03.05.15 – KL: Reisebus brannte / FCK-Fans unverletzt

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Enkenbach-Alsenborn
REISEBUS BRANNTE
FCK-FANS UNVERLETZT
>>> Der Bus war mit 45 rückkehrenden Fußballfans des 1.FCK aus Darmstadt besetzt
>>> Der 44-jährige Busfahrer konnte geistesgegenwärtig noch auf den Standstreifen fahren, bevor der Bus in Flammen aufging und total ausbrannte

 

Quelle (auch Foto): Polizeipräsidium Westpfalz (Kaiserslautern)

 

KAISERSLAUTERN. Am gestrigen Samstag, dem 02.05.15 geriet gegen 18:00 Uhr ein Reisebus auf der A 6, zwischen der Anschlussstelle Wattenheim und der Anschlussstelle Enkenbach, in Brand.

Der Bus war mit 45 rückkehrenden Lauterer Fußballfans des 1.FCK aus Darmstadt besetzt.


Der 44-jährige Busfahrer konnte geistesgegenwärtig noch auf den Standstreifen fahren, bevor der Bus in Flammen aufging und total ausbrannte.

Alle Fahrgäste konnten den Bus noch rechtzeitig und unversehrt verlassen. Lediglich eine Person klagte über leichte Atembeschwerde.

Ein Ersatzbus des Busunternehmens brachte die Fußballanhänger nach Hause.

Wegen der starken Rauchentwicklung und der Löscharbeiten der Feuerwehr, musste die Autobahn zeitweise voll gesperrt werden.

Es entstand ein Rückstau von bis zu acht Kilometer.

Für die anschließenden Bergungsarbeiten, die bis 22:00 Uhr andauerten, war die Richtungsfahrbahn Saarbrücken nur einspurig befahrbar.

Der entstandene Sachschaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

03.05.15 – Polizeimeldungen aus Rheinland-Pfalz

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN
AUS RHEINLAND-PFALZ
>>> Alsenz: Kunstwerke im Wert von rund 38.000 Euro gestohlen
>>> Worms: Durch Unbekannten niedergeschlagen und schwer verletzt / Hirnblutung
>>> Worms: Passanten mit Luftpistole beschossen
>>> Idar Oberstein/Oberhosenbach: Gegen Baum gefahren – Fahrer schwer verletzt
>>> Idar-Oberstein/Sulzbach: Mietstreitigkeiten – Zweimal gegen Schläfe geschlagen

 

Quellen: Polizei Kaiserslautern, Worms, Idar-Oberstein

 

Alsenz
KUNSTWERKE IM WERT VON RUND
38.000 EURO GESTOHLEN

Unbekannte Einbrecher haben in der Nacht auf Freitag (01.05.15) in einem Wohnhaus in Alsenz zugeschlagen.

Die dreisten Diebe gelangten durch Aufhebeln des Küchenfensters ins Inneredes Anwesen.

Dort hatten es die Kunstdiebe auf insgesamt 18 Kunstwerke mit einem Sachwert von rund 38.000 Euro abgesehen.

Der Abtransport des Diebesgutes erfolgte nach ersten Ermittlungen über die Terrasse.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06361 917 0 entgegen.

 

 

Worms
DURCH UNBEKANNTEN NIEDERGESCHLAGEN
UND SCHWER VERLETZT / HIRNBLUTUNG

Ein 18-jähriger Osthofener hält sich am 01. Mai 2015, gegen 02.00 Uhr mit Bekannten hinter dem Wormser Hauptbahnhof, Auxerre-Platz auf, als ein Unbekannter mit einem Begleiter aus der Fußgängerunterführung des Bahnhofs provokant auf die Gruppe zugeht und grundlos beleidigt.

Schließlich schmeißt  er eine Vodka-Flasche auf den Boden und geht mit Faustschlägen auf den 18-Jährigen los. Trotz des Eingreifens der Umstehenden, gelingt es dem Täter erneut mit einem Gegenstand in der Hand, den jungen Mann niederzuschlagen.

Daraufhin flüchtet der Täter mit seinem Begleiter.

Der Geschädigte muss sich am Folgetag übergeben und begibt sich ins Klinikum, von wo er mit Hirnblutung und Gesichtsfrakturen nach Mannheim verlegt wird. Lebensgefahr besteht nicht.

 
TÄTERBESCHREIBUNG:
>> Zwischen 17 und 19 Jahre, russisch sprechend
>> Täter: 180-185cm eher dünn, sehr kurze, dunkelblonde Haare, hellblaue Augen, trug rotes T-Shirt mit vielen weißen Sternen sowie eine kurze hellbraune Hose
>> Begleiter: Ca. 170cm, etwas pummelig, dunkelblond mit 1-2 Zentimeter langen Haaren, blaue Augen

Die Polizei bittet um Mithilfe. Täterhinweise an die Polizei Worms, Tel. 06241/852-0

 

 

 

Worms
PASSANTEN MIT LUFTPISTOLE BESCHOSSEN

Ein 20-jähriger Wormser geht am 03. Mai 2015, gegen 02.15 Uhr mit Freunden in Worms, durch die Würdtweinstraße.

Hierbei unterhalten sie sich laut und werfen eine am Boden stehende Flasche um.

Daraufhin öffnet ein 28-jähriger Anwohner im 2. Obergeschoß sein Fenster, beschimpft die Personengruppe und feuert mehrfach mit einer Luftdruckpistole auf diese und trifft den 20-Jährigen an der Schulter, wodurch dieser leicht verletzt wurde.

Bei Eintreffen der Polizei konnte der Schütze in der Wohnung nicht mehr angetroffen werden, dessen Mutter zeigte den Beamten jedoch das Zimmer, wo die Pistole sichergestellt wurde.

Weiter konnten Substanzen aufgefunden und sichergestellt werden, die augenscheinlich dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen.

 

 

Idar Oberstein/Oberhosenbach
GEGEN BAUM GEFAHREN
FAHRER SCHWER VERLETZT

Am Samstag, dem 02.05.15 ereignete sich um 8:00 Uhr auf der Landesstraße 180 ein schwerer Verkehrunfall.

Ein 67-jähriger PKW-Fahrer kam in einer leichten Steigung von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Buche.

Der Fahrer musste schwer verletzt ins Klinikum Idar-Oberstein eingeliefert werden.

Vermutlich waren Geschwindigkeit und Unachtsamkeit die Unfallursache.

Der PKW des Unfallverursachers war nicht mehr fahrbereit.

 

 

Idar-Oberstein/Sulzbach
MITSTREITIGKEITEN:
ZWEIMAL GEGEN SCHLÄFE GESCHLAGEN

Am Samstag, um 15:25 Uhr,  kam es nach Mietstreitigkeiten in der Pflasterstraße zu einer Körperverletzung.

Ein 40-jähriger Mann schlug einem 26-Jährigen zweimal gegen die Schläfe.

Der Geschädigte stürzte durch den Schlag und auf Grund von Alkoholeinwirkung auf den Boden.

Er zog sich leichte Verletzungen zu. Der Beschuldigte konnte durch die Streife nicht mehr angetroffen werden.

Eine Strafanzeige wurde gefertigt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

03.05.15 – Winzergenossenschaft freut sich über Gold und Silber

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Wöllstein
WINZERGENOSSENSCHAFT FREUT SICH
ÜBER GOLD UND SILBER
BEIM STRAßBURGER WEIN-WETTBERWERB
>>> Bei den „Grands Concours de Monde“, einem internationalen Wettbewerb für fünf Rebsorten aus der ganzen Welt, wurde der 2014er Silvaner Qualitätswein der Winzer der Rheinhessischen Schweiz mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, als einziger deutscher Wein
>>> Die beiden Preisträger werden auch beim „Wöllsteiner Frühling“ am Samstag, 9. Mai, von 13 bis 19 Uhr zu verkosten sein, wenn die Winzergenossenschaft ihre aktuelle Kollektion im neu gestalteten Probierraum präsentiert

 

Quelle (auch Foto): Norbert Krupp, KruppPRESSE

 

WÖLLSTEIN. Bei den „Grands Concours de Monde“, einem internationalen Wettbewerb für fünf Rebsorten aus der ganzen Welt, wurde der 2014er Silvaner Qualitätswein der Winzer der Rheinhessischen Schweiz mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, als einziger deutscher Wein. Ansonsten gehörten dieser Spitzengruppe je ein Wein aus Frankreich und Kroatien an.

Matthias Hessdörfer freut sich, dass beim internationalen Weinwettbewerb in Straßburg ein Silvaner der von ihm geleiteten Genossenschaft „Winzer der Rheinhessischen Schweiz“ mit Goldmedaille sowie ein Grauer Burgunder trocken aus dem gleichen Keller mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurden. Foto: KruppPRESSE

Eine Silbermedaille erhielt beim gleichen Wettbewerb der von der Winzergenossenschaft angestellte 2014er Grauer Burgunder trocken, der zusammen mit fünf weiteren Preisträgern aus anderen deutschen Regionen im ansonsten durch französische Weine fast völlig beherrschten Teilenehmerfeld auffiel.

„Solche Erfolge dokumentieren, dass unser erfahrener Kellermeister Volker Keller sein Handwerk versteht und auch mit schwierigen Jahrgängen gut zurechtkommt“, stellt Geschäftsführer Matthias Heßdörfer in diesem Zusammenhang fest.

Die beiden Preisträger werden auch beim „Wöllsteiner Frühling“ am Samstag, 9. Mai, von 13 bis 19 Uhr zu verkosten sein, wenn die Winzergenossenschaft ihre aktuelle Kollektion im neu gestalteten Probierraum präsentiert.

Dort dürfen aber auch Produkte des Jahrganges 2013 probiert werden, darunter ein im Barrique (kleines Holzfass) ausgebauter Chardonnay, der bei der Landesweinprämierung mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde.

Ab 19 Uhr wird die Tanzband „Factotum“ aus Obermoschel mit Oldies, Rockmusik, Schlagern und aktuellen Hits für Stimmung sorgen. In der Halle der nunmehr 80-jährigen Genossenschaft dürfen die Gäste zuhören und auch gerne tanzen. Der Eintritt ist frei.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

03.05.15 – KL: 18-Jähriger stirbt bei Verkehrsunfall

 

 

Enkenbach-Mehlingen
18-JÄHRIGER STIRBT BEI VERKEHRSUNFALL
>>> Fahrzeug überschlägt sich, 18-jähriger Mitfahrer verstirbt noch an der Unfallstelle
>>> Der Wagen kam nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrfach und kam auf dem Dach zum Liegen
>>> Der 20-jährige Fahrer und der 18-jährige Beifahrer wurden dabei schwer verletzt und kamen ins Krankenhaus
>>> Polizei: Grund des Unfalles dürfte nicht angepasste Geschwindigkeit gewesen sein

 

Quelle (auch Foto): Polizei Kaiserslautern

 

KAISERSLAUTERN. Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der L382 bei Mehlingen ist am frühen Samstagabend (02.05.15) ein 18-jähriger Mitfahrer verstorben.

Gegen 19:40 Uhr war der 20-jährige Fahrer mit seinen beiden 18-jährigen Mitfahren auf der Landstraße zwischen Enkenbach und Mehlingen unterwegs.


Der Wagen kam nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrfach und kam auf dem Dach zum Liegen.

Der 20-jährige Fahrer und der 18-jährige Beifahrer wurden dabei schwer verletzt und kamen ins Krankenhaus.

Für den 18-jährigen alten Mitfahrer aus dem Fond kam jede Hilfe zu spät, er wurde aus dem Fahrzeug geschleudert und verstarb noch an der Unfallstelle.

Ersten Ermittlungen zufolge ergaben sich keine Hinweise auf die Beteiligung Dritter; vielmehr dürfte der Grund des Unfalles nicht angepasste Geschwindigkeit gewesen sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

03.05.15 – Polizeimeldungen aus Bad Kreuznach & Umgebung

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN
AUS BAD KREUZNACH & UMGEBUNG
>>> Allenfeld, K 27: Trecker und Hänger kippten um
>>> Roxheim, L236: Mit Auto mehrfach überschlagen

 

Quelle (auch Fotos): Polizei Bad Kreuznach

 

Allenfeld, K 27
TRECKER UND HÄNGER KIPPTEN UM
Unfallzeit: 02.05.2015, 17:32 Uhr

Ein 24-jähriger Mann war mit seinem landwirtschaftlichen Gespann (Traktor mit beladenem Anhänger) auf der K 27, aus Allenfeld kommend in Richtung Gebroth, unterwegs.

In einer leichten Linkskurve gerät das Gespann aus bisher ungeklärter Ursache ins Schleudern, kommt nach rechts von der Fahrbahn ab und kippt schließlich zur Seite.

Dabei erlitt der Fahrer glücklicherweise nur leichte Verletzungen.  Durch den Verkehrsunfall entstand ein Gesamtsachschaden von rund 1.500 Euro.

 

 

Roxheim, L236
MIT AUTO MEHRFACH ÜBERSCHLAGEN
Unfallzeit: 03.05.2015, 02:05 Uhr

Eine 19-jährige Fahrzeugführerin befuhr mit ihrem Pkw die L 236 von Waldlaubersheim kommend in Richtung Hargesheim.

Kurz hinter einer Rechtskurve verlor sie, aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab.

Dort rutschte der Pkw den angrenzenden Graben herunter, überschlug sich mehrfach und blieb letztendlich auf dem Fahrzeugdach liegen.

Die Fahrerin, sowie die 20-jährige Beifahrerin zogen sich durch den Verkehrsunfall mehrere Prellungen zu.

Durch die aufnehmenden Beamten konnte festgestellt werden, dass die Fahrzeugführerin offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand.

Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,52 Promille. Die Beamten ordneten hieraufhin die Entnahme einer Blutprobe bei der Fahrerin an und stellten deren Führerschein sicher.

Durch den Verkehrsunfall entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von rund 5.000 Euro.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

02.05.15 – Feuerwehrleute feiern Hochzeit von Kameraden

 

 

FREIWILLIGE FEUERWEHR BAD KREUZNACH
FEIERT HOCHZEIT VON KAMERADEN
>>> Feuerwehrmann Sebastian Gaul seine Verlobte Nina Ziegler schlossen Bund fürs Leben
>>> Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach und der Freiwilligen Feuerwehr Bockenau standen vor der Nikolauskirche auf dem Eiermarkt Spalier

 

Quelle (auch Fotos): Alexander Jodeleit, Pressewart der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Am heutigen Samstag heiratete der Bad Kreuznacher Feuerwehrmann Sebastian Gaul seine Verlobte Nina Ziegler, nach dem er ihr letztes Jahr am dritten Jahrestag auf der obersten Plattform des Pariser Eiffelturms einen Heiratsantrag machte.


Zu diesem Anlass standen die Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach und der Freiwilligen Feuerwehr Bockenau vor der Nikolauskirche auf dem Eiermarkt Spalier.


Das frisch vermählte Ehepaar schritt durch die errichteten Bögen aus  Feuerwehrschläuchen und ließ sich vor dem Löschgruppenfahrzeug des Löschbezirks Süd ablichten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

02.05.15 – Polizeimeldungen aus Bad Kreuznach & Umgebung

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN
AUS BAD KREUZNACH & UMGEBUNG
>>> Bad Münster: Randalierer wüteten in Realschule Plus
>>> B41, Roxheim: 31-Jährige Frau mit 3,33 Promille und ohne Fahrerlaubnis auf der B41 unterwegs
>>> Hergenfeld: Mit Hammer auf Zigarettenautomat eingeschlagen / Zwei Männer aus Bad Kreuznach konnten dingfest gemacht werden

 

Quelle: Polizei Bad Kreuznach

 

Bad Münster
RANDALIERER WÜTETEN IN DER REALSCHULE PLUS

Unbekannte beschädigten auf dem Gelände der Realschule Plus am Rotenfels fünf Tischtennisplatten im Laufe der Walpurgisnacht.

Vier Tischtennisplatten mit Betonsockeln wurden zur Seite gekippt, eine um 180° gewendet, sodass der Betonsockel zu Bruch ging.

Der Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bad Kreuznach unter der Rufnummer 0671 / 88110 zu melden.
 

 

B41, Roxheim
31-JÄHRIGE FRAU MIT 3,33 PROMILLE
UND OHNE FAHRERLAUBNIS AUF B41 UNTERWEGS
Tatzeit: 01.05.2015, 23:00 Uhr
Tatort: B41, Roxheim

Durch zwei aufmerksame Verkehrsteilnehmer wurde ein Pkw in der Ausfahrt Roxheim der B41am Weiterfahren gehindert bis die verständigte Polizei vor Ort war.

Zuvor hatte der Pkw in starken Schlangenlinien aus Richtung Bad Sobernheim kommend die B41 befahren.

Die hinzugerufenen Beamten stellten Atemalkoholgeruch bei der 31-jährigen Fahrerin aus Mainz fest.

Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,33 Promille.

Weiterhin war die Fahrerin nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis.

Ihr wurde eine Blutprobe entnommen. Nun muss sie sich wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten.

 

 

Hergenfeld
MIT HAMMER AUF ZIGARETTENAUTOMAT EINGESCHLAGEN – ZWEI MÄNNER AUS BAD KREUZNACH KONNTEN DINGFEST GEMACHT WERDEN
Tatzeit: 01.05.2015, 22:30 Uhr
Tatort: Kirchstraße

Aufmerksame Zeugen meldeten zwei Personen, die sich an einem Zigarettenautomaten zu schaffen machen würden.

Weiterhin beobachteten diese wie die zwei Personen sich zunächst wieder entfernten und kurz darauf mit einem Hammer zurückkehrten und auf den Automaten einschlugen.

Hierbei wurde der Automat stark beschädigt.

Dank der guten Personenbeschreibung konnten ein 50-jähriger und ein 19-jähriger aus dem Raum Bad Kreuznach als Täter ermittelt werden.

Ursache des Verhaltens war vermutlich, dass bereits eingeworfenes Geld nicht wieder durch den Automaten ausgegeben worden war.

Gegen die beiden Männer wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung gefertigt.

Der 19-jährige wurde erkennungsdienstlich behandelt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

02.05.15 – Elektroniker-Lehrlinge jetzt fachlich versierte Gesellen

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

PRÜFUNG BESTANDEN!
ELEKTRONIKER-LEHRLINGE
SIND JETZT FACHLICH VERSIERTE GESELLEN
>>> Dreieinhalb Jahre standen sie in ihrer anspruchsvollen Ausbildung „unter Strom“: Jetzt haben sechs junge Lehrlinge ihre Gesellenprüfung im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer bestanden

 

Quelle: Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück (Marianne Reuter-Benz)
Foto: Steffen

 

BAD KREUZNACH. Dreieinhalb Jahre standen sie in ihrer anspruchsvollen Ausbildung „unter Strom“: Jetzt haben sechs junge Lehrlinge ihre Gesellenprüfung im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer bestanden. Aber ausgelernt haben die deshalb noch lange nicht. Obermeister Rolf Steffen bei der Feierstunde im Sobernheimer Ratshof: „Weiterbildung ist das A und O in unserem hochtechnischen Beruf!“

Vorsitzender Manfred Heinrich (links) vom Gesellenprüfungsausschusses der Elektroniker-Innung gratulierte mit Obermeister Rolf Steffen (2.v.re.) den neuen Gesellen nach der erfolgreichen Prüfung.

Nicht zuletzt deshalb überreichte Obermeister Steffen mit seinem Gesellenprüfungsausschuss die Gesellebriefe im Rahmen des „E-Treffs“, einem regelmäßigen Stammtisch, der nicht nur der Geselligkeit, sondern vor allem der Weiterbildung dient. „Mit dem Gesellenbrief habt ihr Euch das Rüstzeug erarbeitet, Herausforderungen zu bewältigen,“ ermunterte auch Vorsitzender Manfred Heinrich vom Prüfungsausschuss die jungen Fachkräfte, sich technisch immer auf dem Laufenden zu halten.

Zum Abschluss der Prüfung konnte Vorsitzender Manfred Heinrich vom Prüfungsausschuss allen Lehrlingen gratulieren. Erfolgreich bestanden haben ihre Gesellenprüfung  Max Möllendick und Marius Klohr (Bernhard GmbH, Callbach), Marcel Metzenroth (Enders & Zuhl, Hackenheim),  Daniel Strehl (Michael Seidel, Bad Kreuznach-Bad Münster a.St.), Alessandro Ciani (Wenzel GmbH & Co.,KG, Meisenheim), Dennis Schmitt und Jens Bölke (Rolf Steffen, Bad Kreuznach), Prüfungsbester Niklas Klostermann (Geib GmbH, Callbach), und Joshua Lang (mac GmbH, Langenlonsheim).

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

01.05.15 – Hahn: Silber und Bronze für die Polizei Rheinland-Pfalz

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

 

Hahn
GRATULATION – KLASSE LEISTUNG
SILBER UND BRONZE FÜR DIE POLIZEI RHEINLAND-PFALZ
>>> Zwei Einzelmedaillen für die Polizei Rheinland-Pfalz und persönliche Bestzeiten. Die Deutsche Polizeimeisterschaft im Marathon in Hamburg wird für die rheinland-pfälzischen Teilnehmer noch lange in Erinnerung bleiben

 

Quelle (auch Foto): Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz / Landespolizeischule

 

HAHN. Zwei Einzelmedaillen für die Polizei Rheinland-Pfalz und persönliche Bestzeiten. Die Deutsche Polizeimeisterschaft im Marathon in Hamburg wird für die rheinland-pfälzischen Teilnehmer noch lange in Erinnerung bleiben.

Es war der Moment der Momente. Überwältigung pur. Emotionsgeschüttelt, in ein Meer von Glücktränen, laufen Tausende Läuferinnen und Läufer unter schier endlosen Beifallströmen nach 42,195 Kilometern quer durch die Hansemetropole, endlich über die Ziellinie am Messepark.


Für kein Geld dieser Welt ist dieses aufwühlende Seelenerlebnis zu erstehen! Denn es war ist erarbeitet – erst zahllose Trainings-Kilometer und dann der Marathon selbst. Es war für alle ein Fest für das Ego und die Gefühle.

Ein Fest, an dem auch vier rheinland-pfälzische Polizisten teilhaben durften, denn eigebettet in den 30. Hanse Marathon wurden auch die Deutschen Polizeimeisterschaften.

Die schnellsten Polizistinnen und Polizisten aus dem Bundesgebiet waren zum Wettstreit auf der Langdistanz angetreten und reihten sich unter die 15279 Läuferinnen und Läufer ein.

Zwölf Grad. Dauernieselregen. Das hat es bei einem Hamburg-Marathon noch nie gegeben. Ein Start im Regen. Was den einen oder anderen Läufer etwas aus dem Rhythmus brachte, stellte sich für die Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz allerdings eher als zusätzlichen Motivationsschub dar.

Alle vier Teilnehmer waren auf den Punkt vorbereitet und liefen ein bravouröses Rennen in der Hanse-Metropole, unter ständigem Beifall Tausender Zuschauer an der Strecke.

Als Drittschnellster Polizist lief Thomas Wittwer ins Ziel. Überglücklich streckte er die Arme nach oben und zeigte auf die Zeitangabe im Zielkanal. 2:33:41 Stunden benötigte Wittwer für die 42,195 Kilometer. Damit unterbot er seine Bestzeit erneut und mehr als drei Minuten. Vor ihm lagen nur noch der neue Deutsche Polizeimeister Michael Pfeil (Bundespolizei, 2:26:16 Stunden) und Markus Lindner (2:31:41) aus Schleswig-Holstein.

Bei den Frauen konnte Sabine Schmitt von der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz ihren in München gewonnen Titel nicht verteidigen und musste sich diesmal in der Polizeiwertung von Rike Westermann aus Nordrhein-Westfalen, die einen souveränen Start-Ziel-Sieg in neuer persönlicher Bestzeit (2:54:47) landete, geschlagen geben.

Dennoch war die Freude über die Vizemeisterschaft riesig. Sabine Schmitt blieb unter der magischen 3-Stunden-Marke und finishte nach 2:58 Stunden mit über drei Minuten Vorsprung auf Astrid Jungemann (3:01:41) aus Niedersachsen.

Für Roland Holzapfel vom Polizeipräsidium Westpfalz blieb die Uhr nach 2:51:40 Stunden stehen. Alexander Claas, Student an der Hochschule der Polizei am Campus Hahn, komplettierte das rheinland-pfälzische Lauf-Team und finishte nach 2:55:31 Stunden.

In der Mannschaftswertung bei den Männern verpasste die rheinland-pfälzische Delegation den Sprung auf das Siegerpodest nur knapp um 1:07 Minuten und musste sich am Ende mit dem vierten Platz begnügen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

01.05.15 – Kreuznacher THW beendet Einsatz in Essenheim

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Essenheim/Bad Kreuznach
KREUZNACHER THW BEENDET EINSATZ IN ESSENHEIM
>>> Seit vergangenem Sonntag brannte es in einer Biomasseanlage bei Essenheim. Seit diesem Zeitraum waren über 1.500 Einsatzkräfte an diesem Einsatz beteiligt. Vom Technischen Hilfswerk Bad Kreuznach allein wurden 22 Helfer eingesetzt

 

Quelle (auch Foto): Ramona Henning, Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit, THW Bad Kreuznach

 

ESSENHEIM/BAD KREUZNACH. Seit vergangenem Sonntag brannte es in einer Biomasseanlage bei Essenheim. Seit diesem Zeitraum waren über 1.500 Einsatzkräfte an diesem Einsatz beteiligt. Vom Technischen Hilfswerk Bad Kreuznach allein wurden 22 Helfer eingesetzt.

Die Logistiker des THW versorgten rund 120 Stunden lang rund um die Uhr die Einheiten direkt an der Einsatzstelle mit Kraftstoff für die Fahrzeuge und Gerätschaften.

Direkt an der Einsatzstelle werden die Fahrzeuge durch das THW betankt.

In diesem Zeitraum wurden dabei fast 7.000 Liter Diesel und über 4.000 Liter Benzin verteilt. Erstmals kam dabei die neue mobile Tankanlage des Technischen Hilfswerks zum Einsatz.

Zugführer Kai Habel, der den Logistikeinsatz koordiniert hat war zufrieden mit dem Einsatzerfolg: „Unsere Mannschaft war hochmotiviert. Die Verteilung der Kraftstoffe hat hervorragend funktioniert. Die neue Tankanlage hat sich bestens bewährt. Sie erleichtert das Betanken erheblich und macht den Vorgang für alle Einsatzkräfte sicherer.“
 
Neben den THW Einheiten aus Alzey, Bingen, Frankenthal, Idar-Oberstein, Ludwigshafen, Mainz, Simmern, Wörrstadt und Worms waren auch spezialisierte Bergungsräumgerätefahrer und Baufachberater aus umliegenden THW Ortsverbänden beteiligt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

01.05.15 – Julia Klöckner: Würdige Arbeit, auch in der digitalen Welt

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

 

Mainz
JULIA KLÖCKNER ZUM 1. MAI:
„WÜRDIGE ARBEIT – AUCH IN DER DIGITALEN WELT“
>>> Die Digitalisierung darf nicht zur Folge haben, dass Arbeitnehmer ständig erreichbar sein müssen, warnt Adolf Kessel.
>>> „Digitale Arbeitswelt muss eine menschliche und menschengerechte Arbeitswelt sein“

 

Quelle (auch Foto): Julia Klöckner

 

MAINZ. „Die digitale Arbeitswelt muss eine menschliche und menschengerechte Arbeitswelt sein“, fordern die Landesvorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz und stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende, Julia Klöckner MdL, und der Landesvorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Adolf Kessel MdL, anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai.


„Internet und Industrie 4.0 veränderten Wirtschaft und Arbeitswelt rasant“, erklärt Julia Klöckner. „Die digitale Welt öffnet große Chancen. Sie ermöglicht Innovationen, Wohlstand und Beschäftigung sowie bessere Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familie.

Aber die Digitalisierung birgt auch Risiken“, warnt Julia Klöckner. „In einigen Branchen brechen Arbeitsplätze weg, Arbeit kann immer kleinteiliger organisiert werden – dadurch verlieren viele Menschen an Sicherheit.“

 

GEFAHR LÜCKENLOSER KONTROLLE
Der Landesvorsitzende der CDA, Adolf Kessel MdL, weist darauf hin, dass moderne Technik lückenlose Kontrolle von Beschäftigten möglich mache. Die Digitalisierung dürfe nicht zur Folge haben, dass Arbeitnehmer ständig erreichbar sein müssen.

„Dies führt zur Entgrenzung von Arbeit“, warnt der CDA-Landesvorsitzende und verlangt: „Wir müssen die Chancen der Digitalisierung nutzen und die Risiken begrenzen“. Hierzu müsse man Flexibilität und Sicherheit miteinander in Balance bringen. Nur so lasse sich der digitale Wandel gestalten.
 
„Maßstab ist für uns die Würde des arbeitenden Menschen“, betont Julia Klöckner. Arbeit dürfe nicht wie eine Ware behandelt werden. Insbesondere die Sozialpartner seien gefordert, etwa wenn es um die Weiterbildung von Beschäftigten geht, damit diese fit werden für die moderne Arbeitswelt.“

 

ABSICHERUNG FÜR SOLO-SELBSTSTÄNDIGE
„Aber auch die Politik muss ihren Beitrag leisten“, hält Adolf Kessel fest und macht sich stark für einen Arbeitnehmerdatenschutz, der verhindert, dass der „gläserne Arbeitnehmer“ entsteht. Eine soziale Absicherung müsse auch für Solo-Selbständige geschaffen werden.

Betriebs- und Personalräte sollen laut dem CDA-Landesvorsitzenden auch bei Werkverträgen, Leiharbeit und Outsourcing mitbestimmen können. Adolf Kessel will zudem bessere Regelungen zum Schutz vor psychischen Fehlbelastungen am Arbeitsplatz.
 
„Wir wollen würdige Arbeit auch in der digitalen Welt!“, fassen Julia Klöckner und Adolf Kessel zusammen. Dazu gehöre ein „Recht auf Feierabend“ ebenso wie neue Spielregeln, die den Schutz des Wochenendes und des Urlaubs in Zeiten ununterbrochener Erreichbarkeit sichern.

 

WÜRDE DER ARBEIT SICHERN
Adolf Kessel: „Die Würde der Arbeit drückt sich auch in ihrer Bezahlung aus. Deshalb müssen Sozialpartner und Politik dafür Sorge tragen, dass Mindestlohn und Tarifentgelte nicht durch Internet-Portale und „Clickworking“ – also die Versteigerung von Arbeit in Mini-Portionen – ausgehöhlt werden“.

Grundlegende Arbeits-, Verbraucher-, Gewerbe- und Gesundheitsschutzvorschriften sollen laut Kessel auch in der „Share Economy“ (etwa bei Online-Plattformen für Privatquartiere und Mitfahrgelegenheiten) gesichert werden.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

01.05.15 – Dreyer: „Diesjähriger 1. Mai ist ein Grund zum Feiern“

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

 

Mainz
DREYER/BÄTZING-LICHTENTHÄLER:
„DIESJÄHRIGER 1. MAI IST EIN GRUND ZUM FEIERN“
>>> „Dieser 1. Mai ist ein Grund zum Feiern, denn seit 1. Januar 2015 haben wir den längst überfälligen Mindestlohn, von dem rund 3,7 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland profitieren.“
>>> „Das Gesetz zum Mindestlohn hat sich bewährt und es wird deutlich, dass es einigen Millionen Menschen in Deutschland mehr Sicherheit gibt“, so Dreyer und Bätzing-Lichtenthäler.

 

Quelle: Staatskanzlei RLP

 

MAINZ. „Dieser 1. Mai ist ein Grund zum Feiern, denn seit 1. Januar 2015 haben wir den längst überfälligen Mindestlohn, von dem rund 3,7 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland profitieren.“

Das unterstrichen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler heute im Vorfeld des diesjährigen Tags der Arbeit.

Außerdem trete am 1. Mai die Frauenquote in Führungsgremien in Kraft. „Davon verspreche ich mir mehr Vielfalt und eine gleichberechtigtere Unternehmenskultur“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

„Das Gesetz zum Mindestlohn hat sich bewährt und es wird deutlich, dass es einigen Millionen Menschen in Deutschland mehr Sicherheit gibt“, so Dreyer und Bätzing-Lichtenthäler.

Der von Skeptikern prognostizierte Arbeitsplatzabbau sei nicht eingetreten, das zeigten die Zahlen der Arbeitsagenturen. Hingegen gehe wie erwartet leicht die Zahl der Minijobs zurück, damit können oftmals prekäre Beschäftigungsverhältnisse und geringe Rentenansprüche reduziert werden.

Aus Sicht von Dreyer und Bätzing-Lichtenthäler darf es keine elementaren Änderungen am Mindestlohn geben, die seine Umsetzung gefährden. „Die Sicherstellung, dass der Mindestlohn auch da ankommt, wo er ankommen soll, ist oberstes Ziel“, so die beiden Politikerinnen.

Ministerin Bätzing-Lichtenthäler betonte, dass auch die Langzeitarbeitslosen nicht von der guten Arbeitsmarktlage ausgeschlossen werden dürften. „Wir haben für die Langzeitarbeitslosen im ESF-Programm des Landes einen Schwerpunkt gesetzt und investieren die Fördermittel in Projekte, die den Betroffenen eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt ermöglichen“, sagte sie.

Sie verwies auch auf das Modellprojekt „Westpfalzinitiative“ der Landesregierung mit der Bundesagentur für Arbeit und den Jobcentern Kaiserslautern und Pirmasens, das die Lebensumstände und die ganze Familie von Langzeitleistungsbeziehern miteinbezieht.

Mit Blick auf die fundamentalen Veränderungen der Arbeitswelt durch den demografischen Wandel, Globalisierung und Digitalisierung betonten Dreyer und Bätzing-Lichtenthäler, dass die Vorteile einer „smarter und digitaler werdenden Welt“ zu begrüßen seien.

„Wir können ressourcenschonender produzieren, schneller kommunizieren, flexibler zusammenarbeiten“, sagte die Ministerpräsidentin. Sie unterstrich aber, dass bei aller Komplexität die Technik weiterhin ein Werkzeug der Menschen bleiben müsse. Auch bei einer digitalen Revolution müssten die Mitbestimmungsrechte der Beschäftigten weiterhin eine wichtige Rolle spielen.

Dreyer und Bätzing-Lichtenthäler unterstützen daher die Initiative von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, zentrale Handlungsfelder und Leitfragen von „Arbeiten 4.0“ in einer breit angelegten gesellschaftlichen Debatte mit den Sozial- und Wirtschaftspartnern zu erörtern.

Die Frauenquote sei ein wichtiger Schritt hin zu mehr Gleichberechtigung und Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, sagte die Ministerpräsidentin. Trotz guter Ausbildung und hervorragender Qualifikationen teilten die Männer nach wie vor die Führungsetagen unter sich auf. Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Wir haben genügend gut qualifizierte Frauen, die die Frauenquote ohne Probleme ausfüllen können.“

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

01.05.15 – Polizeimeldungen aus Bad Kreuznach & Umgebung

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN ZUR HEXENNACHT
AUS BAD KREUZNACH & UMGEBUNG
>>> Die sogenannte „Hexennacht“ brachte für die Beamten/Innen der Polizeiinspektion Bad Kreuznach eine ereignisreiche Nacht
>>> Streitereien, Ruhestörungen, Volltrunkene „Hilflose“ Person, Schlägereien in Kneipen/Disco, Verkehrsunfälle

 

Quelle: Polizei Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Die sogenannte „Hexennacht“ brachte für die Beamten/Innen der Polizeiinspektion Bad Kreuznach eine ereignisreiche Nacht.

Im Berichtszeitraum von 30.04.2015, 20:00 Uhr bis zum heutigen 01.05.2015, 07:00 Uhr, musste die Kollegen/Innen insgesamt 35 Mal einschreiten.

Davon wurden sieben verdächtige Wahrnehmungen gemeldet.

In zehn Fällen musste bei Streitigkeiten eingeschritten werden.

Drei Ruhestörungen konnten beigelegt werden.

Einer Person in alkoholbedingter hilfloser Lage konnte geholfen werden.

In drei Gaststätten, beziehungsweise Diskotheken und in einer Privatwohnung in Bad Kreuznach kam es um 01:05 Uhr, 01:20 Uhr, 05:15 Uhr, 05:55 Uhr und 06:45 Uhr zu gegenseitigen Körperverletzungen.

Zwei Sachbeschädigungen wurden gemeldet.

Um 20:30 Uhr wurde ein Vandalismusschaden in der Toilettenanlage der Grundschule in Hargesheim gemeldet.

Die Toiletten wurden verstopft und zum Überlaufen gebracht. Weiterhin wurden mehrere Seifenspender beschädigt, Rasierschaum versprüht und Eier an die Fassade geworfen.

Um 00:10 Uhr wurde ein beschädigtes Fahrzeug in der Weinsheimer Ellerbachstraße gemeldet. Der linke Außenspiegel wurde beschädigt. Zudem war das Fahrzeug Ziel mehrerer geworfener Eier geworden.

Um 00:45 Uhr wurden bei einem 20-jährigen Fahrzeugführer in der Rüdesheimer Straße in Bad Kreuznach drogenbedingte Auffälligkeiten festgestellt. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.

Um 23:30 Uhr kam es in der Gemarkung Waldlaubersheim im Kreisverkehr am Mitfahrerparkplatz auf der L 236 zu einem Verkehrsunfall mit leichtem Personenschaden.

Ein 57-jähriger Taxifahrer befuhr mit seinem Pkw die L236 von Windesheim in Richtung Waldlaubersheim.
Beim Einfahren in den Kreisverkehr am Mitfahrerparkplatz kam er offensichtlich infolge von nicht angepasster Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn mit seinem Pkw auf die Mittelinsel und kollidierte dort mit einem großen Findling. Bei der Kollision wurde der Pkw total beschädigt (5.000 €).

Der Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Fahrer wurde durch den ausgelösten Airbag leicht verletzt.

Um 06:30 Uhr kam es in Rümmelsheim in der Burg-Layer-Straße zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr. Ein 21 jähriger Pkw-Fahrer befuhr die Burg-Layer-Straße von Dorsheim kommend in Richtung Rümmelsheim. Ein 61-jähriger Pkw-Fahrer fuhr in entgegengesetzter Richtung. In Höhe der Hausnummer 8 verlor der 21-Jährige offensichtlich in Folge nicht angepasster Geschwindigkeit, in einer Rechtskurve, die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidiert mit Fahrzeug des 61-Jährigen. Dieser fuhr in Folge des Verkehrsunfalls gegen die Hauswand des Anwesens Nr.7.

Bei dem 21-jährigen wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Ein daraufhin freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

Der Schaden wird auf ca. 13.500 € geschätzt.

Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

01.05.15 – Fraport verlängert Vertrag als Partner von Eintracht Frankfurt

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Flughafen Frankfurt
FRAPORT AG VERLÄNGERT VERTRAG
ALS PREMIUM-PARTNER VON EINTRACHT FRANKFURT
>>> Flughafenbetreiber bleibt dem Bundesligisten vier weitere Jahre treu
>>> Partnerschaft geht kommende Saison in das 15. Jahr

 

Quelle: Fraport AG

 

FLUGHAFEN FRANKFURT/ho. Die Fraport AG verlängert ihr Sponsoring-Engagement bei Eintracht Frankfurt und bleibt für weitere vier Jahre Premium-Partner des Fußball-Clubs.

Die Partnerschaft geht in der kommenden Spielzeit 2015/2016 bereits in das 15. Jahr. Die Fraport AG bleibt damit einer der langjährigen Sponsoren des hessischen Erstligisten.

Dr. Stefan Schulte, Fraport-Vorstandsvorsitzender, freut sich über die Vertragsunterzeichnung: „Die Entscheidung, unser Engagement bei Eintracht Frankfurt zu verlängern, ist uns leichtgefallen. Der Flughafen und die Eintracht bewegen die Region, das gehört einfach zusammen. Durch die Kontinuität in unserer Unterstützung wollen wir zum sportlichen Erfolg der Mannschaft beitragen. Wir sind stolz, eine so lange Zeit als Partner an der Seite der Eintracht zu stehen und freuen uns auf die nächsten Jahre als Sponsor und treue Fans.“

Heribert Bruchhagen, Vorstandsvorsitzender der Eintracht Frankfurt Fußball AG: „Die positive Entwicklung der Eintracht in den vergangenen 15 Jahren ist in großem Maße auch auf die langjährige Kooperation mit Fraport zurückzuführen. Der Flughafen Frankfurt ist zudem ein internationaler Botschafter der Rhein-Main-Region, weswegen wir uns freuen, die außerordentlich freundschaftliche Zusammenarbeit fortführen und insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierung weiter entwickeln zu können.“

SPORTFIVE-Teamleiter Thorsten Rittersberger ergänzt: „Die langfristige Vertragsverlängerung zeigt, wie gut die Zusammenarbeit für beide Seiten funktioniert. Als einer der größten Arbeitgeber und wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region profitiert Fraport von Eintracht Frankfurt als Kommunikationsplattform – und der Verein kann weiterhin auf einen verlässlichen Partner zählen.“

Die Fraport AG ist seit 2001 Sponsor der Eintracht. Nach elf ereignisreichen Jahren als Hauptsponsor begleitet der Flughafenbetreiber seinen Nachbarn im Frankfurter Stadtwald seit der Spielzeit 2012/2013 als Premium-Partner.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

01.05.15 – Fraport verlängert Engagement bei FRAPORT SKYLINERS

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Flughafen Frankfurt
FRAPORT AG VERLÄNGERT ENGAGEMENT
BEI FRAPORT SKYLINERS
>>> Freude über die Fortsetzung des Engagements für den Basketballsport im Rhein-Main-Gebiet
>>> Neben den Namens-Sponsorings „FRAPORT SKYLINERS“ und „Fraport Arena“ umfasst die Zusammenarbeit das Engagement als „Offizieller Förderer“ im Schul- und Jugendprojekt „Basketball macht Schule“ und hierbei insbesondere den Bereich des neu gestarteten Ernährungsmoduls „Eat to win“

 

Quelle (auch Foto): Fraport AG

 

FLUGHAFEN FRANKFURT.  Die Fraport AG hat das langfristig angelegte Engagement bei den FRAPORT SKYLINERS vorzeitig um mehrere Jahre verlängert.

Seit dem 1. Juli 2011 trägt das Frankfurter Beko Basketball Bundesliga-Team den Namen FRAPORT SKYLINERS. Neben den Namens-Sponsorings „FRAPORT SKYLINERS“ und „Fraport Arena“ umfasst die Zusammenarbeit das Engagement als „Offizieller Förderer“ im Schul- und Jugendprojekt „Basketball macht Schule“ und hierbei insbesondere den Bereich des neu gestarteten Ernährungsmoduls „Eat to win“.


Ergänzt wird die Kooperation durch die klassischen Sponsoring-Maßnahmen wie Bandenwerbung bei den Heimspielen, Logo-Präsenz auf dem Trikot sowie zahlreiche weitere Maßnahmen in den Bereichen Marketing, Kommunikation und gemeinsame Events.

Zu Beginn der Partnerschaft sagte FRAPORT SKYLINERS geschäftsführender Gesellschafter Dr. Gunnar Wöbke: „Mit Fraport als einem der wichtigsten regionalen Sport-Förderer an unserer Seite möchten wir neben dem Bundesliga-Spielbetrieb vor allem Projekte der Schul- und Jugendinitiative ‚Basketball macht Schule‘ voranbringen.“

Vier Jahre später gilt die Initiative sportartenübergreifend und über die hessischen Landesgrenzen hinaus als Vorzeigeprojekt: Über 3.000 Mädchen und Jungen werden wöchentlich in 140 Schul-AGs im gesamten Rhein-Main-Gebiet mit Basketball in Berührung und Bewegung gebracht.

Mit „Eat to win“ wurde in diesem Jahr ein neuer Aspekt eines gesunden Lebensstils in das Projekt erfolgreich integriert. Und der gemeinnützige FRAPORT SKYLINERS e. V. wächst jährlich um über 1.000 Mitglieder und wird bald das 5.000. Mitglied begrüßen können.

Dr. Stefan Schulte, Vorsitzender des Vorstands der Fraport AG: „In den vergangenen vier Jahren ist eine tolle Partnerschaft zwischen Fraport und den Skyliners entstanden. Mit einem sympathischen Team, sportlichem Erfolg und einem vorbildlichen Engagement für die Jugend und den Breitensport in der Region sind die FRAPORT SKYLINERS ein Partner, mit dem wir uns voll identifizieren. Wir freuen uns über die Verlängerung unserer Zusammenarbeit und drücken der Mannschaft nun fest die Daumen für die Playoffs in der Bundesliga.“

Dr. Gunnar Wöbke, Geschäftsführender Gesellschafter der FRAPORT SKYLINERS: „Die gelebte Partnerschaft mit der Fraport AG gibt uns die nötige Stabilität und Planungssicherheit. Wir haben vor zwei Jahren einen Neuaufbau der Mannschaft gestartet und uns mit der jüngsten Bundesliga-Mannschaft der Beko Basketball Bundesliga vorzeitig für die Playoffs qualifiziert. Nun gilt es den eingeschlagenen Weg nachhaltig fortzuführen und unsere Einnahmen weiter zu steigern, denn wir wollen zukünftig wieder regelmäßig Titel gewinnen. Wir danken der Fraport AG für das in uns gesetzte Vertrauen und freuen uns auf weitere erfolgreiche gemeinsame Jahre.“

 

Über die FRAPORT SKYLINERS
Mit dem Anspruch ein national und international erfolgreiches Team zu werden, ging der Frankfurter Bundesligist 1999 in seine erste Spielzeit. Gekrönt wurde die Debüt-Saison mit dem Pokalsieg.

In der Saison 2003/04 gelang der nächste Titelerfolg: Deutscher Meister 2004! Bis heute folgten zwei Vize-Meisterschaften sowie unzählige spannende Spiele vor durchschnittlich mehr als 4.500 Fans in eigener Halle, der Fraport Arena.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige