MAINZ -30.07.16- „Mainzer Sommerlichter“: Rhein für Berufs- und Sportschifffahrt heute Abend gesperrt

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
„MAINZER SOMMERLICHTER“
>>> Rhein für Berufs- und Sportschifffahrt heute Abend gesperrt

 

Quelle (auch Foto): Wasserschutzpolizeiamt Rheinland-Pfalz, WSP-Station Mainz

 

MAINZ. Heute Abend fährt im Rahmen der „Mainzer Sommerlichter“ ein Schiffskonvoi auf dem Rhein von der Spitze Rettbergsau bis zur Theodor-Heuss-Brücke in Mainz.

Die Schifffahrt ist daher ab 22.15 Uhr bis etwa 23.30 Uhr gesperrt (Rhein-km 496 bis Rhein-km 499 sowie der Main bis KM 0,4). Dies gilt auch für Sportboote!

Wer rechtzeitig an dem Event mit seinem Sportboot teilnehmen will, sollte sich außerhalb der Sperrzone und außerhalb des Schifffahrtsweges aufhalten.

Die Veranstaltung wird durch die Wasserschutzpolizei überwacht.

Die fordert dazu auf, den Anweisungen der eingesetzten Polizeikräfte Folge zu leisten und Behinderungen zu vermeiden.

Bei Fragen gibt die Wasserschutzpolizei auf Kanal 10 Auskunft.

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -30.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Samstag, den 30.7.2016
16.00 Eisenbahn-Romantik
Als die Eisenbahn in den Südwesten kam
17.00 Faszination Afrika (5/5)
Marokko – Karawanenwege durch die Wüste
17.30 Sport am Samstag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
18.05 Hierzuland
Die Langgasse in Holzhausen an der Haide
18.15 Grünzeug (2/4)
Die Landesgartenschau in Öhringen
18.45 Landesart
Bring‘ mir die Farben – Erinnerung an Hanns Purrmann
19.15 Stadt – Land – Quiz: Neuwied
Moderation: Jens Hübschen
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
20.00 Tagesschau
20.15 Utta Danella – Von Kerlen und Kühen
Spielfilm Deutschland 2014
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
21.50 Das Geheimnis der Hebamme
Spielfilm Deutschland 2016
00.45 Utta Danella – Von Kerlen und Kühen (WH)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KAISERSLAUTERN -29.07.16- Leuchtreklame einer Bankfiliale stand in Flammen

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Kaiserslautern
LEUCHTREKLAME EINER BANKFILIALE STAND IN FLAMMEN
>>> Feuerwehreinsatz am Stiftsplatz

 

Quelle: Polizei Kaiserslautern

 

KAISERSLAUTERN. Am späten gestrigen Donnerstagabend (28.07.16) geriet aus
bislang unbekannter Ursache die Leuchtreklame einer Bankfiliale auf
dem Dach des mehrstöckigen Anwesens am Stiftsplatz in Brand.

Die Berufsfeuerwehr Kaiserslautern konnte die Flammen löschen, noch bevor der komplette Schriftzug brannte.

Ein Gebäudeschaden ist durch den Brand nicht entstanden.

Personen kamen ebenfalls nicht zu Schaden.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

PR&INFO – Neue Freizeitplattform „vlexx & los“ gibt Ausflugstipps / „Tag der offenen Tore“ am 28. August

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz (PR&INFO -29.07.16-)
NEUE FREIZEITPLATTFORM „vlexx & los“ GIBT FREIZEITTIPPS
>>> „vlexx“: Wir möchten Touristen als auch die einheimische Bevölkerung auf die umwelt- und klimaschonenden Ausflugsverkehre und auf die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten in unserer schönen Region aufmerksam machen
>>> „Tag der offenen Tore“ am 28. August

 

Quelle (auch Fotos): vlexx, Mainz

 

MAINZ (29.07.16). Der in Mainz ansässige Mobilitätsdienstleister vlexx GmbH hat mit www.vlexx-und-los.de eine eigene Freizeitplattform online gestellt.

vlexx-und-los_Copyright_Bildarchiv_vlexx_CMYK

 

Das neue Internetportal soll Touristen und Einheimische dazu animieren, mit den Regionalverkehrszügen von vlexx Ausflüge und Entdeckungstouren in Rheinland-Pfalz, Hessen, im Saarland und ins Elsass zu unternehmen.

„Wir wollen sowohl die Touristen als auch die einheimische Bevölkerung auf die umwelt- und klimaschonenden Ausflugsverkehre und auf die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten in unserer schönen Region aufmerksam machen. Zeitgleich bauen wir wertvolle Kooperationen mit touristischen Partner und Gastronomen auf und stärken somit die regionale Wirtschaft“, erklärt vlexx-Geschäftsführer Frank Höhler die Ziele der Kampagne.

Die vlexx GmbH betreibt seit Dezember 2014 mit insgesamt 63 modernen Triebwagen der Typen LINT 54 und LINT 81 sieben Regionalexpress- und fünf Regionalbahnlinien in Rheinland-Pfalz, Hessen, im Saarland und im Elsass.

Aktionszug Copyright  Bildarchiv vlexx

 

Ihre Strecken verlaufen durch beliebte Ausflugs- und Ferienregionen mit einer Vielzahl von attraktiven Freizeitzielen und bedeutenden Sehenswürdigkeiten.

Die Züge von vlexx eignen sich ideal dazu, einige der schönsten Ecken des Südwestens Deutschlands auf Ausflugstouren bequem und günstig kennenzulernen.

Als praktischer Wegweiser hierfür fungiert künftig die regelmäßig in neuem Gewand erscheinende Freizeitplattform www.vlexx-und-los.de.

Einheimischen und Touristen bietet sie regelmäßig aktualisierte Ausflugstipps für jeden Geschmack – verbunden mit nützlichen Informationen zur Anfahrt und lohnenden Ticketempfehlungen.

Als zusätzliche Anreize zum Besuch des Portals dienen immer wieder neue spannende Aktionen und tolle Gewinnspiele.

Tag der offenen Tore Copyright Bildarchiv vlexx

 

Für den „Tag der offenen Tore“ am 28. August 2016 auf dem Betriebsgelände in Mainz verlost vlexx auf www.vlexx-und-los.de 100 Plätze im exklusiven Aktionszug für die ganze Familie.

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE in BAD KREUZNACH -29. bis 31.07.16- Wein im Park = Drei Tage Genuss und Geselligkeit im Kurpark Bad Münster

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach – Veranstaltung vom heutigen 29. bis 31,07.16
WEIN IM PARK = DREI TAGE GENUSS UND GESELLIGKEIT IM KURPARK BAD MÜNSTER
>>> Veranstaltung dieses Wochenende
>>> Im bezaubernden Ambiente des Kurparks mit Blick auf Kurmittelhaus und Rheingrafenstein werden wieder Tausende Gäste neben so manchem guten Tropfen Nahewein und Gaumenfreuden auch gute Unterhaltung und Tanzmusik genießen
>>> Samstagabend: Spektakuläre Feuershow

 

Quelle: Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH

 

BAD KREUZNACH. Das beliebte Weinfestival „Wein im Park“ wird in diesem Jahr vom heutigen Freitag, dem 29.Juli bis Sonntag, 31. Juli zu Genuss, Geselligkeit und guter Unterhaltung nach Bad Kreuznach in den Kurpark von Bad Münster am Stein einladen.

Veranstalter ist zum zweiten Mal die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH.

Wein im Park Plakat

 

Im bezaubernden Ambiente des Kurparks mit Blick auf Kurmittelhaus und Rheingrafenstein werden wieder Tausende Gäste neben so manchem guten Tropfen Nahewein und Gaumenfreuden auch gute Unterhaltung und Tanzmusik genießen.

Die Öffnung der Wein- und Speisestände erfolgt am heutigen Freitag um 17 Uhr, am morgigen Samstag, 16 Uhr und am Sonntag bereits um 11 Uhr.

Die Stände schließen Freitag und Samstag um 24 Uhr und am Sonntag bereits um 20 Uhr.

Wie in jedem Jahr bereichert auch ein musikalisches Rahmenprogramm „Wein im Park“.

Es muss aber -und diese Regelung ist mit Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft neu- am Freitag und Samstag bereits um 22 Uhr enden.

Dies sollte bei der bunten Mischung, die die GuT wieder auf die Bühne bringt, der guten Laune keinen Abbruch tun.

Am Freitag wird von 18. bis 21.30 Uhr „Sugar-Beat“ mit Pop-Klassikern einheizen.
Das Trio interpretiert Pop-Balladen und Chart-Ohrwürmer oder lateinamerikanische Rhythmen ebenso überzeugend wie Soul, Dance-Floor und Jazz-Standards.

Das Programm am Samstagabend gestaltet klangvoll die Bigband Sound-Express und um 21.30 Uhr sorgt dann die „Infinity Fire Feuershow“ für spannende und spektakuläre Momente, während am Sonntagnachmittag nach dem großen Erfolg vom vergangenen Jahr „Die Filsbacher“ den Kurpark in Stimmung bringen, die mit ihrer Mischung aus volkstümlicher Musik und temperamentvollem Schlager begeistern.

The Infinity Fire Feuershow

https://youtu.be/3hB74vkcFQU

 

Zuvor eröffnet am Sonntag um 11.00 Uhr das Trio Pirgos das Programm und nimmt das Publikum mit auf eine „Musikalische Weltreise“.
Die eigentlichen Stars jedes Weinfestes sind natürlich die Winzerfamilien.

Mit dabei sind diesmal Bio-Weingut Otto Laubenstein, Weingut Pfalztor (beide Hochstätten), Weingut Grünewald (Hallgarten), Weingut Mathern (Niederhausen), Weingut Jürgen Lahm (Feilbingert), das Weingut Beisiegel (Traisen), Weingut Paul Anheuser (Bad Kreuznach) sowie Weingut Hans-Joachim Gattung, Weingut Rapp und das Weingut Rotenfels (Bad Münster am Stein-Ebernburg).

Wein imPark Besucher aa

 

Für leckere Speisen sorgen Fleisch- und Wurstwaren Stephan, Metzgerei Balzer und das Hotel Gasthaus zur Krone.

Auf den Speisezetteln stehen Herzhaftes, Fleisch- und Fischgerichte, Garnelen, Brezeln, Spundekäs, Flammkuchen, Gyros, Kartoffel-Chips und vieles mehr.

Der Landfrauenverein Ebernburg wird am Sonntag Kaffee und selbstgemachten Kuchen anbieten – der findet stets reißenden Absatz.

Da empfiehlt es sich rechtzeitig da zu sein.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information


DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -29.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Freitag, den 29.7.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Fatma Mittler-Solak
18.15 Fahr mal hin
Sommer im Maifeld – Die Eifel zwischen Mosel und Mayen
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Letzte Chance zum Feiern – Koblenzer Kult-Disco schließt
  • Fußball, Hahn und Wetterkapriolen – Ein Rückblick auf den Monat Juli
  • Stechmückenplage am Rhein – Bekämpfung mit „KABS-Fallen“
  • Hierzuland – „Am Bäumchen“ in Hüffler
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 Expedition in die Heimat
Grenzreise an der Iller
21.00 Dorfleben! Drei aus Rosenheim
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Fatma Mittler-Solak
22.00 Nachtcafé
Die SWR Talkshow / Gäste bei Michael Steinbrecher

Mein Erfolgsgeheimnis

23.30 Alfons und Gäste
Zu Gast: Matthias Egersdörfer & Martin Puntigam und Sebastian 23
00.10 Lachgeschichten – Bananas
00.55 Das große Kleinkunstfestival – Berlin-Preis
01.40 kabarett.com/Michael Elsener (WH von DI)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -28.07.16- Demonstration zum Thema „Diktatur und Faschismus in der Türkei“ verlief friedlich

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
DEMONSTRATION VERLIEF FRIEDLICH
>>> Die Demonstration sowie die Kundgebungen verliefen friedlich
>>> In Teilen der Mainzer Innenstadt kam es infolge des Feierabendverkehrs zu leichten Verkehrsbehinderungen

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ. Am frühen Abend fand heute (Donnerstag, 28.07.16) von 18 bis 19.30 Uhr eine Demonstration zum Thema „Diktatur und Faschismus in der Türkei“ in der Mainzer Innenstadt statt.

Die Demonstration war ordnungsmäßig angemeldet und durch die Stadt Mainz genehmigt worden.

Etwa 50 Demonstrationsteilnehmer sammelten sich ab 17.30 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz.

Gegen 18.15 Uhr begann der Aufzug und führte durch die Mainzer Innenstadt über die Bahnhofstraße, Münsterstraße, Schillerstraße zum Gutenbergplatz, wo eine 10-minütige Zwischenkundgebung stattfand.

Anschließend ging der Aufzug weiter über die Weißliliengasse, Holzhofstraße, Rheinstraße, Salvatorstraße zum Türkischen Generalkonsulat „An der Karlsschanze“.

Hier wurde eine Abschlusskundgebung gehalten, die gegen 19.20 Uhr beendet wurde.

Der Aufzug sowie die Kundgebungen verliefen friedlich. Es kam zu keinerlei Vorkommnissen.

In Teilen der Mainzer Innenstadt kam es infolge des Feierabendverkehrs zu leichten Verkehrsbehinderungen.

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

POLIZEIMELDUNGEN aus MAINZ -vom 28.07.16-

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS MAINZ UND DEM KREISGEBIET
>>> Mainz: Einbruch während des Mittagsschlafs
>>> Mainz: Geldbörse aus Büro gestohlen

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

Mainz
EINBRUCH WÄHREND DES MITTAGSSCHLAFS

Am gestrigen Mittwoch, 27.07.2016, zwischen 13.30 und 14.15 Uhr, gelangte ein Einbrecher über das rückwärtig gelegene und gekippte Balkonfenster in die im Hochparterre gelegene Erdgeschosswohnung eines Seniorenpaares in der Elsa-Brändström-Straße, während diese sich zuhause befanden und Mittagsschlaf hielten.

Aus der Küche wurden insgesamt drei Geldbörsen mit insgesamt 320 Euro Bargeld, zwei Mobiltelefone eine Bahncard gestohlen.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz: 06131 – 65 3633

 

 

Mainz
GELDBÖRSE AUS BÜRO GESTOHLEN

Ein Mainzer (ohne Altersangabe) befand sich am gestrigen Mittwoch, 27.07.2016, 15 Uhr, in seinem Büro in der Liebigstraße und arbeitete konzentriert.

Als er jemand hinter sich wahrnahm und sich umdrehte, sah er einen fremden Mann.

Dieser wollte wissen, ob er einen Job für ihn hätte.

Nachdem der Mainzer das verneint hatte, ging der Unbekannte davon.

Unmittelbar danach stellte der Mainzer das Fehlen seiner Geldbörse fest.

Diese lag zuvor auf dem Schreibtisch.

 

TÄTERBESCHREIBUNG:
>> 55 bis 65 Jahre alt, Glatze, 1,70 bis 1,75 Meter groß, kräftige Statur, weiß/grau kariertes Hemd, helle, lange Hose

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion 2 in der Neustadt: 06131 – 65 4210

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -28.07.16- Schwelbrand in Autohaus

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Bad Kreuznach
SCHWELBRAND IN AUTOHAUS
>>> Am gestrigen Mittochabend (27.07.16) informierten gegen 17.30 Uhr Mitarbeiter der Firma Fleischhauer die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach über Rauch, der aus der Hallendecke, auf der Seite der Wolfsheimer Straße, drang

 

Quelle: Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Am gestrigen Mittochabend (27.07.16) informierten gegen 17.30 Uhr Mitarbeiter der Firma Fleischhauer die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach über Rauch, der aus der Hallendecke, auf der Seite der Wolfsheimer Straße, drang. Flammen waren keine sichtbar.

Die Kräfte des Löschbezirks Süd nahmen zur Brandbekämpfung einen Trupp unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr über eine Steckleiter auf das Dach und ein C-Rohr in den Innenbereich der Halle vor, um die herunterfallenden glimmenden Teil abzulöschen.

Die Dachhaut wurde geöffnet und das darunter befindliche glimmende Dämmmaterial abgelöscht.

Über den Korb der Drehleiter wurde der Trupp beim Entfernen der Dachhaut mit einem Einreißhaken unterstützt.

Durch das frühe Eingreifen konnte eine Ausbreitung des Brandes auf den dahinter liegenden Hallenbereich verhindert werden.

Nachdem das Dach auf einer Fläche von etwa zehn Quadratmeter freigelegt-, und mit einer Wärmebildkamera eine Kontrolle durchgeführt wurde, konnte der Einsatz nach knapp zwei Stunden beendet werden und die Einsatzstelle wieder dem Firmenvertreter übergeben werden.

Vermutlich wurde der Schwelbrand durch Arbeiten einer Firma mit offener Flamme am Hallendach im Laufe des Tages ausgelöst.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KLEIN-WINTERNHEIM -28.07.16- Trickdiebe in der Tankstelle / Zeugen gesucht

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Klein-Winternheim
TRICKDIEBE IN DER TANKSTELLE / ZEUGEN GESUCHT

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

KLEIN-WINTERNHEIM. Zwei Männer betraten am Dienstag, 26.07.2016, 18:45 Uhr, die Esso Tankstelle in Klein-Winternheim.

Einer der Männer gab an aus Dubai zu sein und Scheine mit einer bestimmten Nummer haben zu wollen.

Er nahm der Kassiererin die Geldscheine aus der Hand, um selbst zu suchen, und lenkte sie währenddessen auch ab.

Vermutlich hat er in dieser Phase mehrere Geldscheine eingesteckt.

Sein Bekannter lenkte die übrige Kundschaft ab, die sich hinter den beiden in einer Schlange angesammelt hatte.

Der Verkäuferin kam dies zwar merkwürdig vor, das Fehlen des Geldes wurde aber erst nach dem Auszählen am Abend festgestellt.

Insgesamt fehlten 440 Euro.

 

TÄTERBESCHREIBUNG:
Haupttäter:
1,90 bis 2,00 Meter groß, circa 40 Jahre alt, dunkles, volles, schwarzes aber kurzes Haar, dunkler Hauttyp, freundliches, kräftiges Gesicht, schwarzer Anzug

Mittäter:
Etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß, circa 20 bis 30 Jahre alt, schlank, kurze gestylte schwarze Haare, Bart, sah sehr gepflegt aus, vermutlich leger gekleidet

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz: 06131 – 65 3633

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -28.07.16- Zimmerbrand im 13. Stock

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
ZIMMERBRAND IM 13. STOCK
>>> Zu einem Zimmerbrand mit glücklicherweise glimpflichem Ausgang kam es heute (28.07.16) im 13. Stock eines Hochhauses in der Elsa-Brändström–Straße, in Mainz-Gonsenheim
>>> Feuerwehr: Technische Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes in diesem Hochhaus wirkten effektiv und vorteilhaft

 

Quelle: Feuerwehr Mainz

 

MAINZ. Zu einem Zimmerbrand mit glücklicherweise glimpflichem Ausgang kam es heute (28.07.16) im 13. Stock eines Hochhauses in der Elsa-Brändström–Straße, in Mainz-Gonsenheim.

Wie Nachbarn gegen 00:56 Uhr der Feuerwehr Mainz per Notruf mitteilten, war der Flur des 13. Stockwerkes stark verqualmt.

Mitbekommen hatten die Mieter des Hochhauses den Brand erst durch das laute Dröhnen der Rauchwarnmelder, die im Flur an der Decke hingen.

Dadurch aufgeschreckt verließen einige Personen die Brandetage und flüchteten ins Freie.

Bei Eintreffen der Feuerwehr konnte im dicken Qualm am Ende des Flures und unmittelbar vor der Brandwohnung eine weibliche Person angetroffen werden.

Die Frau war barfüßig und im Nachthemd unterwegs.

Sie war die Mieterin der Wohnung und hatte versucht mit dem Schlauch des Wandhydranten das Feuer zu löschen.

Aufgrund der offenstehenden Wohnungseingangstür und des austretenden Brandrauchs konnte sie aber den Löschversuch nicht vollenden – sie brach diesen ab, wollte kehrtmachen und verlor dabei wohlmöglich die Orientierung.

Durch den Atemschutztrupp wurde die Frau glücklicherweise schnell und noch auf eigenen Beinen stehend aufgefunden.

Sie wurde umgehend ins Freie geführt und den Rettungsdienst übergeben.

In der Brandwohnung selber waren nur ein paar wenige Gegenstände in der Nähe der Kochplatte in Brand geraten.

Da aber unter anderem auch Kunststoffe verbrannten, war die Rauchentwicklung ergiebig.

Der Angriffstrupp unter Atemschutz konnte das Feuer schnell ablöschen und somit auf die Küchenzeile begrenzen.

Der Rauch im Flur wurde mittels Überdruckbelüftung abgeführt.

In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass die technischen Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes in diesem Hochhaus effektiv und vorteilhaft wirkten.

Neben der frühen Alarmierung der Bewohner durch die Rauchwarnmelder im Flur, konnte auch der Brandrauch auf den Flurabschnitt gehalten werden.

Die selbstschließenden Rauchschutztüren im Flur sowie die dichtschließenden Wohnungseingangstüren verhinderten eine Rauchausbreitung in angrenzende und unbeteiligte Wohnbereiche.

An der Einsatzstelle waren neben der Berufsfeuerwehr Mainz (Vier Fahrzeuge, 16 Mann) auch die Freiwillige Feuerwehr Gonsenheim (Ein Fahrzeug, sechs Mann), sowie die Polizei (Zwei Fahrzeuge) und der Rettungsdienst (Zwei Fahrzeuge) eingesetzt.

Zur Brandursache können keine Angaben gemacht werden. Ebenso ist die Schadenhöhe noch unbekannt.

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -28.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Donnerstag, den 28.7.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR-Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR-Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Fatma Mittler-Solak
18.15 MarktFrisch Pirmasens
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Dirk Nowitzki gegen Sebastian Vettel – „Champions for Charity“ kicken in Mainz
  • Nach einem Jahr ohne Eltern – Wiedersehen mit syrischem Mädchen
  • 80 Kilo sind „runter“– 29-jährige Koblenzerin zu Gast im Studio
  • Hierzuland – Die Kirchstraße in Hauroth
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 zur Sache Rheinland-Pfalz!
Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane

Studiogast: Roger Lewentz (Innenminister Rheinland-Pfalz)

Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Sicherheitsrisiko Mittelspurschleicher – Test mit dem ADAC Koblenz auf der A 61
  • Tage des Terrors – Wie steht es um unsere Sicherheit in Rheinland-Pfalz?
  • Libanesische Erpresserbande betrügt Ebay-Kunden – Viele Opfer auch in Rheinland-Pfalz
21.00 Der Südwesten von oben – Das Rheinland
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Fatma Mittler-Solak
22.00 odysso extra
Abenteuer Diagnose – Rettender Instinkt
22.45 Der englische Patient
Spielfilm USA/Großbritannien 1996
01.15 Nachtcafé (WH)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -27.07.16- Bus stieß mit Straßenbahn zusammen / Drei Verletzte

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
BUS STIEß MIT STRAßENBAHN ZUSAMMEN / DREI VERLETZTE

 

Quelle (auch Foto): Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ. Heute Morgen (27.07.2016) ereignete sich um 7.27 Uhr ein Unfall im Kaiser-Wilhelm-Ring, Höhe Frauenlobstraße.

Nach ersten Ermittlungen fuhren zwei Busse hintereinander auf dem Kaiser-Wilhelm-Ring und wollten nach links über eine dortige Wendeschleife über die Straßenbahngleise fahren.

Der erste Bus kam durch, der zweite Busfahrer übersah eine zeitgleich in Richtung Hauptbahnhof fahrende Straßenbahn.

Es kam zum Zusammenstoß.

270716 pp mz 01

 

Die Straßenbahn fuhr dem Reisebus, der zum Frankfurter Flughafen wollte, in die Seite.

Beide Fahrzeuge wurden massiv beschädigt.

Der Sachschaden liegt nach ersten Schätzungen über 50.000 Euro.

Im Reisebus wurden drei Personen verletzt.

Zwei junge Frauen (24 und 28 Jahre) erlitten Prellungen, wollen ihre Reise aber fortsetzen, ein 82-Jähriger erlitt möglicherweise eine Rippenfraktur und musste in die Klinik eingeliefert werden.

Der 56-jährige Busfahrer und die 36-jährige Straßenbahnfahrerin erlitten einen leichten Schock.

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -27.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Mittwoch, den 27.7.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Fatma Mittler-Solak
18.15 made in Südwest
Der Sitzpionier – Recaro in Stuttgart
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Testfahrt endet an Hauswand – Bleibt Familie aus Schaidt auf dem Schaden sitzen?
  • Vorsicht, schwarzer Hautkrebs! – Neue Therapie in Ludwigshafen
  • Auf den Mitfahrbänken in Kyllburg – Eifler Autor recherchiert für neues Buch
  • Hierzuland – Die Hauptstraße in Schweinschied
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 betrifft: Türkei ohne Touristen – Terrorangst und Flüchtlingskrise im Ferienparadies
21.00 Deutschland und der Koran: Wie passt das zusammen?
Diezemanns Reisen in die Welt des Islam
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Fatma Mittler-Solak
22.00 Zum 80. Geburtstag von Dietz-Werner Steck
Tatort: Bienzle und sein schwerster Fall
Fernsehfilm Deutschland 2007
23.30 My Escape / Meine Flucht
01.00 Homs – Ein zerstörter Traum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -26.07.16- 5.600 Menschen im Landkreis Bad Kreuznach leiden unter chronischem Schmerz

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Bad Kreuznach (PR&Info)
5.600 MENSCHEN IM LANDKREIS LEIDEN UNTER CHRONISCHEM SCHMERZ
>>> Im Landkreis Bad Kreuznach leiden rund 5.600 Menschen unter chronischem Schmerz.
>>> Zu diesem Ergebnis kommt der Arztreport der BARMER GEK, der in Zusammenarbeit mit AQUA Institut für angewandte Qualitätsforschung und Forschung im Gesundheitswesen erstellt wurde.

 

Quelle: BARMER GEK Rheinland-Pfalz/Saarland

 

BAD KREUZNACH. Im Landkreis Bad Kreuznach leiden rund 5.600 Menschen unter chronischem Schmerz.

Zu diesem Ergebnis kommt der Arztreport der BARMER GEK, der in Zusammenarbeit mit AQUA Institut für angewandte Qualitätsforschung und Forschung im Gesundheitswesen erstellt wurde.

„Die Auswertung zeigt, dass 3,6 Prozent der Bevölkerung in Landkreis Bad Kreuznach von chronischen Schmerzen betroffen sind“, sagt Thomas Görlach, Bezirksgeschäftsführer der BARMER GEK in Bad Kreuznach.

Im Landesdurchschnitt sind es 4,1 Prozent.

Im Vergleich aller Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz liegt der Landkreis Bad Kreuznach beim Anteil der Bevölkerung mit chronischen Schmerzen auf dem 29. von 36 Plätzen.

Görlach fordert: „Die Bekämpfung chronischer Schmerzen muss zu einem nationalen Gesundheitsziel werden. Viele Patienten erleben eine Odyssee bis ihnen geholfen werden kann.“

Es fehle an einer Vernetzung zwischen den medizinischen Fachgebieten.

 

DURCHGÄNGIGE VERSORGUNGSKETTE NÖTIG
„Wir brauchen eine durchgängige Versorgungskette, beginnend beim
Hausarzt als Lotsen, über eine ambulante Schmerztherapie bis hin zu einer
multimodalen Schmerztherapie im Krankenhaus für Patienten mit besonders
schwerwiegenden Krankheitsverläufen“, betont Görlach.

Chronischer Schmerz sei eine eigenständige Erkrankung, die sehr spezifisch behandelt werden müsse.

„Betroffene bekommen 70 Prozent mehr Medikamente als gleichaltrige Patienten. Damit muss man bei Schmerzpatienten zweifellos gehäuft mit Nebenwirkungen und unerwünschten Wechselwirkungen rechnen“, sagt der Bezirksgeschäftsführer.

In den rheinland-pfälzischen Kreisen und Städten ist die Zahl von Schmerzpatienten unterschiedlich hoch.

Während in Neustadt an der Weinstraße mit 6 Prozent und im Kreis Südliche Weinstraße mit 5,6 Prozent die höchsten Diagnoseraten dokumentiert wurden, lagen die niedrigsten Werte mit 2,8 Prozent der Bevölkerung im Kreis Mainz-Bingen und 3,2 Prozent in Mainz deutlich darunter.

Chronische Schmerzen werden in allen Altersgruppen deutlich häufiger bei Frauen dokumentiert, wobei die Zahl der Betroffenen mit dem Alter ansteigt.

 

HAUSÄRZTE ALS LOTSEN
Bei der Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzen setzt BARMER GEK Bezirksgeschäftsführer Görlach auf die Hausärzte als Lotsen:
„Wenn Patienten mit akuten Schmerzen in eine Praxis kommen, ist es das erste Ziel, sie von diesen Schmerzen zu befreien. Sind die Therapiemaßnahmen nicht erfolgreich, kann der Hausarzt am besten einschätzen, welche weiteren Therapieschritte zu welchem Zeitpunkt nötig sind.“

Nötig sei, dass schnell überwiesen werde und ein strukturiertes Behandlungskonzept über die verschiedenen Arztdisziplinen hinweg verfolgt würde.

Für niedergelassene Ärzte besteht die Möglichkeit der Fortbildung zum spezialisierten Schmerztherapeuten.

Die multimodale Schmerztherapie bei schweren Verläufen chronischer
Schmerzerkrankungen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und gilt als
besonders erfolgversprechend.

Es werden mehrere Fachdisziplinen einbezogen, darunter Ergotherapie und Psychotherapie.

In Rheinland-Pfalz haben im Jahr 2014 bezogen auf 100.000 Einwohner 115 Patienten eine multimodale Schmerztherapie erhalten.

Bundesweit erhielten 75 Patienten je
100.000 Einwohner eine multimodale Schmerztherapie.

Dennoch ist die Versorgung mit multimodaler Schmerztherapie besonders
unter Qualitätsgesichtspunkten nicht ausreichend sichergestellt.

„Natürlich lassen sich die dafür notwendigen Rahmenbedingungen nicht von heute auf morgen schaffen“, bemerkt Görlach.

Es gehe dabei in erster Linie um die Qualität und Effektivität der Behandlung. „Wir unterstützen daher die Bemühungen der medizinischen Fachgesellschaften, verbindliche Qualitätskriterien für die multimodale Schmerztherapie im Krankenhaus zu entwickeln“, sagt Görlach.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -26.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Dienstag, den 26.7.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR-Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR-Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.15 natürlich!
Natur und Umwelt im Südwesten
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Härtetest in Daun – Mit dem Weltmeister-Auto von 1982 zur Eifel-Rallye
  • Harald Schneider schreibt „Palzki“-Krimis – Schifferstadter stellt sein neustes Buch vor
  • Minderjährige Flüchtlinge ohne Eltern – Wie werden sie in Kaiserslautern betreut?
  • Hierzuland – Die Oberdorfstraße in Rodenbach
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 Marktcheck checkt … Milka und Leifheit
Wie gut sind die Topmarken aus dem Südwesten?
21.00 Der Discounter-Check (1/3)
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
22.00 Familie Heinz Becker (1/2)
Die Berlin Reise
22.25 Familie Heinz Becker (2/2)
Die Berlin Reise
22.55 Freunde in der Mäulesmühle
präsentiert von Albin Braig und Karlheinz Hartman
mit Sissi Perlinger, Luis aus Südtirol und Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle
23.25 Puschel TV mit Alfons
23.55 kabarett.com/Michael Elsener
00.25 Familie Heinz Becker (WH)
00.55 Familie Heinz Becker (WH)
01.25 Das Beste aus „Verstehen Sie Spaß?“
mit Lothar Matthäus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -25.07.16- Rückblick: „Offene Tür“ bei der Polizei vor einem Jahr

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Bad Kreuznach
RÜCKBLICK – VOR EINEM JAHR: BESUCHERANSTURM BEIM „TAG DER OFFENEN TÜR“ DER POLIZEI BAD KREUZNACH

>>> Fotoreportage über eine gelungene Veranstaltung unserer Polizei in Bad Kreuznach im vergangenen Jahr

 

Bericht/Fotos: Rolf Müller, KreuznacherNachrichten.de

 

BAD KREUZNACH. Einen wahren Besucheransturm erlebte die Polizei Bad Kreuznach zu ihrem „Tag der offenen Tür“ am 25. Juli des vergangenen Jahres 2015.

1998 hatte es davor zuletzt die Möglichkeit gegeben, sich so umfangreich über die Arbeit der Ordnungshüter und Kriminalisten zu informieren.

POLIZEI ZUM „ANFASSEN“
Insgesamt 50 Angehörige der Polizei Bad Kreuznach, sowie Beamte der Polizei-Hundestaffel und der Polizei-Hubschrauberstaffel, der Puppenbühne der Polizei, der Verkehrsdirektion Wörrstadt, des Beratungszentrums des Polizeipräsidiums Mainz, des Polizeiorchesters des Landes Rheinland-Pfalz, und die Einsatztrainer des Polizeipräsidiums Mainz haben dazu beigetragen, dass die Veranstaltung über alle Maßen hinaus gelungen ist.

„Diese vielen Angebote sind auch alle auf sehr großes Interesse gestoßen“, berichtete Corinna Koch, Leiterin der Kreuznacher Polizeiinspektion rückblickend im Gespräch mit KreuznacherNachrichten.de. Das ganze vergangene Jahr über sei sie mehrfach auf die Veranstaltung angesprochen worden. „Die Resonanz war durchweg positiv und das hat uns natürlich sehr gefreut, denn es war schon mit einem sehr großen Aufwand verbunden, den Tag der Offenen Tür vorzubereiten.“

Mit einer kleinen Fotoreportage will KreuznacherNachrichten.de diesen abwechslungsreichen Tag des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren lassen!

Die Polizeiinspektion und Kriminalinspektion in der Ringstraße luden ein, zum „Tag der offenen Tür“ 2015

 

BEGRÜßUNG
Zur Begrüßung berichtete Michael Dommermuth (rechts), damaliger Leiter der Kriminalinspektion Bad Kreuznach, was es zum „Tag der offenen Tür“ alles zu sehen gibt und wie, noch kurz vor Beginn der Veranstaltung, wegen des starken Windes improvisiert werden musste. Verschiedene Informationsstände zogen kurzerhand aus den Zeltpavillons in Polizeibusse oder in die Garagen um. Corinna Koch, Leiterin der Polizeiinspektion Bad Kreuznach, freute sich auf eine ereignisreiche Veranstaltung, die von Tom Schulz (links) moderiert wurde.

 

Polizeidozent Walter Welling in einer alten Polizeiuniform aus dem Ende der 20er Jahre. Baujahr 1976 ist hingegen der VW-Käfer, der seine Erstzulassung im Juni des gleichen Jahres erhielt. Dieses Polizeiauto hat 50 PS, fährt bis zu 130 Stundenkilometer schnell und hat inzwischen über 140.000 Kilometer zurückgelegt. Der kleine Polizeiflitzer war im Bereich Trier eingesetzt.

 

FAHRZEUGSCHAU

Polizeiauto:
Polizeiautos der jüngeren Generation konnten genau inspiziert werden. Dazu gehörte dann auch mal eine Lautsprecherdurchsage oder „einmal das Blaulicht einschalten“ dürfen. Das machte nicht nur den jungen Kindern Spaß.

Motorrad:
Ein „Hingucker“ war zweifelsohne auch das Polizeimotorrad.

 

Messwagen:
Geschwindigkeitskontrollen mit Radartechnik werden durch die Verkehrsdirektion Wörrstadt (Polizeipräsidium Mainz) durchgeführt.

Weil inzwischen innerhalb geschlossener Ortschaft meist durch die entsprechenden Kreisverwaltungen gemessen wird, sind die Radarwagen der Polizei überwiegend an Land-, und Bundesstraßen, wie auch an Autobahnen anzutreffen. Hier wird dann öfters auch etwas sehr viel schneller gefahren als erlaubt ist.

Es komme schon vor, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung von beispielsweise 130 Stundenkilomteter um über 70 Stundenkilometer überschritten werde, berichtete ein Mitarbeiter der Verkehrsdirektion.

Auch ein Pkw als Zivilfahrzeug gab es zu sehen. Darin war eine „Provida“-Einheit zur Videoüberwachung zu sehen. Das kam unter anderem Ende der 90er Jahre verstärkt auf der B41 zum Einsatz, als sich in der Gemarkung Waldböckelheim die tödlichen Verkehrsunfälle häuften.

 

Tuning:
Zum Thema „Tuning“ gaben Beamte der Polizeiautobahnstation Gau-Bickelheim viele interessante Informationen, was in diesem Bereich erlaubt ist und wie gefährlich sich solche Ein- und Umbauten auf das Fahrverhalten des Wagens auswirken können.

 

POLIZEIHUBSCHRAUBER
Wegen der starken Windböen, die am Samstag immer wieder auftraten, stand zunächst nicht fest, ob der Polizeihubschrauber aus Winningen bei Koblenz überhaupt würde kommen können.

 

Aber dem Hubschrauber, ein Airbus Helikopter „EC 135“, machten die teils heftigen Winde nichts aus, und so erschien er gegen 12.30 Uhr am Horizont, drehte noch zwei Runden, und setzte dann zur Landung an.

 

Nur noch wenige Zentimeter trennten den Hubschrauber vom Boden. Im Gegensatz zu den Bäumen, hielt so manche Frisur dem, von den Rotorblättern erzeugtem Sturm, nicht stand.

 

Begrüßt wurde die Besatzung der „D-HRPB“ durch den stellvertretenden Leiter der Polizeiinspektion Bad Kreuznach, Hans-Peter Fehlinger.

 

Schnell war der Polizeihubschrauber von Besuchern umringt und viele Fragen wurden geduldig beantwortet. Die hätten sich vor allem auf die Technik des Hubschraubers bezogen, auf die Ausbildung zum Hubschrauberpiloten der Polizei und wo der Hubschrauber stationiert sei, berichtete Pilot Jürgen Noll im Gespräch mit KreuznacherNachrichten.de.

Start des „SPERBER“

Mit Standartbetankung kann der Hubschrauber etwa neunzig Minuten in der Luft bleiben und ist dabei bis zu 190 Stundenkilometer schnell.

 

„BLUE MEN“ DES LANDESPOLIZEIORCHESTERS

„BLUE MEN“:
Kaum waren die Turbinentriebwerke des Polizeihubschraubers verstummt, begannen die „Blue Men“ des Landespolizeiorchesters mit flotten Rhythmen.

 

RUNDGANG DURCH DIE POLIZEI-, UND KRIMINALINSPEKTION

Während der stündlich angebotenen Rundgänge durch das Polizeigebäude öffneten sich auch Türen, hinter die man normalerweise nicht so ohne Weiteres schauen kann. So war die Nachfrage auch entsprechend groß und die jeweiligen Besuchergruppen am Rande der Kapazität.

Während der Rundgänge konnten die Besucher erfahren, dass das „neue“ Polizeigebäude 1976 bezogen wurde. In den ersten Jahren waren hier auch noch das Einwohnermeldeamt und das Fundbüro untergebracht. Zuvor hatte das damalige „Polizeiamt“ seinen Sitz noch in der Hospitalgasse, dort, wo sich heute eine Sparkassenfiliale befindet. Im Durchschnitt bearbeitet die Polizeiinspektion Bad Kreuznach jährlich rund 3.000 Verkehrsunfälle und 4.500 Straftaten.

 

Hier treffen die Notrufe ein: In der Wache werden die verschiedenen Einsätze der Polizeistreifen und Streifenwagen koordiniert.

 

Ein Ort für böse Buben: Wer mal zuviel über den Durst getrunken hat, durch sein Verhalten andere Menschen gefährdet oder einfach mal so randaliert, kann sich -wenn die juristischen Voraussetzungen gegeben sind- schnell in der Gewahrsamszelle wiederfinden.

Das reicht dann von ein oder zwei Stunden, bis jemand sein Mütchen wieder etwas abgekühlt hat, bis zu einem Tagesaufenthalt, wenn beispielsweise eine schwere Straftat vorliegt und der Beschuldigte bei Gericht zwecks Erlassung eines Haftbefehls vorgeführt werden muss.

Strafen werden hier nicht verbüßt.


In der Kriminalinspektion ging es zum Erkennungsdienst. Hier konnten die Besucher erfahren, wie mit Hilfe von Fingerabdrücken Straftäter überführt werden. Wer wollte, konnte von sich selbst auch einen Fingerabdruck nehmen lassen und die Karteikarte mit nach Hause nehmen.

 

AKTIONEN RUND UMS HAUS

Sicherheitsmobil:
Einbruchssicherung war ein Thema, über das das Sicherheitsmobil des Beratungszentrums am Polizeipräsidium Mainz informierte.

Viele nützliche Tipps, wie man beispielsweise Fenster und Türen gegen Einbruch sichern kann, wurden gerne angenommen.

 

Einsatztraining:
Eigenschutz ist für Polizeibeamte im Dienst wichtig, manchmal sogar lebenswichtig. So gehört das Erlernen von verschiedenen Abwehrtechniken-, aber auch das Erlernen von Festnahmesituationen, zur Ausbildung.

Auch der Angriff mit einem Messer oder einer Flasche will richtig abgewehrt sein, damit weder Polizeibeamte, noch der Angreifer verletzt werden.

 

Weisser Ring:
Über Opferschutz und die Rechte von Opfern von Straftaten informierte der Weisse Ring Bad Kreuznach.

 

Fahrsimulator:
Drei Fahrsimulatoren standen zum „Tag der offenen Tür“ bei der Polizei zur Verfügung. Dort konnte man seine allgemeine Geschicklichkeit beim Autofahren testen, aber auch unter verschiedenen Graden von Alkoholeinwirkung -dazu gab es dann sogenannte „Rauschbrillen“. Am dritten Simulator wurde das Fahren im hohen Alter nachempfunden, wo es ebenfalls auf Reaktion und Sehvermögen (Tunnelblick‘) ankommt.

 

Puppenbühne der Polizei:
Die erste Polizeipuppenbühne in Rheinland-Pfalz wurde vor 30 Jahren gegründet, seit acht Jahren gibt es auch eine Polizeipuppenbühne, die beim Polizeipräsidium Mainz angesiedelt ist. Mit der Zunahme von Verkehrsunfällen, in denen Kinder zu Schaden kamen, wurde schon unmittelbar nach dem Krieg in Hamburg die erste Polizeipuppenbühne eingerichtet.

Geschichten zum richtigen Verhalten im Straßenverkehr gibt es von der Puppenbühne der Polizei. Spaß hatten die Kinder während der voll besetzten Vorführungen, und alle Mädchen und Jungen beteiligten sich auch aktiv am Geschehen, wenn es galt, Fragen zu beantworten oder „Wuschel“ die richtigen Hinweise zu geben.

 

AKTIONEN IM HAUS

Waffen:
Was versteht man unter einer Waffe? Welche Waffen sind auch zum Mitführen erlaubt und welche Waffen sind verboten? Darüber konnten sich die Besucher bei der Kriminalpolizei informieren … … und in einem Rateeck feststellen, ob die eigene Einschätzung stimmt.

Das Waffengesetz ist ein Buch mit sieben Siegeln, nicht zuletzt auch deswegen, weil der Gesetzgeber immer wieder neue Änderungen vornimmt. Die Polizei muss aufpassen, dass dieses Gesetz auch eingehalten wird.

Was hier links aussieht, wie eine Maschinenpistole, und damit gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz verstoßen würde, ist eine Softair-Pistole. Weil sie einer scharfen Waffe verblüffend ähnlich sieht, darf sie auf offener Straße nicht mitgeführt werden.

Bei den dagegen etwas mickrig wirkenden Pistolen auf der rechten Seite, handelt es sich um scharfe Waffen, für deren Erwerb und Verwendung es strenge Vorschriften und Genehmigungsverfahren gibt.

Auf der gleichen Etage informierte die Kripo aber auch über ihre Arbeit bei der Brandermittlung und zeigte anhand eines Lehrfilms, wie schnell Brände ausbrechen und sich ausbreiten können.

 

Antike Zelle:
Sehr begehrt war der Fototermin in einer Gefängniszelle von anno dazumal. Wer wollte, konnte sich hier in alter Gefängniskluft und mit Eisenkugel am Fuß fotografieren lassen.

 

Falschgeld:
Information für den tagtäglichen Gebrauch: Wie erkenne ich Falschgeld? „Ich wusste gar nicht, dass das so einfach geht, mit einem Blick falsches Geld zu erkennen“, war an diesem Stand der Kriminalpolizei öfters zu hören.

 

 

Drogen:
Viele Fragen beantwortete Frank Fuhr von der Kriminalinspektion Bad Kreuznach geduldig zum Thema „Drogen“. „Da herrscht doch noch sehr viel Unwissenheit“, so der Kriminalbeamte gegenüber KreuznacherNachrichten.de. Aus diesem Grund habe ich mich gefreut, dass ich auf diesem Wege ein klein wenig Aufklärungsarbeit leisten konnte. Mit Informationsveranstaltungen geht die Polizei im Rahmen der Suchtprävention auch ganz gezielt an Schulen, um dort über die Gefährlichkeit von Rauschgiften aufzuklären.

 

 

DIE HUNDESTAFFEL DES POLIZEIPRÄSIDIUMS MAINZ

20 Polizeihunde mit Hundeführern gibt es bei der Hundestaffel des Polizeipräsidiums Mainz. „Alle Hunde, die neu dazukommen, erhalten erst einmal eine zwölf Wochen dauernde Grundausbildung, anschließend erfolgen dann nochmals 12 Wochen Spezialausbildung in den Bereichen Rauschgift, Sprengstoff, zum Leichenspürhund oder Brandermittlung“, erklärte Olaf Hirsch, Leiter der Hundestaffel den interessierten Besuchern. Bei den Hunderassen handelt es sich hauptsächlich um Deutsche und Belgische Schäferhunde.

 

Rauschgift gefunden !!!

 

„Überfall – Geld her !!!“
Auch wenn Schußwaffen eingesetzt werden, darf ein Polizeihund nicht erschrecken …

 

Den flüchtenden Täter …

 

… muss der Polizeihund erfolgreich stellen, wie es bei dieser Übung gelungen ist. Dafür gab es vom Publikum auch viel Beifall.

 

 

 

ZUM SCHLUSS

Als Besonderheit zum „Tag der offenen Tür“ und als Erinnerung gab es ein Schoppenglas, das von Albert Pförtner von der Polizeiinspektion Bad Kreuznach gestaltet und gezeichnet wurde. Der Erlös aus dem Verkauf dieses Glases (Stückpreis: 5 Euro), wie auch dem Verkauf von Kaffee und Kuchen (von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Polizei Bad Kreuznach gespendet), geht an eine gemeinnützige Einrichtung in der Stadt.

 

Michael Dommermuth, Leiter der Kriminalinspektion Bad Kreuznach (rechts) und Herbert Cörper mit den Kreuznacher Polizei-Schoppengläsern. Dommermuth:“Wir alle von der Polizei Bad Kreuznach haben uns sehr bemüht, eine schöne und runde Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Die vielen Besucher und das große Interesse war Lohn für diese Mühe.“
Auch den Angehörigen der Polizei Bad Kreuznach habe dieser „Tag der offenen Tür“ viel Spaß gemacht.

 

 

Abschied auch vom Hubschrauber: Corinna Koch und Hans-Peter Fehlinger verabschieden Pilot Jürgen Noll und seine Hubschrauberbesatzung.

 


„TAG DER OFFENEN TÜR 2015“

bei der Polizei Bad Kreuznach

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -25.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Montag, den 25.7.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.15 Mensch Leute
Kapitän in der Nussschale – Von Ludwigshafen ans Schwarze Meer
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Ein Bett im Kornfeld“ – SWR4-Schlagernacht mit Jürgen Drews in Speyer
  • Nachgefragt – Ein halbes Jahr Dorfladen in Freckenfeld
  • Das neue Elektrogesetz – Worum es geht und was es der Umwelt nützt
  • Hierzuland – Die Hauptstraße in Sensweiler
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 Sommer mit Hausfreund
Spielfilm Deutschland 2005
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
22.00 Sag die Wahrheit (380)
Die SWR Rateshow / Moderation: Michael Antwerpes
Rateteam: Kim Fisher, Pierre M. Krause, Ursula Cantieni, Mike Krüger
22.30 Meister des Alltags (90)
Das SWR Wissensquiz / Moderation: Florian Weber

Rateteam: Enie van de Meiklokjes, Bodo Bach, Alice Hoffmann, Guido Cantz

23.00 Die Quiz-Helden – Wer kennt den Südwesten?
Moderation: Jens Hübschen
23.45 Stadt – Land – Quiz (WH von SA)
00.15 Schlauberger – Quizzen, was Spaß macht! (13/30)
00.40 Dings vom Dach
Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände / Moderation: Sven Lorig

Rateteam: Yared Dibaba, Barbara Ruscher, Ruth Moschner, Bodo Bach

01.25 Wer weiß es?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -24.07.16- Gewerkschaft kündigt für Montag und Dienstag Warnstreiks im Krankentransport an: Notfallrettung gesichert!

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Mainz-Rheinhessen-Bad Kreuznach-Birkenfeld
MORGEN & DIENSTAG: WARNSTREIKS IM KRANKENTRANSPORT ANGEKÜNDIGT / NOTFALLRETTUNG GESICHERT!
>>> Im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen zwischen dem Deutschen Roten Kreuz und der Gewerkschaft Ver.di hat sich die Gewerkschaft entschlossen, ihren Forderungen mittels Warnstreiks im Krankentransport am 25. Juli und 26. Juli Nachdruck zu verleihen
>>> Rettungswagen, Intensivtransportwagen, Notarzteinsatzfahrzeuge und Notfallkrankenwagen sind von den Warnsteiks nicht betroffen

 

Quelle: Philipp Köhler, Pressesprecher DRK Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe

 

MAINZ. Im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen zwischen dem Deutschen Roten Kreuz und der Gewerkschaft Ver.di hat sich die Gewerkschaft entschlossen, ihren Forderungen mittels Warnstreiks im Krankentransport am 25. Juli und 26. Juli Nachdruck zu verleihen.

Die Warnstreiks betreffen voraussichtlich das gesamte Einsatzgebiet des DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe.

Gemäß der vertraglichen Vereinbarung, ist die Notfallrettung im Rettungsdienst jedoch weiterhin gewährleistet.

Gestreikt wird ausschließlich im nicht dringlichen Krankentransport. Das heißt: Dringliche Krankentransporte, wie beispielsweise die Fahrt von Dialysepatienten, sind davon ausgenommen und werden durchgeführt.

Es kann durch die Streikmaßnahmen jedoch zu Verspätungen oder zu Ausfällen von nicht dringlichen Transporten kommen.

Hierauf haben die Disponenten der Leitstellen keinen Einfluss, da an den beiden Streiktagen weniger als die Hälfte der sonst vorgehaltenen Krankentransportfahrzeuge im Dienst sind und ausschließlich nach medizinischer Dringlichkeit disponiert werden kann.

Rettungswagen, Intensivtransportwagen, Notarzteinsatzfahrzeuge und Notfallkrankenwagen sind von den Warnsteiks nicht betroffen.

Jede rettungsdienstbetreibende Organisation, die im Warnstreik ist, hat mit Ver.di eine eigene Notdienstvereinbarung getroffen.

In dieser ist geregelt, welche Fahrzeuge von den Warnstreiks betroffen sind und dass die Notfallrettung aufrechterhalten wird.

„Die Bevölkerung kann sich auch an den beiden Tages des Warnstreiks darauf verlassen, dass das Deutsche Rote Kreuz im Notfall schnell und mit professioneller Besatzung vor Ort ist, um Menschen in Not zu helfen.“ beruhigt Jörg Steinheimer, Geschäftsführer des DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in: