12.05.15 – Rotarier zu Gast: Eine Magnolie für den Kurpark

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

ROTARIER ZU GAST IN DER KURSTADT
30 JAHRE FREUNDSCHAFT GEFEIERT
EINE MAGNOLIE FÜR DEN KURPARK
>>> Der Rotary Club Bad Kreuznach-Nahetal wurde im Dezember 1971 gegründet, ihm gehören derzeit 64 Mitglieder an

 

Text/Foto: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Eine Magnolie für den Kurpark: Ein Baum habe schon immer als Symbol für Standfestigkeit und  Zeichen der Beständigkeit gegolten, stellte Jürgen Eitel, Präsident des Rotary Clubs Bad Kreuznach-Nahetal bei der symbolischen Pflanzung des noch jungen Bäumchens fest. Die Pflanzung eines Freundschafts-Baums gehöre zur guten alten Tradition eines jeden Treffens. Ein Baum sei auch immer wieder „geographischer Sammelpunkt gewesen“, so Eitel.


Seit inzwischen dreißig Jahren besuchen sich die drei Clubs aus Bad Kreuznach, Brie Pontault (Frankreich) und Cannok (England) regelmäßig im jährlichen Turnus gegenseitig, um sich auszutauschen.

In diesem Jahr waren es insgesamt 80 Mitglieder der Clubs, die nach Bad Kreuznach kamen. Und in diesem Jahr galt es auch, das 30-jährige Bestehen dieser Freundschaft zu feiern, wozu auch ein kleines Golf Turnier und ein Ausflug in die Region gehörten. Diesmal ging es in die hessische Landeshauptstadt nach Wiesbaden.

Wenn die Präsidenten Alain Barret (F) und Allen Rotchell (E) alle Jahre zu dem Treffen nach Bad Kreuznach kommen, schwärmen sie vor allem für die Weinhügel und die schönen alten Häuser. Vor allem aber seien die Kreuznacher gute Gastgeber.


Der Rotary-Club Bad Kreuznach Nahetal ist Mitglied im weltweiten Verbund von Rotary International, einer Gemeinschaft, welche die Freundschaft unter ihren Mitgliedern fördert und auf dieser Basis nach innen und außen wirkt.

„Die Aktivitäten des Clubs verfolgen dabei den Zweck des Dienstes am Mitmenschen und sind im lokalen Einzugsgebiet des Clubs oder in regionalen Netzwerken tätig“, heißt es dazu auf der Internetseite des Clubs(http://www.rotary1860.net/bad_kreuznach_nahetal/).

Die gepflanzte Magnolie sei auch Beweis einer immer tiefer, immer intensiver aufblühende Freundschaft zwischen den drei Clubs, so Eitel.

 

WAS IST ROTARY?
Ein ehemaliger Weltpräsident von Rotary umschrieb das so: „Es ist ein Netzwerk von Menschen, die etwas tun wollen – Menschen, die zugleich Optimisten und Realisten sind. Wir sind uns im Klaren, welche Herausforderungen vor uns liegen und welche Grenzen uns gesetzt sind. Aber wir erkennen auch unsere Fähigkeiten und sehen unsere Verantwortung, diese Fähigkeiten optimal einzusetzen. Wenn wir die Vision, die Paul Harris für Rotary als einer Organisation, die für Frieden unter den Nationen arbeitet, realisieren wollen, dann müssen wir, wie er schrieb, `… die Herzen der Menschen erreichen und auf sie einwirken, sodass gegenseitiges Verständnis und Goodwill den Platz von Angst und Hass einnehmen´.“

Der Rotary Club Bad Kreuznach-Nahetal wurde im Dezember 1971 gegründet, ihm gehören derzeit 64 Mitglieder an.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

12.05.15 – 16.Gutenberg-Marathon rundum gelungene Veranstaltung

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
16. GUTENBERG-MARATHON
RUNDUM GELUNGENE VERANSTALTUNG
>>> Schätzungsweise 60.000 bis 80.000 Besucher an der Strecke
>>> Über 7.100 Läuferinnen und Läufer gingen an den Start, von Hobbysportlern, die ihre eigenen Grenzen ausloten wollten bis hin zu den Vollprofis
>>> Für eine Veranstaltung dieser Größenordnung hatten die 153, hauptsächlich ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Rettungsdienste relativ wenig zu tun

 

Text: Rolf Müller
Foto: „Start/Ziel“: © SportOnline
Foto: privat

 

MAINZ. „Es war Begeisterung allerorten“, freute sich der für den Gutenberg-Marathon zuständige Pressesprecher Ralf Peterhanwahr im Gespräch mit Mainz-Nachrichten.de über eine wahrlich gelungene Veranstaltung bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen.

Am Sonntag (10.05.15) waren seiner Schätzung nach rund 60.000 bis 80.000 Besucher an der Strecke, die durch mehrere Mainzer Ortsteile der Landeshauptstadt führt (und dabei auch für 6,5 km über den Rhein hinweg die AKK-Gemeinden einbindet).

120515 gutenberg marathon foto sport online

Foto: © SportOnline

Höhepunkt war natürlich der Start/Ziel-Bereich: „Da war von der Stimmung her wirklich die Hölle los, doch alles verlief gesittet und in geordneten Bahnen“, stellte Peterhanwahr fest.

Über 7.100 Läuferinnen und Läufer gingen an den Start, von Hobbysportlern, die ihre eigenen Grenzen ausloten wollten bis hin zu den Vollprofis.

Darunter waren beispielsweise auch 60 Studenten von zahlreichen Hochschulen, die im Rahmen des 16. Gutenberg-Marathons ihre Hochschulmeisterschaften (Marathon/Halbmarathon) durchführten.

Für eine Veranstaltung dieser Größenordnung hatten die 153, hauptsächlich ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Rettungsdienste relativ wenig zu tun.

78 Menschen mussten ambulant versorgt-, lediglich acht Personen wurden wegen ihres aktuellen Zustandes ins Krankenhaus gebracht. „Aber auch in diesen Fällen waren es keine dramatischen gesundheitlichen Probleme oder gar schlimme Verletzungen“, so der Pressesprecher.

Insgesamt 22 Rettungsfahrzeuge standen an der Marathonstrecke für den Notfall parat.

Auch die Polizei zeigte sich sehr zufrieden: „Es kam zu keinen nennenswerten Ereignissen, alles verlief friedlich“, so Achim Hansen, Sprecher des Polizeipräsidiums.

Für das richtige Anfeuern der Läufer und zur Unterhaltung der an der Strecke wartenden Fans sorgten insgesamt 40 Musikgruppen. „Von der Blasmusik bis zu karibischen Klängen war alles vertreten“, berichtete Ralf Peterhanwahr. „Das gehört zu einer solchen Veranstaltung einfach dazu und wurde dankend angenommen.“

Acht Moderatoren informierten entlang des Weges über aktuelle Zeiten und kündigten die nächsten Läufer mit Namen und Startnummer an, sodass sich Angehörige und Freunde schon mal aufs Zujubeln einstellen konnten.

Im Zieleinlauf wurden die aktiven Sportler dann von Cheerleaders begrüßt.

„Die Teilnehmer kommen von überall her, 60 Nationen waren 2015 vertreten“, stellte Peterhanwahr fest. „Das Gros machen aber natürlich Starter/innen im Radius von 50-70 km um Mainz herum aus, aber es gibt auch viele Anreisen aus dem restlichen Bundesgebiet – wenn die Bahn nicht gerade streikt“, so der Pressesprecher.

„Uns freut es ganz besonders, dass sich Mainz nicht nur als Stadt mit bedeutendem kulturellem Angebot und Sehenswürdigkeiten, sondern – neben dem Fußballverein Mainz 05 – auch mit dem Gutenberg-Marathon als Sportstadt präsentieren kann.

 

Auf der Strecke war auch Ilona Weihrauch, zusammen mit ihrem Freund . „Es war mein erster Halbmarathon und das Wetter, die Stimmung, und die Organisation waren einfach großartig“ berichtete die junge Frau gegenüber Mainz-Nachrichten.de.

Foto: Privat

Foto: Privat

Aber dank ihrer „Mädels“, sie ganz toll unterstützt haben, sei sie gesund und glücklich ins Ziel gekommen, so die Mainzerin weiter.

Und wer bei einem solchen Ereignis einem alles so über die Füße läuft: „Ich habe sogar Joey Kelly gesehen, er hat fleißig Autogramme gegeben.“

Dass neben sehr vielen Teilnehmern und Zuschauern aus dem benachbarten Hessen auch eine große Zahl aus ganz Rheinland-Pfalz kommt, freut die Stadt Mainz als Veranstalter des Gutenberg-Marathons ganz besonders. „Das zeigt dann eben auch die Verbundenheit zur Landeshauptstadt“, so Ralf Peterhanwahr von der Pressestelle.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

12.05.15 – Vorsitzende des Fördervereins Reling erneut gewählt

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

FÖRDERVEREIN RELING
VORSITZENDE ERNEUT GEWÄHLT
>>> Die Kreuznacher Tafel ist für die rund 894 Personen, darunter etwa 226 Kinder, die  mit Lebensmitteln versorgt werden, als auch für die rund 50 Besucher des Tagesaufenthaltes ein Rettungsanker
>>> Bärbel Grüßner: „Es ist erschreckend,  wie viele Menschen in unserer Stadt noch nicht einmal genug Geld haben, um beim Discounter einzukaufen und wie viele Kinder davon betroffen sind.“

 

Quelle (auch Foto): Treffpunkt Reling

 

BAD KREUZNACH. In ihrer jüngsten Versammlung wählten die Mitglieder des Fördervereins Treffpunkt  Reling e. V.  Bärbel Grüßner erneut einstimmig zur Vorsitzenden.

In ihrem Rechenschaftsbericht hatte sie zuvor deutlich gemacht, wie unverzichtbar die Mitfinanzierung durch den  Förderverein für den Treffpunkt Reling mit dem Tagesaufenthalt und der Tafel ist.

Vordere Reihe: Bärbel Grüßner, Peter Grüßner, Frieder Zimmermann, Sabine Altmeyer-Baumann, Daniela Essler,
Hintere Reihe: Monika Mildenberger, Christa Streiffler, Jürgen Jahn, Siggi Pick, Alois Dhom

Die Kreuznacher Tafel ist für die rund 894 Personen, darunter etwa 226 Kinder, die  mit Lebensmitteln versorgt werden, als auch für die rund 50 Besucher des Tagesaufenthaltes ein Rettungsanker.

„Es ist erschreckend,  wie viele Menschen in unserer Stadt noch nicht einmal genug Geld haben, um beim Discounter einzukaufen und wie viele Kinder davon betroffen sind“ so Bärbel Grüßner.

Der Trägerverein des Treffpunkts Reling lebt dabei ausschließlich von Spendengeldern.

Daher ist der jährliche finanzielle Beitrag des Förderverein neben dem Zuschuss der Stadt von 6.000 Euro die einzig feste Größe der jährlichen Kosten in Höhe von rund 140 000 Euro.

Alle anderen Einnahmen sind starken Schwankungen unterworfen.

So konnte erfreulicherweise auch in diesem Jahr während der Mitgliederversammlung des Fördervereins die stattliche Summe von 22.800 Euro an den Trägerverein übergeben werden.

Wie fundamental wichtig diese Unterstützung ist, kann man schon daran ablesen, dass von diesem Betrag sogar ein Teil der Personalkosten mitfinanziert werden muss.

„Der Treffpunkt Reling könnte seine Arbeit für die Menschen am Rande der Gesellschaft nicht leisten, wenn der Förderverein nicht seinen finanziellen Beitrag leisten würde.
Wir sind dem Förderverein für seine Hilfe sehr dankbar“, sagte Frieder Zimmermann, Vorsitzender des Trägervereins.  

Die Mitglieder vom Förderverein (derzeit sind es 135) freuen sich über jeden neuen Unterstützer.

Der jährliche Mitgliedsbeitrag von 36,50 Euro bedeutet umgerechnet nur 10 Cent pro Tag….“

Was uns letztes Jahr besonders beindruckte, war die gestiegene Anzahl von Menschen, die zu Geburtstagen oder anderen Jubiläen auf Geschenke verzichteten und stattdessen um eine Spende für den Förderverein Reling baten“ erklärte Schatzmeister Peter Grüßner.

Spendenkonto:
Förderverein Treffpunkt Reling e. V.
Sparkasse Rhein-Nahe
IBAN: DE 73 560 501 800 010 116 002
BIC: MALADE 51 KRE

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12.05.15 – Stupfen, Sprenkeln, Knittern – Malerlehrlinge lernen Technik

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
STUPFEN – SPRENKELN – KNITTERN
MALERLEHRLINGE LERNEN TECHNIK
>>> Überbetrieblicher Grundkurs für Azubis erstmals im Bad Kreuznacher Berufsbildungszentrum
>>> Im Bezirk der Handwerkskammer Koblenz werden insgesamt 419 Maler und Lackierer ausgebildet, im Landkreis Bad Kreuznach 37 und im Rhein-Hunsrück-Kreis 25

 

Quelle (auch Fotos): Kreishandwerkerschaft Rhein-Nahe-Hunsrück (Marianne Reuter-Benz)

 

BAD KREUZNACH. Zum ersten Mal nehmen die Maler- und Lackierer-Lehrlinge in der Region im Bad Kreuznacher Berufsbildungszentrum „Unterricht“: Unter fachlicher Anleitung von Malermeister Jens Heblich haben jetzt die ersten überbetrieblichen Lehrgänge, die die betriebliche Ausbildung ergänzen, für angehende Maler und Lackierer hier begonnen.

Innungs-Obermeister Norbert Theis (4.v.li) freut sich mit Ausbilder Jens Heblich (5.v.li.), dass die Handwerkskammer erstmals den überbetrieblichen Grundkurs für Malerlehrlinge in Bad Kreuznach anbietet.

Obermeister Norbert Theis von der Maler-Innung begrüßt die überbetriebliche Ausbildung vor Ort: „So müssen die Lehrlinge im ersten Lehrjahr nicht mehr für ihren Grundkurs nach Koblenz fahren.“

In Jens Heblich hätten die jungen Auszubildenden einen versierten Fachmann, der sie in verschiedene Maltechniken einführt, lobt Theis.

Der Grundkurs dauert zwei Wochen; insgesamt sieben Lehrgänge müssen die Malerlehrlinge während ihrer Ausbildung überbetrieblich besuchen: die Grundkurse in Bad Kreuznach, die weiterführenden im Farb- und Gestaltungszentrum der Handwerkskammer in Koblenz.


Theis: „Im Moment sind wir lediglich für den Grundkurs ausgerüstet.“ Im Bezirk der Handwerkskammer Koblenz werden insgesamt 419 Maler und Lackierer ausgebildet, im Landkreis Bad Kreuznach 37 und im Rhein-Hunsrück-Kreis 25.

In der Werkstatt im Berufsbildungszentrum in der Bad Kreuznacher Siemensstraße trainieren zur Zeit rund ein Dutzend Jungen und Mädchen mit Farben, Pinsel, Linealen und Cuttermessern, aber auch mit Pergamentpapier, Tupfern und Farbrollern.


Hier gestalten sie gemeinsam einen Farbenkreis, mischen Farbnuancen und probieren unterschiedliche Farb- und Strukturgestaltungen aus, zum Beispiel Sprenkel-, Knitter-, Stupf- und Klettentechniken. Eingebunden werden die einzelnen Arbeitsschritte in ein großes Projekt, wie Jens Heblich erläutert: Das „Café Engel“ wird neu gestaltet.

„Die Lehrlinge kümmern sich dabei auch um Beschilderung, wählen ein Schriftbild aus, entwerfen Theke und Säulen – und bilden aus einzelnen Elementen eine harmonische Gestaltung“, beschreibt Heblich die konkrete Aufgabe.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

11.05.15 – Airlebnis-Tag am Flughafen Frankfurt ein großer Erfolg

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Flughafen Frankfurt
„ELVIS“ AIRLEBNIS-TAG AM FLUGHAFEN FRANKFURT
WAR EIN GROßER ERFOLG
>>> Zum Muttertag herrschte eine ausgelassene Stimmung am Flughafen
>>> Großer Besucheransturm auf die wiedereröffnete Besucherterrasse

 

Quelle (auch Foto): Fraport AG

 

FLUGHAFEN FRANKFURT/hk. Singende und tanzende Gäste feierten vergangenen Sonntag (10.05.15) den „Elvis Fever“ Airlebnis-Tag in den Terminals des Frankfurter Flughafens.

Ein besonders tolles Bild gaben die vielen weiblichen Besucher ab, die im Fünfzigerjahre-Outfit inklusive Petticoat an den Flughafen gekommen waren, um mit ihren Familien und Freunden mit Rock ’n‘ Roll den diesjährigen Muttertag zu feiern.

110515 airlebnistag

Spätestens beim Auftritt von Oliver Steinhoff, Europameister der Elvis-Imitatoren und mehrfach ausgezeichnet als bester Elvis-Darsteller, konnte keiner mehr stillstehen. Einheitliche Meinung: Elvis lebt!

Weitere musikalische Highlights waren die Rock ’n’ Roll- und Rockabilly-Band Boppin‘ B, sowie IKE and the Capers, ein Akustik-Trio aus Berlin mit der „Elvis, Scotty & Bill-Show“.

Das musikalische Programm wurde flankiert von einer Ausstellung, die mit Privatfotos und Erinnerungsstücken aus Elvis‘ Zeit im hessischen Bad Nauheim, Einblicke in sein Leben als Soldat in Deutschland gewährte, sowie von einer Oldtimer-Ausstellung vor Terminal 1.

Publikumsmagnet war auch die auf einem ersten Teilstück wiedereröffnete Besucherterrasse sowie die davorliegende und ebenfalls neu gestaltete Food Plaza mit McDonald’s-Restaurant und -Playland im Terminal 2.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11.05.15 – Kreuznacher Flämmchen auf Erkundungstour durch den Wald

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

KREUZNACHER FLÄMMCHEN
AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DEN WALD
>>> Die Jäger der Kreisgruppe Bad Kreuznach zeigten den Mitgliedern der Bambini-Feuerwehr heimische Tiere, wie beispielsweise Dachs, Fuchs, Hase, Kaninchen und den Mader und erklärten, was die Tiere fressen und wo sie im Wald leben

 

Quelle: Alexander Jodeleit, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Unter Leitung einer fachkundigen Jägerin waren die Kreuznacher Flämmchen im Wald  unterwegs.

Die Jäger der Kreisgruppe Bad Kreuznach zeigten den Mitgliedern der Bambini-Feuerwehr heimische Tiere, wie beispielsweise Dachs, Fuchs, Hase, Kaninchen und den Mader und erklärten, was die Tiere fressen und wo sie im Wald leben.

Besonders interessant und spannend fanden die Mädchen und jungen einen echten Fuchsbau.


Mit der Becherlupe wurden dann Käfer und andere Tiere gesammelt und genauestens untersucht.

Den Kindern wurden die Jagdeinrichtungen gezeigt und Hochsitz und Fütterungsstelle erklärt.

Auch die Bäume und Pflanzen wurden gezeigt.
Selbstverständlich genossen die Jungbrandschützer  auch eine Brandschutzerziehung im Wald und wurden darauf aufmerksam gemacht, dass kein Müll in den Wald geworfen werden darf.

Ebenso wurden die Gefahren beim Klettern auf losen Stämmen aufgezeigt.

Nicht nur die Kinder, sondern auch die Betreuer Karin Braun und Sascha Elstner und auch die Jäger hatten viel Spaß bei der Erkundungstour.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

11.05.15 – Kanal -und Fahrbahnerneuerung im Brückes

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

KANAL- UND FAHRBAHNERNEUERUNG IM BRÜCKES
>>> Die Maßnahme beginnt am 18. Mai, das Bauende ist für den 14. August geplant
>>> Begonnen wird den Kanalerneuerungsarbeiten
>>> Der Hauptkanal wird auf eine Länge von 115 Metern von der Zufahrt Lidl, in Richtung Stromberger Straße, in einer Tiefe von 6 Metern in offener Bauweise erneuert
>>> Für diese Maßnahme wird die Straße Brückes von der Stromberger Straße bis Zufahrt Lidl, für den Durchgangsverkehr voll gesperrt

 

Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Die Stadtverwaltung Bad Kreuznach startet in einer Gemeinschaftsmaßnahme mit dem Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach, mit der Kanalerneuerung und Fahrbahnerneuerung sowie der barrierefreie Querung im Brückes.

Die Maßnahme beginnt am 18. Mai, das Bauende ist für den 14. August geplant.

Die Kanalerneuerung und Fahrbahnerneuerung sind in zwei Abschnitte unterteilt.

Begonnen wird den Kanalerneuerungsarbeiten.

Der Hauptkanal wird auf eine Länge von 115 Metern von der Zufahrt Lidl, in Richtung Stromberger Straße, in einer Tiefe von 6 Metern in offener Bauweise erneuert.

Zeitgleich werden die Hausanschlussleitungen sowie die Straßenentwässerungsleitungen von der Zufahrt Wasserstraße in Richtung Stromberger Straße bis zu den jeweiligen Grundstücksgrenzen erneuert.

Auch hier werden Tiefen bis zu 5 Meter erreicht.

Für diese Maßnahme wird die Straße Brückes von der Stromberger Straße bis Zufahrt Lidl, für den Durchgangsverkehr voll gesperrt.

Die Umleitung wird großräumig ausgeschildert.

Den Anliegern wird die Zufahrt zu ihren Grundstücken soweit es möglich ist gewährt.

Die Kosten für die Stadt betragen Brutto 380.000,00 €

Im zweiten Abschnitt wird die Fahrbahn Brückes von der Stromberger Straße bis Kreisel unter der Landfuhrbrücke gefräst und durch eine neue Asphaltbinderschicht und Asphaltdeckschicht erneuert.

Die Stadtwerke erneuern in diesem Zuge ihre Schieberkappen. Die Stadt stellt im Bereich der Zufahrt Charles-de-Gaulle-Straße eine barrierefreie Querung her.

Ebenfalls können die Fahrbahnerneuerungsarbeiten nur unter Vollsperrung ausgeführt werden.

Die Kosten für den Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach betragen Brutto 275.00,00 Euro.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

11.05.15 – Grundsätzliches zum Verhalten an Verkehrsampeln mit Grünpfeil

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEI KLÄRT AUF:
GRUNDSÄTZLICHES ZUM VERHALTEN
AN VERKEHRSAMPELN MIT GRÜNPFEIL
>>> Aufgrund einer Vielzahl von Bürgerbeschwerden über das nicht korrekte Verhalten von Verkehrsteilnehmern möchte die Polizei Grundsätzliches darstellen beim Verhalten an Verkehrsampeln mit Grünpfeil

 

Quelle: Polizei Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Im Stadtgebiet von Bad Kreuznach wurden verschiedene Verkehrsampeln mit einem sogenannten Grünpfeil versehen.

Dieser Grünpfeil erlaubt Fahrzeugführern nach rechts abzubiegen trotz Rotphase!

Aufgrund einer Vielzahl von Bürgerbeschwerden über das nicht korrekte Verhalten von Verkehrsteilnehmern möchte die Polizei hier Grundsätzliches darstellen beim Verhalten an Lichtzeichenanlagen mit Grünpfeil:>> 1. Wer am Grünpfeil bei Rotlicht nach rechts abbiegen will, muss zunächst immer an der Haltlinie anhalten!

Das gilt auch dann, wenn aufgrund der Verkehrssituation scheinbar ein Durchfahren möglich wäre (analog STOP-Schild)

>> 2. Andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere querende Fußgänger oder Radfahrer, dürfen auf keinen Fall behindert oder gar gefährdet werden

>> 3. Eine Pflicht zum Abbiegen am Grünpfeil besteht nicht. Es ist lediglich erlaubt. Der Vordermann darf deshalb nicht zum Abbiegen genötigt werden.

Die Polizei empfiehlt mit geringer Geschwindigkeit an eine solche Lichtzeichenanlage heranzufahren und auch nur dann trotz Rotphase rechts abzubiegen, wenn eine Behinderung oder gar Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist.

Bei Missachtung wird eine Ordnungswidrigkeiten Anzeige erstattet mit Bußgeldern von 70 Euro bis 150 Euro.

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wird die Polizei in Zukunft ein besonderes Augenmerk auf diese Lichtzeichenanlagen mit Grünpfeilen richten!

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11.05.15 – Trier: Womöglich sterbliche Überreste der vermissten Tanja Gräff gefunden

 

 

Trier
WOMÖGLICH STERBLICHE ÜBERRESTE
DER VERMISSTEN TANJA GRÄFF GEFUNDEN
>>> Bei Rodungsarbeiten auf einem  Gelände in Trier-Pallien wurden am heutigen Montagmorgen (11.05.15) menschliche Knochen und Reste von Bekleidung gefunden
>>> Mit hoher Wahrscheinlichkeit  handelt es sich dabei um die sterblichen Überreste der seit dem 7. Juni 2007 vermissten Studentin Tanja Gräff

 

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Trier und des Polizeipräsidiums Trier

 

TRIER. Bei Rodungsarbeiten auf einem  Gelände in Trier-Pallien wurden am heutigen Montagmorgen  (11.05.15) menschliche Knochen und Reste von Bekleidung gefunden.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit  handelt es sich dabei um die sterblichen Überreste der seit dem 7. Juni 2007 vermissten Studentin Tanja Gräff.

Gegen 8.50 Uhr hatten Arbeiter menschliche Knochen und Schuhe gefunden, als sie dabei waren, den mit Bäumen und Hecken überwucherten Steilhang freizuschneiden. Die herbeigerufene Polizei suchte daraufhin das Gelände weiter ab und fand noch weitere persönliche Gegenstände.

Aufgrund der bisherigen  Untersuchungen   gehen Staatsanwaltschaft und Polizei  davon aus, dass es sich hierbei um die sterblichen Überreste und Gegenstände der seit dem 7. Juni 2007 vermissten Tanja Gräff handelt. Weitere Untersuchungen sind bereits veranlasst. Ergebnisse stehen allerdings noch aus.

Bei dem Gelände handelt es sich um  einen schwer zugänglichen, teilweise von Hecken, Sträuchern und Bäumen überwucherten Steilhang.

Der dortige Bewuchs wurde von Arbeitern in den letzten Tagen freigeschnitten und entfernt.

Dabei und bei den weiteren Suchmaßnahmen durch Polizeibeamte kamen die Funde zum Vorschein.

Die Polizei sucht jetzt das gesamte Gelände inklusive des darüber liegenden Waldes und des Hanges ab. Dabei sind auch Spezialkräfte der Bereitschaftspolizei im Einsatz.

Weitere Informationen soll es am morgigen Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz geben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11.05.15 – Betrunken in den Mühlenteich gesprungen

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

BETRUNKEN IN DEN MÜHLENTEICH GESPRUNGEN
FREIWILLIGE FEUERWEHR
MUSSTE ZUR RETTUNG AUSRÜCKEN
>>> Nach Aussagen von Zeugen war der Mann von der Geesebrick in den Mühlenteich gesprungen
>>> Er konnte sich aus eigener Kraft gerade so über Wasser halten

 

Quelle: Alexander Jodeleit, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Die Polizei musste heute Nacht (11.05.15) um 3:45 Uhr die Freiwillige Feuerwehr alarmieren, Eine stark alkoholisierte Person befand sich im Wasser und trieb Richtung Mühle Thress.

Nach Aussagen von Zeugen war der Mann von der Geesebrick in den Mühlenteich gesprungen. Er konnte sich aus eigener Kraft gerade so über Wasser halten.
Eine Ausstiegsmöglichkeit gibt es in diesem Bereich nicht.

Der angerückte Löschbezirk Süd warf dem Mann zunächst einen Rettungsring zu, an dem er sich über Wasser halten konnte.

Parallel wurde das Rettungsboot am Anleger der Ruderer ins Wasser gebracht und die Person ins Boot aufgenommen.

Zurück am Ufer wurde der unterkühlte Mann dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben.

Der Einsatz war nach etwa 30 Minuten beendet.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

11.05.15 – Bingen: Im Streit auf Kontrahenten geschossen

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bingen
IM STREIT AUF KONTRAHENTEN GESCHOSSEN
>>> Nach ersten Ermittlungen war ein bereits seit längerer Zeit schwelender Streit zwischen einem 54-jährigen und einem 43-jährigen Mann eskaliert
>>> Im weiteren Verlauf des Streits zog der 43-Jährige plötzlich eine Pistole und gab mehrere Schüsse in Richtung des im Fenster stehenden 54-Jährigen ab
>>> Zeugen gesucht

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

BINGEN. Am Freitagabend (08.05.15) kam es in Bingen gegen 20:40 Uhr zu einem versuchten Tötungsdelikt.

Nach ersten Ermittlungen war ein bereits seit längerer Zeit schwelender Streit zwischen einem 54-jährigen und einem 43-jährigen Mann eskaliert.

Der 43-jährige hatte den 54-Jährigen zu Hause in Bingen, Vorstadt, aufgesucht.

Zunächst wurde der 54-Jährige am Fenster der Erdgeschosswohnung von dem auf der Straße stehenden 43-Jährigen verbal bedroht und beleidigt.

Im weiteren Verlauf des Streits zog der 43-Jährige plötzlich eine Pistole und gab mehrere Schüsse in Richtung des im Fenster stehenden 54-Jährigen ab.

Nur glücklichen Umständen ist es zu verdanken, dass der 54-Jährige hierbei nicht schwer verletzt wurde.

Der 54-Jährige wurde lediglich im Brustbereich durch ein abprallendes Projektil leicht verletzt.

Anschließend flüchtete der Schütze zunächst zu Fuß zu seinem in der Nähe geparkten Motorrad.

Nach ersten Ermittlungen flüchtete der Täter mit dem Motorrad in Richtung Ingelheim.

Die Nahbereichsfahndung, teilweise unter Einsatz eines Polizeihubschraubers und der Diensthundestaffel Mainz, verlief zunächst ergebnislos.

Offenbar aufgrund des Fahndungsdruckes stellte sich der 43-Jährige am Samstagmittag der Polizei und konnte gegen 16:50 Uhr widerstandslos vor dem Anwesen eines Freundes in Ingelheim festgenommen werden.

Der 43-Jährige wurde am Sonntag auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Mainz der Ermittlungsrichterin vorgeführt, die antragsgemäß Haftbefehl wegen versuchten Totschlags erließ.

Anschließend ging der 43-Jährige in Haft.

 

IN DIESM FALL SUCHT DIE POLIZEI ZEUGEN::
Im Zusammenhang mit der Tat sucht die Polizei weiterhin Zeugen, die den Vorfall in Bingen, Vorstadt, beobachtet haben und sich noch nicht der Polizei als Zeugen zur Verfügung gestellt haben.

Insbesondere werden Zeugen gesucht, die die Flucht des Täters beobachtet haben und Hinweise geben können, wo das grau/schwarze Motorrad, Marke BMW, mit Alzeyer Kennzeichen, während der Tat im Bereich Vorstadt/Durchgangsstraße geparkt war.

Der 43-Jährige trug bei Tatbegehung einen dunklen Motorradkombi und einen grau-grünen Motorradhelm.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz, Telefon: 06131-653633, oder die Polizeiinspektion Bingen, Telefon. 06721-9050.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

11.05.15 – Stadtwerke: Kundenzentrum am Freitag geschlossen

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

KREUZNACHER STADTWERKE
KUNDENZENTRUM AM FREITAG GESCHLOSSEN
>>>  Das Kundenzentrum Energie Eck der Kreuznacher Stadtwerke am Bourger Platz in Bad Kreuznach, ist am Freitag, den 15. Mai 2015 geschlossen

 

Quelle: Kreuznacher Stadtwerke

 

BAD KREUZNACH. Das Kundenzentrum Energie Eck der Kreuznacher Stadtwerke am Bourger Platz in Bad Kreuznach, ist am Freitag, den 15. Mai 2015 geschlossen.

Für Kunden mit Chipkartenzähler teilt der Energieversorger mit, ist der Zähler so eingestellt, dass er von Mittwoch 14 Uhr bis Montag 10 Uhr nicht abschaltet.

Viele Informationen und Antworten liefert auch die Homepage www.kreuznacherstadtwerke.de.

Am Montag, den 18. Mai 2015 ist das Team im Kundenzentrum ab 8 Uhr wieder erreichbar.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

11.05.15 – Fraport Konzern-Zwischenbericht Q1/2015

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Flughafen Frankfurt
FRAPORT KONZERN-ZWISCHENBERICHT Q1/2015
UMSATZ UND EBITDA LEGEN ZU
>>> Positiver Start ins Geschäftsjahr
>>> Flughäfen außerhalb von Frankfurt überwiegend mit Passagierwachstum

 

Quelle: Fraport AG

 

FLUGHAFEN FRANKFURT/jm. Die Fraport AG konnte im ersten Quartal einen deutlichen Anstieg des Konzern-Umsatzes um 10,8 Prozent auf 575,9 Millionen Euro verzeichnen.

Getragen wurde der Zuwachs von positiven Verkehrs- und
Preisentwicklungen, höheren Einnahmen im Retail-Geschäft, neuen Konzern-Gesellschaften sowie Währungskurseffekten. Der bereinigte Konzern-Umsatz lag bei 572,3 Millionen Euro, was eine Zunahme von 10,6 Prozent bedeutete. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich um 18,6 Millionen Euro beziehungsweise 13,8 Prozent auf 153,1 Millionen Euro und das Konzern-Ergebnis lag mit 10,6 Millionen Euro um 4,6 Millionen Euro über dem Vorjahreswert.

In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2015 verzeichnete Fraport am Standort Frankfurt eine positive Entwicklung im Passagierverkehr.

Trotz streik- und witterungsbedingter Annullierungen wuchs die Passagierzahl um 2,7 Prozent auf gut 12,5 Millionen Fluggäste. Die Cargo-Tonnage lag um 2,4 Prozent unter dem Wert des Vorjahres bei rund 500.000 Tonnen.

An den Konzern-Flughäfen außerhalb von Frankfurt wurden überwiegend gute Zuwächse im Passagier- und Cargo-Verkehr erreicht.

Außerhalb von Frankfurt resultierten – über die positive
Passagierentwicklung hinaus – die zusätzlichen Erlöse vor allem aus der erstmaligen Erfassung der in der zweiten Jahreshälfte 2014 erworbenen Konzern-Gesellschaften AMU Holdings Inc. und Ljubljana.

Zudem wirkte sich die Umrechnung der in US-Dollar erfassten Erlöse der Konzern-Gesellschaft Lima in die Konzern-Währung positiv aus.

Die nahezu konstanten Mittelabflüsse für Investitionen führten zu einer Verbesserung des Free Cash Flows von 34,1 Millionen auf 65,2 Millionen Euro.
 
„Die Zahlen des ersten Quartals werden insbesondere durch eine wieder erfreuliche Retail-Entwicklung und ein starkes internationales Geschäft getragen“, kommentiert Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, die Ergebniszuwächse im ersten Quartal.

„Für das Gesamtjahr erwarten wir weiterhin eine positive
Passagierentwicklung. Am Standort Frankfurt wird dies vor allem zu höheren Umsätzen in den Segmenten ‚Aviation‘ und ‚Retail & Real Estate‘ führen. Den Ausblick auf das Gesamtjahr sehen wir bestätigt.“

 

DIE EINZELNEN SEGMENTE IM ÜBERBLICK:

Aviation:
Der Umsatz im Segment Aviation stieg in den ersten drei Monaten 2015 von 189,4 Millionen Euro auf 200,4 Millionen Euro (plus 5,8 Prozent). Trotz einer rückläufigen Beschäftigtenzahl stieg der Personalaufwand vor allem aufgrund der Tarifabschlüsse im Sicherheitsgeschäft sowie im öffentlichen Dienst.

Zudem stiegen im Vorjahresvergleich die nicht aktivierbaren Aufwendungen im Zusammenhang mit Investitionen.

In Summe verbesserte sich das Segment-EBITDA leicht um 0,4 Millionen Euro auf 30,7 Millionen Euro (plus 1,3 Prozent).

Höhere Abschreibungen führten zu einem Segment-EBIT von 0,2 Millionen Euro.

Verglichen mit dem Vorjahreswert bedeutete dies einen Rückgang um 1,4 Millionen Euro.

 

Retail & Real Estate:
Die Umsatzerlöse des Segments Retail & Real Estate erreichten 113,4 Millionen Euro und stiegen damit im ersten Quartal 2015 um 6,9 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreswert (plus 6,5 Prozent). Das Umsatzwachstum war vor allem auf die höhere Passagierzahl in Frankfurt zurückzuführen, insbesondere auf die gestiegene Zahl interkontinental reisender Passagiere, die ein überdurchschnittliches Ausgabeverhalten in Retail-Geschäften aufweisen.

Positiv wirkte zudem die Abwertung des Euro gegenüber
einer Vielzahl internationaler Währungen. Der „Netto-Retail-Erlös pro Passagier“ nahm von 3,69 Euro im ersten Quartal 2014 auf 3,93 Euro im Berichtszeitraum zu (plus 6,5 Prozent).

Bei nur leicht höheren Aufwendungen spiegelte sich der Umsatzanstieg nahezu gänzlich im Segment-EBITDA wider, das sich um 6,7 Millionen Euro auf 89,1 Millionen Euro verbesserte (plus 8,1 Prozent).

Geringfügig höhere Abschreibungen führten zu einem Segment-EBIT von 68,3 Millionen Euro, das um 6,4 Millionen Euro über dem Wert des Vorjahres lag (plus 10,3 Prozent).

 

Ground-Handling:
Die höhere Passagierzahl, gestiegene Höchststartgewichte sowie die Anhebung der Infrastruktur-Entgelte führten in den ersten drei Monaten 2015 im Segment Ground Handling zu einem Umsatzwachstum von 4,0 Prozent auf 154,7 Millionen Euro (plus 6,0 Millionen Euro).

Ein verkehrsmengenbedingt gestiegener Personalbedarf sowie der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst erhöhten den Personalaufwand im ersten Quartal spürbar. Trotz der Zunahme des Personalaufwands verbesserte sich das Segment-EBITDA durch die positive Umsatzentwicklung von minus 2,8 Millionen Euro auf minus 0,1 Millionen Euro (plus 2,7 Millionen Euro).

Geringfügig höhere Abschreibungen führten zu einem Segment-EBIT von minus 9,5 Millionen Euro. Im Vorjahresvergleich bedeutete dies eine Verbesserung um 2,4 Millionen Euro.

 

External Activities & Services:
Das Segment External Activities & Services wies in den ersten drei Monaten 2015 einen deutlichen Umsatzanstieg von 75,1 Millionen Euro auf 107,4 Millionen Euro aus (plus 43,0 Prozent).

Bereinigt um die ergebnisneutrale Erfassung kapazitativer Investitionen im Zusammenhang mit der Anwendung von IFRIC 12 erhöhte sich der Umsatz im Berichtszeitraum von 72,7 Millionen Euro im Vorjahr auf 103,8 Millionen Euro (plus 42,8 Prozent).

Über die positive Verkehrsentwicklung am Standort Lima
hinaus resultierten Erlöse in Höhe von 20,2 Millionen Euro aus der erstmaligen Erfassung der in der zweiten Jahreshälfte 2014 erworbenen Konzern-Gesellschaften AMU Holdings Inc. und Ljubljana.

Weitere positive Effekte ergaben sich aus der Umrechnung der in US-Dollar erfassten Erlöse der Konzern-Gesellschaft Lima in die Konzern-Währung. Auch der operative Aufwand stieg im Berichtszeitraum im Wesentlichen durch die erstmalige Erfassung der neuen Konzern-Gesellschaften AMU Holdings Inc. und Ljubljana sowie währungs- und verkehrsmengenbedingt in der Konzern-Gesellschaft Lima.

Aufgrund der positiven Umsatzentwicklung nahm das Segment-EBITDA um 8,8 Millionen Euro auf 33,4 Millionen Euro zu (plus 35,8 Prozent).

Gestiegene Abschreibungen, die vor allem aus den neuen
Konzern-Gesellschaften AMU Holdings Inc. und Ljubljana resultierten, führten zu einem Segment-EBIT von 13,0 Millionen Euro.

Gegenüber dem Vorjahresquartal bedeutete dies einen Anstieg um 3,4 Millionen Euro (plus 35,4 Prozent).

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10.05.15 – Gutenberg Marathon Mainz 2015 – Die Gewinner

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

GUTENBERG MARATHON MAINZ 2015
DIE GEWINNER
>>> Männer: Tola Bane zeigte seinen Konkurrenten, wo der äthiopische Hammer hängt
>>> Solofinale ohne vollkommenes „Happy End“: Steckenrekord trotz fulminanter Durchgangszeit knapp verpasst
>>>
Als schnellster Deutscher kam Jan Rittgen (Gesamt-6.) in 2.35:24 h ins Ziel.

>>>
Frauen: >>> Zierliche Tizita Terecha Dida zeigt beherzten Auftritt / Debütantin Chelangat Sang (Kenia) wird Zweite / Prisca Jemeli Kiprono (Kenia ) auf Rang 3

>>> Schnellste Deutsche war 2015 Astrid Staubach (SV Herbstein) in 3.07:40 h auf Rang 5.
>>>
Ergebnisse Halbmarathon

>>> Ergebnisse Mainzer Marathon-Meisterschaft

 

Quelle (auch Fotos): Pressereferat der Landeshauptstadt Mainz

 

MAINZ. Es war endlich super Wetter und gute Stimmung Stimmung entlang der Strecke: Über 60.000 bis 80.000 Zuschauer freuten sich die Veranstalter des „Gutenberg Maraton Mainz 2015“.

Eine ausführliche Bilanz wird es am morgigen Montag (11.05.15) geben, doch aktuell hier schon einmal das sportliche Ergebnis, im Schnelldurchgang:

 

MÄNNER:
>> Tola Bane zeigte seinen Konkurrenten, wo der äthiopische Hammer hängt
>> Solofinale ohne vollkommenes „Happy End“: Steckenrekord trotz fulminanter Durchgangszeit knapp verpasst

100515  Foto Sieger 2015 Tola Bane  Foto Stadt Mainz

Sieger 2015 der Männer: Tola Bane

Francis Maina Ngare überzeugt in Mainz auf ganzer Linie: Rang 2 in 2.11:54 h / Melaku Bizuneh (Äthiopien) Dritter in 2.13:10 h / Dietmar Bier (Trier) steigt verletzt bei km 11 aus.

Tola Bane (Äthiopien), Sieger des Gutenberg Marathon 2011 und 2013 – im Jahre 2014 dann deutlich geschlagener Fünfter – hatte vor dem Rennen defensiv argumentiert. „Vorn mitlaufen“ und den vermeintlich stärksten Kontrahenten Boniface Muema (Kenia) im Blick behalten…

Zwar ging ein Sechserpack zu Beginn des Rennens kompakt in Front – doch bei Kilometer 21 hatte sich schon das Trio mit Tola Bane, Francis Maina Ngare (Kenia/run2gehter) sowie etwas überraschend Melaku Bizuneh (Äthiopien) abgesetzt und drückte weiter auf‘s Tempo.

Vom Geheimfavoriten Boniface Muema war im weiteren Verlauf des Geschehens nichts mehr zu sehen – er stieg vorzeitig aus.

Diese Dreier-Konstellation diktierte eng beieinander bis km 37 den Rennverlauf, ehe Tola Bane einen deutlichen Gang hochschaltete – nun ging es in den Ausscheidungslauf.

Anfangs sah es noch so aus, als könne Ngare – der Bodensee-Sieger von 2014 – Tola Bane Paroli bieten, er ging einige Tempoverschärfungen spielend mit. Doch sukzessive erhöhte Bane die Pace weiter.

Bei 41,5 km war klar, dass Bane solo auf die Zielgerade einbiegen würde – aber noch ging der Blick ergänzend zum Streckenrekord, doch Bane rutschte wie 2013 bereits letztlich um 22 Sekunden (damals 16) am Streckenrekord von Mohamed Msenduki Ikoki (Tanzania, 2010) von 2.11:01 h vorbei.

Das wird der stets sehr sympathisch auftretende Äthiopier Tola Bane verschmerzen – er ist nun Dreifachsieger in Mainz, bleibt ein gern gesehener Athlet, da er seine Schlappe aus 2014 eindrucksvoll vergessen machte – zugleich ist er auf dem Weg, zur Mainzer Ikone zu werden.

Als klarer Zweiter finishte Francis Ngare in starken 2.11:54 h, Melaku Bizuneh folgte auf Rang 3 mit 2.13:07 h. Oleksandr Matviychuk (Ukraine) kam in enttäuschenden 2.25:49 h als Vierter ein, Julius Kangethe Mbugua folgte auf Rang 5 mit 2.27:44 h. Beide haben deutlich mehr drauf, konnten es aber nicht auf den Asphalt bringen.

Als schnellster Deutscher kam Jan Rittgen (Gesamt-6.) in 2.35:24 h ins Ziel. Damit war er zugleich auch noch Erster in der Wertung der Mainzer Marathon-Meisterschaft.

 

 

FRAUEN:
>> Zierliche Tizita Terecha Dida zeigt beherzten Auftritt / Debütantin Chelangat Sang (Kenia) wird Zweite / Prisca Jemeli Kiprono (Kenia ) auf Rang 3
>> Kerstin Stephan im Halbmarathon bei den Damen „unschlagbar“ – weiterer Sieg in Mainz in 1.19:59 h

100515  Foto Siegerin 2015 Tizita Terecha Dida Gutenberg Marathon Foto Stadt Mainz

Siegerin 2015 der Frauen: Tizita Terecha Dida


Das ursprüngliche Frauenfeld hatte es im Vorfeld des Marathon gleich mehrfach „zerlegt“: Verletzungen, Absagen, Probleme mit dem Visum – die komplette Palette war vertreten.

Verblieben war Tizita Terecha Dida aus der Anfangsformation – das Feld war durch Neuverpflichtungen wieder ergänzt worden.

Im heutigen Lauf legte die zierliche 23 jährige Äthiopierin Tizita Dida jedoch ein Rennen hin wie eine Löwin – von Beginn an ging sie auf Tempo, lief einsam vorn mit 7,8 Minuten Vorsprung in einem frühen Rennstadium.

Die beiden konkurrierenden Kenianerinnen Chelangat Sang und Prisca Jemeli Kiprono ließen gleich zu Beginn abreißen, gingen ihr eigenes – deutlich langsameres Tempo.

Die entscheidende Frage war daher: Kann die junge Läuferin dieses Mammutprogramm selbst stemmen? Sie konnte – und dies in beeindruckender Manier.

Ohne Begleitung den Sieg ins Ziel zu bringen, dazu gehört auch Selbstvertrauen und eine gute Physis – nach dem Zieleinlauf durchlitt Tizita jedoch fünf Minuten, in denen „nichts mehr ging“, danach hatte sie aber wieder ihr Lächeln im Gesicht. Hut ab vor dieser Renneinteilung, ein durchaus faszinierender Auftritt.

Das Duo Sang und Prisca Kiprono lief bis km 32 gemeinsam – dass sich Sang als Debütantin an der weit erfahreneren Kiprono orientierte, verwundert nicht.

Bei 32 km aber ging Sang auf und davon und kam als Zweite in 2.43:55 h ins Ziel. Kiprono enttäuschte ein wenig als Dritte in 2.47:12 h. Die Polin Agnieska Janasiak lief weit an ihrem selbst gesetzten Ziel von „2.37“ (Sport-Talk) vorbei und holte Rang 4 in 2.35:15 h.

Schnellste Deutsche war 2015 Astrid Staubach (SV Herbstein) in 3.07:40 h auf Rang 5.

 

 

HALBMARATHON DER MÄNNER

>> 1. Iva Babaryka (Ukraine) = 1.06:46 h
>> 2. Niels Bubel (HS Berlin – Deutscher Hochschulmeister HM) = 1.08:24 h
>> 3. Dennis Pyka (LG Telis Finanz Regensburg) = 1.10:50 h

 

 


HALBMARATHON DER FRAUEN

>> 1. Kerstin Stephan (LCO Wiesbaden) wie 2012/2013/2014! = 1.19:59 h (NEUER STRECKENREKORD!)
>> 2. Manishe Sina (LG Seligenstadt) = 1.24:17 h
>> 3. Sabine Schmitt (Runners Point/Udenheim) = 1.24:35 h

 

 

MAINZER MARATHON-MEISTERSCHAFT

Herren
>> 1. Jan Rittgen = 2.35:24 h

Frauen
>> 1. Rebecca Werking = 3.29:06 h

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

10.05.15 – Trampolin: Vom MTV gabs Landesmeister zu Muttertag

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

TRAMPOLIN
VOM MTV GABS LANDESMEISTER ZU MUTTERTAG
>>> Leon Vollrath (MTV) zeigte dem Publikum Doppelsalti und gewann mit 27,2 Punkten Gold vor Marius Pesch (WTV) mit 22,9 Punkten und Malte Rotard (RWK).
>>> Estella Kißler (MTV) sicherte sich nach konstanten Übungen mit 25,9 Punkten die Goldmedaille
>>> Kea Pressmann (MTV) nutzte die Hallenhöhe und turnte die höchste Schwierigkeitsnote des Tages, bestehend aus mehreren Doppelsalti und Schraubenverbindungen.
Sie belegte somit Platz 1 mit guten 31,3 Punkten

 

Quelle (auch Fotos): Ingrid Eislöffel, MTV – Trampolinabteilung

 

WITTLICH/BAD KREUZNACH. Zu Muttertag starteten die Trampoliner in Wittlich zum Rahmenwettkampf und zur Einzel-Meisterschaft des Turnverbands Mittelrhein.

Am Vormittag turnten 12 Schülerinnen und 6 Schüler aus dem TuS Rot-Weiß Koblenz (RWK), dem Wittlicher TV (WTV), der SFG Bernkastel-Kues (SFG) und des MTV Bad Kreuznach (MTV) um die besten Haltungsnoten.

Zum ersten Mal wurde nach den neuen Wertungsrichtlinien des Deutschen Turnerbundes geturnt, was bei gleicher Leistung einen- der Pflichtübung angepassten- verminderten Ausgangswert bedeutete.

Die Gewinnerinnen

Shannon Johann (RWK) setzte sich bei den Mädchen der Jahrgänge 2002 und jünger mit 22,7 Punkten an die Spitze. Nele Anton und Maike Ehses (beide SFG) folgten dicht mit 22,5 und 22,3 Punkten auf den Plätzen zwei und drei.

Emilia Hamburger (MTV) steigerte sich von Übung zu Übung und belegte mit 21,2 Punkten Rang sechs.

Teamkollegin Marie Vollrath belegte Platz zehn vor Tabea Ferrier, die in der Pflicht leider nur fünf Übungsteile anerkannt bekam.

In der Schüler/innen-Klasse der Jahrgänge 1997-1999 freuten sich Aylin Theis und Damian Iturri konkurrenzlos über den Titel


In der männlichen Schülerklasse 2002 und jünger gewann Alessio Scibilia (RWK) vor Florian Brahimi und Kyrel Deffner (beide WTV).

Felix Becker (MTV) belegte nach zwei Übungsabbrüchen mit 21,5 Punkten Platz fünf.

Am Nachmittag ging die Meisterschaftsklasse an den Start.

Von 15 Schülerinnen Jahrgang 2002 und jünger trainieren 10 Turnerinnen im Bad Kreuznacher Stützpunkt, vier in Wittlich und eine Turnerin in Koblenz.

Estella Kißler sicherte sich nach konstanten Übungen mit 25,9 Punkten die Goldmedaille vor Lia Txtor (25,1) und Mia Hochreither (24,9).

Das männliche Teilnehmerfeld bestand aus nur drei Kandidaten.

Leon Vollrath (MTV) zeigte dem Publikum Doppelsalti und gewann mit 27,2 Punkten Gold vor Marius Pesch (WTV) mit 22,9 Punkten und Malte Rotard (RWK).

Kea Pressmann (MTV) nutzte die Hallenhöhe und turnte die höchste Schwierigkeitsnote des Tages, bestehend aus mehreren Doppelsalti und Schraubenverbindungen.
Sie belegte somit Platz 1 mit guten 31,3 Punkten vor Michelle Kramer (RWK), Nadia Iturri (MTV) und Nastasja Lames (WTV).

In der Schüler/innen-Klasse der Jahrgänge 1997-1999 freuten sich Aylin Theis und Damian Iturri konkurrenzlos über den Titel.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

10.05.15 – Polizeimeldungen aus Mainz & Umgebung

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN
AUS MAINZ & UMGEBUNG
>>> L423 bei Heidesheim: Betrunkener Pkw-Fahrer schlief am Steuer ein – Beide Beifahrer schliefen ebenfalls
>>> Mainz: Mann schlägt erst Frau, anschließend Polizeibeamten
>>> Mainz: Trickdiebinnen mit Kettentrick unterwegs, Halskette im Wert von 3.000 Euro gestohlen
>>> Mainz: Hochgefährlich – Unbekannte/r löste/n Radmuttern an Pkw-Reifen

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

L423 bei Heidesheim
BETRUNKENER PKW-FAHRER SCHLIEF AM STEUER EIN
BEIDE BEIFAHRER SCHLIEFEN EBENFALLS

Am heutigen Sonntag (10.05.15) meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer gegen 06:20 Uhr ein Fahrzeug, das mit starken Schlangenlinien die L423 aus Heidesheim in Richtung Budenheim befuhr.

Die anfahrende Streifenbesatzung konnte das Fahrzeug an der Einmündung der Mainzer Landstraße zur Budenheimer Parkallee vor einer grün anzeigenden Ampel stehend antreffen.

Bei der anschließenden Kontrolle konnte festgestellt werden, dass die drei Fahrzeuginsassen alle eingeschlafen waren.

Der Fahrer konnte erst geweckt werden, in dem er nach Öffnung der Fahrzeugtür durch die Einsatzkräfte laut angesprochen wurde.

Ein Atemalkoholtest bei dem 33-jährigen Fahrzeugführer aus Kirchheimbolanden ergab einen Wert von 1,58 Promille.

Er wurde zwecks Entnahme einer Blutprobe zur Dienststelle verbracht, Fahrzeugschlüssel und Führerschein wurden sichergestellt.
Mainz

 

 

MANN SCHLÄGT ERST FRAU
ANSCHLIEßEND POLIZEIBEAMTEN

Am Freitag, 08.05.2015, um 17:45 Uhr, meldeten Zeugen einen Streit zwischen einem Mann und einer Frau in der Mainzer Neustadt.

Die Personen konnten vor Ort angetroffen werden. Die polizeilichen Einsatzkräfte konnten in Erfahrung bringen, dass der 18-jährige Mainzer im Rahmen eines Trennungsstreites seine Ex-Freundin geschlagen hatte.
Da er sich auch gegenüber der eingesetzten Streifenbesatzung aggressiv zeigte, diese als „Arschlöcher“ und „Hurensöhne“ bezeichnete und mehrfach gegen eine Hauswand und eine Straßenlaterne schlug, wurden dem Beschuldigten Handfesseln angelegt.

Diese wurden dem 18jährigen, nachdem er sich beruhigt hatte, wieder abgenommen.

Hierbei nutzte er die Gelegenheit und schlug einem 24jährigen Polizeibeamten unvermittelt mit der Faust in den Bauch.

Der Beschuldigte musste in der Folge zu Boden gebracht und wiederum gefesselt werden.

Auch gegen diese Maßnahme wehrte sich der Beschuldigte.

Er wurde zur Dienststelle verbracht und dort nach richterlicher Anhörung in Gewahrsam genommen.

Der verletzte Beamte konnte seinen Dienst fortsetzen.
Gegen den 18jährigen werden Anzeigen wegen Körperverletzung, Beleidigung und Widerstandes gegen Polizeibeamte gefertigt.

 

 

Mainz
TRICKDIEBINNEN MIT KETTENTRICK UNTERWEGS
HALSKETTE IM WERT VON 3.000 EURO GESTOHLEN

Am gestrigen Samstag (09.05.15) wurde ein 66-jähriger Mainzer gegen 15:10 Uhr auf dem Gehweg in der Kleinen Langgasse stehend von zwei Frauen nach dem Weg zur Universitätsklinik gefragt.

Während des Gespräches legten die beiden Frauen dem 66-jährigen unter anderem ein Armband und eine Halskette an, bevor sie sich mit einem silberfarbenen Daimler-Benz mit DU-Kennzeichen (mehr nicht bekannt) von der Örtlichkeit entfernten.

In der Folge bemerkte der Geschädigte das Fehlen seiner eigenen Halskette im Wert von rund 3.000 Euro und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Die Täterinnen konnte der Geschädigte wie folgt beschreiben:

>> Beide Frauen sind ca.160cm groß, haben schwarze, schulterlange Haare, es handelt sich aufgrund der Sprache vermutlich um Südosteuropäerinnen.
>> Eine Frau ist ca. 30-35 Jahre, die zweite 60-65 Jahre alt. Die Täterinnen trugen dunkle Röcke und grau-braune Blusen.

Die Mainzer Polizei warnt erneut vor dieser Masche von Trickdieben und bittet mögliche Zeugen des Vorfalls sich beim Kriminaldauerdienst des Polizeipräsidiums Mainz unter 06131/65-3630 zu melden.

 

 

Mainz
HOCHGEFÄHRLICH: UNBEKANNTE/R LÖSTE/N
RADMUTTERN AN PKW-REIFEN

Am gestrigen Samstag (09.05.15) meldete sich ein 54-jähriger Fahrzeugführer aus der Mainzer Neustadt bei der Polizei.

Er gab an, dass er gegen 18:15 Uhr mit seinem vor dem Wohnanwesen abgestellten Fahrzeug los gefahren sei als sich nach wenigen Metern das rechte Vorderrad gelöst und sich im Radkasten verkeilt habe.

Der 54-jährige konnte feststellen, dass vier der fünf Radmuttern des betreffenden Reifens gelöst waren.

Der betreffende Pkw wurde bereits am 05.05.2015 durch die Halterin in der Frauenlobstraße, vor dem Anwesen 98, abgestellt.

Auch in diesem Fall bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Wer hat Personen beobachtet, die sich im fraglichen Zeitpunkt an einem Fahrzeug in der Frauenlobstraße in verdächtiger Weise zu schaffen gemacht haben?
Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Mainz 2 unter 06131/65-4210 entgegen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

10.05.15 – Polizeimeldungen aus Bingen & Umgebung

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN
AUS BINGEN & UMGEBUNG
>>> Bingen-Sponsheim: Kerbeschlägerei
>>> Bingen: Schaufenster von Kaufhaus demoliert / Gruppe in Tatortnähe geshen / Zeugen gesucht
>>> Elektroschocker verbotenerweise mit sich geführt
>>> Bingen: Gaspedal mit Bremspedal verwechselt: Auffahrunfall
>>> Gensingen: Dank eines umsichtigen Zeugen konnte Unfallflüchtiger ermittelt werden

 

Quelle: Polizei Bingen

 

Bingen-Sponsheim
KERBESCHLÄGEREIEN

Am Wochenende musste die Binger Polizei zweimal bei Kerbeschlägereien in Bingen-Sponsheim einschreiten.

Am frühen Samstagmorgen, gegen 02:44 Uhr, wurden drei junge Männer auf dem Nachhauseweg von der Kerbedisco von einer Personengruppe angegriffen und mit Faustschlägen malträtiert.

Die Täter konnten zwar flüchten, wurden aber namentlich ermittelt.

Am Sonntagmorgen, 02:23 Uhr, gerieten zwei Männer in der Palmensteinhalle in Streit, wobei der Geschädigte eine Platzwunde an der Lippe erlitt.

Der Täter flüchtete, konnte aber von einem Zeugen identifiziert werden.

 

 

Bingen
SCHAUFENSTER VON KAUFHAUS DEMOLIERT
GRUPPE IN TATORTNÄHE GESEHEN / ZEUGEN GESUCHT

Am Sonntagmorgen, gegen 01:17 Uhr, ging in der Schmittstraße in Bingen die Schaufensterscheibe eines Kaufhauses zu Bruch.

Eine Zeugin hörte den Krach und sah sechs Personen, vier Männer und zwei Frauen, in Richtung Gaustraße flüchten.

Die Fahndung nach den Tätern verlief erfolglos.

Sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung der Tat führen, nimmt die Polizei Bingen, Tel. 06721/9050, entgegen.

 

 

B9, Münster-Sarmsheim
ELEKTROSCHOCKER VERBOTENERWEISE
MIT SICH GEFÜHRT

Am Samstagabend kontrollierte eine Streife auf der B 9 bei Münster-Sarmsheim einen Pkw mit bulgarischer Zulassung.

Der Fahrzeugführer führte einen Elektroschocker mit, bei dem es sich waffenrechtlich um einen verbotenen Gegenstand handelt.

Die Beamten stellten die „Waffe“ sicher und leiteten ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren ein.

 

 

Bingen
GASPEDAL MIT BREMSPEDAL VERWECHSELT:
ES KAM ZUM AUFFAHRUNFALL
Am gestrigen Freitagnachmittag (08.05.15), 12:50 Uhr, kam es in der Schmittstraße in Bingen zu einem Auffahrunfall, weil eine Fahrzeugführerin wegen eines querenden Fußgängers kurz abbremsen musste.

Der Fahrer des nachfolgenden Pkw wollte zwar ebenfalls abbremsen, verwechselte seinen Angaben nach aber versehentlich das Gas- mit dem Bremspedal.

Durch die Aufprallwucht wurde die Fahrerin des vorausfahrenden PKW leicht verletzt.

Bei dem Unfall wurden noch zwei Begrenzungspfosten beschädigt.

Das Fahrzeug des Unfallverursachers musste abgeschleppt werden.

 

 

Gensingen
UNFALLFLÜCHTIGER KONNTE ERMITTELT WERDEN

Dank eines umsichtigen Zeugen konnte ein PKW – Führer ermittelt werden, der am Samstagnachmittag gegen 18:15 Uhr auf dem Globus – Parkplatz in Gensingen beim Ausparken einen stehenden PKW streifte und sich dann von der Unfallstelle entfernte.
Der Zeuge hatte sich das Kennzeichen des flüchtigen PKW gemerkt und solange gewartet, bis der Geschädigte vom Einkauf zurückkam.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10.05.15 – Polizeimeldungen aus Bad Kreuznach & Umgebung

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN
AUS BAD KREUZNACH & UMGEBUNG
>>> L234, Oberstreit: Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen
>>> Guldental: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person
>>> Bad Kreuznach: Vordertür von Pkw zerkratzt / Zeugen gesucht

 

Quelle (auch Foto): Polizei Bad Kreuznach

 

L234, Oberstreit
VERKEHRSUNFALL
MIT ZWEI LEICHTVERLETZTEN PERSONEN
Unfallort: Oberstreit, L234
Unfallzeit: Samstag, 09.05.2015, 16.55 Uhr

Ein 62-jähriger PKW-Fahrer war auf der L234, aus Richtung Staudernheim kommend, in Richtung Oberstreit unterwegs.

Auf einer Kuppe verliert der Fahrer in einer Linkskurve, vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, die Kontrolle über sein Fahrzeug und dreht sich um 180 Grad.


Der Pkw rutscht rückwärts einige Meter die Böschung hinunter und stößt gegen einen Baum.

Der Fahrer und sein 17-jähriger Beifahrer werden bei dem Unfall leichtverletzt.

Die Freiwilligen Feuerwehren Oberstreit und Waldböckelheim bargen die beiden Verletzten in dem unwegsamen Gelände (siehe Foto).

 

 

Guldental
VERKEHRSUNFALL
MIT EINER VERLETZTEN PERSON
Unfallort: Naheweinstraße
Unfallzeit: Samstag, 09.05.2015,19.20 Uhr

Ein 45-jähriger PKW-Fahrer befuhr die Naheweinstraße aus Richtung Guldental in Richtung Windesheim.

Der PKW-Fahrer fährt an mehreren rechtsseitig geparkten Fahrzeugen vorbei.

Als er sich auf Höhe des letzten geparkten Fahrzeuges befindet, fährt ein 32-jähriger PKW-Fahrer in die Engstelle ein.

Es kommt zum Frontalzusammenstoß bei dem sich der 32-jährige Fahrer leicht am Arm verletzt.

Der Fahrer gibt an, dass er abgelenkt gewesen sei und daher den entgegenkommenden PKW nicht wahrgenommen habe.

 

 

Bad Kreuznach
VORDERTÜR AN PKW ZERKRATZT
Tatort: Friedenstraße 10
Tatzeit: Freitag, 08.05.2015, 16.30 Uhr – Samstag, 09.05.2015, 12.15 Uhr

Im Zeitraum vom Freitag, 08.05.2015, 16.30 Uhr bis Samstag, 09.05.2015, 12.15 Uhr wurde an einem geparkten Renault die linke Vordertür zerkratzt.

Es entstand ein Schaden von ca. 1.000 Euro.

Hinweise bitte an die Polizei, Telefon 0671/8811-0

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

10.05.15 – Polizeimeldungen aus Idar-Oberstein & Umgebung

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN
AUS IDAR-OBERSTEIN & UMGEBUNG
>>> Idar-Oberstein: Betrunkene 13-Jährige musste ins Krankenhaus
>>> Idar-Oberstein: Junge psychisch kranke Frau in Panik aufs Hausdach geflüchtet

 

Quelle: Polizei Idar-Oberstein

 

Idar-Oberstein
BETRUNKENE 13-JÄHRIGE MUSSTE INS KRANKENHAUS
 
Eine 13-Jährige sprach am späten Freitagnachmittag so sehr dem Alkohol zu, dass sie durch Rettungskräfte ins Klinikum Idar-Oberstein gebracht werden musste.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von ca. 1,56 Promille.

Ein weitere, 15-jähriges Mädchen, wurde leicht alkoholisiert, ihren Eltern gebracht.

Beide Mädchen hatten zuvor mehrere Dosen Sekt, welche sie vermutlich in einem Geschäft gestohlen hatten, konsumiert.

 

 

Idar-Oberstein
PSYCHISCH KRANKE FRAU IN PANIK
AUF DAS DACH GEFLÜCHTET
 
In Atem versetzte eine vermutlich psychisch kranke 19-jährige Frau die Einsatzkräfte in Idar-Oberstein.

Die Frau flüchtete in Panik auf das Dach eines Mehrfamilienhauses und es bestand die Gefahr, dass sie dort abstürzt.

Nach dramatischen Minuten und noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelang es glücklicherweise Kräften der Polizei, die Frau durch ein Fenster ins Haus zurück zu ziehen.

Nach eigenen Angaben fühlte sich die junge Frau in ihrem Wahn durch die Zimmerpflanzen in ihrer Wohnung bedroht.

Sie wurde zur Behandlung ins Klinikum Idar-Oberstein verbracht und dort in die Psychiatrie eingewiesen.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

10.05.15 – Speyer: Schwerer Raub auf Getränkemarkt

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Speyer
SCHWERER RAUB AUF GETRÄNKEMARKT
EINES WARENHAUSES
>>> Täter ging mit gezogener Pistole zielgerichtet auf 64-jährige Kassiererin zu und forderte sie auf, die Kasse zu öffnen
>>> Täter war männlich, ca. 30 Jahre, ca. 1,75m groß, schlanke Statur, sprach gebrochen Deutsch mit osteuropäischem Akzent, er war bekleidet mit einem schwarzen Jogginganzug mit Kapuze und trug bei Tatausführung eine schwarze Maske, eine schwarze Pistole und Handschuhe

 

Quelle: Polizeipräsidium Rheinpfalz

 

SPEYER. Am gestrigen Samstagabend (09.05.2015), betrat gegen 21:15 Uhr ein maskierter männlicher Täter einen Getränkemarkt eines Warenhauses in Speyer „Am Rübsamenwühl“.

Der Maskierte ging mit gezogener Pistole zielgerichtet auf die 64-jährige Kassiererin zu und forderte diese auf die Kasse zu öffnen.

Nach dem Öffnen der Kasse griff der Täter nach dem darin enthaltenen Scheingeld und erbeutete dabei einen vierstelligen Euro-Betrag.

Diesen füllte der Täter in eine mitgeführte Plastiktüte und entfernte sich fußläufig über den Parkplatz auf die Auestraße in Richtung Rhein.

Eine  eingeleitete Sofortfahndung verlief bislang erfolglos.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:
>>> männlich, ca. 30 Jahre, ca. 1,75m groß, schlanke Statur, sprach gebrochen Deutsch mit osteuropäischem Akzent, er war bekleidet mit einem schwarzen Jogginganzug mit Kapuze und trug bei Tatausführung eine schwarze Maske, eine schwarze Pistole und Handschuhe.

Zeugen werden gebeten mit der Kriminalinspektion Ludwigshafen Kontakt aufzunehmen, Tel. 0621 963-1163 oder E-Mail: kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

10.05.15 – Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
AUSSCHÜTTUNG DER STIFTERGEMEINSCHAFT

DER SPARKASSE RHEIN-NAHE
>>> Viele Einrichtungen und Vereine freuten sich über Zuwendungen
>>> Die Stiftergemeinschaft bietet das Dach für kundeneigene Stiftungen, um diese schnell und unkompliziert gründen zu können, es handelt sich nicht um eine eigene Sparkassenstiftung
>>> Diese Kundenstiftungen können sowohl den Namen des Stifters tragen aber auch als eine anonyme Stiftung gegründet werden

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat Sparkasse Rhein-Nahe

 

BAD KREUZNACH. Im Jahr 2009 wurde die „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe“ gegründet. Die Stiftergemeinschaft bietet das Dach für kundeneigene Stiftungen, um diese schnell und unkompliziert gründen zu können, es handelt sich nicht um eine eigene Sparkassenstiftung.

Diese Kundenstiftungen können sowohl den Namen des Stifters tragen aber auch als eine anonyme Stiftung gegründet werden.

Eine Stiftungsgründung ist ab einem Betrag von 25.000,- Euro möglich.

Durch die spezielle Konstruktion ist für die Stiftungsgründung nur die Unterschrift des Stifters notwendig, um alle anderen Dinge, wie Genehmigung, Vermögensanlage, Rechnungslegung kümmert sich die Stiftergemeinschaft.

Das Grundstockvermögen wurde durch die Sparkasse Rhein-Nahe aufgebracht und im Jahr 2010 nochmals deutlich aufgestockt, so dass ein Grundstockvermögen von 225.000 Euro durch die Sparkasse vorhanden ist.

Dieses Grundstockvermögen ist durch Kundenstiftungen auf mittlerweile über 550.000 Euro angewachsen.

Heute wurden nun die Erträge der Stiftergemeinschaft ausgeschüttet.

Trotz des nun schon lange anhaltenden niedrigen Zinsniveaus konnte der stolze Betrag in Höhe von 15.100,- Euro an verschiedene Einrichtungen in unserem Geschäftsgebiet ausgezahlt werden.

 

Insgesamt wurden folgende Institutionen gefördert:

>> Ortsgemeinde Becherbach, Kindergarten = 750,- €
>> Kreisfeuerwehrverband Bad Kreuznach e.V. = 1.000,- €
>> Freiwillige Feuerwehr Hallgarten = 600,- €
>> Kindergartenförderverein Altenbamberg/Hochstätten = 750,- €
>> Bergwacht Rotenfels = 1.000,- €
>> KIBS Kinderbewegungsschule = 750,- €
>> Kulturforum Bad Sobernheim = 500,- €
>> AWO Bad Sobernheim = 500,- €
>> TV 1867 Bad Sobernheim e.V. = 500,- €
>> Fondation Kubach Wilmsen = 500,- €
>> Freundes- und Förderverein Altenzentrum „Im Sohl“  e.V. = 750,- €
>> Naturschutzgruppe Weiler = 1.000,- €
>> Kindertagesstätte Waldalgesheim = 500,- €
>> TSV Blau Weiß 1885 Bacharach = 500,- €
>> Kath. Kirchenmusik „Cäcilia“ Sponsheim e.V. = 750,- €
>> Gesellschaft der Heimatfreunde e.V., Weiler = 500,- €
>> Weilerer Carneval Verein 1908 e. V. = 500,- €
>> Carneval Club 1956 Weiler e. V. = 500,- €
>> Familienzentrum Münster-Sarmsheim e.V. = 750,- €
>> TUS Gensingen = 500,- €
>> Hospizgruppe Ingelheim e.V. = 1.000,- €
>> KiStE e.V. Stadecken-Elsheim = 500,- €
>> Gesellschaft für internationale Verständigung e.V. = 500,- €

 

Große Freude kam bei der symbolischen Scheckübergabe bei den begünstigten Einrichtungen auf.

Der Vorsitzende des Kuratoriums und stv. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe, Andreas Peters, versprach auch in Zukunft besonderen Wert auf die Sicherheit des Stiftungskapitals zu legen um in den Folgejahren weiterhin viel Gutes für die Region tun zu können.

Großer Dank galt den Stiftern und Spendern der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe. Denn ohne sie wäre dieser Tag der symbolischen Scheckübergabe nicht möglich gewesen.

Verbunden mit der Hoffnung, dass sich viele weitere engagierte Bürgerinnen und Bürger an der Stiftergemeinschaft, sei es durch eine Zustiftung oder durch eine Spende, am Wohlergehen und der Lebensqualität in der Region beteiligen.

 

Nicht zu vergessen die Ausschüttungen aus den Kundenstiftungen:

So erhielt die Fachhochschule Kaiserslautern 142,16 Euro aus der Bertold und Ursula Wenz-Stiftung sowie die NABU Ingelheim 1.400,67 Euro aus der Heiner Hirschberger-Stiftung.

Fragen zur Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe beantwortet Interessierten gerne der Spezialist für Vermögensübertragungen, Herr Andreas Baumhardt unter der Telefon-Nummer 0671/94-10001, und Michael Ginz, Teamleiter VermögensberatungsCenter Ingelheim unter der Telefon-Nummer 06132/717-11322.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

09.05.15 – Speyer: Schwerer Raub auf Spielcasino / Zeugen gesucht!

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Speyer
SCHWERER RAUB AUF SPIELCASINO
DRINGEND ZEUGEN GESUCHT    
>>> Angestellte mit Pistole bedroht
>>> Vermutlich handelte es sich um insgesamt drei Täter
>>> Schwarzes Tatfahrzeug
>>> Täter 1 trug sogenannte Vendetta-Maske und graue
Arbeitshandschuhe
>>> Täter 2 & 3 trugen weiße Basecaps mit NY-Symbol

 

Quelle: Polizeipräsidium Rheinpfalz

 

SPEYER. Heute Morgen  (09.05.15) kam es gegen 07:16 Uhr in der Heydenreichstraße in Speyer zu einem Raubüberfall auf ein Spielcasino.

Ein unbekannter Täter betrat kurz nach der Öffnung das Spielcasino und bedrohte die Angestellte mit einer Pistole.

Der Täter erbeutete einen mittleren Geldbetrag und flüchtete in Richtung Ludwigstraße.

Eine  eingeleitete Sofortfahndung verlief ohne Erfolg.

Zwei Zeugen gaben an, dass sie vor dem Überfall drei Personen vor dem Spielcasino gesehen hatte.

Die  Personen haben an einem schwarzen Fahrzeug, welches im Bereich der Krankenhauszufahrt geparkt war, gestanden.

Die Personen werden wie folgt beschrieben.

Täter 1:
>> ca. 20-25 Jahre alt, 175-180 cm groß, normale Statur, graue Jogginghose, dunkelgraue Kapuzenjacke/-Sweater, trug sogenannte Vendetta-Maske und graue
Arbeitshandschuhe
 
Täter 2:
>> ca. 20-25 Jahre alt, ca. 175 cm groß, normale  bis kräftige Statur, schwarze Haare, blaue Jeans, Sweatshirt, weißes Basecap mit NY-Symbol

Täter 3:
>> ca. 20-25 Jahre alt, ca. 175 cm groß, normale Statur, schwarze Haare, blaue Jeans, Sweatshirt, weißes Basecap mit NY-Symbol.
    
Zeugen werden gebeten mit der Kriminalinspektion Ludwigshafen Kontakt aufzunehmen, Tel. 0621 963-1163
oder E-Mail: kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

09.05.15 – Schnelle Geburt: www.Mainz-Nachrichten.de startet am 1. Juli 2015 und wir freuen uns!

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

WIR STARTEN AM 1.JULI 2015

 

Von: Rolf Müller

 

MAINZ/BAD KREUZNACH. JAAA … wir sind da !!! Mit dem überaus großen Erfolg von KreuznacherNachrichten.de sind wir in jüngster Zeit immer wieder gefragt worden, ob es nicht möglich wäre, eine solche Nachrichtenseite auch für Mainz einzurichten.

Am 1. Juli 2015 geht es offiziell los und bis dahin gibt es noch jeder Menge zu tun.

Wer sich öfters reinklickt, kann ab sofort die Seite auch schon wachsen sehen. So kommen die Rubriken „Region“, „Rheinland-Pfalz“, „Handel-Industrie-Dienstleistung“ hinzu, und auch „WIR sind Mainz“, in der echte Meenzer ihre Geschichten, oder von ihren Hobbies erzählen können.

Mit „Veranstaltungen“, „Freizeit“ und „Notrufe & Notdienste“ wird es natürlich auch Service-Rubriken geben.

Wir freuen uns schon auf viel Meenz !!!

Ihr/Euer Team von Mainz-Nachrichten.de

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TERMIN: 09.05.15 – Tag der Städtebauförderung auf dem Kornmarkt

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

TERMIN: 09.05.15
TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG
AUF DEM KORNMARKT
>>> Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer lädt zum „Tag der Städtebauförderung“ für Samstag, 9. Mai, 10 bis 13 Uhr, auf den Kornmarkt ein, wo neben vielen Informationen auch ein buntes Programm mit Musik, Showtanz und internationalen Spezialitäten an Speisen und Getränken geboten wird
>>> Ausführliche Informationen zur Städtebauförderung gibt es an den Ständen Aktive Stadt, Altstadtverein, BKEG, GEWOBAU, WohnArt und Soziale Stadt Pariser Viertel und Tilgesbrunnen

 

Quelle (auch Foto): Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. „Die Städtebauförderung hat in Bad Kreuznach viel Positives bewirkt und wird es in Zukunft auch weiterhin tun.“

Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer lädt zum „Tag der Städtebauförderung“ für Samstag, 9. Mai, 10 bis 13 Uhr, auf den Kornmarkt ein, wo neben vielen Informationen auch ein buntes Programm mit Musik, Showtanz und internationalen Spezialitäten an Speisen und Getränken geboten wird.

Neue moderne Stadtquartiere auf den ehemals militärisch genutzten Arealen konnten sich mit Hilfe der Förderung im Rahmen der Konversion entwickeln.


Die Förderprogramme Soziale Stadt haben im Pariser Viertel und im Gebiet Tilgesbrunnen erheblich zur Wohnumfeldverbesserung beigetragen.

Gefördert wurde unter anderem die Modernisierung des Spielplatzes Kilianstraße, der Pocket-Park in der Planiger Straße, der Bürgerpark im Gewerbepark General Rose, die Vorplatzgestaltung der Dr. Martin-Luther-King-Grundschule.

Mit den Zuschüssen aus dem Programm „Aktive Stadtzentren“ modernisieren Eigentümer in der Neustadt ihre Häuser.

Am Tag der Städtebauförderung werden sanierte Objekte auf dem Eiermarkt besichtigt.

Auch der Brückenschlag, die Sanierung der Alten Nahebrücke und der Mühlenteichbrücke, profitiert vom Förderprogramm „Aktive Stadtzentren“.

Fördermittel fließen nicht nur in Bauprojekte. Mit Unterstützung des Quartiersmanagements werden Stadtteilfeste und vieles mehr organisiert und so das Gemeinschaftsgefühl gestärkt.

Ausführliche Informationen zur Städtebauförderung gibt es an den Ständen Aktive Stadt, Altstadtverein, BKEG, GEWOBAU, WohnArt und Soziale Stadt Pariser Viertel und Tilgesbrunnen.

Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer bedankt sich bei den zahlreichen Akteurinnen und Akteuren, die den Infotag gestalten, und bei den Sponsoren Sparkasse Rhein-Nahe, Stadtwerke Bad Kreuznach, GEWOBAU, BKEG und LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH.  

Mehr als 570 Städte und Gemeinden nehmen mit zahlreichen Veranstaltungen am Tag der Städtebauförderung am 9. Mai 2015 teil.

Der Tag der Städtebauförderung findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt und hat das Ziel, die Bürgerbeteiligung zu stärken und kommunale Projekte der Städtebauförderung der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Der Aktionstag ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag sowie Deutschem Städte- und Gemeindebund.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige