BINGEN -10.06.16- Gelenkbus brannte aus / Keine Fahrgäste im Bus / Fahrer blieb unverletzt

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Bingen
GELENKBUS BRANNTE AUS / KEINE FAHRGÄSTE IM BUS / FAHRER BLIEB UNVERLETZT
>>> Ereignisort: Gemarkung Bingen-Dietersheim, L 400 (ehemals B50)
Ereigniszeit: 10.06.2016, 11.57 Uhr

 

Quelle (auch Foto): Polizei Bingen

 

BINGEN. Ein Gelenkbus, der sich aus Richtung Gensingen kommend auf einer Betriebsfahrt befand, geriet in Brand.

Es befanden sich keine Fahrgäste im Bus, der Busfahrer blieb unverletzt.

Der Brand ist auf einen technischen Defekt zurückzuführen, welcher im Heck- / Motorbereich ausbrach und auf das gesamte Fahrzeug übergriff.

Bus 2

 


Es entstand ein Gesamtschaden von rund 400.000 Euro, denn das Fahrzeug brannte komplett aus.

Der alleine im Fahrzeug befindliche Fahrer bemerkte die Brandentwicklung rechtzeitig und konnte aussteigen.

Die vierspurige Landesstraße 400 musste wegen der Lösch- und Bergungsarbeiten für rund zweieinhalb Stunden voll gesperrt werden.

In Fahrtrichtung Bingen muss die Fahrbahn aufgrund von Hitzeschäden repariert werden.

Deshalb verläuft dort bis auf Weiteres die Verkehrsführung einspurig.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

ST. GOAR -10.06.16- Polizei zu Wasser und in der Luft: Großeinsatz wegen Schwimmern im Rhein

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

St. Goar
POLIZEI ZU WASSER UND IN DER LUFT: GROßEINSATZ WEGEN SCHWIMMERN IM RHEIN
>>> Über fünf Personen im Rhein, wovon eine sich augenscheinlich in einer hilflosen Lage befand, wurden der Wasserschutzpolizeistation St. Goar am gestrigen Donnerstagabend Juni gemeldet.
>>> Neben den zwei Streifenbooten der Wasserschutzpolizei befanden sich mehrere Feuerwehreinheiten der linken und rechten Rheinseite sowie zwei Hubschrauber im Einsatz

 

Quelle: Wasserschutzpolizeistation St. Goar

 

ST. GOAR. Über fünf Personen im Rhein, wovon eine sich augenscheinlich in einer hilflosen Lage befand, wurden der Wasserschutzpolizeistation St. Goar am gestrigen Donnerstagabend Juni gemeldet.

Demnach meldeten sich mehrere Bürger bei der Polizei, die unabhängig von einander Personen in Höhe der Ortslage Lorchhausen ( Hessen) im Wasser gesehen hätten.

Nach Rücksprache mit der Revierzentrale Oberwesel konnte zu Beginn nicht abschließend geklärt werden, ob es sich um jene bekannte Sportgruppe handelt, welche in den Sommermonaten allwöchentlich an Donnerstagen Schwimmübungen in diesem Bereich durchführt.

Vor Ort (Ortslage Bacharach) wurde durch eine bereits vor Ort befindliche Bootsstreifenbesatzung der hessischen Wasserschutzpolizei mitgeteilt, dass ein am Ufer befindlicher Zeuge vor Eintreffen der Rettungs- und Polizeikräfte beobachten konnte, wie die oben angesprochenen Personen über eine Treppenanlage aus dem Wasser stiegen und die Örtlichkeit verließen.

Die Schwimmer trugen allesamt einen Neoprenanzug und machten keinerlei Anstalten sich einer Nothilfesituation befunden zu haben.

Neben den zwei Streifenbooten der Wasserschutzpolizei befanden sich mehrere Feuerwehreinheiten der linken und rechten Rheinseite sowie zwei Hubschrauber im Einsatz.

Auch wenn in diesem Bereich kein Badeverbot besteht, warnt die Polizei in diesem Zusammenhang noch einmal eindringlich vor den Gefahren beim Schwimmen im Rhein, insbesondere bei dem derzeit erhöhten Wasserstand.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

POLIZEIMELDUNGEN aus MAINZ -vom 10.06.16-

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS MAINZ UND DEM KREISGEBIET
>>> Mainz: Wieder ein Exhibitionist aufgetreten
>>> Mainz: 89-Jähriger die Handtasche geraubt
>>> Mainz: Geldwechselbetrüger waren wieder aktiv

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

Mainz
WIEDER EIN EXHIBITIONIST
Tatort: Wallaustraße
Tatzeit: Donnerstag, 09.06.2016, 01:15 Uhr

Einen ungebetenen Zuschauer hatte in der Nacht zum Donnerstag eine 21-jährige Studentin in der Wallaustraße.

Kurz nach 1 Uhr bemerkte die junge Frau einen ihr unbekannten Mann, der von einer gegenüber liegenden Anhöhe in ihr Fenster schaute und dabei an seinem Geschlechtsteil manipulierte.
Dies beendete er auch nicht, als er von der jungen Frau entdeckt wurde.

Anschließend entfernte sich der Unbekannte und flüchtete.

TÄTERBESCHREIBUNG:
>> Etwa 35 Jahre alt, 170 cm groß, füllige Statur, dicke Wangen und ein wulstiger Hals, trug ein helles Sweatshirt und eine weite Jeans, südländischer Typ.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz, Telefon: 06131-653633.

 

 

Mainz
89-JÄHRIGER DIE HANDTASCHE GERBAUT
Tatort: Zwischen Lortzing- und der Hindemithstraße
Tatzeit: Donnerstag, 09.06.2016, 16:00 Uhr

In einem kleinen Waldstück zwischen der Lortzing- und der Hindemithstraße ging gestern Nachmittag eine 89-jährige Seniorin mit einer Bekannten spazieren.

Plötzlich erhielt die Seniorin einen Schlag auf die linke Hand und ein unbekannter Mann entriss ihr hierbei die Handtasche.

Anschließend flüchtete der Täter in Richtung Hindemithstraße.

Glücklicherweise befanden sich in der Tasche weder Bargeld noch Ausweise.

Die Nahbereichsfahndung der Polizei wurde sofort eingeleitet.

TÄTERBESCHREIBUNG:
>> Etwa 16 bis 18 Jahre alt, circa 165 cm groß, schmale Statur, dunkel Haare, dunkle Kleidung.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Mainz 3, Mainz-Lerchenberg, Telefon: 06131-654310.

 

 


Mainz
GELDWECHSELBETRÜGER WAREN WIEDER AKTIV
Tatort: „An der Riegelspforte“
Tatzeit: Donnerstag, 09.06.2016, 14:30 Uhr

Opfer eines Geldwechseltricks wurde gestern Nachmittag ein 68-jähriger Senior in der Straße „An der Riegelspforte“ in Mainz Bretzenheim.

Ein unbekannter Mann sprach den 68-Jährigen auf der Straße an und bat darum, eine 2-Euro-Münze zu wechseln.

Der Senior nahm seinen Geldbeutel aus der Tasche und schaute in das Münzgeldfach.

Der Unbekannte griff daraufhin ebenfalls in das Portmonee unter dem Vorwand bei der Suche nach dem benötigten Kleingeld zu helfen.

Erst als der Täter davongegangen war, bemerkte der Senior, dass aus seiner Geldbörse Geldscheine in Höhe von 240 Euro fehlte.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

VERKEHRSMELDUNG VLEXX für die Strecke: Koblenz – Wissembourg (am: 12.06.16)

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Verkehrsmeldung „vlexx“ für die Strecke: Koblenz – Wissembourg (am: 12.06.16)
AUSFALL WEINSTRAßEN-EXPRESS!
>>> Der vlexx-Weinstraßen-Express (Koblenz – Wissembourg) muss aufgrund von Aufräumarbeiten am Sonntag, den 12.06.2016, entfallen
>>> Unwetterschäden an der Infrastruktur

 

Quelle: vlexx, Mainz

 

MAINZ. Der vlexx-Weinstraßen-Express (Koblenz – Wissembourg) muss aufgrund von Aufräumarbeiten am Sonntag, den 12.06.2016, entfallen.

Die Strecke zwischen Winnweiler und Rockenhausen wurden aufgrund mehrerer umgestürzter Bäume und einem Hangrutsch infolge der häufigen Starkregen voll gesperrt.

Die Beseitigung ist nach Angaben der DB Netz AG nur mit schwerem Gerät möglich, da das Gelände teilweise nur schwer zugänglich ist.

Somit muss der Weinstraßen-Express mit regulärer Abfahrt um 9.30 Uhr ab Koblenz sowie die Rückfahrt um 17.33 Uhr ab Wissembourg entfallen.

Zudem kann der Pendel um 12.33 Uhr von Wissembourg nach Neustadt sowie die Rückleistung um 16.36 Uhr nicht angeboten werden.

Weitere Informationen erhalten Fahrgäste im Internet unter www.vlexx.de oder unter der vlexx-Hotline 06731 999 27-27.

Alle Angaben ohne Gewähr.

 

 

Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -10.06.16-

SWR TV LOGO

 

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Freitag, den 10.6.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.15 Fahr mal hin
Wiiwegli Markgräflerland – Teufel Wein und starke Frauen
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Neuer Start in Mainz? – Das „vergessene“ Flüchtlingspaar vom Stegskopf
  • Felix fragt in Kaiserslautern – Das EM-Wissen der Fußball-Fans
  • Hat das Training „Bruno“ geholfen? – Hundeversteher schaut in Winningen nach
  • Hierzuland – Die Mühlstraße in Laumersheim
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 Expedition in die Heimat
Unterwegs im Linzgau
21.00 Schöne Dörfer im Südwesten
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
22.00 Nachtcafé
Die SWR Talkshow / Gäste bei Michael Steinbrecher

Wenn Liebe mutig ist

23.30 Spätschicht – Die SWR Comedy Bühne (65)
Florian Schroeder mit Gästen
00.10 Binger Comedy Nights (WH von DI) (7/9)
Begge Peder
00.40 Ladies Night (WH)
Kabarettistischer Abend mit reiner Frauenbesetzung aus dem Gloria Theater in Köln

 

 

 

 

 

 

 

 

KOBLENZ-TRIER-BEXBACH-KAISERSLAUTERN -09.06.16- Bundespolizeidirektion Koblenz zur Fußballeuropameisterschaft 2016 im Einsatz an der Grenze zu Frankreich, Luxemburg und Belgien

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Koblenz-Trier-Bexbach-Kaiserslautern
BUNDESPOLIZEIDIREKTION KOBLENZ ZUR FUßBALLEUROPAMEISTERSCHAFT 2016 IM EINSATZ AN DER GRENZE ZU FRANKREICH, LUXEMBURG UND BELGIEN

 

Quelle: Bundespolizeidirektion Koblenz

 

KOBLENZ-TRIER-BEXBACH-KAISERSLAUTERN. Vom kommenden Freitag bis 10. Juli 2016 gewährleistet die Bundespolizei eine sichere An- und Abreise über die Grenze in Richtung Frankreich.

Ziel ist es, Gewalttäter möglichst nicht zu den Spielen anreisen zu lassen.

Die Bundespolizei ist in enger Abstimmung mit ihren Sicherheitspartnern im In- und Ausland auf verschiedenste Einsatzszenarien vorbereitet.

Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Bedrohungslage durch den internationalen Terrorismus, wenngleich es keine konkreten Hinweise auf einen Anschlag gibt.

Auch die Bundespolizeidirektion Koblenz, zuständig in den Ländern Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland, ist in die Einsatzlage eingebunden.

Insbesondere an den Grenzen zu Frankreich, Luxemburg und Belgien werden verstärkte Fahndungsmaßnahmen im Grenzraum durchgeführt.

Diese Maßnahmen erfolgen zeitlich und räumlich flexibel, unter Berücksichtigung der Spielzeiten, -orte und Reisenden, speziell bei Begegnungen der Deutschen Fußballnationalmannschaft.

Durch offene und verdeckte Aufklärungsmaßnahmen werden relevante Personen kontrolliert.

Neben einer Anreise nach Frankreich, ist anlässlich der Europameisterschaft auch mit Einsatzanlässen in Deutschland, zum Beispiel beim Public-Viewing, zu rechnen.

Erfahrungsgemäß nutzen zahlreiche Fußballanhänger den Öffentlichen Personennahverkehr, um diese Veranstaltungen zu besuchen.

Auch hier leistet die Bundespolizei in enger Abstimmung mit den beteiligten Sicherheitsbehörden, ihren Beitrag zu einer friedlichen An- und Abreise zu den Spielorten und Public-Viewing-Veranstaltungen.

In Vorbereitung auf die UEFA EURO 2016 wurde die anlassbezogene grenzüber-schreitende Polizeikooperation zwischen den deutschen und französischen Sicherheitsbehörden intensiv abgestimmt.

Dies beinhaltet auch den Einsatz beratender Bundespolizisten im Hinblick auf die durch Frankreich stattfindenden Grenzkontrollen, ebenso wie die anlass- und bedarfsabhängige Fanbegleitung deutscher und durchreisender ausländischer Risikofans sowie die Entsendung und den Einsatz von grenz- und bahnpolizeilichen Experten der Bundespolizei zur Unterstützung und Beratung der französischen Behörden an französischen Einsatzorten.

 

 

Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

PR&INFO -09.06.16- Grundschule Bad Münster am Stein-Ebernburg gewinnt Kreativwettbewerb bei den Waldjugendspielen 2016

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

PR&INFO (Bad Münster -09.06.16)
GRUNDSCHULE BAD MÜNSTER AM STEIN-EBERNBURG GEWINNT KREATIVWETTBERWERB BEI DEN WALDJUGENDSPIELEN 2016
>>> Die drei besten Wettbewerbsbeiträge jeder Klassenstufe werden in einer Feierstunde ausgezeichnet und erhalten Geldpreise zwischen 100,- und 150,- Euro für die Klassenkasse, gestiftet vom Sparkassenverband Rheinland-Pfalz

 

Quelle (auch Foto): Sparkasse Rhein-Nahe

 

BAD MÜNSTER AM STEIN-EBERNBURG. Die Freude war groß bei den Drittklässlern der Grundschule Bad Münster am Stein-Ebernburg und der Lehrerin, Tina Weindorf, als sie erfuhren, dass ihre Arbeit „Goldgräber im Huttental“ den Kreativwettbewerb „Wald-Kunst“ der diesjährigen Waldjugendspiele gewonnen hat.

Eingebunden in die Wald-Jugendspiele ist die Kreativaufgabe „Wald-Kunst“, bei der Waldkunstwerke aus Naturmaterialien gestaltet und fotografiert werden sollen.

Das Thema des Kreativwettbewerbs lautete in diesem Jahr: „Wald-Landschaften“ und der Auftrag an die Klassen war es, ein Kunstwerk aus Naturmaterialien zu legen oder eine Skulptur anzufertigen.

Kunstwerk Bad Muenster

 

Die Wald-Kunst-Arbeiten wurden am Wald-Jugendspiele-Standort von einer Jury beurteilt und mit maximal 100 Punkten bewertet – die Grundschule Bad Münster erreichte 89 Punkte von 100 Punkten für ihr Werk „Goldgräber im Huttental“.

Die Kinder haben sich sehr viel Mühe mit Ihrer Arbeit gegeben und sie ist sehr schön geworden.

Alle eingereichten Arbeiten werden zudem in einer landesweiten Jurierung bewertet.

Die drei besten Wettbewerbsbeiträge jeder Klassenstufe werden in einer Feierstunde ausgezeichnet und erhalten Geldpreise zwischen 100,- und 150,- Euro für die Klassenkasse, gestiftet vom Sparkassenverband Rheinland-Pfalz.

Die Sparkasse Rhein-Nahe unterstützt seit vielen Jahren die Wald-Jugendspiele und in diesem Jahr erhält die beste Arbeit der 3. Klassenstufe zusätzlich zum finanziellen Engagement einen Sonderpreis – eine Urkunde und 150,- Euro für die Klassenkasse.

Die  Freude  ist  groß  bei  den  Kindern  der  Klasse  3b  der  Grundschule  Bad  Münster,  der  Lehrerin  Tina  Weindorf  und  Marcel  Marfilius, Sparkasse Rhein-Nahe

Die Freude ist groß bei den Kindern der Klasse 3b der Grundschule Bad Münster, der Lehrerin Tina Weindorf und Marcel
Marfilius, Sparkasse Rhein-Nahe

 

„Die Gemeinwohlorientierung gehört zum Wesenskern der Sparkassenorganisation. Die Wald-Jugendspiele fördern erfolgreich das Umweltverständnis der Kinder und Jugendlichen, daher unterstützen wir diese besondere Form der Umweltbildung gerne“, erläutert Marcel Marfilius, Leiter BeratungsCenter Bad Münster, das Engagement der Sparkasse Rhein-Nahe.

Der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Rheinland-Pfalz e.V. veranstaltet die Wald-Jugendspiele mit finanzieller Unterstützung des Sparkassenverbands Rheinland-Pfalz und seiner Sparkassen, zusammen mit den Ministerien für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten sowie für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur an 30 Standorten in ganz Rheinland-Pfalz.

Die Spiele leben insbesondere vom tatkräftigen Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beteiligten Forstämter und vieler ehrenamtlicher Helfer.

Landesforsten Rheinland-Pfalz bringt die Idee der Wald-Jugendspiele in die Fläche. So waren dieses Jahr wieder viele Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter von Landesforsten, zumeist Försterinnen und Förster und viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Einsatz.

 

 

Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -09.06.16-

SWR TV LOGO

 

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Donnerstag, den 9.6.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.15 Die Rezeptsucherin in Puderbach
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Idar-Obersteiner Künstler auf Hartz IV – Wenn der Jobcenter das Preisgeld kassiert
  • Bullen auf der Flasche – Osthofener gewinnen Design-Preis für Weinetikett
  • Was der Kühlschrank so hergibt – Markus Plein kocht in Gau-Algesheim
  • Hierzuland – Am Huggert in Westernohe
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 zur Sache Rheinland-Pfalz!
Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane

Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Glotzen, filmen, pöbeln – Gaffer werden immer dreister!
  • Weg mit der Stromtrasse in unserem Ort!“ – Bürger fürchten um ihre Gesundheit
  • Heilsbringer oder Luftnummer? – Chinesischer Investor soll den Flughafen Hahn übernehmen
21.00 Die Unwetterkatastrophe – wie geht es weiter nach dem Schock?
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
22.00 odysso – Wissen im SWR
Besser essen trotz Stress / Moderation: Dennis Wilms
22.45 Kunscht!
Kultur im Südwesten / Moderation: Lars Reichow
23.15 lesenswert
23.45 Denis Scheck im Gespräch mit Vincent Klink und Reinhold Neven Du Mont

Welcome – Grenze der Hoffnung

01.25 Spielfilm Frankreich 2009

Nachtcafé (WH von FR)

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -08.06.16- Filiale der Mainzer Volksbank überfallen / Polizei bittet um Hinweise

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
FILIALE DER MAINZER VOLKSBANK ÜBERFALLEN / POLIZEI BITTET UM HINWEISE
>>> Heute Mittag (Mittwoch, 08.06.16, 12.55 Uhr) wurde die Filiale der Mainzer Volksbank in der Straße „An der Goldgrube“ überfallen.
>>> Nach ersten Erkenntnissen betrat kurz vor 13 Uhr ein maskierter Täter die Filiale und forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld.

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ. Heute Mittag (Mittwoch, 08.06.16, 12.55 Uhr) wurde die Filiale der Mainzer Volksbank in der Straße „An der Goldgrube“ überfallen.

Nach ersten Erkenntnissen betrat kurz vor 13 Uhr ein maskierter Täter die Filiale und forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld.

Der Täter steckte die Beute in einen schwarzen Turnbeutel mit neon-lila Rand und flüchtete anschließend in Richtung der dortigen Tennisplätze.

Die Nahbereichsfahndung der Polizei wurde sofort eingeleitet.

Unter anderen ist auch ein hessischer Polizeihubschrauber im Einsatz.


TÄTERBESCHREIBUNG:
>> männlich, etwa 175 bis 180 cm groß, kräftige Statur, trug eine schwarze Maske, eine Mütze, dunkle Jeans, eine dunkle bis schwarze Jacke mit weißem Reißverschluss, dunkle Schuhe, und führte einen schwarzen Turnbeutel mit neon-lila Farbe am Rand.


DIE POLIZEI BITTET UM HINWEISE:
>> Wer kann Angaben zur Identität des Täters machen?

>> Wer hat den Täter vor oder im unmittelbaren Bereich der Bank gesehen, evtl. auch schon zu einem früheren Zeitpunkt (ausbaldowern)?

>> Wer kann Angaben zur Fluchtrichtung machen?

>> Wer kann Angaben zu einem möglichen Fluchtfahrzeug machen?

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz, Telefon: 06131-653633.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -08.06.16- Mini-Jahrmarkt des Schaustellerverbandes an der Bethesda Schule der Diakonie

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
MINI-JAHRMARKT DES SCHAUSTELLERVERBANDES AN DER BETHESDA SCHULE DER DIAKONIE
>>> Luftballons, Crépes, Zuckerwatte und Eisenbahn und Dosenwerfen
>>> Mädchen und Jungen der Bethesda Schule begeistert vom Angebot der Schausteller
>>> Es gibt wieder Jahrmarktsfähnscher fürs Auto / Ralf Leonhard, Präsident des Schaustellerverbandes Bad Kreuznach:“Nach der EM wird umgeflaggt!“

 

Text/Fotos/Audio-Interview: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Es roch nach frischen Crépes und nach Zuckerwatte, es spielte Musik und es war fröhliches Kinderlachen zu hören: Der Schaustellerverband Bad Kreuznach besuchte in diesem Jahr wieder die Bethesda Schule der Kreuznacher Diakonie.

Tanja Mönnig machte frische Crépes

Tanja Mönnig machte frische Crépes

Hansi Moser machte lecker Zuckerwatte

Hansi Moser machte lecker Zuckerwatte

 

Unter dem Verbandsmotto „Volksfest – Wir machen Freizeit zum Vergnügen“ konnten die etwa 120 Mädchen und Jungen der Schule für Menschen mit Behinderungen die kleine bunte Kreuznacher Eisenbahn fahren und ihre Geschicklichkeit beim Dosenwerfen versuchen.

... und auch Dosenwerfen gab es auf dem Mini-Jahrmarkt des Kreuznacher Schaustellerverbandes

… und auch Dosenwerfen gab es auf dem Mini-Jahrmarkt des Kreuznacher Schaustellerverbandes

 

KreuznacherNachrichten.de hat sich mit Ralf Leonhard über den Mini-Jahrmarkt unterhalten.

Zum Starten bitte den kleinen Pfeil auf der linken Seite des Players anklicken … …

080616 mini jahrmarkt - eisenbahn gesamtblick

 

Jahrmarktsplakat OHNE DATUM

 

 

Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 (08.06.16) Schausteller mit dem Mini-Jahrmarkt an der Bethesda Schule

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Bad Kreuznach (08.06.16)
MINI-JAHRMARKT DES SCHAUSTELLERVERBANDES AN DER BETHESDA SCHULE DER DIAKONIE
>>> Luftballons, Crépes, Zuckerwatte und Eisenbahn und Dosenwerfen
>>> Mädchen und Jungen der Bethesda Schule begeistert vom Angebot der Schausteller

 

Text/Fotos/Audio-Interview: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Es roch nach frischen Crépes und nach Zuckerwatte, es spielte Musik und es war fröhliches Kinderlachen zu hören: Der Schaustellerverband Bad Kreuznach besuchte in diesem Jahr wieder die Bethesda Schule der Kreuznacher Diakonie.

Tanja Mönnig machte frische Crépes

Tanja Mönnig machte frische Crépes

Hansi Moser machte lecker Zuckerwatte

Hansi Moser machte lecker Zuckerwatte

 

Unter dem Verbandsmotto „Volksfest – Wir machen Freizeit zum Vergnügen“ konnten die etwa 120 Mädchen und Jungen der Schule für Menschen mit Behinderungen die kleine bunte Kreuznacher Eisenbahn fahren und ihre Geschicklichkeit beim Dosenwerfen versuchen.

... und auch Dosenwerfen gab es auf dem Mini-Jahrmarkt des Kreuznacher Schaustellerverbandes

… und auch Dosenwerfen gab es auf dem Mini-Jahrmarkt des Kreuznacher Schaustellerverbandes

 

KreuznacherNachrichten.de hat sich mit Ralf Leonhard über den Mini-Jahrmarkt unterhalten.

Zum Starten bitte den kleinen Pfeil auf der linken Seite des Players anklicken … …

080616 mini jahrmarkt - eisenbahn gesamtblick

 

Jahrmarktsplakat OHNE DATUM

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -08.06.16- OB Kaster-Meurer und Beigeordneter Bausch begrüßen Namensänderung TH Bingen

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
OBERBÜRGERMEISTERIN KASTER-MEURER UND BEIGEORDNETER BAUSCH BEGRÜßEN NAMENSÄNDERUNG TH BINGEN
>>> Aus der Fachhochschule Bingen ist die Technische Hochschule Bingen (TH Bingen) geworden.
>>> Die neue Bezeichnung untermauert den hohen Anspruch und spiegelt das besondere Profil der Hochschule wider.
>>> Die OB und der Beigeordnete Udo Bausch begrüßen den Ausbau der Technischen Hochschule in der Nachbarstadt.

 

Quelle: Hansjörg Rehbein, Pressesprecher der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Aus der Fachhochschule Bingen ist die Technische Hochschule Bingen (TH Bingen) geworden.

Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer hat beim Festakt dem Präsidenten der TH, Professor Dr. Klaus Becker, zu diesem Schritt gratuliert.

Die OB und der Beigeordnete Udo Bausch begrüßen den Ausbau der Technischen Hochschule in der Nachbarstadt.

Sie wollen „das gemeinsame Projekt Medizin- und Pflegetechnik mit der TH zum Laufen bringen.“

 

„Durch meine Berufung in das Kuratorium der Technischen Hochschule Bingen im Jahr 2011 ist mir der hohe Anspruch und das besondere Profil der Hochschule bekannt.

Die aktuellen Veränderungen an der Technischen Hochschule Bingen sind von großem Vorteil im Wettbewerb mit anderen Hochschulstandorten.
Die anwendungsbezogene Lehre und Forschung ist hoch anerkannt.

Der Ausbau der Studienangebote und auch die Aufnahme dualer Studienformen zeigen die Dynamik und die Entscheidungskompetenz der Hochschulgremien.

Die Technische Hochschule ist eine feste Adresse für das heute überaus erforderliche Netzwerk zwischen Wirtschaft, Forschung und Lehre.

Ich freue mich, dass die Gremien der Stadt Bad Kreuznach dem Ausbau der Technischen Hochschule positiv gegenüber stehen“, so Udo Bausch.

 

In der Pressemitteilung der TH Bingen zur Namensänderung heißt es: „Die Hochschullandschaft hat sich in den vergangenen Jahren, vor allem durch die Bologna-Reform, grundlegend verändert – und mit ihr die FH Bingen.

Da war es an der Zeit, einen neuen Namen zu finden, der diesen Entwicklungen Rechnung trägt.

Als TH wird nun die Tradition der Ingenieurschule fortgesetzt, die Hermann Hoepke 1897 als Rheinisches Technikum in Bingen gegründet hat.

 

Der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Konrad Wolf sagt dazu: „Wir haben eine vielfältige und leistungsstarke Hochschullandschaft in Rheinland-Pfalz.

Die ’neue‘ Technische Hochschule Bingen wird darin nach wie vor einen wichtigen Platz einnehmen.

Die neue Bezeichnung untermauert den hohen Anspruch und spiegelt das besondere Profil der Hochschule wider.“

 

Die Runderneuerung der Hochschule zeigt sich ab dem Stichtag auch im Logo und einem neuen Außenauftritt unter www.th-bingen.de. Außerdem startet im Juni die Kampagne „Erfinderisch aus Tradition“, die mit berühmten und erfolgreichen Alumni für die Hochschule wirbt.

Präsident Professor Dr. Klaus Becker betont: „Bei uns in Bingen hat Veränderung Tradition. Schon immer war die Hochschule eine sehr dynamische Institution, die sich den wechselnden Bedingungen der vergangenen 120 Jahre angepasst hat.

Wir bekennen uns mit der Namensänderung zu unseren Wurzeln und zu unserem technisch-naturwissenschaftlichen Profil.

Die praxisnahe Lehre ist und bleibt dabei unser Auftrag. Denn unsere Expertise in anwendungsbezogener Lehre und Forschung ist in der Region nach wie vor einzigartig.“

Vorausgegangen war der neuen Ära ein intensiver Prozess der Profilschärfung und Weiterentwicklung in Lehre und Forschung.

In den vergangenen fünf Jahren wurde das Studienangebot zu Klimaschutz, Energie und Informatik ausgebaut und durch duale Studienformen ergänzt.

Außerdem haben sich in Forschung und Entwicklung weitere Schwerpunkte entwickelt. Dazu gehören beispielsweise die Themen Elektromobilität, die Biogene Werkstatt, der Essbare Campus oder das Binger Drohnenprojekt.
Im Zuge des Entwicklungsprozesses wurde zudem kräftig in die Infrastruktur der Labore und in den Service für Studierende investiert.

2020 wird mit dem geplanten Audimax dann auch architektonisch ein Zeichen gesetzt.“

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -08.06.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Mittwoch, den 8.6.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herst
18.15 made in Südwest
Bäume gegen Hunger – Wie die Firma Cultivaris die Welt retten will
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Bundesstraßen-Querung als Horrortrip – Blinde Oberbilligerin hofft auf eine Ampel
  • Schönheit um jeden Preis? – Wenn der Chirurg ins Grübeln kommt
  • Hierzuland – Die Obere Hauptstraße in Hahnheim
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 betrifft: Prostatakrebs – Hoffnung durch schonende Therapie
21.00 Großes Herz für kleine Kinder (2/2)
Wenn die Klinik nach Hause kommt
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
22.00 Tatort: Summ, summ, summ
Fernsehfilm Deutschland 2013
23.30 Ziemlich beste Gegner
Deutsch-französische Fußballgeschichten
01.00 Mata, Mata – Spiel des Lebens
Fußball in Brasilien
02.30 Marktcheck (WH von DI)

 

 

 

 

 

 

 

 

KOBLENZ -07.06.16- Koblenz weist Klage gegen Windkraftanlagen in Fürfeld ab

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Koblenz
VERWALTUNGSGERICHT KOBLENZ WEIST KLAGE GEGEN WINDKRAFTANLAGEN IN FÜRFELD AB

 

Quelle: Verwaltungsgericht Koblenz

 

KOBLENZ. Der Klägerin gehört eine im Außenbereich gelegene Hofanlage in Fürfeld, die sie mit ihrer Familie bewohnt.

Die Anlage liegt innerhalb eines Vorranggebiets des Regionalplans Rheinhessen-Nahe (Teilplan Windenergienutzung).

Auf Antrag der Beigeladenen, einem Unternehmen der Windenergiebranche, genehmigte der Landkreis Bad Kreuznach die Errichtung und den Betrieb von sieben Windenergieanlagen.

Im Anschluss an erfolgreiche Eilrechtsschutzverfahren eines Umweltverbandes, in denen Verfahrensfehler hinsichtlich der Durchführung einer Umweltverträglichkeits-Vorprüfung festgestellt worden waren, holte der Beklagte die erforderliche Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) nach.

In diesem Verfahren machte die Klägerin Einwendungen geltend.

Im Jahr 2014 erteilte der Beklagte bezogen auf die sieben Anlagen Nachtrags- beziehungsweise Änderungsbescheide, mit denen die Nebenbestimmungen zum Immissionsschutz, zum Wasserrecht und zum Naturschutzrecht geändert wurden.

Nach erfolglosem Widerspruchsverfahren erhob die Klägerin Klage mit dem Ziel der Aufhebung der erteilten Genehmigungen.

Die Klage blieb ohne Erfolg.

Die Klägerin werde durch die angefochtenen immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen nicht in eigenen Rechten verletzt, so die Koblenzer Richter.

Durch die Aufnahme von Nebenbestimmungen in den Bescheiden habe der Landkreis sichergestellt, dass bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb der Windkraftanlagen keine schädlichen Umwelteinwirkungen für die Nachbarschaft hervorgerufen werden könnten.

Zudem habe der Landkreis alle nach dem UVP-Gesetz vorgeschriebenen Verfahrensschritte eingehalten.

Insbesondere sei eine zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen erfolgt, diese seien bewertet und bei der Entscheidung berücksichtigt worden.

Nur diese Punkte gehörten zu den Verfahrensvorschriften, deren Einhaltung die Klägerin im Rahmen einer UVP verlangen könne.

Demgegenüber berufe sie sich vornehmlich auf die fehlerhafte naturschutzfachliche Beurteilung des Vogelzuges in den behördlichen Entscheidungen.

Die Frage nach der Richtigkeit dieser Bewertung sei eine solche des materiellen Rechts und betreffe keine subjektiven Rechte der Klägerin.

Mithin begründe eine etwaige unzutreffende fachliche Bewertung keine Rechtsverletzung der Klägerin.

Gegen diese Entscheidung können die Beteiligten Berufung zum Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz einlegen.

(Verwaltungsgericht Koblenz, Urteil vom 19. Mai 2016, 4 K 364/15.KO)

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -07.06.16- Fußballfans dürfen auch in Bad Kreuznach nach 22.00 Uhr jubeln!

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
FUßBALLFANS DÜRFEN AUCH IN BAD KREUZNACH NACH 22 UHR JUBELN
>>> Die Genehmigung müssen Wirte von Sommergärten aber beim Ordnungsamt beantragen
>>> Die Bundesregierung hatte bereits im Mai 2016 mit einer einer „Verordnung über den Lärmschutz bei öffentlichen Fernsehdarbietungen im Freien über die Fußball-EM 2016“ die allgemein geltenden Lärmschutzregeln gelockert.
>>> Spiele dürfen daher auch zu späteren Stunden noch unter freiem Himmel gezeigt werden.

 

Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Fußballfans dürfen auch in Bad Kreuznach nach 22.00 Uhr ihren Nationalmannschaften bei der Fußball-Europameisterschaft zujubeln

Die Genehmigung müssen Wirte von Sommergärten aber beim Ordnungsamt beantragen.

Am Freitag startet die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich.

Die Bundesregierung hatte bereits im Mai 2016 mit einer einer „Verordnung über den Lärmschutz bei öffentlichen Fernsehdarbietungen im Freien über die Fußball-EM 2016“ die allgemein geltenden Lärmschutzregeln gelockert.

Spiele dürfen daher auch zu späteren Stunden noch unter freiem Himmel gezeigt werden.

Die Genehmigung müssen Wirte von Sommergärten aber beim Ordnungsamt beantragen.

Ordnungsdezernent Udo Bausch: „Die Genehmigung für die Übertragung in Sommergärten müssen die Wirte aber vorher beim städtischen Ordnungsamt beantragen. Das Ordnungsamt prüft jeden Einzelfall. Wir werden auf den Schutz der Anwohner achten.“

Beim Ordnungsamt wurden schon die ersten Anträge geprüft und genehmigt.

Sorgen muss sich die Gastronomie, die noch keinen Antrag gestellt hat, nicht machen.

Anträge von Wirten, die Public Viewing im Außenbereich planen, werden unter Tel. 0671-800232 und Fax 0671-800249 umgehend bearbeitet.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -07.06.16- Junges Mädchen (14) belästigt und bestohlen

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
JUNGES MÄDCHEN (14) BELÄSTIGT UND BESTOHLEN
>>> Drei bisher unbekannte Männer haben am Sonntagabend (05.06.16) ein junges Mädchen (14) in der Parkanlage im Münchfeld, zwischen Dijonstraße und Friedrich-von-Pfeiffer-Weg, belästigt und anschließend bestohlen
>>> Alle drei Täter waren etwa 18 bis 20 Jahre alt, 170 bis 180 cm groß, normale Statur, hatten kurze schwarze Haare, alle drei hatten südländisches, eventuell nordafrikanisches Aussehen

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ. Drei bisher unbekannte Männer haben am Sonntagabend (05.06.16) ein junges Mädchen (14) in der Parkanlage im Münchfeld, zwischen Dijonstraße und Friedrich-von-Pfeiffer-Weg, belästigt und anschließend bestohlen.

Nach Angaben des Mädchens betrat sie gegen 21 Uhr die Parkanlage und bemerkte gleich, dass ihr drei junge Männer folgten.

Plötzlich hielt einer aus dem Trio die 14-Jährige am Arm fest, während die anderen beiden versuchten, das Mädchen zu begrapschen.

Das Mädchen wehrte sich dagegen mit Tritten und Schreien, so dass ein Zeuge auf die Situation aufmerksam wurde und dem Mädchen zu Hilfe eilte.

Dabei kam es zu einem Gerangel mit allen beteiligten Personen.

Hierbei verlor die 14-Jährige ihre Geldbörse.

Einer der Täter hob sie auf und flüchtete mit seinen Begleitern in unbekannte Richtung.

Die Nahbereichsfahndung der Polizei wurde sofort eingeleitet.

 

BESCHREIBUNG:
>> Alle drei Täter waren etwa 18 bis 20 Jahre alt, 170 bis 180 cm groß, normale Statur, hatten kurze schwarze Haare, alle drei hatten südländisches, eventuell nordafrikanisches Aussehen.

Die Polizei sucht nun weitere Zeugen des Vorfalles, aber insbesondere den etwa 40-jährigen Mann, möglicherweise türkische Nationalität, der dem Mädchen zu Hilfe kam.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz, Telefon: 06131-653633.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BÜCHENBEUREN (Rhein-Hunsrück-Kreis) -07.06.16- Rheinland-pfälzische Polizeibeamte für Rio qualifiziert

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Büchenbeuren (Rhein-Hunsrück-Kreis)
RHEINLAND-PFÄLZISCHE POLIZEIBEAMTE FÜR RIO QUALIFIZIERT
>>> Bahnradfahrerin Miriam Welte geht an den Start
>>> Moritz Moos geht mit dem leichten Doppelzweier an den Start
>>> Kai Kazmirek geht als Zehnkämpfer an den Start

 

Quelle: Büchenbeuren, Hochschule der Polizei/Landespolizeischule
Fotos: Bernd Essling und Hochschule der Polizei/Landespolizeischule

 

BÜCHENBEUREN (Rhein-Hunsrück-Kreis). Ein Traum vieler Sportlerinnen und Sportler ist die Teilnahme an Olympischen Spielen.

Wenn dann der Austragungsort noch so attraktiv ist wie Rio de Janeiro in diesem Jahr ist das natürlich ein doppelter Anreiz.

Auch rheinland-pfälzische Polizistinnen und Polizisten träumen.

 

MIRIAM WELTE

Bahnradfahrerin Miriam Welte, Bereitschaftspolizei Enkenbach-Alsenborn

Bahnradfahrerin Miriam Welte, Bereitschaftspolizei Enkenbach-Alsenborn

 

Eine für die sich dieser Traum erfüllte ist die 29-jährige Bahnradfahrerin Miriam Welte von der Bereitschaftspolizei in Enkenbach, die sich bereits zum zweiten Mal qualifizieren konnte.

Erstmals war sie 2012 in London am Start und landete den ganz großen Coup.

Sie wurde Olympiasiegerin im Teamsprint mit ihrer Partnerin Kristina Vogel, Angehörige der Bundespolizei in Kienbaum. Titelverteidigung im Teamsprint?

„Olympiasiege sind nicht planbar, schon gar nicht in diesem von tausendstel Sekunden geprägten Sport. Wieder auf dem Podest zu stehen, das wäre cool“, so Miriam Welte.

Welte geht in den Disziplinen Teamsprint, im Sprint und im Keirin in Rio an den Start.

Die Bahnradwettbewerbe finden von 12. bis 16. August 2016 statt.

 

 

MORTIZ MOOS

Mainz, SWR Foyer, Landessportbund, Wahl Sportler desJahres. Foto: Bernd Essling

Mainz, SWR Foyer, Landessportbund, Wahl Sportler desJahres. Foto: Bernd Essling

 

Auch für Moritz Moos von der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, geht mit der erstmaligen Teilnahme ein Traum in Erfüllung.

Der Angehörige der Spitzensportfördergruppe wird mit seinem Mannschaftskollegen Jasone Osborne im leichten Doppelzweier an den Start gehen.

Die beiden jungen Talente konnten bereits 2015 die Bootsklasse für Rio qualifizieren.

In einer spannenden Ausscheidung des Deutschen Ruderverbandes setzten sich die jungen Wilden klar durch und freuen sich nun auf die Spiele an der Copacabana.

Die Ruderwettbewerbe finden vom 6. bis 13. August 2016 statt.

 

 

KAI KAZMIREK

Mainz, SWR Foyer, Landessportbund, Wahl Sportler desJahres. Foto: Bernd Essling

Mainz, SWR Foyer, Landessportbund, Wahl Sportler desJahres. Foto: Bernd Essling

 

Ein weiterer Spitzensportler der Polizei kann sich berechtigte Hoffnungen auf einen Start in Rio machen. Kai Kazmirek, Angehöriger der 11.
Polizeihundertschaft in Koblenz, ist Zehnkämpfer mit internationalem Format.

Beim Internationalen Mehrkampfmeeting in Götzis (AUT), dem sogenannten Mekka der Mehrkämpfer, die vom Deutschen Leichtathletikverband vorgegebene Norm erfüllt und errang mit 8.317 Punkten in diesem Wettbewerb die Bronzemedaille.

Ende Juni geht Kazmirek beim Internationalen Mehrkampfmeeting in Ratingen erneut an den Start und hat dann die Möglichkeit für Rio alles klar zu machen.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KAISERSLAUTERN -07.06.16- Dobermann schüttelt Yorkshire Terrier tot

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Kaiserslautern
DOBERMANN SCHÜTTELT YORKSHIRE TERRIER TOT
>>> Ein Hund hat am Sonntag in der Bremerstraße einen Artgenossen totgeschüttelt

 

Quelle: Polizeipräsidium Westpfalz

 

KAISERSLAUTERN. Ein Hund hat am Sonntag in der Bremerstraße einen Artgenossen totgeschüttelt.

Die geschädigten Hundehalter, ein Paar aus der Westpfalz, berichteten der Polizei, dass sie am Sonntagvormittag mit ihrem Yorkshire Terrier in Richtung Bremerhof spazieren gingen.

Ein anderer Hundehalter sei mit seinem Dobermann ebenfalls im Wald unterwegs gewesen.

Plötzlich habe sich der Dobermann mitsamt Leine von seinem Besitzer losgerissen und sei auf den Terrier losgestürmt.

Er habe den kleineren Hund gepackt und zu Tode geschüttelt.

Versuche des Hundebesitzers, die Tiere zu trennen seien fehlgeschlagen.

Als der Dobermann von dem Terrier losließ und wieder an der Leine ging, sei der Mann mit seinem Hund einfach weggegangen.

Zu einem Personalienaustausch sei es nicht gekommen, so die geschädigten Hundehalter.

Zwischenzeitlich konnte ein 57-Jähriger ermittelt werden, dem der Dobermann gehört.

Das Ordnungsamt wurde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KAISERSLAUTERN/MAINZ -07.06.16- Unbekannte legten Steine und Kanthölzer auf die Gleise / Bundespolizei sucht Zeugen

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Kaiserslautern/Mainz
UNBEKANNTE LEGTEN STEINE UND KANTHÖLZER AUF DIE GLEISE / BUNDESPOLIZEI SUCHT ZEUGEN
>>> Regionalbahn auf der Fahrt von Mainz nach Bad Kreuznach, musste gegen 19.15 Uhr auf Höhe der Ortslage Gensingen eine Schnellbremsung einleiten, da mehrere größere Steine auf dem rechten Schienenstrang lagen
>>> Schottersteine, Kanthölzer und ein Grenzstein auf den Gleisen im Bahnhof Mainz-Mombach

 

Quelle (auch Foto): Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern

 

KAISERSLAUTERN (Mainz; Wiesbaden; Koblenz; Gensingen; Bad Kreuznach). Unbekannte Täter legten gestern Abend in Mainz-Mombach und Gensingen Steine und Kanthölzer auf die Gleise und verursachten umfangreiche Zugverspätungen und Beschädigungen.

Gegen 20.50 Uhr beobachteten Mitarbeiter der Deutschen Bahn über eine Videokamera wie mehrere Personen Schottersteine, Kanthölzer und einen Grenzstein im Bahnhof Mainz-Mombach, Strecke Koblenz-Mainz, auf die Gleise legten.

 

Eine Bundespolizeistreife des Reviers Mainz stellte vor Ort Gegenstände auf einer Länge von 25 Metern auf den Gleisen fest.

Glücklicherweise erfolgte eine schnelle Streckensperrung, so dass kein Zug die Hindernisse überfuhr und Schlimmeres verhindert werden konnte.

Durch die Streckensperrung kam es zu umfangreichen Auswirkungen auf den Zugverkehr.

Weniger Glück hatte der Lokführer einer Regionalbahn auf der Fahrt von Mainz nach Bad Kreuznach.

Er musste gegen 19.15 Uhr auf Höhe der Ortslage Gensingen eine Schnellbremsung einleiten, da er mehrere größere Steine auf dem rechten Schienenstrang sah.

Der Zug überfuhr, trotz Schnellbremsung, die Hindernisse und musste im Bahnhof Bad Kreuznach aufgrund der Beschädigungen ausgesetzt und abgeschleppt werden.

Reisende wurden nicht verletzt.

Eine Schadenssumme ist derzeit noch nicht bekannt.

Die Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern ermittelt in beiden Fällen wegen des Gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und bittet um Zeugenhinweise unter der Tel. 0631/34073 – 0, der kostenfreien Servicenummer der Bundespolizei – Tel. 0800 6 888 000 oder über das Internet www.bundespolizei.de.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -07.06.16- Neue Grillwiese im Volkspark zum Beginn der Sommersaison

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
NEUE GRILLWIESE IM VOLKSPARK ZUM BEGINN DER SOMMERSAISON
>>> Rechtzeitig zum Beginn der Sommersaison hat das Grün- und Umweltamt die vorbereitenden Arbeiten im Bereich der Grillwiese im Volkspark abgeschlossen.
>>> Neben dem Toilettenwagen und einem unmittelbar daneben befindlichen Außenwasserhahn haben die Ausbildungskolonne und das zuständige Revier 20 Grillstellen als einfache Pflasterungen im ausgewiesenen Grillbereich geschaffen.

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(ekö). Rechtzeitig zum Beginn der Sommersaison hat das Grün- und Umweltamt die vorbereitenden Arbeiten im Bereich der Grillwiese im Volkspark abgeschlossen.

Neben dem Toilettenwagen und einem unmittelbar daneben befindlichen Außenwasserhahn haben die Ausbildungskolonne und das zuständige Revier 20 Grillstellen als einfache Pflasterungen im ausgewiesenen Grillbereich geschaffen.

Dieser Wiesenbereich ist durch Schilder klar erkennbar.

Er befindet sich im nordöstlichen Bereich des Volksparks.

Begrenzt wird die Grillwiese von der Otto Brunfels Schneise, der Jugendherberge und dem Tal der Stauden am Weisenauer Tor.

Die rund zwei Hektar große Fläche schließt unmittelbar an die bereits vorhandenen Grillstationen an und bietet genügend Raum für uneingeschränkte Grillfreuden.

In diesem Bereich wurden die Entsorgungsmöglichkeiten nochmals deutlich erweitert. Heiße Asche oder (die nicht gern gesehenen!) „Einweggrills“ können in einer beschrifteten Betonringeinfassung an mehreren Stellen deponiert werden.

Wunsch von Bürgervertretern, Ortsbeiräten und Verwaltung ist es, das Grillen in den übrigen Bereichen zu verhindern, um Belästigungen durch Rauchentwicklung und Grilldüfte zu minimieren.

„Mit den neuen ausgewiesenen Grillflächen wollen wir eine attraktive Alternative anbieten, denn das Grillen inmitten tollender und spielender Kinder ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr“, so die zuständige Umweltdezernentin Katrin Eder.
„Wir setzen auf die Einsicht und Rücksichtnahme der ‚Grillenden‘ und hoffen, in einer ersten Phase der Eingewöhnung mit freundlichen Hinweisen das Ziel der Verlagerung zu erreichen.“

Ende Juni wird Dezernentin Eder gemeinsam mit Ordnungsdezernent Christopher Sitte und Vertretern des Vereins „Bürger für den Volkspark“ bei einem Ortstermin im Volkspark die Änderungen im Detail vorstellen und sich ein Bild davon machen, wie die neue Konzeption angenommen wird.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -07.06.16- Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe unterstützt Jugendarbeit mit 50.000 Euro

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
STIFTUNG JUGEND DER SPARKASSE RHEIN-NAHE UNTERSTÜTZT JUGENDARBEIT MIT 50.000 EURO
>>> 50.000,- Euro standen in diesem Jahr zur Verfügung, die an 18 Vereine, Jugendverbände und sonstige Einrichtungen der Jugendarbeit im Geschäftsgebiet der Sparkasse Rhein-Nahe ausgeschüttet wurden
>>> Aus dem Spendenvolumen von 50.000,- Euro gingen Spendengelder in Höhe von 7.500,- Euro an Jugendeinrichtungen im Bereich der Stadt Bad Kreuznach, 11.500,- Euro kamen Projekten im Bereich des Landkreises Mainz-Bingen und 31.000,- Euro Projekten im Landkreis Bad Kreuznach zugute

 

Quelle Text: Pressereferat der Sparkasse Rhein-Nahe
Fotos/Audio-Interview: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. 50.000,- Euro standen in diesem Jahr zur Verfügung, die an 18 Vereine, Jugendverbände und sonstige Einrichtungen der Jugendarbeit im Geschäftsgebiet der Sparkasse Rhein-Nahe ausgeschüttet wurden.

Ihrem Stiftungszweck, nämlich „Förderung der Jugendhilfe, insbesondere die Bereiche der Jugendarbeit, der Sozialarbeit, des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes“ wurde die Stiftung Jugend auch in diesem Jahr wiederum gerecht.

 

KreuznacherNachrichten.de im Gespräch mit Andreas Peters, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Rhein-Nahe, und Dipl.-Päd. Katharina Becker, Sachgebietsleiterin Jugendförderung des Amtes für Kinder und Jugend der Stadt Bad Kreuznach. (Zum Starten bitte einfach nur den kleinen Pfeil auf der linken Seite des Players klicken!)

030616 Andreas Peters

 

Aus dem Spendenvolumen von 50.000,- Euro gingen Spendengelder in Höhe von 7.500,- Euro an Jugendeinrichtungen im Bereich der Stadt Bad Kreuznach, 11.500,- Euro kamen Projekten im Bereich des Landkreises Mainz-Bingen und 31.000,- Euro Projekten im Landkreis Bad Kreuznach zugute.

Im Rahmen der Spendenübergabe stellte Dipl.-Päd. Katharina Becker, Sachgebietsleiterin Jugendförderung des Amtes für Kinder und Jugend der Stadt Bad Kreuznach „Die Mühle“, ihre Jugendarbeit vor.

Die Stiftung Jugend unterstützt dieses Projekt mit einer Spende in Höhe von 2.000,- Euro für die Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen.

Anschließend überreichten Landrat Claus Schick, Landkreis Mainz-Bingen, Landrat Franz-Josef Diel, Landkreis Bad Kreuznach, und die Oberbürgermeisterin der Stadt Bad Kreuznach, Dr. Heike Kaster-Meurer, zusammen mit dem Vorstand der Sparkasse Rhein-Nahe, Andreas Peters, die Spendengelder an die glücklichen Empfänger.

Andreas Peters, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe, wies darauf hin, dass die Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe seit ihrer Gründung im Jahre 1996 insgesamt über 1 Millionen Euro an Spendengeldern ausgeschüttet hat aus einem Stiftungskapital von derzeit 1,5 Millionen Euro.

030616 Sparkasse Spende Gruppe

 

„Mit den heutigen Ausschüttungen unterstreichen wir erneut das gesellschaftliche Engagement der Sparkasse Rhein-Nahe und unsere Verantwortung für das Gemeinwohl. Gleichzeitig setzen wir damit ein deutliches Zeichen für die ehrenamtliche Tätigkeit bei der Jugendarbeit“, so Andreas Peters.

„Dank der Stiftung können wir insgesamt mehr Mittel zur Unterstützung von Projekten und Vorhaben in der Region bereit stellen. Da bei der Stiftung nur die Erträge ausgeschüttet werden und damit sich das Stiftungskapital nicht verbraucht, handelt es sich also um eine besonders nachhaltige Form der Förderung“, stellte der stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe fest.

Er dankte ausdrücklich den vielen Menschen, die in der Jugendarbeit wertvolle Arbeit leisten!

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -07.06.16- Rheinland-Meisterschaften im Freibad Salinental

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
RHEINLAND-PFALZ-MEISTERSCHAFTEN IM FREIBAD SALINENTAL
>>> Schwimmerbecken an beiden Tagen der Veranstaltung gesperrt

 

Quelle: Kreuznacher Badgesellschaft

 

BAD KREUZNACH. Am Samstag und Sonntag, den 11. und 12. Juni 2016 veranstaltet der Schwimmverband-Rheinland e. V. im Freibad Salinental in Bad Kreuznach die Rheinland-Meisterschaften.

Daher ist das Schwimmerbecken an beiden Tagen für die Badegäste geschlossen.

Das Nichtschwimmer- und Babybecken können ganz normal genutzt werden.

Die Kreuznacher Badgesellschaft bittet um Verständnis und empfiehlt als Alternative zum Schwimmen das Süßwasserbecken in den „crucenia thermen“ im Kurviertel.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige