HEUTE im SWR-FERNSEHEN -07.06.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Dienstag, den 7.6.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR-Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR-Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.15 natürlich!
Natur und Umwelt im Südwesten
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Ein Schifferstadter als „Gänsepapa“ – 14 gefiederte Freunde aus Kanada zu Gast
  • Cleanriverproject“ – Kajakfahrer aus Winningen kämpft gegen Müll in der Mosel
  • Ist „Cleo“ ruhiger geworden? – Der Hundeversteher schaut in Limburgerhof nach
  • Hierzuland – Die Hauptstraße in Stein-Wingert
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 Marktcheck
21.00 Der Reise-Check: Mallorca – Traum oder Albtraum?
Mit Susanne Gebhardt
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
22.00 Familie Heinz Becker
Im Taxi
22.25 Familie Heinz Becker
Achtunddreißigfünf
22.55 Binger Comedy Nights (7/9)
Begge Peder
23.25 Die Pierre M. Krause Show (488)
SWR3 Latenight
23.55 kabarett.com/Johannes Floeck
00.25 Familie Heinz Becker (WH)
00.50 Familie Heinz Becker (WH)
01.20 Stuttgarter Kabarettfestival 2016 (WH von FR)
Hölzener Besen & Publikumspreis
01.50 Binger Comedy Nights (WH)

BAD KREUZNACH -06.06.16- Mann wollte in der Nahe bleiben / Spätere Suchaktion verlief erfolglos

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
MANN WOLLTE IN DER NAHE BLEIBEN / SPÄTERE SUCHAKTION VERLIEF ERFOLGLOS

 

Quelle: Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Passanten meldeten heute Abend, gegen 18.45 Uhr, von der Wilhelmsbrücke eine männliche Person in der Nahe.

Polizeibeamte sprachen den Mann auf Höhe der Pfingstwiese an, das Gewässer zu verlassen, was er verweigerte.

Er trug scheinbar eine Schwimmweste.

Die Wehrleute ließen am Klärwerk ein Boot zu Wasser und suchten die Nahe in beide Richtungen ab.

Suchtrupps liefen das Ufer ab.

Ein Trupp mit einem Rettungsring postierte sich unter der Nahebrücke an der B 41.

Auf der Nahebrücke der B 41 stand ein Posten und kontrollierte das Gewässer.

Die Freiwillige Feuerwehr Langenlonsheim setzte ebenfalls ihr Boot ein und suchte den Bereich Bretzenheim bis Ippesheim ab.

Nach etwa einer Stunde wurde die Suche ergebnislos abgebrochen da es nicht auszuschließen war, dass der Mann einfach an Land geschwommen ist und nach Hause ging.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

WINTERBACH (Kreis Bad Kreuznach) -06.06.16- Lebensgefährtin mit Messerstichen getötet

 

 

Winterbach (Kreis Bad Kreuznach)
LEBENSGEFÄHRTIN MIT MESSERSTICHEN GETÖTET
>>> Am Samstagnachmittag stellte sich ein 49-jähriger aus Winterbach in Mainz und gab gegenüber der Mainzer Kriminalpolizei an, dass seine Lebensgefährtin tot im gemeinsamen Wohnhaus liegen würde.
>>> Das Opfer wies mehrere Stichverletzungen im Oberkörperbereich auf.

 

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach und des Polizeipräsidiums Mainz

 

WINTERBACH (Kreis Bad Kreuznach). Am Samstagnachmittag stellte sich ein 49-jähriger aus Winterbach in Mainz und gab gegenüber der Mainzer Kriminalpolizei an, dass seine Lebensgefährtin tot im gemeinsamen Wohnhaus liegen würde.

Die daraufhin sofort entsandten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bad Kreuznach konnten dort tatsächlich die 44-Jährige leblos auffinden.

Das Opfer wies mehrere Stichverletzungen im Oberkörperbereich auf.

Vermeintliche Tatwaffen konnten am Tatort sichergestellt werden.

Der Tatverdächtige macht keine weiteren Angaben zur Sache.

Zwischen den beiden Lebensgefährten habe es jedoch in letzter Zeit Streitereien gegeben, so vage Hinweise, die nun im Rahmen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen abgeklärt werden müssen.

Der 49-Jährige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach am Sonntag dem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht vorgeführt, der antragsgemäß Haftbefehl erließ.

Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Derzeit wird das Opfer im Institut für Rechtsmedizin obduziert.

Die weiteren Ermittlungen dauern an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -06.06.16- Musikalischer „Brückenschlag“ / 5.000 Euro Förderpreis

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
MUSIKALISCHER „BRÜCKENSCHLAG“
>>> Zweiter Förderpreis für städteübergreifendes Projekt in Mainz und Wiesbaden zum Thema Musik

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(gl). Die Kulturdezernate der Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden loben zum zweiten Mal einen gemeinsamen Förderpreis für ein städteübergreifendes Projekt aus.

Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro und soll die Realisierung eines Musikprojekts aus dem Bereich der sogenannten ernsten Musik/ Kunstmusik (zum Beispiel Chöre, Orchester, Kammermusik, Komposition …) ermöglichen.

Die Kulturdezernentinnen der beiden Städte Marianne Grosse (Mainz) und Rose-Lore Scholz (Wiesbaden) treffen sich regelmäßig bei kulturellen Veranstaltungen auf der einen oder anderen Rheinseite. Im Gespräch miteinander entstand der Wunsch, städteübergreifende Projekte gezielt zu unterstützen.

 

RÜCKBLICK:
2013 wurde der Förderpreis „Brückenschlag“ erstmals im Bereich der darstellenden Kunst vergeben. Mit dem Wettbewerb lenkten die beiden Städte Mainz und Wiesbaden die Aufmerksamkeit auf die freie Theaterszene.

Insgesamt nahmen an dem ersten Brückenschlag acht Künstlergruppen aus beiden Städten teil, darunter nicht nur zahlreiche bekannte Akteure der regionalen freien Szene, sondern auch viele Künstler, die sich eigens für den Brückenschlag zusammenfanden.

Ein fünfköpfiges Künstlerkollektiv um die Mainzer Performancekünstlerin Mareike Buchmann hat den erstmals ausgeschriebenen Förderpreis schließlich gewonnen. Eine Fachjury entschied sich mehrheitlich für das Projekt mit dem Titel „Sammlungen. Gehende sprechen.“

Das Siegerprojekt war als zweiteilige, interdisziplinäre Inszenierung im öffentlichen Raum konzipiert.

Elemente der Performancekunst, des zeitgenössischen Tanzes und der narrativen Ebene wurden zu einem tatsächlichen Brückenschlag zwischen Mainz und Wiesbaden, zu einem inszenierten Gang von der einen in die andere Stadt.

In diesem Jahr sollen nun Musikerinnen und Musiker aus Mainz und Wiesbaden animiert werden, gemeinsam ein Musikprojekt zu entwickeln, dessen Thema, Form und Inhalt frei ist.

„Dass man Mainz wahrhaftig als „Musikstadt“ bezeichnen kann liegt unter anderem daran, dass in der Stadt immer wieder Synergien durch eindrucksvolle Kooperationen zwischen Musikakteurinnen und Musikakteuren entstehen.
Ich bin mir sicher, dass solche Zusammenarbeiten auch städteübergreifend funktionieren und freue mich deshalb auf den kommenden „Brückenschlag““, so Kulturdezernentin Marianne Grosse.

„Musik spielt in Wiesbaden eine bedeutende Rolle und bereichert unser Kulturleben an vielen Orten in der Stadt. Musik verbindet und führt die Menschen zusammen – ein wunderbarer Ansatz für ein städteübergreifendes Projekt“, freut sich Kulturdezernentin Rose-Lore Scholz. Wie ihre Kollegin aus Mainz steuert sie 2.500 Euro aus ihrem Etat bei und erhofft sich interessante Bewerbungen.

Ein entsprechender Antrag ist bis 31. August 2016 zusammen mit einem Kosten- und Finanzierungsplan (der das Preisgeld mit berücksichtigt) gleichzeitig bei den Kulturämtern in Mainz und Wiesbaden einzureichen.

Über die Preisvergabe entscheidet eine Fachjury. Das Projekt soll innerhalb eines Jahres nach der Entscheidung in beiden Landeshauptstädten zur Aufführung gebracht werden.

 

INFO-FALTBLATT ALS PDF
>>> 06062016_Flyer_Brueckenschlag_MZ-WI_-_99x210

 

TELEFONISCHE AUSKUNFT:

Mainz:
Melanie Huber
06131 – 12 27 11
E-Mail: Melanie.Huber@stadt.mainz.de

Wiesbaden:
Silke Bolender,
0611 – 31 48 14
E-Mail: silke.bolender@wiesbaden.de

 

ADRESSEN FÜR DIE BEWERBUNGSEINREICHUNG

Landeshauptstadt
Mainz
Kulturamt
Postfach 3820

55028 Mainz
kulturamt@stadt.mainz.de

Landeshauptstadt
Wiesbaden

Kulturabteilung
Schillerplatz 1-2
65185 Wiesbaden
kultur@wiesbaden.de

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -06.06.17- Märchen für Erwachsene / Gabi Reichardt liest Oscar Wilde (Sa.-18.06.16)

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
MÄRCHEN FÜR ERWACHSENE / GABI REICHARDT LIEST OSCAR WILDE
>>> Benefizveranstaltung zugunsten des Mainzer Altenheims in der Josefskapelle
>>> Statt einem Eintrittsgeld erbitten die Künstler eine Spende zugunsten der Bewohnerinnen und Bewohner des Mainzer Altenheims
>>> Der Erlös soll zur Finanzierung eines gebrauchten VW-Busses für kleinere Fahrten mit Bewohnerinnen und Bewohnern angeschafft werden

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(ekö). Am Samstag, 18. Juni 16, findet um 18 Uhr eine kleine feine Benefizveranstaltung zugunsten des Mainzer Altenheims in der Josefskapelle (neben dem Mainzer Altenheim, Zugang von der Schusterstraße aus) statt.

Die Schauspielerin Gabi Reichardt, die sich unter anderem immer wieder mit Veranstaltungen und Aktionen für das Mainzer Altenheim engagiert, liest zwei der ‚Märchen für Erwachsene‘ des Schriftstellers Oscar Wilde (1854 – 1900).

Winfried Späth begleitet sie musikalisch mit Improvisationen an der Harfe und auf der Panflöte.
Beide Künstler treten bereits seit rund 16 Jahren zusammen auf.

Statt einem Eintrittsgeld erbitten die Künstler eine Spende zugunsten der Bewohnerinnen und Bewohner des Mainzer Altenheims.

Es soll nämlich ein gebrauchter VW-Bus für kleinere Fahrten mit Bewohnerinnen und Bewohnern angeschafft werden.

Die Künstler hegen außerdem die Hoffnung, dass sich anlässlich der Benefizveranstaltung auch ein Sponsor findet, der die Anschaffung des VW-Busses mit unterstützt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -06.06.16- Starkregen gestern Abend = Freiwillige Feuerwehr musste mehrfach ausrücken

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
STARKREGEN GESTERN ABEND = FREIWILLIGE FEUERWEHR MUSSTE MEHRFACH AUSRÜCKEN
>>> Mehrfach wurde am gestrigen Sonntagabend die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach wegen Auswirkungen des Starkregens gerufen
>>> Insgesamt 20 Einsätze hatten die Wehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach während der Zeit von 17.15 bis etwa 23 Uhr abzuarbeiten
>>> Unfall mit fünf Pkw auf der Wilhelmstraße

 

Quelle (auch Fotos): Alexander Jodeleit, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Mehrfach wurde am gestrigen Sonntagabend die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach wegen Auswirkungen des Starkregens gerufen.

Kräfte der Löschbezirke Süd, Nord und Ost waren dabei im Einsatz.

Insgesamt 20 Einsätze hatten die Wehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach während der Zeit von 17.15 bis etwa 23 Uhr abzuarbeiten.

Der erste Einsatz führte die Kräfte in den Korellengarten Ecke Holbeinstraße.

Dort brach ein großer Ast eines Baumes ab und lag auf dem Gehweg und der Fahrbahn.

Der Ast wurde mit vereinten Kräften zur Seite gehoben.

Bei der Firma Hammer und der Firma KHS schlug aufgrund von Überspannung wegen Blitzeinschlag die Automatische Brandmeldeanlage Alarm. Beides also Fehlalarme.

In der Vorderen Grabenstraße, im Tannenweg, im Brückes, Magister-Faust-Gasse, Waldalgesheimer Straße, Bretzenheimer Straße , Emil-Nolte-Weg, Im Tannenwäldchen und der Windesheimer Straße wurde die Feuerwehr zu Wasserschäden alarmiert.

060616 FFW 01

 

Bei etwa der Hälfte war kein Einsatz mehr erforderlich, weil das Wasser bereits wieder abgeflossen war oder der Wasserstand zu gering für die Pumpen war.

Bei anderen Einsatzstellen wurden Tauchpumpen und Wassersauger zur Beseitigung des Wassers eingesetzt.

In der Wilhelmstraße, Ecke Planiger Straße, kam es zu einem schweren Verkehrsunfall, in dem ein Notarztfahrzeug, das auf der Einsatzfahrt zu einem Verkehrsunfall im Neufelder Weg war, involviert war.

Insgesamt fünf Fahrzeuge wurden teils erheblich beschädigt und drei Personen verletzten sich dabei.

Ein zufällig darüber zukommende Besatzung eines Tanklöschfahrzeuges sicherte die Unfallstelle ab und nahm ausgelaufene Betriebsmittel mit Ölbindemittel auf.

060616 FFW 01a

 

In der Firma Michelin befand sich eine größere Einsatzstelle.

Dort ging eine Rohrverbindung der Dachflächenentwässerung auseinander, sodass sich das Wasser in eine Produktionshalle und eine Lagerhalle ergoss.

Hier wurden insgesamt drei Wassersauger eingesetzt.

In der Bretzenheimer Straße, Ecke Rosenhecke, wurde Geröll auf die Straße gespült.

Diese Einsatzstelle wurde von Mitarbeitern des Bauhofs abgearbeitet.

Der letzte Einsatz führte die Wehrleute auf die B 41 zwischen Auffahrt Brückes und Gensinger Straße auf der Nahebrücke in Fahrtrichtung Planig.

Dort fuhr ein PKW in die Leitplanke.

Trümmerteile verteilten sich auf der Fahrbahn.

Die rechte Fahrbahnseite wurde gegen den fließenden Verkehr abgesichert, um mit Besen die Fahrbahn zu reinigen.

Die Polizei nahm den Unfall auf.

 

 

Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -06.06.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Montag, den 6.6.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.15 Mensch Leute
Flott gemacht – Familie Hofstätter und ihr Traumschiff
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Alt, arm, allein“ – Verein aus Kaiserslautern unterstützt Betroffene
  • Hat „Casi“ was gelernt? – Der Hundeversteher fragt nach in Weinsheim
  • Harte Riffs aus Worms – Nachwuchsband „Joleen“ bei Rock am Ring
  • Hierzuland – Die Moselstraße in Oberbillig
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 Lilly Schönauer – Liebe mit Hindernissen
Spielfilm Deutschland/Österreich 2011
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
22.00 Sag die Wahrheit (419)
Die SWR Rateshow / Moderation: Michael Antwerpes
Rateteam: Kim Fisher, Pierre M. Krause, Ursula Cantieni, Smudo
22.30 Meister des Alltags (106)
Das SWR Wissensquiz / Moderation: Florian Weber

Rateteam: Enie van de Meiklokjes, Bodo Bach, Alice Hoffmann, Guido Cantz

23.00 Die Quiz-Helden – Wer kennt den Südwesten? (WH)
Moderation: Jens Hübschen
23.45 Schlauberger – Quizzen, was Spaß macht! (6/30)
Moderation: Malte Arkona
00.10 Dings vom Dach
Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände / Moderation: Sven Lorig
Rateteam: Matze Knop, Susanne Pätzold, Barbara Ruscher, Ole Lehmann
00.55 Wer weiss es?
01.40 strassen stars

 

 

 

 

 

 

 

 

RHEINLAND-PFALZ-TAG 2016 in ALZEY – Ministerpräsidentin Malu Dreyer:“Es war wieder ein gelungenes Bürgerfest!“

 

 

RLP-TAG off Banner

 

 

Rheinland-Pfalz-Tag 2016 in Alzey
MINISTERPRÄSIDENTIN MALU DREYER:“ES WAR WIEDER EIN GELUNGENES BÜRGERFEST!“

 

Text/Fotos/Audio-Interview: Rolf Müller
© Imagefilm: Stadt Alzey

 

ALZEY. Mit dem großen, traditionellen Festumzug endete heute Nachmittag der 33. Rheinland-Pfalz-Tag, der in diesem Jahr von der Stadt Alzey ausgerichtet wurde.

Hier präsentierten sich noch einmal Vereine, Verbände, Organisationen, Städte und auch staatliche Einrichtungen, wie beispielsweise die Polizei einem großen Publikum.

 

RheinlandPfalzNachrichten.de im Interview mit Malu Dreyer
Zum Starten, bitte den kleinen Pfeil, links unten im Player, anklicken

040616 - RLP-TAG 2016 Alzey - Malu Dreyer unterwegs

 

MALU DREYER UNTERWEGS
Trotz engem Zeitplans blieb für Ministerpräsidentin Malu Dreyer während der drei Tage in Alzey zwischendurch immer wieder die ein oder andere Minute für ein kleines Schwätzchen

040616 - RLP-TAG 2016 Alzey - Malu Dreyer am Stand

 

HERAUSGEPUTZT
Mit Fahnen und Girlanden, quer durch den ganzen Innenstadtbereich, hatte sich Alzey für den Rheinland-Pfalz-Tag herausgeputzt

040616 - RLP-TAG 2016 Alzey - Fußgängerzone Städtchen hat sich herausgeputzt

 

ORIENTIERUNG
Gucken, wo was los ist … An großen Orientierungstafeln konnten sich Besucher darüber kundig machen, wo welche Angebote präsentiert werden. Kritisch anzumerken bleibt jedoch, dass an vielen Straßen und Gassen Straßenschilder fehlten oder nicht eindeutig zu erkennen waren, sodass sich für auswärtige Gäste die Suche nach Bühnen oder Ereignisplätzen teilweise schwierig gestaltete. Auch fehlten entsprechende Ansprechpartner.

040616 - RLP-TAG 2016 Alzey - alle gucken wo ist was

 

ROSSMARKT:
Inmitten der Stadt Alzey befindet sich der Rossmarkt mit dem Bronzepferd, das von dem Künstler Gernot Rumpf geschaffen wurde.

040616 - RLP-TAG 2016 Alzey - Rossmarkt

 

040616 - RLP-TAG 2016 Alzey - Fachwerk

 

Imagefilm der Stadt Alzey (© und Quelle: Stadt Alzey)
Zum Starten, bitte den kleinen Pfeil, links unten im Player, anklicken

 

ÜBERALL WAR WAS LOS
Ob Gaukler, Kletterwände, Mitmach-Parcours,- überall gab es etwas zu entdecken und zu erleben.

040616 - RLP-TAG 2016 Alzey - Buntes in der Gass

 

DIE LEUT ALLES FRAGEN, WAS INTERESSIERT
Das konnten die Besucher des Rheinland-Pfalz-Tages in Alzey an den vielen Erlebnisplätzen- und meilen. Besonders gefordert waren hier die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sogenannten Blaulichtorganisationen, wie Polizei und Zoll. Das Spektrum des Angebots reichte vom Foto auf dem Polizeimotorrad bis zur Beratung im Bereich der Ausbildung zum Polizei/Zollbeamten.

040616 - RLP-TAG 2016 Alzey - Platz der Blaulichtorganisationen

 

WUNDERBARES AUF DEM RHEINLAND-PFALZ-TAG
In einer Tiefgarage, abseits des Trubels, stellten sich der Landesverband der Rassegeflügelzüchter Rheinland-Pfalz und auch der Landesverband der Kaninchenzüchter Rheinland-Pfalz vor.
In einem Brutkasten konnten die Besucher des Rheinland-Pfalz-Tages kleine Küken beim Schlüpfen beobachten. Küken, die nicht in den Schredder kommen, versprach Helmut Demler, Landesvorsitzender der Rassegeflügelzüchter.
040616 - RLP-TAG 2016 Alzey - Frisch geschlüpft

 

MARKT DER STÄDTE UND LANDKREISE
Davon machen sehr gerne auch Wohnmobilisten um neue Touren zu planen und um aus erster Hand zu erfahren, wo man beispielsweise mit seinem Gefährt gut parken kann, welches die besten Reisezeiten sind, und was im Ort so alles geboten wird.

040616 - RLP-TAG 2016 Alzey - Markt der Städte und Landkreise

 

DER 33. RHEINLAND-PFALZ-TAG NEIGT SICH DEM ENDE … …
Auf Wiedersehen im nächsten Jahr zum Fest der Deutschen Einheit in Mainz und 2018 wieder zum Rheinland-Pfalz-Tag, der dann in Worms stattfinden wird.

040616 - RLP-TAG 2016 Alzey - Malu Dreyer auf der RLP-Bühne

 

RLP-TAG off Banner

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KREIS BAD KREUZNACH -05.06.16- Hundert Einsatzkräfte in 40 Minuten: Alle Sanitätsdienste gestern in Bereitstellung für Rock am Ring versetzt

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Landkreis Bad Kreuznach
GESTERN HUNDERT EINSATZKRÄFTE IN 40 MINUTEN
>>> Als am gestrigen Samstag um 16.50 Uhr Alarm für alle Einheiten des Sanitätsdienstes und der Technischen Einsatzleitung ausgelöst wurde ging alles ganz schnell.
>>> Innerhalb 40 Minuten sammelten sich rund 100 ehrenamtliche Einsatzkräfte aller Hilfsorganisationen, sowie die Führungsgruppe des Katastrophenschutzes des Landkreises am Treffpunkt in Hargesheim.

 

Quelle (auch Foto): Philipp Köhler, Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Pressestelle Katastrophenschutz

 

LANDKREIS BAD KREUZNACH. Als am gestrigen Samstag um 16.50 Uhr Alarm für alle Einheiten des Sanitätsdienstes und der Technischen Einsatzleitung ausgelöst wurde ging alles ganz schnell.

Innerhalb 40 Minuten sammelten sich rund 100 ehrenamtliche Einsatzkräfte aller Hilfsorganisationen, sowie die Führungsgruppe des Katastrophenschutzes des Landkreises am Treffpunkt in Hargesheim.

Die Integrierte Leitstelle Bad Kreuznach hatte auf Weisung des Landes Rheinland-Pfalz die „Unterstützungskomponente B“ für das Musikfestival Rock am Ring alarmiert.

Grund der umfangreichen Alarmierung war eine bevorstehende Extremwetterlage für den Festivalbereich in Mendig.

Aufgrund der Situation am Freitagabend, wo zahlreiche Menschen durch einen Blitzeinschlag und Auswirkungen des Unwetters auf das Festival verletzt wurden, wurden nun etliche Einsatzeinheiten in Alarmbereitschaft versetzt.

katastrophenschutz

 

Für die Ehrenamtlichen von Arbeiter Samariter Bund, dem Deutschen Roten Kreuz, der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft und den Maltesern bedeutete dies am Samstagnachmittag die Einsatzfahrzeuge schnell zu besetzen und den in Hargesheim eingerichteten Bereitstellungsraum anzufahren.

Dort hatte auch die Führungsgruppe der Technischen Einsatzleitung des Katastrophenschutzes bereits den Einsatzleitcontainer besetzt.

Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Hofmann konnte bereits nach 40 Minuten die Einsatzbereitschaft aller Einsatzkräfte an das Lagezentrum der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion des Landes Rheinland-Pfalz (ADD) melden.

In kürzester Zeit standen eine Schnelleinsatzgruppe ‚Sanitätsdienst‘ eine Schnelleinsatzgruppe ‚Betreuung‘, die Führungsgruppe des Landkreises, die DRK-Bergwacht, Organisatorische Leiter Rettungsdienst und Einsatzkräfte zur psychosozialen Betreuung parat, um im Bedarfsfall nach Mendig in den Einsatz zu fahren.

Insgesamt waren 23 Rettungsfahrzeuge einsatzbereit.

Dazu zählten mehrere Rettungs- und Krankentransportwagen, ein Gerätewagen Sanitätsdienst, ein Einsatzleitcontainer und mehrere Logistikfahrzeuge.

„Eine grandiose Leistung aller Hilfsorganisationen, die mich richtig stolz macht und zeigt, dass wir uns alle auf die Hilfsorganisationen im Landkreis verlassen können.“ freut sich Hofmann, der diesen Einsatz leitete.

Stündlich trafen neue Lagemeldungen der ADD im Bereitstellungsraum Hargesheim ein. Mehrmals wurde die Vorhaltung der Kreuznacher Einsatzkräfte verlängert, da sich die erwartete Extremwetterlage auf dem Festivalgelände noch nicht absehbar aufgelöst hatte.

Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Hofmann hatte parallel zum Bereitstellungseinsatz für ‚Rock am Ring‘ bereits Kontakt mit seinen Kollegen im Landkreis Birkenfeld und Rhein-Hunsrück.

Der rhein-Hunsrück Kreis war ebenfalls für Rock am Ring alarmiert und bereits in Richtung Mendig unterwegs.

Falls den Kreis Bad Kreuznach am Abend eine Extremwetterlage getroffen hätte, wären Einsatzkräfte des Landkreises Birkenfeld unverzüglich nachgerückt – auch Sie waren in Bereitstellung versetzt worden.

Landrat Franz-Josef Diel hielt ständig Kontakt mit Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Hofmann und erkundigte sich nach der Lage.

Auch er war begeistert von der Einsatzbereitschaft am Wochenende.

Zumal etliche Einsatzkräfte im Laufe der vergangenen Woche bereits mehrfach bei Unwetterlagen im Kreisgebiet gefordert waren.

„Das Ehrenamt dürfen wir nicht vernachlässigen. Diese wichtige Säule bürgerschaftlichen Engagements trägt uns durch viele Gefahrenlagen und sorgt für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger. Daher kann man den Ehrenamtliche gar nicht genug für Ihren Einsatz danken.“

Der Landkreis hatte erst vor kurzem die Schnelleinsatzgruppen mit neuen Fahrzeugen und weiterem Einsatzmaterial ausgestattet.

„Die Aufwertung der Schnelleinsatzgruppen war die richtige Entscheidung. Hier haben wir sinnvoll investiert und möchten den Ehrenamtlichen der Hilfsorganisationen damit auch unsere Anerkennung für die geleistete Arbeit fernab von Beruf und Familie zeigen.“ so Landrat Diel weiter.

Hans-Dirk Nies, erster Kreisbeigeordneter im Landkreis Bad Kreuznach, war kurz nach der Alarmierung in den Bereitstellungsraum geeilt, um sich persönlich bei den Einsatzkräften zu bedanken und sich ein Bild der Lage zu machen.
Auch er dankte allen Beteiligten für diese „nicht selbstverständliche und ehrenamtliche Leistung“.

Nachdem es für den Festivalbereich in Mendig Entwarnung für die kommenden Stunden seitens der ADD gegeben hatte, konnte der Bereitstellungraum gegen 22 Uhr aufgelöst werden.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -05.06.16- Goldmünzen von Rentnerehepaar ergaunert / Wieder ein Fall des „Enkeltricks“ / Polizei warnt!

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
GOLDMÜNZEN VON RENTNEREHEPAAR ERGAUNERT / WIEDER EIN FALL DES „ENKELTRICKS“
>>> Ein 81-jähriges und 82-jähriges Rentnerehepaar aus Bad Kreuznach wurde am
Freitagnachmittag von einem unbekannten Mann angerufen.
>>> Durch geschickte Gesprächsführung gaukelte der Mann den älteren Herrschaften vor, ein naher Familienangehöriger zu sein und dringend Geld für einen Notartermin zu benötigen.
>>> Dem Kurier wurden durch die Betrogenen Goldmünzen übergeben, die in Bargeld umgetauscht werden sollten.

 

Quelle: Polizei Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Ein 81-jähriges und 82-jähriges Rentnerehepaar aus Bad Kreuznach wurde am Freitagnachmittag von einem unbekannten Mann angerufen.

Durch geschickte Gesprächsführung gaukelte der Mann den älteren Herrschaften vor, ein naher Familienangehöriger zu sein und dringend Geld für einen Notartermin zu benötigen.

Dieses wurde dem vermeintlichen Familienangehörigen auch zugesagt, sodass dieser jemanden vorbei schicken wollte, der das eingeforderte Geld abholen sollte.

Dem Kurier wurden durch die Betrogenen Goldmünzen übergeben, die in Bargeld
umgetauscht werden sollten.

Die genaue Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt, dürfte aber bei mehreren tausend Euro liegen.

Der Kurier entkam anschließend unerkannt.

Am Folgetag wurde der Sachverhalt durch den Sohn des Ehepaars bei der Polizei zur Anzeige gebracht.

 

DIE POLIZEI EMPFIEHLT IN DIESEM ZUSAMMENHANG:
>> Seien Sie auch künftig sehr kritisch gegenüber Geldforderungen am Telefon!
>> Die skrupellosen Betrüger versuchen gerade Seniorinnen und Senioren zur Übergabe größerer Geldbeträge zu verführen!
>> Dabei ködern sie die potenziellen Opfer meist mit dem Vortäuschen verwandtschaftlicher Beziehungen oder einer akuten Notlage, wie einem schweren Unglück oder einer drohender Verhaftung!
>> Informieren Sie deshalb, selbst bei den geringsten Zweifeln, immer die Polizei und informieren Sie nahe Angehörige oder Nachbarn!
>> Übergeben Sie nach solchen Anrufen niemals Geld an Ihnen unbekannte Personen!
>> Lassen Sie sich nicht dazu überreden, noch fehlende hohe Geldsummen sofort bei Ihrer Bank oder Sparkasse abzuheben, um sie dann einem Geldkurier zu übergeben!

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

RODENBACH (Kreis Kaiserslautern) -05.06.16- Riesenschildkröte wanderte durch Rodenbach / Vom Besitzer keine Spur

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Rodenbach (Kreis Kaiserslautern)
RIESENSCHILDKRÖTE WANDERTE DURCH RODENBACH / VOM BESITZER KEINE SPUR
>>> Die Schildkröte wird vorerst im Zoo Kaiserslautern untergebracht und artgerecht versorgt

 

Quelle (auch Foto): Polizeipräsidium Westpfalz

 

RODENBACH (Kreis Kaiserslautern). Am frühen Samstagabend wurde der Polizei ein freilaufendes Tier in Rodenbach gemeldet.

Eine Passantin hatte das größere Tier auf der Fahrbahn in der Rathausstraße bemerkt.

Es handelte sich dabei um eine größere Schildkröte.

20160605schildkroete
Durch einen Mitarbeiter der Freiwilligen Feuerwehr Weilerbach und die Tierrettung Kindsbach konnte das, mit circa 50 bis 70 Zentimeter Durchmesser, stattliche Exemplar in eine spezielle Box verbracht werden.

Da sich die Frage nach der Unterbringung stellte, wurde der Zoo Kaiserslautern verständigt.

Die Schildkröte kann vorerst dort untergebracht und artgerecht versorgt werden.

Von dem „Halter“ fehlt bislang jede Spur.

Bei der Schildkröte handelt es sich vermutlich um eine in den USA beheimatete Gattung, welche als eine der größten der Welt gilt.

Wo sie ausgebüxt ist und wie sie auf die Straße gelangte, ist derzeit noch unklar.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MENDIG (Kreis Mayen-Koblenz) -05.06.16- Rock am Ring endet am zweiten Veranstaltungstag

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mendig
ROCK AM RING ENDET AM ZWEITEN VERANSTALTUNGSTAG
>>> Verbandsgemeinde Mendig entzieht Spielgenehmigung aufgrund drohender Unwetter

 

Quelle: Marek Lieberberg Konzertagentur, Rock am Ring

 

MENDIG (Kreis Mayen-Koblenz). Das Open Air Festival Rock am Ring muss vorzeitig nach dem zweiten Veranstaltungstag beendet werden.

Aufgrund der Unwetterwarnung für den Sonntag entzog die Verbandsgemeinde Mendig heute die Spielgenehmigung für den finalen Festivaltag am Sonntag.

In Verantwortung für das Wohlergehen der Fans akzeptieren die Veranstalter diese Entscheidung.

Am ersten Festivaltag waren mehr als 80 Besucher durch Blitzeinschläge zum Teil schwer verletzt und in Krankenhäuser eingeliefert worden.

Aufgrund der Gefahrenlage werden die Fans gebeten, nach Beendigung der Auftritte die Heimreise bis spätestens Sonntagmittag, 12 Uhr anzutreten.

Die Veranstalter bedauern die Entscheidung außerordentlich, bitten die Fans jedoch um Verständnis in dieser Notsituation.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE in MAINZ -05.06.16- Kinder im Krieg – Ein Zeitzeuge berichtet

 

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Heute in Mainz – 05.06.16
KINDER IM KRIEG – EIN ZEITZEUGE BERICHTET
>>> Am heutigen Sonntag, dem 5. Juni, finden die nächsten monatlichen öffentlichen Führungen von Mainzer Unterwelten e.V. statt.
>>> Besondere Aufmerksamkeit genießt dabei die Führung um 16 Uhr, bei der der Zeitzeuge Klaus Stierle in einen Bereich der Mainzer Unterwelt führt, der im Zweiten Weltkrieg als „Bunker“ diente
>>> Dabei kann man direkt vor Ort den Erlebnissen des damals 8-jährigen Jungen lauschen

 

Quelle: Rainer Sauer, Mainzer Unterwelten e.V.
Foto/Quelle: Stadtarchiv, Hans-Franz Siebenhaar

 

MAINZ. Am heutigen Sonntag, dem 5. Juni, finden die nächsten monatlichen öffentlichen Führungen von Mainzer Unterwelten e.V. statt.

Besondere Aufmerksamkeit genießt dabei die Führung um 16 Uhr, bei der der Zeitzeuge Klaus Stierle in einen Bereich der Mainzer Unterwelt führt, der im Zweiten Weltkrieg als „Bunker“ diente.

Dabei kann man direkt vor Ort den Erlebnissen des damals 8-jährigen Jungen lauschen.

Eine seltene Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Kinder und ihre Mütter auf dem "Dreikronenbunker"

Kinder und ihre Mütter auf dem „Dreikronenbunker“

 

Weitere Themen der Führungen sind ein kurzer historischer Abriss der größen deutschen Festung Mainz und die (Um-)Nutzung ihrer unterirdischen Anlagen über die Jahrhunderte – von der barocken Festung über den Luftschutz im Zweiten Weltkrieg bis zum Abenteuer-Spielplatz der Mainzer Jugend nach dem Krieg.

Die Führungen beginnen um 14 und 16 Uhr an der Straßenecke Langenbeckstraße / Am Fort Josef und dauern etwa zwei Stunden.

Alle Führungen erfolgen auf eigene Gefahr, Schutzhelme und Taschenlampen stehen zur Verfügung.

Teilnahmebeitrag acht Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche in Begleitung der Eltern sind frei.

www.mainzer-unterwelten.de

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -05.06.16-

SWR TV LOGO

 

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Sonntag, den 5.6.2016
15.00 Festumzug Rheinland-Pfalz-Tag 2016 aus Alzey
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
18.05 Hierzuland
Die Weinstraße in Eschbach
18.15 Ich trage einen großen Namen (579)
Moderation: Wieland Backes
18.45 Bekannt im Land
Dem Deutschen Volke – Paul Wallot, Architekt des Reichstags
19.15 Die Fallers – Die SWR Schwarzwaldserie (898)
Bleiben oder gehen / Deutschland 2016
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
20.00 Tagesschau
20.15 Rheingold – Gesichter eines Flusses
21.45 Flutlicht
Studiogäste: Wolfgang Kleff (Europameister 1972), Hans-Peter Briegel (Europameister 1980) und Béla Réthy (Kommentator EM Finale 1996)

Thema: Die Fußball-Europameisterschaften 1972, 1980 und 1996

Moderation: Holger Wienpahl

22.30 Mord mit Aussicht (36/39)
Lovehotel Traube / Krimiserie Deutschland 2014
23.20 EM-Klassiker
Sport extra: EM 1996 / Halbfinale England – Deutschland
00.55 EM-Klassiker
Sport extra: EM 1996 / Finale Deutschland – Tschechien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -04.06.16- Platz für 120 Flüchtlinge

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
PLATZ FÜR 120 FLÜCHTLINGE
>>> Nach weniger als drei Monaten Bauzeit kann mit dem „Verwaltungsgebäude Portland“ eine weitere Gemeinschaftsunterkunft eröffnet werden.
>>> Sie bietet Platz für bis zu 120 Flüchtlinge.
>>> Bei dem Gebäude handelt es sich um ein ehemaliges Verwaltungsgebäude von HeidelbergCement.

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

MAINZ(ekö) Nach weniger als drei Monaten Bauzeit kann mit dem „Verwaltungsgebäude Portland“ eine weitere Gemeinschaftsunterkunft eröffnet werden.

Sie bietet Platz für bis zu 120 Flüchtlinge.

Bei dem Gebäude handelt es sich um ein ehemaliges Verwaltungsgebäude von HeidelbergCement.

Es befindet sich im Eigentum der Entsorgungsbetriebe Mainz.

Sie stellten der Stadt die Immobilie für einen Zeitraum von mindestens drei Jahren zur Verfügung.

Sozialdezernent Kurt Merkator stellte die neue Gemeinschaftsunterkunft „Portland-Verwaltungsgebäude“ gestern vor.

Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter der Betreuungsorganisationen, der Sozialverwaltung, der Wohnbau Mainz sowie des Stadtrates und des Ortsbeirates.

Die Umbaumaßnahmen hat die Wohnbau Mainz betreut, die auf insgesamt vier Etagen (Keller,- Erd,- Ober,- und Dachgeschoß) neben Wohnraum auch Räume für ein Betreuerbüro, Waschen, Kochen und Gemeinschaft geschaffen hat.

„Dank der an diesem Standort neu geschaffenen Kapazitäten haben wir die Möglichkeit, die Notunterkunft Portland-Casino vorerst auf Stand-by zu schalten, da fast die gesamte Bewohnerschaft der auf dem gleichen Areal angesiedelten Notunterkunft in das Verwaltungsgebäude Portland umziehen können wird“, sagte Sozialdezernent Merkator: „Dies bedeutet eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität für die Bewohner, da sie nun selbst kochen können und in abschließbaren Wohneinheiten untergebracht sind.“

Für die psychosoziale Betreuung in der Unterkunft werden die Malteser zuständig sein.

Der Zugang zu dem Gebäude verläuft über die bereits bestehende Gemeinschaftsunterkunft Wormser Straße, ein Zaun wird die Abgrenzung zu dem Betriebsgelände der Firma Meinhardt und zum Entsorgungsbetrieb ermöglichen.

Es ist vorgesehen, dass ein professioneller Wachdienst das gesamte Geländes überwacht .

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MENDIG (Kreis Mayen-Koblenz) -04.06.16- Schweres Gewitter gestern über „Rock am Ring“ / Info-Hotline

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mendig (Mayen-Koblenz)
SCHWERES GEWITTER ÜBER „ROCK AM RING“
>>> Ein Gewitter mit Blitzeinschlägen über dem Festivalgelände in Mendig hat am Freitagabend gegen 20.30 Uhr zu einem größeren Einsatz der Kräfte von Polizei, Feuerwehr und DRK geführt.
>>> Unter der Rufnummer 0261-1032345 wurde eine Info-Hotline eingerichtet.
>>> Es besteht für keinen der Verletzten Lebensgefahr!

 

Quelle: Polizeipräsidium Koblenz

 

MENDIG (Kreis Mayen-Koblenz). Ein Gewitter mit Blitzeinschlägen über dem Festivalgelände in Mendig hat am Freitagabend gegen 20.30 Uhr zu einem größeren Einsatz der Kräfte von Polizei, Feuerwehr und DRK geführt.

Unter der Rufnummer 0261-1032345 wurde eine Info-Hotline eingerichtet.

Nach derzeitigen Erkenntnissen wurden mehrere Personen verletzt und in umliegende Krankenhäuser eingeliefert.

Es besteht für keinen der Verletzten Lebensgefahr.

Die Angehörigen werden durch die Krankenhäuser verständigt.

Ein Besucher musste reanimiert werden, was nach Auskunft des DRK erfolgreich verlief.

Das Festival wurde nach kurzzeitiger Unterbrechung fortgesetzt.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -04.06.16- Städtische Integrierte Kindertagesstätte Lerchenberg: Es geht voran!

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
STÄDTISCHE INTEGRIERTE KINDERTAGESSTÄTTE LERCHENBERG: ES GEHT VORAN!
>>> Baumaßnahmen am Ersatzneubau haben begonnen
>>> Die städtische Integrierte Kindertagesstätte Lerchenberg betreut aktuell 5 Gruppen mit 75 Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren, davon 20 Kinder mit einer Beeinträchtigung, außerdem eine Hortgruppe mit 20 Schulkindern.

 

Quelle: Pressereferat der Stadt Mainz

 

MAINZ(ekö). Die städtische Integrierte Kindertagesstätte Lerchenberg ist eine der sieben Kindertagesstätten, die in modularer Bauweise neu errichtet werden.

Nachdem im März die Baugenehmigung erteilt worden war, konnte die beauftragte Modulbaufirma ALHO mit den Bauarbeiten beginnen.

Am gestrigen Freitag besichtigten Baudezernentin Marianne Grosse und Sozialdezernent Kurt Merkator die Baustelle.

„Es geht voran, der Umzug der dann um eine Gruppe erweiterten Kita in ihre neuen modernen Räumlichkeiten zum Ende des Jahres ist absehbar“, sagte Dezernentin Grosse.

„Wieder eine Baustelle weniger“, freute sich Sozialdezernent Kurt Merkator: „Die Versorgung des Stadtteils Lerchenberg darf dann als ausgewogen betrachtet werden.“

Die städtische Integrierte Kindertagesstätte Lerchenberg betreut aktuell 5 Gruppen mit 75 Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren, davon 20 Kinder mit einer Beeinträchtigung, außerdem eine Hortgruppe mit 20 Schulkindern.

Die pädagogischen Schwerpunkte liegen auf der Integration, dem gemeinsamen Lernen und Zusammenleben von Kindern mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten, auf der Erweiterung der Sprachkompetenz durch spezielle Förderung aller Kinder sowie auf der intensiven Zusammenarbeit mit den Eltern.

Die Kita arbeitet mit einer Diplom-Psychologen der Klinik für Kommunikationsstörungen (Universitätsmedizin Mainz) und einer Ergotherapeutin zusammen.

Im Ersatzneubau wird eine zusätzliche Gruppe in kleiner Altersmischung für 15 Kinder eingerichtet.

Nach Fertigstellung des Neubaus (Spätherbst 2016 anvisiert) wird die Kita siebengruppig sein und Plätzte für insgesamt 117 Kinder anbieten.

Außerdem wird die Kita als Familienzentrum zur Förderung der Elternarbeit auch außerhalb der Öffnungszeiten der Kita ausgebaut.

Durch Öffnung einer mobilen Trennwand wird die Zusammenlegung des künftigen Mehrzweckraums der Kita mit dem Familienzentrum möglich, so dass ein größerer Versammlungsraum mit rund 108 Quadratmeter Fläche für bis zu 50 Personen entsteht, in dem Stadtteilaktivitäten durchgeführt und Infoveranstaltungen angeboten werden können.

Ein separates Außengelände für das Familienzentrum wird an diese Räumlichkeit angegliedert.

Das Familienzentrum wird zum Teil aus Mitteln der “Sozialen Stadt“ finanziert.

 

ZEITSCHIENE:
>> Der Abriss des alten Grundschulgebäudes ist im Mai 2015 abgeschlossen.
>> Der Bau der Kita Lerchenberg verzögerte sich unter anderem weil bauseits aufgrund mehrfach erforderlich gewordenen unvermeidlicher Änderungen der Bauplanung, beispielsweise, weil kurzfristig zusätzliche Kitagruppen aufgrund der Anpassung der Bedarfsquoten in der Mainzer Kitaplanung eingeplant wurden und das Familienzentrum neu zu planen war, der Baubeginn mehrmals verschoben werden musste.
>> Die Baugenehmigung wurde am 14.03.16 erteilt.
>> Der Baubeginn erfolgte am 18.04.16 (ausführende Firma: ALHO)
>> Geplante Fertigstellung des Modulbaus: Herbst 2016
>> Beginn der Landschaftsbauarbeiten bis voraussichtlich Dezember 2016
>> Die bestehende Kita Lerchenberg wird folglich voraussichtlich zum Ende des Jahres in ihr neues Gebäude umziehen können.
>> Das Außengelände für das Familienzentrum wird später angelegt, da die Fläche so lange für die geplante Interimssporthalle benötigt wird, bis der benachbarte Sporthallenneubau fertiggestellt wird.

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KAISERLAUTERN -04.06.16- Bratwurst löst Rettungseinsatz aus

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Kaiserslautern
BRATWURST LÖST RETTUNGSEINSATZ AUS
>>> Angebrannte Bratwürste haben am vergangenen Donnerstag im Stadtgebiet den Einsatz von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei ausgelöst

 

Quelle: Polizeipräsidium Westpfalz

 

KAISERSLAUTERN. Angebrannte Bratwürste haben am vergangenen Donnerstag im Stadtgebiet den Einsatz von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei ausgelöst.

Ein Zeuge teilte der Polizei mit, dass er in einer Nachbarwohnung in der Straße „An der Emilsruhe“ den Alarm eines Rauchmelders gehört habe.

Es roch verbrannt.

Weil die Nachbarin nicht öffnete, trat der 23-Jährige kurzerhand ihre Wohnungstür ein, um nach der Mieterin zu sehen.

In den Räumen befanden sich allerdings nur zwei Katzen und auf dem Herd ein angebranntes Essen – verkohlte Würstchen.

Die zwischenzeitlich eingetroffene Feuerwehr sorgte für eine Durchlüftung der Räume und setzte die Tür wieder instand.

Die Wohnungsinhaberin konnte nicht erreicht werden, ihr wurde eine Nachricht hinterlassen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -04.06.16- Reisendenbefragung am Bahnhof Bad Kreuznach

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
REISEBFRAGUNG AM BAHNHOF BAD KREUZNACH

 

Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Das Planungsbüro „StadtLandBahn“ aus Boppard untersucht im Auftrag der Stadt Bad Kreuznach die Mobilitätsstruktur der Stadt, um ein zukunftsfähiges Konzept zur Umgestaltung der bahnhofsnahen Flächen zu entwickeln.

In diesem Zusammenhang findet am Dienstag, den 07.06.16 zwischen fünf Uhr und 10 Uhr am Bahnhof eine Reisendenbefragung statt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

RHEINLAND-PFALZ-TAG 2016 in ALZEY – Bad Kreuznach auf Festzug morgen gut vertreten

 

 

RLP-TAG off Banner

 

 

 

Rheinland-Pfalz-Tag 2016 in Alzey
BAD KREUZNACH AUF FESTZUG GUT VERTRETEN
>>> Mini-Saline fährt mit
>>> Das Museum für PuppentheaterKultur ist mit Grüffolo-Figuren dabei und werden damit für die bevorstehende Ausstellungseröffnung „GRÜFFOLO UND CO“

 

Von: Rolf Müller
Foto: Museum für PuppentheaterKultur

 

BAD KREUZNACH / ALZEY (04.06.16). Mit vielen Informationen über die Nahestadt wird Bad Kreuznach auch in diesem Jahr auf dem Rheinland-Pfalz-Tag vertreten sein.

„Das Interesse in den vergangenen Jahren war riesengroß“, berichtete Dr. Michael Vesper, Geschäftsführer der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH (GuT) im Gespräch mit KreuznacherNachrichten.de.

Besonderer Hingucker ist dabei natürlich die Mini-Saline, die auch auf dem Festzug dabei sein wird.

Und zu dem Informationsmaterial über Möglichkeiten des Kurzurlaubs und die vielen Freizeitmöglichkeiten unserer Stadt, werden auch wieder die beliebten Salzproben gereicht.  

Beim morgigen Festumzug macht auch das Museum für PuppentheaterKultur mit.

SANYO DIGITAL CAMERA

 

Attraktion werden dabei die drei Grüffolo-Figuren (zwei Stabfiguren und ein Großfigur/Walkact) sein und kleine und erwachsene Kinderherzen höher schlagen lassen.

„Mit dieser Aktion weisen wir auf die bevorstehende Ausstellungseröffnung `GRÜFFOLO UND CO´ in unserem Museum hin“, verrät Museumsleiter Markus Dorner gegenüber KreuznacherNachrichten.de.

Ausgestellt werden dann für ein Familienpublikum Handpuppen, Stabfiguren und Marionetten aus der Bilderbuchwelt von Julia Donaldson und Axel Scheffler, den „Erfindern“ des Weltbestsellers vom „Grüffolo“.

Die drei Akteure des PuK-Museums beim Festumzug in Alzey sind die Puppenspieler Stefan und Virginia Maatz und Museumsleiter Markus Dorner.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -04.06.16-

SWR TV LOGO

 

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Samstag, den 4.6.2016
16.00 Eisenbahn-Romantik (457)
Schmalspurdampf am Ostseestrand
16.30 Eisenbahn-Romantik (640)
Der Molli – Dampfvergnügen auf 900 mm Spurweite
17.00 Potsdam, da will ich hin!
mit Kerstin Gallmeyer
17.30 Lecker aufs Land – eine kulinarische Reise (3/5)
In den Südschwarzwald zu Jutta Braun
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
18.05 Hierzuland
Die Hauptstraße in Woppenroth
18.15 Grünzeug (WH von DO) (1/2)
Gezähmte Wildnis – der Garten Hohenstein
18.45 Landesart
Moderation: Ariane Binder
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Mit 31 Jahren im besten Alter – Das Festival „Rock am Ring“
  • Mit Block, Stift und Kamera – Der „Rock am Ring-Fotograf“ Christof Graf
  • Eingängige Melodien, harte Riffs – Die Wormser Band „Joleen“
19.15 Stadt – Land – Quiz
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
20.00 Tagesschau
20.15 Liebe unter weißen Segeln
Spielfilm Deutschland 2001
21.40 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
21.45 Eins ist nicht von dir
Spielfilm Deutschland 2015
23.15 Eine Liebe im Zeichen des Drachen
Spielfilm Deutschland/Singapur 2008
00.40 Liebe unter weißen Segeln (WH)