quelle: Feuerwehr Mainz

 

MAINZ. Um etwa 20.30 Uhr des gestrigen Donnerstagabends forderte die Rettungsleitstelle Mainz die Feuerwehr Mainz zu einer Personensuche in das Naturschutzgebiet „Mainzer Sand“ an.

Dort war ein Reiter bei einem Ausritt gestürzt.
Seine Begleiterin konnte nur ungenaue Angaben über den Standort übermitteln, was die Suche in dem unwegsamen Gelände deutlich erschwerte.

Nach etwa 30 Minuten konnte der Reiter in Zusammenarbeit mit Rettungsdienst und Polizei lokalisiert werden.

Aufgrund des medizinischen Status des Patienten forderte die Feuerwehr Mainz ein Spezialfahrzeug der Feuerwehr Wiesbaden an.

Das ATV (All Terrain Vehicle) ist unter anderem vorgesehen für den Patiententransport in unwegsamem Gelände.

Nach der Stabilisierung des Patienten wurde dieser durch die Wiesbadener Kollegen mit dem ATV zur Straße transportiert.

Von dort aus erfolgte der Transport mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus.

Das Pferd des Reiters konnte schnell durch seine Begleiterin eingefangen werden und ist nach Informationen der Feuerwehr wohlauf.
Der Einsatz war gegen 22 Uhr beendet.

In den Einsatz eingebunden waren die Kräfte der Feuerwehr Mainz mit 16 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen, die Feuerwehr Wiesbaden mit drei Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen, der Rettungsdienst mit je einem RTW und NEF sowie die Polizei mit mehreren Einheiten.

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -26.08.16- Haschisch-Pflanzen sichergestellt

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
HASCHISCH-PFLANZEN SICHERGESTELLT
>>> Es konnten insgesamt sechs Hanfpflanzen in einer Größe zwischen 1,60 Meter bis 2,00 Meter aufgefunden und sichergestellt werden.

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ. Aufgrund eines Zeugenhinweises wurde die Polizei auf einen Mombacher aufmerksam, der in seiner Wohnung Hanfpflanzen anbaut.

Nachdem eine Ermittlungsrichterin den von der Staatsanwaltschaft angeregten Durchsuchungsbeschluss für dessen Wohnung erlassen hat, wurde die Wohnung am Nachmittag des 25.08.16 aufgesucht und durchsucht.

Es konnten insgesamt sechs Hanfpflanzen in einer Größe zwischen 1,60 Meter bis 2,00 Meter aufgefunden und sichergestellt werden.

Der Bewohner (53 Jahre) räumte den Anbau der Hanfpflanzen ein.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KIRN / OBERHAUSEN -26.08.16- Kunstflieger löste Polizeieinsatz aus

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Fischerstechen 2016

 

 

Kirn / Oberhausen
KUNSTFLIEGER LÖSTE POLIZEIEINSATZ AUS
>>> Am gestrigen Donnerstag (25.08.16) meldete ein Zeuge um 19.50 Uhr über Notruf, dass er einen Flugzeugabsturz vermute. Er habe er ein einmotoriges, rotes Flugzeug wahrgenommen, aus welchem schwarzer Qualm ausgetreten sei.

 

Quelle: Polizeidirektion Bad Kreuznach

 

KIRN / OBERHAUSEN. Am gestrigen Donnerstag (25.08.16) meldete ein Zeuge um 19.50 Uhr über Notruf, dass er einen Flugzeugabsturz vermute. Er habe er ein einmotoriges, rotes Flugzeug wahrgenommen, aus welchem schwarzer Qualm ausgetreten sei.

Das Flugzeug sollte angeblich über Kirn oder Oberhausen über bewaldetem Gelände im Sturzflug nieder gegangen sein.

Nach Absuche der vermeintlichen Absturzstelle und Nachfrage bei örtlichen Flugplätzen stellte sich heraus, dass kein Flugunfall, sondern Kunstflugübungen mit einer roten Doppeldeckermaschine und Rauchbombenunterstützung vorgelegen hatte.

Eine Gefährdung des Piloten oder anderer Personen war zu keiner Zeit gegeben.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -26.08.16- Zufahrt Klappergasse nächste Woche zeitweilig gesperrt

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Fischerstechen 2016

 

 

Bad Kreuznach
ZUFAHRT KLAPPERGASSE NÄCHSTE WOCHE ZEITWEILIG GESPERRT
>>> Abdichtungsarbeiten auf der Nahebrücke

 

Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Die Zufahrt zur Klappergasse muss am Donnerstag, 1. September, von 14 Uhr, bis Freitagmorgen, 2. September, 7 Uhr, wegen Abdichtungsarbeiten auf der Nahebrücke für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden.

Die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge bleibt bestehen.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -26.08.16- Schwimmerbecken im Freibad Salinental am 3. September gesperrt

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Fischerstechen 2016

 

 

Bad Kreuznach
SCHWIMMERBECKEN IM FREIBAD SALINENTAL AM 3. SEPTEMBER GESPERRT
>>> Landesjugendmeisterschaft wird durchgeführt
>>> Schwimmerbecken für Wettbewerb vorbehalten

 

Quelle: Kreuznacher Badgesellschaft

 

BAD KREUZNACH. Am Samstag, dem 3. September 2016 veranstaltet der Landesverband Sporttauchen Rheinland-Pfalz die 42. Landesjugendmeisterschaft Rheinland-Pfalz mit offener Wertung im Flossenschwimmen und Streckentauchen im Freibad Salinental.

Für die Austragung des Wettbewerbs ist das Schwimmerbecken der Meisterschaft vorbehalten und kann nicht von Badegästen genutzt werden.

Das Nichtschwimmer- und Babybecken können ganz normal genutzt werden.

Die Kreuznacher Badgesellschaft bittet um Verständnis und empfiehlt als Alternative zum Schwimmen das Süßwasserbecken in den „crucenia thermen“ im Kurviertel.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

SPRENDLINGER JAHRMARKT 2016 – Heute wird eröffnet! / Programm der fünf Festtage

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

SPRENDLINGER JAHRMARKT 20162016 Sprendlinker Kirmes

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

POLIZEIMELDUNGEN aus MAINZ -vom 26.08.16-

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS MAINZ UND DEM KREISGEBIET
>>> Budenheim und Mainz: Mit 3,51 Promille am Steuer / 1,07 Promille: In der Nacht ohne Licht gefahren
>>> Mainz: Baugerüst gestohlen / Polizei sucht Zeugen
>>> Mainz: In Tankstelle eingebrochen
>>> Mainz: In Autos eingebrochen / Polizei bittet um Hinweise

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

Budenheim und Mainz
BETRUNKENE AUTOFAHRER
Einsatzzeit: Donnerstag, 25.08.2016 und Freitag, 26.08.2016

Am gestrigen Donnerstag fiel einer Polizeistreife in der Mainzer Landstraße in Budenheim ein Pkw mit unsicherer Fahrweise auf.

In der Binger Straße wurde das Fahrzeug einer Kontrolle unterzogen.

Dem 37-jährigen Fahrer mit Wohnsitz in Budenheim wurde ein Atemalkoholtest angeboten, der sage und schreibe einen Wert von 3,51 Promille ergab.

Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt.

Einen geringeren Wert von 1,07 Promille ergab ein Atemalkoholtest bei einem 30-jährigen Ingelheimer, der in der Mainzer Saarstraße heute Morgen um 2.15 Uhr kontrolliert wurde.

Der Polizeistreife fiel das Fahrzeug dadurch auf, weil es ohne Licht in Richtung Innenstadt fuhr. Auch dieser Fahrer musste seinen Führerschein bei der Polizei lassen, nachdem ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

 

 

Mainz
BAUGERÜST GESTOHLEN / POLIZEI SUCHT ZEUGEN
Tatrot: Umweltbildungszentrum in der Wormser Straße
Tatzeitraum: Mittwoch, 24.08.2016, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 25.08.2016, 07:00 Uhr

Eigentlich müsste es auffallen, wenn jemand 150 Quadratmeter Baugerüst stiehlt.

So geschehen zwischen Mittwoch und Donnerstag von der Baustelle des neuen Umweltbildungszentrums in der Wormser Straße.

Da die Gerüstteile nur schwerlich auf der Schulter davon gebracht wurden, sucht die Polizei Zeugen, die in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben, insbesondere einen entsprechende Beladung eines größeren Fahrzeugs zu ungewöhnlicher Zeit bemerkt haben.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Mainz 1, Telefon: 06131-654110

 

 

Mainz
IN TANKSTELLE EINGEBROCHEN
Tatort: Agip-Tankstelle an der B 9 in Fahrtrichtung Worms
Tatzeit: Donnerstag, 25.08.2016, 22.50 Uhr

Die Polizei nennt es einen „Blitz-Einbruch“, weil es sehr schnell ging. Nur wenige Minuten brauchten die drei Täter, die mit einem Vorschlaghammer die Schiebetür der Agip-Tankstelle an der B 9 in Fahrtrichtung Worms einschlugen, unzählige lose Packungen Zigaretten entwendeten und mit einem SUV-Fahrzeug in Richtung Worms flüchteten.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz, Telefon: 06131-653633

 

 

Mainz
IN AUTOS EINGEBROCHEN / POLIZEI BITTET UM HINWEISE

FALL 1:
Tatzeitraum: Mittwoch, 24.08.2016, 16 Uhr bis Donnerstag, 25.08.2016, 8.30 Uhr

Am Frauenlobplatz wurde die Heckscheibe eines Firmenfahrzeuges OPEL Vivaro eingeschlagen und aus dem Pkw eine Bohrmaschine der Marke Bosch entwendet.

 

FALL 2:
Tatzeitraum: Donnerstag, 25.08.2016, 00.30 Uhr bis 9 Uhr

An einem Pkw KIA Sorento, der auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Wallaustraße geparkt war, wurde die Scheibe der Fahrertür eingeschlagen und mobile Navigationsgerät, ein Tablet-PC und zwei Rucksäcke mit Kletterequipment entwendet.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz, Telefon: 06131-653633

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -26.08.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Freitag, den 26.8.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
18.15 Fahr mal hin
Genuss mit Aussicht – der Rheinterrassenweg
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Holger Wienpahl
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Manege frei in Zweibrücken – Behinderte und nichtbehinderte Kinder machen Zirkus
  • Straßenlärm statt Idylle? – Trierer Kleingärtner fürchten um Existenz
  • Sauber ohne chemische Mittel – Tipps für umweltfreundliches Putzen
  • Hierzuland – Die Hauptstraße in Greimersburg
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Daniela Schick
20.00 Tagesschau
20.15 Expedition in die Heimat
Unterwegs im Glottertal
21.00 Urlaub im Südwesten
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
22.00 Nachtcafé
Die SWR Talkshow / Gäste bei Michael Steinbrecher

Die jungen Alten – alles noch möglich?

23.30 Mathias Richling: Deutschland to go (2/2)
00.15 Lachgeschichten – Insterburg & Co
00.55 Vince Ebert live – „Evolution“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WORMSER BACKFISCHFEST 2016 – Auch ohne Auto bequem zum Festplatz / Sonderverkehr zum Backfischfest

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Wormser Backfischfest 2016
AUCH OHNE AUTO BEQUEM ZUM FESTPLATZ
>>> Sonderverkehr zum Backfischfest

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Worms

 

WORMS. Während des Wormser Backfischfestes vom 27. August bis 4. September 2016 gelten die Sonderfahrpläne der DB Regio Bus Südwest GmbH (ehemals Rheinpfalzbus GmbH).

Neben den eingerichteten Tageslinien bietet DB Regio Bus Südwest auch wieder Nachtbusse zum Festplatz oder zur Rheinpromenade, damit die Besucher das beliebte Wein- und Volksfest auch ohne Auto genießen können.

Die Shuttlebusse fahren an der Rheinpromenade von Montag bis Donnerstag zwischen 20.20 Uhr und 0.30 Uhr ab.

Die Nachtlinien verkehren dort am ersten Festwochenende von Samstag auf Sonntag (27./28.08.) und am zweiten Festwochenende von Freitag auf Samstag (02./03.09.) sowie von Samstag auf Sonntag (03./04.09.) jeweils um 0:30 Uhr, 1:30 Uhr und 2:30 Uhr.

Fahrkarten sind am Busticketschalter an der Abfahrt sowie im Bus erhältlich.

Ausführliche Informationen finden alle Besucher in einer ausführlichen Online-Fahrplanbroschüre unter www.bahn.de/rheinpfalzbus/view/aktuell/sonderverkehre.shtml.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -25.08.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Donnerstag, den 25.8.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
18.15 Die Rezeptsucherin in Bad Marienberg
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Holger Wienpahl
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Erfrischung für den FCK – Mit dem dienstältesten Eiswagenfahrer durch Kaiserslautern
  • Schauspielen in luftiger Höhe – Stelzentheater unterwegs in Trier
  • Gut zu Fuß – Was tun gegen Fehlstellungen und Schmerzen?
  • Hierzuland – Die Wonnegaustraße in Worms-Abenheim
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Daniela Schick
20.00 Tagesschau
20.15 Das Weltkulturerbe im Südwesten
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
22.00 odysso extra
Abenteuer Diagnose – Schleichende Invasion
22.45 Make love – Liebe machen kann man lernen
Wenn Mann weniger Lust hat
23.30 Halberg Open Air 2016
00.15 Rocco del Schlacko 2016
01.00 Nachtcafé (WH)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -24.08.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Mittwoch, den 24.8.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.15 made in Südwest
Mehr als Wischmopp und Vileda – Weltkonzern Freudenberg in Weinheim
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Holger Wienpahl
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Science-Fiction in Trier – Ehemaliger Stadtschreiber stellt neuen Roman vor
  • Lebensraum der Perlmuscheln – Anzucht in der Nister
  • Einsatz für verwahrloste Katzen – Die Retter vom Tierheim Ransbach-Baumbach
  • Hierzuland – Die Kasbachtalstraße in Kasbach-Ohlenberg
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Daniela Schick
20.00 Tagesschau
20.15 Lecker aufs Land – eine kulinarische Reise (4/6)
nach Hohenlohe zu Carmen Mack
21.00 Von und zu lecker (4/6)
Franziska Freifrau von Twickel
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
22.00 Tatort: Der dunkle Fleck
Fernsehfilm Deutschland 2002
23.30 Zum 80. Geburtstag der Kessler-Zwillinge (20.08.)
Die fabelhaften Kessler-Zwillinge
00.30 Erika Pluhar – Trotzdem. Mein Leben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Kreuznacher Jahrmarkt 2016 ist zu Ende

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
KREUZNACHER JAHRMARKT 2016 ist zu Ende

 

Text/Foto: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Mit einem rund fünfzehnminütigem Feuerwerk ging der Kreuznacher Jahrmarkt 2016 nach fünf Tagen zu Ende.

Es war in diesem Jahr ein Jahrmarkt der fröhlichen und der traurigen Gesichter, denn viele junge Menschen, aber auch Menschen in betagtem Alter wurden durch ein sehr zweifelhaftes Vorgehen des Sicherheitsdienstes wegen anscheinend nicht den Vorschriften entsprechender Handtaschen zurückgewiesen. „Für uns wars das mit dem Jahrmarkt“, war dann von den Betroffenen zu hören.

Dagegen trat die Polizei seriös und freundlich auf, beantwortete Fragen und half Fremden sich zu orientieren. Das hinterließ einen positiven Eindruck.

SANYO DIGITAL CAMERA

 

Selbst eingefleischte Kritiker des Kreuznacher Jahrmarkts hatten in diesem Jahr an der Beschickung mit Fahrgeschäften nichts auszusetzen. Allerdings habe der Jahrmarkt eine Rundumerneuerung dringend notwendig. „Da muss frischer Wind hinein.“

Auch das Wetter spielte in diesem Jahr mit. Es gab nur wenige Tropfen Regen, die aber bei angenehmen Temperaturen sofort trockneten. Am heutigen Nachmittag des Jahrmarktsdienstages herrschten zwar hochsommerliche Temperaturen, doch war der Abend dafür sehr angenehm und man konnte das Feuerwerk noch im Hemd oder T-Shirt verfolgen ohne frieren zu müssen.

In ihrerer Bewertung des Kreuznacher Jahrmarkts 2016 hielten sich befragte Schausteller sehr zurück. Während andere Plätze von den Besucherzahlen gut gewesen seien, sei es auf der Pfingstwiese besonders am Freitag und Samstag zu Einbrüchen gekommen. Auch der Sonntag sei schwach gewesen. Von bis zu 30 Prozent Umsatzeinbußen war die Rede.

Trauer legte sich über den Platz, als Sonntag bekannt wurde, dass Opa Goswin Rosskopf tags zuvor im Wohnwagen auf der Pfingstwiese verstorben ist. Auf der Kirmes in Planig und Wallhausen saß der 89-Jährige noch in seinem geliebten Auto-Scooter an der Kasse. In diesem Jahr musste Rosskopf zum zweiten Mal auf dem Kreuznacher Jahrmarkt aussetzen. Auf seinem Platz stand in diesem Jahr das „Infinity“.

Viele Kirmesveranstaltungen sind jetzt erst einmal in der gesamten Region angesagt, bevor es im August des nächsten Jahres wieder heißt:“Nix wie enunner!“

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Professionell, freundlich, seriös: So sorgte unsere Polizei für Sicherheit

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
PROFESSIONELL, FREUNDLICH, SERIÖS: SO SORGTE UNSERE POLIZEI FÜR SICHERHEIT

 

Text/Fotos: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. In einer Zeit, in der leider oftmals die „abstrakte Gefährdungslage“ in Europa von Medien hochstilisiert wird und somit Ängste schürt, ist besonders die Polizei gefragt, die Ängste zu nehmen und für ein allgemeines Sicherheitsempfinden zu sorgen.

Das ist der Kreuznacher Polizei in Perfektion gelungen!

Vom Auftreten der überwiegend jungen Polizeikräfte waren die von KreuznacherNachrichten.de befragten Jahrmarktsbesucher begeistert. Zurückhaltend, aber seriös und sehr freundlich seien die Beamten und Beamtinnen gewesen. „Isch honn misch verlaaf, awwer die Polizei hott mer werrer de reschte Weg gewies“, so eine 95-Jährige Kreuznacherin, die mit einer Bekannten unterwegs war.

Unterstützt wurden die jungen Polizeibeamten von alten Haudegen der Polizeiinspektion Bad Kreuznach, die sich auf und mit dem Kreuznacher Jahrmarkt bestens auskennen.

2016 Jahrmarktswache 01

 

Besonders geprägt wurde das subjektive Sicherheitsempfinden durch die vier Überwachungskameras, die über den Festplatz verteilt, aufgebaut waren.

„Meine Frau ist durch die ganze Terrorhysterie in der Presse und dem Fernsehen total verunsichert“, berichtete ein Besucher aus Trier. „Ich habe nur auf die Überwachungskameras gezeigt und gesagt `Die Polizei wacht darüber, dass uns nichts passiert´.“

Diese Meinung war während der fünf Festtage sehr oft zu hören.

Installiert wurden die vier Überwachungskameras von der Medienzentrale der Polizei Rheinland-Pfalz. Überall dort, wo es um die Überwachung großer Menschenmengen geht, ist diese Gruppe vor Ort.

Auf dem Kreuznacher Jahrmarkt 2016 ging es der Polizei vor allem um die präventive Wirkung. Praktisch ist die Videoüberwachung aber auch dann, wenn sich an einem Ort Schlägereien oder andere Straftaten anbahnen. Dorthin können dann zielgerichtet Streifen geschickt werden.

Und wenn es mal was auf die Nase gab, ein Taschendieb zugegriffen hat oder ein übeler Zeitgenosse zugeschlagen hat, dann können -und sollten- Betroffene schnellstens, innerhalb von 14 Tagen -denn danach werden die Aufzeichnungen gelöscht-, Anzeige erstatten. Denn dann ist die Tat womöglich von einer der Überwachungskameras festgehalten und kann später auch als Beweismittel vor Gericht verwendet werden.

Nein, dieser freundliche Polizeibeamte schaut nicht in den Himmel! Für unser Foto wurden die Kameras aus Gründen des Datenschutzes nach oben gefahren.

Nein, dieser freundliche Polizeibeamte schaut nicht in den Himmel! Für unser Foto wurden die Kameras aus Gründen des Datenschutzes nach oben gefahren.

 

Ungeachtet solch hervorragender Polizeiarbeit konnte der rheinland-pfälzische Polizeiinspekteur Schmitt im Rahmen des kommunalen Frühschoppens am Montag nichts Positives vermelden, was die künftige Personalstärke und Ausstattung der Polizei betrifft.

Demnach würden in Rheinland-Pfalz, in den kommenden fünf Jahren insgesamt nur 2.500 neue Polizeistellen geschaffen (500 pro Jahr).

Auf die aktuelle Bedrohungslage habe das Land reagiert und 1,7 Millionen in die Ausstattung der Polizei investiert.

Weitere 2,7 Millionen Euro seien für 2016/2017 vorgesehen.

Wohlgemerkt, es handelt sich um insgesamt 4,4 Millionen Euro für die Polizei in gesamt Rheinland-Pfalz.

Bleibt nur zu hoffen, dass an dieser Zahl noch ordentlich nachgebessert wird.

Den Frauen und Männern im Polizeidienst, die während des Jahrmarkts aufgepasst haben, sei an dieser Stelle einmal ein herzliches Dankeschön gesagt.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Begeisterte Besucher, zufriedene Schausteller: „Jahrmarktsbürgermeister“ Udo Bausch zieht Bilanz

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
„JAHRMARKTSBÜRGERMEISTER“ UDO BAUSCH ZIEHT BILANZ
>>> „Die Bad Kreuznacher lieben ihren Jahrmarkt und lassen sich den Spaß nicht verderben,“ so zieht Udo Bausch, Beigeordneter und „Jahrmarktsbürgermeister“ eine erste Bilanz des Jahrmarktes 2016
>>> Begeisterte Besucher, zufriedene Schausteller
>>> Bad Kreuznacher Jahrmarkt schreibt 2016 Erfolgsgeschichte fort

 

Quelle (auch Foto Udo Bausch): Hansjörg Rehbein, Pressesprecher der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. „Die Bad Kreuznacher lieben ihren Jahrmarkt und lassen sich den Spaß nicht verderben,“ so zieht Udo Bausch, Beigeordneter und „Jahrmarktsbürgermeister“ eine erste Bilanz des Jahrmarktes 2016.

UDO BAUSCH foto stadt bad kreuznach

 

Der Jahrmarkt war wie jedes Jahr auch 2016 wieder ein Besuchermagnet. Am Sonntag war das Festgelände in gewohnter Weise voll. Insbesondere Familien nutzen den Tag zum Besuch auf der Pfingstwiese.

Der Unternehmensnachmittag am Montag machte wieder durch zahlreiche  T-Shirts (mit Unternehmensaufdruck) auf sich aufmerksam.

Zum Jahrmarkt 2016 haben sich 1.138 Geschäfte fristgerecht beworben. Zugelassen wurden insgesamt 193 Geschäfte.

Diese boten wieder ein abwechslungsreiches und sehr attraktives Programm mit 13 komplett neuen Fahrgeschäfte, die man so in Bad Kreuznach noch nicht gesehen hatte.

Schausteller, Händler und Gastronomen sind überwiegend mit dem Ergebnis zufrieden.

„Wir hatten 2016 gegenüber dem Vorjahr einen leichten Rückgang bei den Besucherzahlen, sind aber immer noch mit gut 500.000 Besuchern unter den Top 50 der Volksfeste in Deutschland vertreten,“ so Udo Bausch.

"Nix wie enunner" - Fünf Tage wird nun auf der Pfingstwiese gefeiert

 

Die Weinprobe auf dem Riesenrad am Donnerstag, der Altennachmittag am Samstag und der kommunalpolitische Frühschoppen am Montag entwickeln sich zu Veranstaltungen mit erfolgreichem Format.

Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und den Medien hatten sich 2016 wieder zum kommunalpolitischen Frühschoppen angemeldet und nutzten die Gelegenheit zum intensiven Gedankenaustausch.

Das Sicherheitskonzept wurde dieses Jahr kurzfristig an aktuelle Entwicklung angepasst. „Die Besucher hatten überwiegend Verständnis, wenn mehr und intensiver kontrolliert wird,“ resümiert Bausch, „vor allem die Polizei zeigte deutlich Präsenz – und das war gut so!“ findet der Beigeordnete.

2016 Jahrmarktswache 01

 

 
„Ich denke, auch zukünftig muss die Tradition des Bad Kreuznacher Jahrmarktes mit frischen, neuen Ideen verbunden werden. Optimale Unterhaltung mit Urlaubsfeeling – das wird in Zukunft ein höheres Gewicht bekommen.

Nur so kann der Bad Kreuznacher Jahrmarkt den hohen Anspruch Treffpunkt für Jung und Alt zu sein auch zukünftig gewährleisten,“ blickt Bausch bereits ins nächste Jahr und auf den Jahrmarkt 2017.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -23.08.16- Azubis der Kreuznacher Stadtwerke erfolgreich!

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Bad Kreuznach
AZUBIS DER KREUZNACHER STADTWERKE ERFOLGREICH!
>>> In diesem Sommer haben zwei Azubis bei den Kreuznacher Stadtwerken ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

 

Quelle (auch Foto): Kreuznacher Stadtwerke

 

BAD KREUZNACH. In diesem Sommer haben zwei Azubis bei den Kreuznacher Stadtwerken ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Der Umschüler Ricardo Wirth lobt die Ausbildung beim regionalen Energieversorger: „Ich habe meine erste Ausbildung im handwerklichen Bereich absolviert und kannte bis dato einen anderen Umgangston. Die Ausbildung bei den Stadtwerken war sehr gut. Die Ausbilder haben sich Zeit genommen und alles erklärt.“

2016-08-23_Erfolgreiche Azubis

 

Auch die 24-jährige Lena Heim, die ihr duales Studium in Nachhaltiger Ressourcenwirtschaft erfolgreich beendet konnte, äußerte sich positiv: „Ich begann meine berufliche Laufbahn bei der Firma juwi. Aufgrund der schwierigen Lage des Unternehmens musste dort die Ausbildungsabteilung Ende 2014 geschlossen werden. Ich bin froh und dankbar, dass die Kreuznacher Stadtwerke es mir ermöglicht haben, mein duales Studium bei ihnen zu beenden.“

Beide bekamen vom Betriebsratsvorsitzenden Mario Spreitzer und Personalleiter Alexander Kohn ein Präsent überreicht. „Es macht mich stolz, zu sehen, wie engagiert und fleißig unsere Azubis sind. Die harte Arbeit trägt nun Früchte. Herr Wirth ist gelernter Industriekaufmann und Frau Heim Bachelor of Arts für Nachhaltige Ressourcenwirtschaft “, sagt Mario Spreitzer. Herr Kohn wünscht beiden einen erfolgreichen Start in das Berufsleben und viel Freude bei ihrer weiteren beruflichen Entwicklung.

Ricardo Wirth erhält einen Arbeitsvertrag bei den Kreuznacher Stadtwerken und Lena Heim absolviert ein Auslandssemester in Spanien.

Für das Jahr 2017 suchen die Kreuznacher Stadtwerke noch Auszubildende. Interessierte Bewerber finden mehr Infos dazu auf der Homepage www.kreuznacherstadtwerke.de.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige