HEUTE im SWR-FERNSEHEN -23.08.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Dienstag, den 23.8.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR-Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR-Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.15 natürlich!
Natur und Umwelt im Südwesten
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Holger Wienpahl
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • 30 Jahre Villa Musica – Jubiläumskonzert in Mainz
  • Großeinsatz für Tierschützer – Wilde Katzen auf Bauernhof im Westerwald
  • Giftige Spinnen in Rheinland-Pfalz – Wie gefährlich sind sie?
  • Hierzuland – Die Bierfelder Straße in Gusenburg
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Daniela Schick
20.00 Tagesschau
20.15 Marktcheck
21.00 Ausgerechnet Flugticket
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
22.00 Familie Heinz Becker
Hallo!
22.30 Schreinerei Fleischmann und Freunde
mit Alice Hoffmann und Timo Sturm
23.00 So lacht der Südwesten
23.25 Krause kommt!
Gaby Hauptmann
00.10 kabarett.com/Joachim Zawischa
00.40 Familie Heinz Becker (WH)
01.10 Schreinerei Fleischmann und Freunde (WH)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 -22.08.16- Kommunaler Frühschoppen im Naheweinzelt: Kühler Wein und heiße Reden

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
KOMMUNALPOLITISCHER FRÜHSCHOPPEN
>>> Salvatore Barbaro, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, warb um Unterstützung für die Initiative des deutschen Schaustellerverbandes die Volksfeste zum Unesco-Weltkulturerbe erklären zu lassen.
>>> Die Jahrmärkte erfüllten eine wichtige soziale Funkten. „Sie stiften Identität, sie integrieren und verbinden Jung und Alt.“

 

Text/Foto: Hansjörg Rehbein, Pressesprecher der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Das war für Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und Jahrmarktsbürgermeister Udo Bausch die wichtigste Nachricht. „Die Bilanz kann sich sehen lassen, keine besonderen Vorkommnisse nach dem dritten Jahrmarktstag“, konnte der rheinland-pfälzische Polizeichef Jürgen Schmitt den über 200 Gästen beim kommunalpolitischen Frühschoppen im Naheweinzelt am Montagvormittag mitteilen.

Schmitt sprach für Innenminister Roger Lewentz, der wegen einer kurzfristigen Terminverpflichtung den Besuch auf der Pfingstwiese absagen musste.

Polizeiinspekteur Schmitt bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt als Veranstalterin des Bad Kreuznacher Jahrmarktes.

„Der IS-Terror ist auch in Deutschland angekommen“, verwies auf die Serie von Anschlägen. Die Folge sei unter anderem die Überarbeitung der Sicherheitskonzepte bei Großveranstaltungen wie auch dem Jahrmarkt in Bad Kreuznach: Rucksackverbot, Taschenkontrolle, Videoüberwachung und eine stärkere Präsenz der Polizei.

In den kommenden fünf Jahren wird das Land insgesamt 2.500 neue Polizeistellen schaffen (500 pro Jahr). Auf die aktuelle Bedrohungslage habe das Land reagiert und 1,7 Millionen in die Ausstattung der Polizei investiert.

Weitere 2,7 Millionen Euro sind für 2016/2017 vorgesehen.

Durch eine gute Prävention sei es wichtig, die Radikalisierung von jungen Menschen zu verhindern.

Dies ist ein wesentliches Thema bei einer Zusammenkunft der rheinland-pfälzischen Polizeiinspektionen und den Kommunen am 5. September in Mainz.

Die Oberbürgermeisterin begrüßte einen zweiten Besucher aus Mainz. Salvatore Barbaro, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Barbaro warb um Unterstützung für die Initiative des deutschen Schaustellerverbandes die Volksfeste zum Unesco-Weltkulturerbe erklären zu lassen.

Die Jahrmärkte erfüllten eine wichtige soziale Funkten. „Sie stiften Identität, sie integrieren und verbinden Jung und Alt.“

Für das Bundesverwaltungsgericht gehören Volksfeste zur „Daseinsvorsorge“ und genießen daher ein besonderen Schutz, sei es bei Grenzwerten für Lärmemissionen.

Der Jahrmarkt ist spitze. Das meinen: Salvatore Barbaro, Klaus Meffert, Dr. Heike Kaster-Meurer, Ralf Leonhard, Jürgen Schmitt und Udo Bausch

Der Jahrmarkt ist spitze. Das meinen: Salvatore Barbaro, Klaus Meffert, Dr. Heike Kaster-Meurer, Ralf Leonhard, Jürgen Schmitt und Udo Bausch

 

Viele Menschen engagieren sich ehrenamtlich für ihre Stadt und Mitbürger in Bad Kreuznach. Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer begrüßte als „gutes Beispiel für unermüdlichen Einsatz“ das Ehepaar Steffi Meffert (Vorsitzende des Bad Kreuznacher Kinderschutzbundes) und Klaus Meffert (Vorsitzender der SG Eintracht Bad Kreuznach).

Für Klaus Meffert ist der Jahrmarkt auch ein Kapitel Familiengeschichte durch das frühere Fest- und Tanzzelt Dümmler, eine beliebter Treffpunkt in den 50er- bis 70er-Jahren. „Seit 65 Jahren heißt es für mich nix wie enunner.“
Die Einladung zum Frühschoppen hat er zum ersten Mal wahrgenommen, auch weil „ich die Arbeit und die Leistung der Oberbürgermeisterin sehr schätze“.

Er dankte für deren Unterstützung, aktuell für das Projekt „Bau eines Business-Hotels“ im Gewerbegebiet, unweit der Meffert AG Farbwerke, die weltweit 1500 Menschen beschäftigen, davon ein Drittel in Bad Kreuznach.

Abschließend warb er für den Besuch eines Fußball-Heimspiels der SG-Eintracht Bad Kreuznach, die in diesem Jahr in die Verbandsliga aufgestiegen ist.

Aufsteigende Tendenz vermeldete auch Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer in ihrem Rück- bzw. Ausblick „Die Stadt wächst und wächst.“ Mittlerweile liegt die Einwohnerzahl bei über 50.700 Einwohnern.
Die BKEG hat in den vergangenen zehn Jahren rund 80 Millionen Euro in drei moderne Stadtquartiere und in den Gewerbepark General Rose investiert. „Der Trend hält ungebrochen an“, so die OB. Im Neubaugebiet „In den Weingarten“ werde die Gewobau weitere 260 Grundstücke erschließen und vermarkten.

Der Stadt sei es gelungen, durch den Bau neuer Kindertagesstätten umfassend Betreuungsplätze für junge Familien zu bieten. Auch für die 10.000 Mitbürger unter 20 Jahre und für die 10.000 über 65 Jahre existierten attraktive Angebote.

Herzstück ist das Jugendzentrum und das Haus der SeniorInnen, unter einem Dach in der „Mühle“ vereint.

Noch in diesem Jahr sollen die Pläne für das Ganzjahresbad im Salinental vorgestellt, die Arbeiten am „Brückenschlag (zum 30. November) beendet und mit dem Umbau des ehemaligen Bettenhauses Golling zum Haus der Stadtgeschichte begonnen werden.

„Ich freue mich schon auf das Brückenfest im nächsten Jahr.“ Ein Höhepunkt in 2017 wird die Eröffnung des rheinland-pfälzischen Kultursommers im Mai sein.

Das Schlusswort blieb Jahrmarktsbürgermeister Udo Bausch vorbehalten. „Der Jahrmarkt ist eine Erfolgsgeschichte. Ihre Anwesenheit zeigt, wie eng sie sich mit ihm verbunden fühlen.“ Über 200 Repräsentanten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Vereinen, Verbänden, Kirchen, Schulen etc. waren der Einladung ins Naheweinzelt gefolgt.

Das Jubiläum „50 Jahre Naheweinzelt“ nahm Bausch zum Anlass, weiter für eine gute Zusammenarbeit mit dem Bauern -und Winzerverband zu werben und Ideen umzusetzen wie beispielsweise die „größte Weinprobe in Rheinland-Pfalz.“

Auch in diesem Jahr ließ die Oberbürgermeisterin das Sparschwein wieder für einen guten Zweck rundgehen.

Naheweinprinzessin Franziska Finkenauer sammelte 855,70 Euro für die Jugendarbeit der freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach ein. Die Sparkasse Rhein-Nahe, vertreten durch Vorstandschef Peter Scholten und Vize Andreas Peters, rundete den Betrag auf 1.000 Euro auf.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Auch in diesem Jahr wieder: Die Jahrmarktstasche

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
DIE JAHRMARKTSTASCHE DER FAMILIE MARX GIBT ES AUCH NOCH IN DIESEM JAHR!
>>> Wunderbares Andenken an den Kreuznacher Jahrmarkt und praktische Einkaufshilfe zu Zeiten schwindender Kunststofftaschen im Einzelhandel.

 

Text/Foto: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Diese klasse Jahrmarkts-Tragetasche hat die Familie Marx („KNUSPERHAUS“) bereits zum Jahrmarkt 2013 konzipiert. Sie ist aus solider Kunstofffolie verarbeitet, hat stabile Trageschlaufen und einen stabilen Boden. Für die Dame, aber auch für den Herrn als angesagte praktische Hilfe für verschiedene Einkäufe zu verwenden und ein wunderschönes Andenken an unser Volksfest. Für das Shopping in der Stadt als echter „Hingucker“ ein echtes „Muss“ für jedes Gässje! Eine Tasche kostet 3,50-, drei Taschen neun Euro.

Gerhard und Irina Marx

Gerhard und Irina Marx

 

Gerhard Marx ist seit 45 Jahren selbstständig als Schausteller unterwegs. Seit 31 Jahren, seit Geburt von Töchterchen Stephanie, ist Familie Marx mit ihrem „KNUSPERHAUS“ auch auf dem Kreuznacher Jahrmarkt vertreten.

Seit 1955 war Gerhard Marx mit seinen Eltern auf der Reise. Angefangen hat es mit einem Süsswagenwagen,  dann kam eine Mandelbrennerei hinzu, ein Imbiss, ein Kinderkarussell, eine Schießbude, ein Pferdekarussell und das Rundfahrgeschäft „PHANTOM“.

Zu den Spezialitäten des „KNUSPERHAUS“ gehören Schokoküsse in verschiedenen Sorten, wie Kokos, Mokka, Rum, Trauben, Zimt und Eierlikör.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -22.08.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Montag, den 22.8.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.15 Mensch Leute
Mister Bratwurst
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Holger Wienpahl
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Restaurierung der Kapelle in Mayen – Für Helga Cremer eine Ehrensache
  • Rock- und Country-Musik in Worms – „The BossHoss“ bei „Jazz & Joy“
  • Nachwuchssportler in Rio – Rheinland-Pfälzerinnen im Olympischen Jugendlager
  • Hierzuland – Die Weyherer Straße in Hainfeld
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Daniela Schick
20.00 Tagesschau
20.15 Das Traumhotel – Malaysia
Spielfilm Deutschland/Österreich 2009
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
22.00 Sag die Wahrheit (377)
Die SWR Rateshow / Moderation: Michael Antwerpes
Rateteam: Kim Fisher, Ursula Cantieni, Mike Krüger, Pierre M. Krause
22.30 Verstehen Sie was?
Der SWR-Mundart-Spaß / Moderation: Guido Cantz

Gast: Wigald Boning

23.15 Meister des Alltags (94)
Das SWR Wissensquiz / Moderation: Florian Weber
Rateteam: Enie van de Meiklokjes, Bodo Bach, Alice Hoffmann, Christoph Sonntag
23.45 Die Quiz-Helden – Wer kennt den Südwesten? (WH von SO)
00.30 Paarduell (1)
Wer schlägt Gesthuysen und Plasberg?
Moderation: Jörg Pilawa
01.15 Dings vom Dach
Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände / Moderation: Sven Lorig
Rateteam: Matze Knop, Sonya Kraus, Annett Fleischer, Oliver Beerhenke
02.00 Wer weiss es?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -21.08.16- Hund abgestürzt / Frauchen verletzt / Freiwillige Feuerwehr und Bergwacht halfen

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Bad Kreuznach
HUND ABGESTÜRZT / FRAUCHEN VERLETZT
>>> Zur Rettung des Hundes wurde die Bergwacht und die Rettungshundestaffel wegen einem Hunderettungsgeschirr nachalarmiert.
>>> Die Wehrleute versorgten zusammen mit den Kräften des Rettungsdienstes die verletzte Frau und trugen sie fast 1,5 Kilometer auf einem Tragestuhl zum Rettungswagen.

 

Quelle (auch Fotos): Alexander Jodeleit, Pressewart der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Zur aufwendigen Rettung eines Hundes aus dem Abgrund an der Burgruine Rheingrafenstein musste heute (21.08.16) die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach gegen 13 Uhr ausrücken.

Ein Terrier sprang unvermittelt über die Mauer der Burgruine, als er mit seinem Frauchen dort spazieren ging.

Er fiel den Abhang hinunter und hatte es wohl seiner im Geäst hängengebliebenen Hundeleine zu verdanken, dass er in etwa 20 Meter Tiefe liegen blieb.

Die Hundehalterin versuchte von unten an ihren Hund heranzukommen.

Dabei stürzte auch sie und verletzte sich leicht am Bein und zog sich Schürfwunden am Arm zu. Sie konnte nicht mehr auftreten.

Ihr Mann wies die Einstzkräfte auf der Burgruine ein.

Zur Rettung des Hundes wurde die Bergwacht und die Rettungshundestaffel wegen einem Hunderettungsgeschirr nachalarmiert.

210816 FFW a

210816 FFW

 

Die Wehrleute versorgten zusammen mit den Kräften des Rettungsdienstes die verletzte Frau und trugen sie fast 1,5 Kilometer auf einem Tragestuhl zum Rettungswagen.

Als die sieben Kräfte der Bergwacht unter der Leitung von Thomas Meffert an der Einsatzstelle eintrafen, wurde sofort auf der Burgruine das Rettungssystem Statikseil aufgebaut.

Daran konnten sich die Kräfte der Bergwacht zu dem Hund abseilen.

Der Hund war sehr ruhig gegenüber seinen Rettern, weil er wohl spürte, dass ihm nun geholfen wurde.

210816 FFW Abgrund

 

Vorsichtig zogen die Einsatzkräfte den Hund in einem Seilsack sitzend mit seinem Retter an dem Seilsystem nach oben und konnten ihn wohlauf an seinen Besitzer übergeben.

Die in Bereitschaft stehende Rettungshundestaffel musste nicht mehr eingesetzt werden.

Der Einsatz war nach etwa dreieinhalb Stunden beendet.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Ernst Rosskopf-Klinkerfuss: Mandeln … Popcorn … Jahrmarktsherzen …

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
ERNST ROSSKOPF-KLINKERFUSS: MANDELN… POPCORN… JAHRMARKTSHERZEN…
>>> Kreuznacher Jahrmarktsherzen, Jahrmarktsherzen mit Wunschtext und gebrannte Mandeln mit ausgefallenen Geschmacksrichtungen sind der Renner

 

Text/Fotos: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Zum vierten Mal ist Ernst Rosskopf-Klinkerfuss mit seiner Mandelbrennerei auf dem Kreuznacher Jahrmarkt vertreten, zunächst mit seinem ersten Wagen an der Ecke Debedeedamm/Schoppestecherstroß. Die nächsten Jahre wechselten die Standorte. Dieses Jahr steht Ernst Rosskopf-Klinkerfuss in der Schoppestecherstroß neben Beinhorns Festzelt „Circus Circus“.

2016 Ernst Rosskopf-Klinkerfuss rühren

 

Dort ist die „Mandel-Lounge“ (www.mandel-lounge.de), die sich der junge Kreuznacher extra für den ersten Stellplatz Ecke Debedeedamm/Schoppestecherstroß hat anfertigen lassen nicht zu übersehen.

Zu übersehen ist auch nicht die riesen Auswahl an Mandeln verschiedener Geschmacksrichtungen. „Über insgesamt 100 Sorten habe ich im Angebot, etwa 70 im Verkauf“, erklärt Ernst Rosskopf-Klinkerfuss. „Zu Jahrmarkt passen Geschmacksrichtungen wie Schoko-Zimt,Winterapfel, Beacon oder Lebkuchen schlecht, die gibt es dann in der Winter- und Vorweihnachtszeit.“

2016 Ernst Rosskopf-Klinkerfuss

 

Und die anderen Sorten? Die reichen von Knoblauch, Chili, Marzipan, Irish-Cream, Waldmeister, Eierlikör, Erdbeer-Balsamico, bis zu Art After Eight oder Art Raffaello.

Neben dem großen Angebot an gebrannten Mandeln, die nahezu alle frei von Gluten sind, gibt es natürlich auch Früchtespieße, Zuckerwatte und andere Leckereien.

Und für Menschen, denen der Kreuznacher Jahrmarkt ganz besonders am Herzen hängt, gibt es -natürlich- die Kreuznacher Jahrmarktsherzen aus Lebkuchen.

Wer einem anderen Menschen eine Freude machen möchte, kann sich sogar Jahrmarktsherzen in drei verschiedenen Größen mit seinem Wunschtext beschriften lassen! Ist das nicht ein bisschen viel Aufwand? „Wenn viel los ist, dann brummt bei uns zwar die Hütte, aber es macht doch auch sehr viel Freude, wenn die Menschen Spaß daran haben“, stellt Ernst Rosskopf-Klinkerfuss fest.

2016 Ernst Rosskopf-Klinkerfuss KH Herzen

 

Seit insgesamt 10 Jahren ist Ernst Rosskopf-Klinkerfuss mit seiner Mandelbrennerei unterwegs. Neben einem Standplatz auf dem Kölner Weihnachtsmarkt, reist er durch ganz Rheinland-Pfalz und ist auch im Wiesbadener Raum vertreten.

Das Interesse an der Mandelbrennerei bei Ernst Rosskopf-Klinkerfuss hat niemand Geringerer als Tante Hiltrud Kreuser geweckt, die ebenfalls mit ihrem Süsswarengeschäft auf dem Kreuznacher Jahrmarkt gastiert.

Die Kreuznacher Schaustellerfamilie Rosskopf-Klinkerfuss ist seit insgesamt rund 120 Jahren auf dem Jahrmarkt vertreten.

 

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BINGEN / ST. JOHANN -21.08.16- Ermittlungsverfahren nach Bedrohung über „WhatsApp“

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bingen / St. Johann
ERMITTLUNGSVERFAHREN NACH BEDROHUNG ÜBER „WhatsApp“
>>> Die über den Messengerdienst „WhatsApp“ versandte Sprachnachricht ist jetzt Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens wegen Drohen mit einem Verbrechenstatbestand

 

Quelle: Polizei Bingen

 

BINGEN / ST. JOHANN. Anläßlich eines Beziehungswechsel und den damit verbundenen Widrigkeiten kam es am 18.08.2016, 19.54 Uhr, zu einer verbalen Bedrohung eines 22-Jährigen aus St. Johann an die Adresse einer gleichaltrigen männlichen Person aus Bingen.

Die über den Messengerdienst „WhatsApp“ versandte Sprachnachricht ist jetzt Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens wegen Drohen mit einem Verbrechenstatbestand.

Die Polizei weist darauf hin, dass Mitteilungen jeglicher Art in sozialen Netzwerken und auf anderen technischen Kommunikationsmitteln mit strafrechtlich einzustufenden Hintergrund gerichtsverwertbar sind und bei Anzeigenerstattung ein Ermittlungsverfahren nach sich ziehen wird.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

POLIZEIMELDUNGEN aus BAD KREUZNACH -vom 21.08.16-

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS BAD KREUZNACH UND DEM KREISGEBIET
>>> Bad Kreuznach: Vor der Blutprobe noch einen Schluck aus der Wodka-Flasche genommen
>>> Hargesheim: Firmenfahrzeug aufgebrochen
>>> Schloßböckelheim: Wegen entgegenkommenden Fahrzeug ins Feld gefahren / Unfallverursacher flüchtete

 

Quelle: Polizeiinspektion Bad Kreuznach

 

Bad Kreuznach
VOR DER BLUTPROBE NOCH EIN SCHLUCK AUS DER WODKA-FLASCHE GENOMMEN
Unfallort: Dürerstraße
Unfallzeit: Samstag, 20.08.2016, 17.00 Uhr

Der Fahrer eines Kleinwagens war auf der Dürerstraße in Richtung Holbeinstraße unterwegs.

An der Kreuzung Dürerstraße / Holbeinstraße / Pfalzsprung prallte der 27-Jährige mit seinem Auto zunächst an eine Verkehrsinsel und schleuderte anschließend gegen einen geparkten Pkw.

Während der Verkehrsunfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Unfallverursacher unter Alkoholeinfluss stand.

Für die unfallaufnehmenden Polizisten völlig unerwartet, nahm der betrunkene Autofahrer plötzlich eine Flasche Wodka aus seinem Fahrzeug und trank noch einen Schluck bevor er zur Blutprobe mit zur Dienststelle genommen wurde.

Das Auto des Unfallverursachers wurde erheblich beschädigt, im Innenraum lagen unzählige leere Bierflaschen.

Es geschah wohl aus diesem Grund, dass in dem Pkw keine antialkoholischen Getränke vorhanden waren, dass der Alkoholfahrer zum Wodka griff, um seinen Durst zu löschen.

 

 

Hargesheim
FIRMENFAHRZEUG AUFGEBROCHEN
Tatort: Winzenheimer Straße
Tatzeitraum: Freitag, 19.08.2016, 19.30 Uhr bis Samstag, 20.08.2016, 15.30 Uhr

Unbekannte brachen einen Firmentransporter in der Winzenheimer Straße in Hargesheim auf.

Aus dem Fahrzeug wurden Werkzeuge und eine Kamera gestohlen.

Durch das gewaltsame Öffnen der Tür wurde das Fahrzeug zudem beschädigt.

 

 

Schloßböckelheim
WEGEN ENTGEGENKOMMENDEN FAHRZEUG INS FELD GEFAHREN / UNFALLVERURSACHER FLÜCHTETE
Unfallort: Landesstraße 108
Unfallzeit:Samstag, 20.08.2016, 16.30 Uhr

Ein Autofahrer war auf der L108, von Hüffelsheim kommend, in Richtung Waldböckelheim unterwegs.

In einer langgezogenen Linkskurve kam ihm ein anderer Pkw auf seinem Fahrstreifen entgegen.

Um einen Zusammenstoß zu verhindern weicht der Mann aus und kam mit seinem Auto von der Fahrbahn ab.

Er landete im angrenzenden Feld, das Fahrzeug wurde dabei beschädigt.

Der entgegenkommende Unfallverursacher setzte seine Fahrt ohne anzuhalten fort.

Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bad Kreuznach zu melden. Telefon: 0671/8811-0.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

POLIZEIMELDUNGEN aus BINGEN -vom 21.08.16-

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS BINGEN
>>> Waldalgesheim: Verbranntes Essen auf dem Herd sorgte für Einsatz der Feuerwehr / 80-Jährige im Flur liegend aufgefunden
>>> Horrweiler: Missmutige Hundehalterin warf mit Stein
>>> Bingen: Geldbörse gestohlen / Polizei bittet um Hinweise
>>> Gensingen: Versuchter Einbruch / Polizei bittet um Hinweise

 

Quelle: Polizeiinspektion Bingen

 

Waldalgesheim
VERBRANNTES ESSEN AUF DEM HERD SORGTE FÜR EINSATZ DER FEUERWEHR
Einsatzort: Provinzialstraße
Einsatzzeit: 20.08.2016 um 17.54 Uhr

Wegen Rauchentwicklung in einem Anwesen wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldalgesheim alarmiert.

Meldung erfolgte durch Pflegekraft, die aber wegen innensteckendem Haustürschlüssel nicht ins Objekt gelangte.

Die Feuerwehr entfernte das Türschloss und fand die 80-jährige Rentnerin im Flur der stark verqualmten Wohnung liegend vor.

Erstmaßnahmen im Rettungswagen und durch hinzugezogenen Notarzt erfolgten vor Ort.

Ursächlich für die Rauchentwicklung war angebranntes Essen auf der Herdplatte.

Laut Notarzt und dem durch Angehörige bestätigter Krankheitsvorgeschichte bestand die Wahrscheinlichkeit, dass zuvor bei der alleinlebenden Dame ein medizinischer Notfall eintrat, was das Nichtreagieren zum Anbrennen des Essens erklären könnte.

Mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung und zur Abklärung des körperlichen Unwohlseins erfolgte die Verlegung in ein Krankenhaus nach Bad Kreuznach.

Schaden in der Küchenzeile entstand nicht, die Pfanne musste jedoch entsorgt werden.

Die Wohnung wurde durch die Freiwillige Feuerwehr belüftet.

Wäre die Kontrolle durch die Pflegekraft etwas verspätet erfolgt, hätte die ältere Mitbürgerin durchaus schlechtere Überlebenschancen gehabt.

 

 

Horrweiler
MISSMUTIGE HUNDEHALTERIN WARF MIT STEIN
Einsatzort: Schmitt-Horr-Straße
Einsatzzeit: 19.08.2016 gegen 14.45 Uhr

Wegen der Notdurft eines Hundes auf einem angrenzenden Feldweg kam es zwischen zwei Personen zum Streit.

Der später Geschädigte scheuchte den Hund verbal davon, was der Hundebesitzerin mißfiel und sie daraufhin einen Stein aufnahm und diesem dem Anzeigeerstatter überwarf.

Hierbei wurde dieser am Fuß getroffen.

 

 


Bingen

GELDBÖRSE GESTOHLEN / POLIZEI BITTET UM HINWEISE
Tatort: Saarlandstraße
Tatzeitraum: 19.08.2016 in der Zeit von 11.15 bis 11.20 Uhr

Ein bislang unbekannter Täter/in nahm sich widerrechtlich ein auf dem Tresen eines Bäckerants liegengelassenen Geldbeutel an sich.

Inhalt des schwarzen Portemonnaies waren neben Bargeld auch Scheckkarten und persönliche Papiere.

Hinweis zum Verbleib der Geldbörse oder dem/der Tatverdächtigen nimmt die Polizei Bingen entgegen.

Hinweise zur Tat bitte an die Polizei Bingen, Telefon: 06721 / 9050

 

 

Gensingen
VERSUCHTER EINBRUCH / POLIZEI BITTET UM HINWEISE
Tatort: Ahornweg
Tatzeit: 20.08.2016 gegen 03.50 Uhr

Der Anwohner aus einem Anwesen wachte wegen verdächtigen Geräuschen auf und erblickte nach Schauen aus dem Fenster im ersten Stock, dass sich drei dunkel gekleidete Person eilig vom Grundstück entfernen.

Bei der Nachsicht mit der Polizei wurden frische Aufbruchsspuren an einer Terrassentür im Erdgeschoß festgestellt.

Die sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung nach den verdächtigen Personen verliefen leider ohne Erfolg.

Hinweise zur Tat, Tatverdächtigen oder verdächtigem Fahrzeug bitte an die Polizei Bingen, Telefon: 06721/9050

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -21.08.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Sonntag, den 21.8.2016
16.00 Die Bodensee-Polizei (2)
Rettung in letzter Sekunde
16.45 Meister des Alltags (WH) (93)
17.15 Moderation: Florian Weber

Rateteam: Enie van de Meiklokjes, Bodo Bach, Alice Hoffmann, Christoph Sonntag

Die Quiz-Helden – Wer kennt den Südwesten? (2)

Moderation: Jens Hübschen
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.05 Hierzuland
Die Königstuhlstraße in Lörzweiler
18.15 Ich trage einen großen Namen – Klassiker (4)
Moderation: Wieland Backes
18.45 Bekannt im Land
Klein-Jerusalem am Rhein – Das jüdische Erbe von Mainz, Worms und Speyer
19.15 Die Fallers – Die SWR Schwarzwaldserie (891)
Alles inklusive / Deutschland 2016
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
20.00 Tagesschau
20.15 Die Nordsee von oben
21.45 Flutlicht
Studiogäste: Christoph Moritz (1. FC Kaiserslautern), Sandro Rösner (SC Hauenstein) und Heiko Wiesenthal (Kapitän der Sitzvolleyball-Nationalmannschaft)

Moderator: Holger Wienpahl

U. a. mit Fußball DFB-Pokal: Hallescher FC – 1. FC Kaiserslautern, SC Hauenstein – Bayer 04 Leverkusen, SpVgg Unterhaching – 1. FSV Mainz 05, Vorbericht Eintracht Trier – Borussia Dortmund / Sitzvolleyball: Portrait Heiko Wiesenthal

22.30 Tanzen total: German Open Championships (WH)
aus der Stuttgarter Liederhalle
00.05 Der Dicke (6)
Enttäuschte Erwartungen / Fernsehserie Deutschland 2004
00.55 Graf Yoster gibt sich die Ehre (3)
Cosmos Oil 128 bezahlt / Fernsehserie Deutschland 1968
01.20 Graf Yoster gibt sich die Ehre (4)
Du kommst in so fragwürdiger Gestalt / Krimiserie Deutschland 1968

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Oberbürgermeisterin und ihr Team bewirteten 240 Senioren im Naheweinzelt

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
SENIORENNACHMITTAG IM NAHEWEINZELT
>>> Oberbürgermeisterin  und ihr Team bewirteten 240 Senioren

 

Text/Foto: Hansjörg Rehbein, Pressesprecher der Stadtverwaltung

 

BAD KREUZNACH. 240 Anmeldungen zum Seniorennachmittag der Oberbürgermeisterin im Naheweinzelt.

Da holte sich Heike Kaster-Meurer ehrenamtliche Verstärkung für den Service.
Nicht nur Ehemann Günter half mit, sondern auch zwei ihrer Söhne, die wiederum Freunde mitgebracht hatten.

Helfer

 

„Der Austausch zwischen den Generationen“ klappte vorzüglich, an manchen Tischen gab es nette Gespräche zwischen Jung und Alt.  

Tatkräftig unterstützt wurden die Oberbürgermeisterin beim Austeilen von Apfelstreusel, Kaffee und Mineralwasser auch von Anke Heim (Bosenheim), Mitarbeiter(innen) des Partyservices Fuhr und Hauptamtsleiter Matthias Heidenreich, der den Seniorennachmittag organisierte.

Korz

 

Von Beginn an ist er dabei, das heißt im fünften Jahr: Alleinunterhalter Hans-Jürgen Kurz. Mit seinem Akkordeon sorgte er für heitere Stimmung und ein paar schöne Stunden im Naheweinzelt. Dafür bedankte sich die OB bei allen Helfern und Helferinnen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Jahrmarktsbürgermeister Udo Bausch ehrte treue Schausteller

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
JAHRMARKTSBÜRGERMEISTER UDO BAUSCH EHRTE TREUE SCHAUSTELLER
>>> „Tradition mit Modernem verbinden“. Für Jahrmarktsbürgermeister Udo Bausch ist der „Ehrungs-Termin“ im Ratskeller die willkommene Gelegenheit, sich bei Schaustellern und Beschickern für ihre Treue und Verbundenheit zum Bad Kreuznacher Jahrmarkt zu bedanken

 

Text/Foto: Hansjörg Rehbein

 

BAD KREUZNACH. „Tradition mit Modernem verbinden“. Für Jahrmarktsbürgermeister Udo Bausch ist der „Ehrungs-Termin“ im Ratskeller die willkommene Gelegenheit, sich bei Schaustellern und Beschickern für ihre Treue und Verbundenheit zum Bad Kreuznacher Jahrmarkt zu bedanken.

In diesem Jahr zeichnete er aus: den Bauern- und Winzerverband  Nahe für „50 Jahre Naheweinzelt“ sowie Harald Küper aus Selfkant /Nordrhein-Westfalen(Süßwaren und Nüsse aus aller Welt) und Heinz-Jürgen Schmitt  aus Klein-Winternheim (Schmuck, Taschen und T-Shirts), beide seit 25 Jahren mit ihren Verkaufsständen auf der Pfingstwiese dabei.

„50 Jahre Naheweinzelt bedeuten auch 50 Jahre harte Arbeit“, bedankte sich Udo Bausch beim Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes, Dr. Thomas Höfer, und dessen Stellvertreter Hans-Willi Knodel.

Udo Bausch, Harald Küper, Hans-Willi Knodel, Dr. Thomas Höfer, Heinz-Jürgen Schmitt, Ralf Leonhard, Vorsitzender Schaustellerverband Bad Kreuznach, und Marktmeister Markus Franz

Udo Bausch, Harald Küper, Hans-Willi Knodel, Dr. Thomas Höfer, Heinz-Jürgen Schmitt, Ralf Leonhard, Vorsitzender Schaustellerverband Bad Kreuznach, und Marktmeister Markus Franz

 

Das Naheweinzelt habe eine starke Wirkung nach Außen und sei als Werbefaktor für den Jahrmarkt und die Stadt Bad Kreuznach ein „Riesenpfund“.

Bei einer Umfrage unter den Bad Kreuznacher Firmen gaben 25 Prozent an, dass die Naturlandschaft eine wichtige Rolle bei ihrer Standortentscheidung gespielt habe.

Und dazu gehöre auch natürlich der Wein. Bausch bot dem Bauern- und Winzerverband seine Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Naheweinzeltes an, so gibt es die Idee der „größten Weinprobe in Rheinland-Pfalz“.

Dr. Thomas Höfer und Hans-Willi Knodel bedankten sich bei Bausch für die Unterstützung der Stadtverwaltung, die immer ein „offenes Ohr“ habe. Dr. Thomas Höfer erinnerte an die drei Väter des Naheweinzeltes: Verbands-Geschäftsführer Dr. Rudolf Radtke, seinen Vater als damaligen Präsidenten, Dr. Josef Höfer, und Ökonomierat Egon Anheuser, als Vorsitzender des Weinausschusses.

„Bad Kreuznach ist der Mittelpunkt“ betonte Höfer den Stellenwert der Stadt für das Weinanbaugebiet Nahe. Das Naheweinzelt sei eines der zentralen Treffpunkte für die Bad Kreuznacher, die in alle Welt verstreut sind und zum Jahrmarkt in ihre alte Heimat zurückkehrten.

Auch Höfer setzt bei der Werbung auf eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Stadt, sei es bei der Werbung von Tagestouristen, die beispielsweise mit Ryan Air aus England über den Flugplatz Hahn für einen Besuch in Bad Kreuznach gewonnen werden könnten.

Zu ihren Lieblingsplätzen zählt die Pfingstwiese an Jahrmarkt, erklärten die reisenden Händler Harald Küper und Heinz-Jürgen Schmitt. Schmitt war nach seinem Studium der Betriebswirtschaft Globetrotter und verkaufte danach in Nordamerika als Broterwerb Schmuck am Straßenrand.

Er hat einen besonderen Bezug zu Bad Kreuznach. Der 65-jährige wurde hier geboren.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Neues aus der Jahrmarktswache (vom 20.08.16)

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
NEUES AUS DER JAHRMARKTSWACHE (VOM 20.08.16)
>>> Der erste Jahrmarktstag verlief aus Sicht der Polizei Bad Kreuznach sehr ruhig und ohne besondere Vorkommnisse
>>> Erfreulich verliefen auch die gemeinsamen Kontrollen von Jugendamt und Polizei nach dem Jugendschutzgesetz

 

Quelle: Polizeiinspektion Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Der erste Jahrmarktstag verlief aus Sicht der Polizei Bad Kreuznach sehr ruhig und ohne besondere Vorkommnisse.

Die neu eingeführten Einlasskontrollen konnten problemlos durchgeführt werden und stießen auf sehr viel Verständnis bei den Besuchern.

Bei geringeren Besucherzahlen als in den Vorjahren mussten die Beamten gegenüber fünf alkoholisierten, beziehungsweise aggressiven Personen Platzverweise für das Jahrmarktsgelände aussprechen.

Im Rahmen von Personenkontrollen wurden bei zwei polizeibekannten Personen
kleine Mengen Betäubungsmittel aufgefunden und sichergestellt.

Des Weiteren kam es zu einem Handtaschendiebstahl sowie zu einem
Handydiebstahl.

Einer jungen Frau war während einer Karussellfahrt  ihr Handy aus der  Hosentasche gefallen. Nach Fahrtende konnte sie dieses außerhalb des Fahrgeschäftes nicht mehr entdecken, obwohl sie es noch während der Fahrt dort auf dem Boden liegen gesehen hatte.

Erfreulich verliefen auch die gemeinsamen Kontrollen von Jugendamt und Polizei
nach dem Jugendschutzgesetz.

Im Vergleich zu den Vorjahren wurden deutlich weniger alkoholisierte Jugendliche festgestellt. Nur in zwei Fällen mussten Alkoholika bei Jugendlichen sichergestellt werden.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -20.08.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Samstag, den 20.8.2016
16.00 Eisenbahn-Romantik (493)
Dampfwolken über Osteuropa
16.30 Eisenbahn-Romantik (513)
Dampfwolken über Osteuropa
17.00 Traumziel Costa Rica
Mittelamerikas grüne Schatzkammer
17.30 Tamina & Uwe in Maastricht
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.05 Hierzuland
Zum Westerwald in Steineroth
18.15 Grünzeug
Gartentage Langenburg
18.45 Landesart
Kultursommer Rheinland-Pfalz: „Der Sommer unseres Vergnügens“

Moderation: Ariane Binder

19.15 Stadt – Land – Quiz: Nassau – Bad Ems
Moderation: Jens Hübschen
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
20.00 Tagesschau
20.15 Paarduell XXL
Wer schlägt Gesthuysen und Plasberg?
23.30 Die göttliche Sophie
Spielfilm Deutschland 2009
00.55 Die göttliche Sophie – Das Findelkind
Spielfilm Deutschland 2011

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Kontrollen beim Jahrmarkt: Taschen bis zu Din-A4-Größe zulässig!

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
KONTROLLEN BEIM JAHRMARKT: TASCHEN BIS ZU DIN-A4-GRÖßE ZULÄSSIG!
>>> Viele Menschen kamen ohne Probleme in den ersten Jahrmarktsstunden auf das Festgelände.
>>> In mehreren Fällen gab es aber Diskussion darüber, wie groß die Tasche sein darf, insbesondere bei Handtaschen.

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Viele Menschen kamen ohne Probleme in den ersten Jahrmarktsstunden auf das Festgelände.

In mehreren Fällen gab es aber Diskussion darüber, wie groß die Tasche sein darf, insbesondere bei Handtaschen.

„Alle Handtaschen bis zur Din-A4-Größe dürfen mitgeführt werden“, so Stadtrechtsdirektorin Heiderose Häußermann.

Sie verweist allerdings nochmals auf die Gefahrenabwehrverordnung, die Stadt für die Zeit des Jahrmarktes für eine erhöhte Sicherheit der Besucherinnen und Besucher erlassen hat.

Demnach dürfen keine Rucksäcke und Ähnliches (insbesondere größere Handtaschen, größere Tüten und Koffer sowie andere größere Behältnisse) auf das Festgelände Pfingstwiese mitgenommen werden.

Die Einhaltung des Verbotes kontrollieren Vollzugsdienst des städtischen Ordnungsamtes, Sicherheitsdienst mit Polizei an allen drei Eingängen zum Festgelände Pfingstwiese.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Kreuznacher Jahrmarkt 2016 ist eröffnet! – TEIL II.

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
KREUZNACHER JAHRMARKT 2016 IST ERÖFFNET! – TEIL II.

 

Text/Audio/Video: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Herzlich Willkommen auf dem Kreuznacher Jahrmarkt! Hier noch einige nachträgliche Beiträge zur Eröffnung des Volksfestes.

2016 - Ja-Eröffnung - Blick eingang gesamt

 

Marktleiter Markus Franz
wünscht uns allen fröhliche Jahrmarktstage
(Zum Starten der Audio-Datei einfach den kleinen Pfeil links im Player klicken)

2016 - Ja-Eröffnung - Franz Bausch OB

 

Julia Klöckner
mit der neuen Leiterin ihres Wahlkreisbüros Mareike Duday
(Zum Starten der Audio-Datei einfach den kleinen Pfeil links im Player klicken)

2016 - Ja-Eröffnung - Julia Klöckner und Mareike Duday Leiterin des Wahlkreisbüros

 

Szenen vom Festzug
(Zum Starten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken)

 

Der Festplatz aus luftiger Höhe

2016 - Ja-Eröffnung - blick vom riesenrad

 

Die sieben Böllerschüsse

2016 - Ja-Eröffnung - böller 01

Helmut Reuter ist der Böllermann des Kreuznacher Jahrmarkts.
Auch in diesem Jahr schoss der Pyrotechniker aus Müllenbach (Kreis Cochem-Zell), auf Signal der Freiwilligen Kreuznacher Feuerwehr,  die sieben Kanonenschläge ab. Die steigen etwa 80 bis 100 Meter hoch und explodieren dann mit einem dumpfen Knall. Startschuß für den Jahrmarkt.

2016 - Ja-Eröffnung - Böller 02

 

 

Die Entwanzung
Text: Dieter Gronbach/Fotos (3) Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt

2016 - Ja-Eröffnung - entwanzung alexander jacob

 

Die Entwanzten 2016:
Alexander Jacob –
Patin: Uschi Böhm
Dr. Andrè Borsche – 
Pate: Dr. Hans Michael Stegmayer
Elisabeth Eminger –
Patin: Julia Klöckner

 

Alexander Jacob

Die Patin von Alexander Jacob, Uschi Böhm, stammt aus einer Familie, die seit über 350 Jahren in Kreuznach ansässig ist und deren Familie -laut Definition vom Hombes- „ dedemit Moos uff em Buggel hott“.

Dies gilt keinesfalls für sie selbst. Sie zeigt, dass auch ein Mitglied einer „uralden Kreiznacher Familie“ frisch und froh daherkommt! Charmant und gekonnt führt sie als Moderatorin durch zahlreiche Veranstaltungen wie beim Fischerstechen und bei Aktivitäten der Initiative „Lebendige Salinenstraße“. Auch bei der Werbegemeinschaft „Pro City war sie aktiv“.

Beruflich führt sie in der dritten Generation einen führenden Fachbetrieb für Innendekoration und Raumausstattung in ihrer Heimatstadt.

 

Alexander Jacob
wurde am 23.3.1975 in Amersfoort/Holland geboren und kam mit zwei Jahren nach Bad Kreuznach. Nach der Schulzeit in der Kleistschule und der mittl. Reife an der Alfred-Delp-Schule besuchte er die Jacob-Selzer-Schule für das Gastgewerbe und schloss seine Lehre im Hotel Schloß Reinhardshausen, Johannisberg/Rheingau zum Hotelfachmann erfolgreich ab.

Während seiner Zeit bei der Bundeswehr absolvierte er auch eine Fallschirmspringerausbildung mit großem belgischem Springerschein.

Zur Verbesserung seiner französischen Sprachkenntnisse folgten Auslandsaufenthalte in der französischen Schweiz und in Paris, bevor er das Abitur in Bingen ablegte und anschließend im Hotel Breitenbacher Hof in Düsseldorf, damals das erste Haus in Deutschland, tätig war.

Es schlossen sich ein Studium der Hotelbetriebswirtschaft in Dortmund und weitere Auslandsaufenthalt in Neuseeland und Australien an.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland übernahm er das Hofgut Rheingrafenstein.

Der Sohn des Ehrenbürgers unserer Stadt Alex Jacob ist seit 2009 mit seiner Frau Ronja verheiratet und seit letztem Jahr stolzer Vater eines Sohnes, Alexander III.

Jacob war seit frühester Jugend aktiver Hockeyspieler und ist heute noch Spieler der Ü-40-Natinalmannschaft.

In der von seinem Vater ins Leben gerufenen „Aktion Augenlicht“ hat er den Vorsitz übernommen und führt auch den Vorsitz im Verkehrsverein unserer Stadt sowie im Kreisverband der Dehoga.

Er engagiert sich auch für den Förderverein St. Marienwörth und wird ab heute auch formell „ e echde Kreiznacher“.

 

Dr. Andrè Borsche

Dr. Andrè Borsches Pate Dr. Hans Michael Stegmayer stammt aus einer „Zahnarztfamile“, die seit 1897, also fast 120 Jahre, in Kreuznach ansässig ist. Großvater, Vater, Ehefrau und Sohn waren, beziehungsweise sind als Zahnärzte tätig.

Man darf daher behaupten, dass die Stegmayers vielen Kreuznachern „auf den Zahn gefühlt haben“!

Dr. Stegmayer hat einen engen Bezug zur Heimatgeschichte und trauert beispielsweise der „alde Geesebrick“, die direkt vor seinem Haus die Nahe überbrückte, heute noch nach und hat sich fest vorgenommen, die alte „Geesebrick“ an ihrem neuen Standort in einem privaten Garten mal zu besuchen. Dort ist die Brücke nach ihrer Restaurierung wieder aufgebaut.


Dr. Andrè Borsche
ist 1955 geboren in Berlin und dort in einer Künstlerfamilie aufgewachsen. Der Vater spielte im Berliner Philharmonischen Orchester unter Karajan und widmete sich der abstrakten Malerei. Sein Onkel Dieter Borsche war in den 50er Jahren ein deutscher Filmstar der Nachkriegszeit.

André Borsche studierte Medizin in Berlin und Freiburg und spezialisierte sich auf die Plastische Chirurgie. Seit 1995 ist er mit seiner Ehefrau und fünf Kindern in Bad Kreuznach ansässig und als Chefarzt im Diakonie-Krankenhaus tätig.

Überregional bekannt wurde Dr. Borsche durch seinen Einsatz bei INTERPLAST. Gerne opfert er die Hälfte seines Jahresurlaubes, um für unzählige arme Patienten unmittelbare direkte Hilfe zu leisten. Seit 1990 reist er mit Ärzten, Pflegern und Schwestern der INTERPLAST-Sektion Bad Kreuznach regelmäßig in die ärmsten Winkel der Welt. Meistens tatkräftig unterstützt durch seine Frau Dr. Eva Borsche, war er insgesamt über 50 x mal in Indien, Brasilien, Peru, Ruanda, Kamerun, Sierra Leone, Tansania, Guatemala, Nepal, Iran, Tschetschenien, Haiti und Bolivien aktiv im Einsatz.

Für seinen Einsatz erhielt er das Bundesverdienstkreuz und zahlreiche weitere hohe Auszeichnungen.

Seine Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie im Diakonie-Krankenhaus wurde durch den zuständigen Ärztefachverband als beste Weiterbildungsstätte für Plastische Chirurgie in Deutschland ausgezeichnet.

Die Kreuznacher Bürger, Firmen und Vereine und Verbände sind stolz auf ihn und seine Arbeit und honorieren seinen Einsatz durch zahlreiche Spenden an die Organisationen, für die er tätig ist.

Mit der Entwanzung wurde auch er Jahrmarktsfreitag zum „echde Kreiznacher“.

 

Elisabeth Eminger

Patin Julia Klöckner ist zwar in Guldental aufgewachsen, aber in Bad Kreuznach im St. Marienwörth geboren und damit „echde Kreiznacherin“. Sie ging im Gymnasium an der Stadtmauer zur Schule, machte hier ihr Abitur und lebt seit vielen Jahren in ihrer Geburtsstadt. Sie studierte Politikwissenschaft, Theologie und Pädagogik in Mainz, wurde Journalistin und Chefredakteurin – und wechselte dann erfolgreich in die Politik, war Bundestagsabgeordnete, Staatssekretärin und ist jetzt Landtagsabgeordnete.

Als Winzertochter hat sie einen engen Bezug zu geselligen Runden, zu den Menschen, zum Wein und Genießen –  und hat darüber mehrere Bücher geschrieben, mit deren Erlös sie auch die Stiftung von Frau Eminger unterstützte, beispielsweise die Ausbildungshilfe Ruanda. Mit Frau Eminger zusammen reiste Julia Klöckner auch auf eigene Kosten nach Ruanda, um sie die Schulprojekte vor Ort anzuschauen und weiter helfen zu können.

 

Elisabeth Eminger
wurde 1934 in Eger/Tschechien geboren und verbrachte ihre Kindheit in Karlsbad.

Nach der Vertreibung 1946 besuchte sie in Ingolstadt/Donau zuerst zwei Jahre eine Zwergschule, dann die staatlich anerkannte Klosterschule Gnadental, die sie mit mittlerer Reife abschloss.

Beruflich war sie als kaufmännische Angestellte bei AUDI in Ingolstadt tätig,

ging mit dieser Firma 1953 nach Düsseldorf und gründete dort eine Familie. 1955 kam ihr Sohn Wolfgang zur Welt.

Nach 10 Jahren zog die Familie berufsbedingt nach Bad Kreuznach, um 1974 im Stadtteil Winzenheim endgültig sesshaft zu werden.

Ihr Hobby ist Reisen, zusammen mit ihrem Mann hat sie weite Teile unserer schönen Welt kennen gelernt. Ihr Interesse an anderen Ländern haben die Eheleute auf ihren Sohn übertragen, der Diplomat ist und in zahlreichen Ländern tätig war und ist.

Als die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda ins Leben gerufen wurde, war sie eine Frau der ersten Stunde. Sie ist Mitgründerin des Ruanda-Komitees Bad Kreuznach, in dem sie 30 Jahre das Amt einer Schatzmeisterin inne hatte, errichtete 1996 ihre Stiftung Ausbildungshilfe Ruanda, die bisher über 1.000 Kindern in Ruanda einen Schulbesuch ermöglicht hat.

Obwohl inzwischen ziemlich „erwachsen“, plant sie, ein Ausbildungszentrum für Elektronik, Informatik und Touristik in Ruanda zu errichten, da sich das Land als Dienstleister für Afrika entwickeln will. Sie sagt selbst, sie sei in Bad Kreuznach angekommen und freut sich deshalb, als „echte Kreiznacherin“ anerkannt zu werden.

 

2016 - Ja-Eröffnung - nahewasser bild freundeskreis

Manfred Schäfer (l) und Dieter Gronbach vom Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt beim Abfüllen des Nahewassers. Das Wasser zur Entwanzung wird in Höhe der Pfingswiese der entnommen.

Der Freundeskreis „Kreiznacher Johrmarkt“  hatte im Rahmen der Jahrmarktseröffnung 2015 den alten Brauch der „Entwanzung“ wieder aufleben lassen.

Traditionell werden dabei Mitbürger, die nicht in Bad Kreuznach geboren sind, und die die Einheimischen als „Wanzen“ bezeichnen, einem „echde Kreiznacher“ gleichgestellt.

 

-KreuznacherNachrichten.de wünscht allen Besuchern des Kreiznacher Johrmarkts viele vergnügliche Stunden-

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Kreuznacher Jahrmarkt 2016 ist eröffnet! – TEIL I.

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
KREUZNACHER JAHRMARKT 2016 IST ERÖFFNET! – TEIL I.
>>> Ab heute heißt es bis einschließlich Dienstag wieder „Nix wie enunner“
>>> Perfektes Kirmeswetter lockte schon am frühen Nachmittag zehntausende Besucher auf die Pfingstwiese
>>> Rucksackverbot wird größtenteils beachtet

 

Meldung (auch Foto): Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Mit den traditionellen sieben Böllerschüssen wurde heute Abend, kurz nach 18 Uhr, der Kreuznacher Jahrmarkt 2016 eröffnet, zu dem nach Angaben des Veranstalters bis einschließlich Dienstag wieder rund 500.000 Besucher erwartet werden.

2016 Ja Eröffnung]

 

Nach dem Rundgang eines kleines Festzuges vom Haupteingang der Pfingstwiese zum Naheweinzelt, mit Zwischenstopp am Riesenrad, wurden durch den Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt e.V. Alexander Jacob, Dr. Andre Borsche und Elisabeth Eminger „entwanzt“. Die „Entwanzten“ dürfen sich nun als echte Kreuznacher bezeichnen. Der Freundeskreis hat diese alte Tradition, die einst zur Fastnacht durchgeführt wurde, wieder aufleben lassen.

Alexander Jacob (Bild), Dr. André Borsche und Elisabeth Eminger wurden in diesem Jahr "entwanzt"

Alexander Jacob (Bild), Dr. André Borsche und Elisabeth Eminger wurden in diesem Jahr „entwanzt“

 

Weitere Berichterstattung zur Eröffnung im zweiten Teil, der am morgigen Samstag online geht!

KreuznacherNachrichten.de wünscht all seinen Leserinnen und Lesern frohe Jahrmarktsfeiertage!

"Nix wie enunner" - Fünf Tage wird nun auf der Pfingstwiese gefeiert

„Nix wie enunner“ – Fünf Tage wird nun auf der Pfingstwiese gefeiert

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Grußwort von Wirtschaftsdezernent und „Jahrmarktsbürgermeister“ Udo Bausch

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
GRUßWORT VON UDO BAUSCH, WIRTSCHAFTSDEZERNENT UND „JAHRMARKTSBÜRGERMEISTER“

 

Quelle (auch Foto): Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Zum Kreuznacher Jahrmarkt 2016 nachfolgend ein Grußwort von Udo Bausch, dem Wirtschaftsdezernent und „Jahrmarktsbürgermeister“ von Bad Kreuznach

UDO BAUSCH  foto stadt bad kreuznach

 

„Das größte Familienfest der Region lockt mit neuen Attraktionen `Endlich ist es wieder soweit!´ – diesen Ausruf freudiger Erwartung hört man allenthalben in der Stadt.

Und dem kann ich mich nur anschließen!

Auch ich freue mich wieder sehr auf unseren Jahrmarkt.

Die Vorfreude und die Begeisterung sind überall riesig und das zu Recht, denn der Jahrmarkt 2016 bietet wieder für alle etwas: Fantastischen Spaß für die Kleinen auf der Kinderachterbahn, der Eurorutsche oder dem fliegenden Teppich; Adrenalin, Spannung und Nervenkitzel für die Größeren auf den atemberaubenden neuen Fahrgeschäften wie dem Drifting Coaster, einer Weltneuheit mit 120 Grad ausschwingenden Achterbahn-Chaisen, oder dem „Infinity“, dem höchsten mobilen Looping-Karussell der Welt; aber auch ruhige Ecken für die etwas Älteren, um sich zu unterhalten, Freunde zu treffen, gut zu essen und den köstlichen Nahewein zu genießen.

Los geht es offiziell wie immer am heutigen Freitag, dem 19. August, um 18.00 Uhr im Naheweinzelt, das dieses Jahr zum 50. Mal zum gemütlichen Beisammensein einlädt und damit ein stattliches Jubiläum feiern kann.
Herzlichen Glückwunsch!

Erst zum 2. Mal findet die Weinprobe auf dem Riesenrad statt. Sie hat allen Teilnehmern im letzten Jahr sehr viel Spaß gemacht und war ein großer Werbeerfolg für unsere Weinregion.

Bereits am gestrigen Donnerstag, dem 18. August, lud die charmante Naheweinprinzessin Franziska Finkenauer zu
dieser außergewöhnlichen Weinprobe in luftiger Höhe über dem Festgelände und der Stadt ein.

Sie sehen, auch dieses Jahr folgt wieder Höhepunkt auf Höhepunkt bis zum großen Abschlussfeuerwerk am Dienstagabend.

Ein Blick auf www.nix-wie-enunner.de zeigt einen Großteil der Attraktionen und lässt in zahlreichen Videos die Fahrt bereits im Vorfeld erleben.

Lassen auch Sie sich begeistern und kommen Sie auf die Pfingstwiese.

Zum Abschluss noch ein Wort des Dankes an die Schausteller, die Händler, den
Jahrmarktsausschuss, den Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt, die Polizei, die Feuerwehr, die Sanitätsdienste, die Presse, die Stadtverwaltung und viele mehr für die angenehme Zusammenarbeit.

Ohne die vielen Beteiligten wäre ein Jahrmarkt auf diesem hohen Niveau nicht durchführbar.

Wir sehen uns auf dem Jahrmarkt 2016!

 

Ihr
Udo Bausch
„Jahrmarktsbürgermeister“

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Grußwort von Ralf Leonhard, Vorsitzender des Schaustellerverbandes Bad Kreuznach

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
GRUßWORT VON RALF LEONHARD, VORSITZENDER DES SCHAUSTELLERVERBANDES BAD KREUZNACH

 

Quelle (auch Foto): SCHAUSTELLERVERBAND Bad Kreuznach e.V.

 


BAD KREUZNACH. Zum Kreuznacher Jahrmarkt 2016 nachfolgend ein Grußwort von Ralf Leonhard, dem Vorsitzenden des Schaustellerverbandes Bad Kreuznach.

Bad Kreuznach Lokales / Ralf Leonhard mit Autofähnchen für den Jahrmarkt / Schaustellerverband

 

„Nun ist es soweit und es heißt endlich wieder `Nix wie enunner´!

Fünf Tage Spaß, Action, Geselligkeit und pure Lebensfreude.

Der Bad Kreuznacher Jahrmarkt wird nicht nur gefeiert, er wird gelebt, und darauf freuen sich auch in diesem Jahr wieder rund 500.000 Besucher.

Seit vielen Wochen wehen an über 10.000 Autos Fähnchen mit dem Jahrmarktslogo und 10.000 Aufkleber fahren durch die Lande.

Bunte Fahnen an den zentralen Verkehrsknotenpunkten in und um Bad
Kreuznach, zwei Mini-Jahrmärkte und ein großer Malwettbewerb mit fast 300, von Kindern selbstgemalten Jahrmarktsbilder, ein neu aufgelegter Jahrmarktskalender, Plakate und Großflächenwerbung sowie ständige Berichterstattung in den Medien sorgen schon seit Wochen für das Vor-Jahrmarkts-Fieber.

Der richtige MIX ist auch in diesem Jahr gefunden. Fahrgeschäfte, die mit ihrer spektakulären Fahrweise für den richtigen Kick sorgen, Spiel- und Belustigungsgeschäfte, die Spaß machen, Kinderkarussells, die Kinderaugen leuchten lassen und ein gastronomisches Angebot, das keine Wünsche offen lässt.

Mit `TEST THE BEST´ geht’s am heutigen Freitag los. 30 Minuten kann man die Fahrgeschäfte kostenlos testen und seinen Favorit für die nächsten fünf Tage aussuchen.

Der Verwaltung, dem Ausschuss für Messen und Märkte und den Medien gilt mein Dank für die gute Organisation, die passende Auswahl und die tolle Berichterstattung.

Ganz Bad Kreuznach und die rund 200 Schaustellerbetriebe freuen sich auf fünf tolle Jahrmarktstage.

Zum BAD KREUZNACHER JAHRMARKT 2016 lade ich Sie recht herzlich ein und wünsche Ihnen kurzweilige Stunden auf der Pfingstwiese.

In diesem Sinne `Nix wie enunner´“

Ralf Leonhard
(Vorsitzender Schaustellerverband Bad Kreuznach e:V.)

volksfest

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2016 – Wieder ein Genuss: Naheweinprobe auf dem Riesenrad stimmte auf den Jahrmarkt ein

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2016
NAHEWEINPROBE AUF DEM RIESENRAD STIMMTE AUF DEN JAHRMARKT EIN
>>> Die Naheweinprobe auf dem Riesenrad, in ihrer zweiten Auflage nach der Premiere im Vorjahr, entwickelt sich zu einer wundervollen Einstimmung auf den Bad Kreuznacher Jahrmarkt
>>> Dem großzügigen Sponsoring ist es zu verdanken, dass der Reinerlös dieser Veranstaltung einem Jugendprojekt in Bosenheim zugute kommt

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. „Viel Vergnügen“ wünschte Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer den 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Einsteigen in die Riesenrad-Gondeln. Und das hatten alle. Entspannt wurden der Nahewein und die Vesper genossen.

Nach vielen beschaulichen Runden in luftiger Höhe über der Pfingstwiese bei angenehmen Temperaturen und trockenem Himmel stiegen alle fröhlich gelaunt aus, viele verabschiedeten sich mit den Worten: „Nächstes Jahr sind wir wieder dabei.“

180816 Weinprobe riesenrad foto hansjörg rehbein

Eine Mannschaft für die Naheweinprobe: Riesenrad-Chefin Claudia Kipp (3.v.l.), Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer (4.v.l.), Winzer Steffen Meinhard (3.v.r.) sowie Stefan Köhler und Fabian Roos (beide Partyservice Fuhr). Vorne: Winzer Philipp Dom, Naheweinprinzessin Franziska Finkenauer und Winzerin Brigitte Desoi.

 

Die Naheweinprobe auf dem Riesenrad, in ihrer zweiten Auflage nach der Premiere im Vorjahr, entwickelt sich zu einer wundervollen Einstimmung auf den Bad Kreuznacher Jahrmarkt.

In ihrer Begrüßung dankte Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer vielen Beteiligten, die diese einzigartige Weinprobe ermöglichten.

Dem großzügigen Sponsoring ist es zu verdanken, dass der Reinerlös dieser Veranstaltung einem Jugendprojekt in Bosenheim zugute kommt.

Für den neuen Grillplatz kann ein großer Stahl-Grill von den Werkstätten der „kreuznacher“ diakonie erworben werden.

Dies machen möglich: Riesenrad-Chefin Claudia Kipp, die Winzer Albert Desoi, Philipp Dhom und Steffen Meinhard, der Partyservice Fuhr und die Firma Schwollener Mineralwasser.

Die OB bedankte sich beim Helferteam um Veranstaltungsorganisator Hansjörg Rehbein und nicht zuletzt bei Naheweinprinzessin Franziska Finkenauer, die charmant moderierte und die Teilnehmer über die verkosteten Weine (Riesling trocken/Meinhard, Weißburgunder trocken/Dhom und Grauburgunder halbtrocken/Desoi) informierte. 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -19.08.16- Eine Maschine brannte bei der KHS

 

 

Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Bad Kreuznach
EINE MASCHINE BRANNTE BEI DER KHS
>>> Zu einem Brand in der KHS musste am gestrigen Donnerstagabend (18.08.16) gegen 23.45 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach in die Planiger Straße ausrücken
>>> Die automatische Brandmeldeanlage hatte Alarm geschlagen

 

Quelle (auch Foto): Alexander Jodeleit, Pressewart der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Zu einem Brand in der KHS musste am gestrigen Donnerstagabend (18.08.16) gegen 23.45 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach in die Planiger Straße ausrücken. Die automatische Brandmeldeanlage hatte Alarm geschlagen.

Eine Maschine im hinteren Teil der Halle brannte. Mitarbeiter der Firma nahmen erste Löschversuche mit mehreren Pulverlöschern vor und dämmten damit den Brand zunächst ein.

Aufgrund der sehr starken Rauchentwicklung mussten sich die Ersthelfer ins Freie zurückziehen.

Bei Ankunft der ersten Kräfte der Feuerwehr drang dichter Rauch aus Halle. Personen befanden sich keine mehr darin.

Es wurde Vollalarm für alle vier Löschbezirke der Stadt Bad Kreuznach ausgelöst.

Insgesamt drei Trupps gingen unter schwerem Atemschutz mit 2 C-Rohren zur Brandbekämpfung vor und öffneten Hallentore und Fenster, damit der Rauch abziehen konnte.

190816 FFW Lüfter

 

Die Entrauchung wurde mit mehreren Lüftern unterstützt.

Um den Brand löschen zu können, mussten über eine Hallenlänge von etwa 200 m Schlauchleitungen durch die komplett verrauchte Halle verlegt werden.

Das Feuer konnte auf die betroffene Maschine begrenzt werden, was sicherlich auch den Mitarbeitern zu verdanken ist.

Zur weiteren Entrauchung wurde zusätzlich ein Großlüfter der Werkfeuerwehr Michelin angefordert.

Was den Brand auslöste war bis zum Einsatzende nicht bekannt.

Der Einsatz war nach knapp drei Stunden beendet. Die Einsatzstelle wurde dem Betreiber übergeben.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige