Archiv für den Monat: November 2016
HEUTE im SWR-FERNSEHEN -26.11.16-
Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Samstag, den 26.11.2016 | ||
16.00 | Lust auf Backen | |
Christstollen und Cantuccini | ||
16.30 | Eisenbahn-Romantik (893) | |
Kaeserbergbahn – die kleine Schweizer Traumwelt | ||
17.00 | Berner Oberland, da will ich hin! | |
mit Michael Friemel | ||
17.30 | Sport am Samstag | |
18.00 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Florens Herbst | ||
18.05 | Hierzuland | |
Die Hauptstraße in Idelberg | ||
18.15 | Grünzeug | |
Gewächse zum Staunen – Die Kakteengärtnerei Uhlig in Kernen | ||
18.45 | Landesart | |
Moderation: Ariane Binder
Heute u. a. mit folgenden Themen:
|
||
19.15 | Stadt – Land – Quiz | |
Mendig gegen Mayen
Moderation: Jens Hübschen |
||
19.45 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Florens Herbst | ||
20.00 | Tagesschau | |
20.15 | Spiel für Dein Land | |
Das größte Quiz Europas | ||
23.30 | Samstag fürs Herz (bis 5.30 Uhr) | |
Das Traumhotel – Chiang Mai | ||
01.00 | Das Traumhotel – Kap der Guten Hoffnung | |
Spielfilm Deutschland/Österreich 2009 | ||
02.30 | Das Traumhotel – Chiang Mai (WH) | |
Spielfilm Deutschland/Österreich 2010 |
—————————————————————————————————-
BAD KREUZNACH am 27.11.16 – Klinik Nahetal: Weihnachtsmarkt für den guten Zweck
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Bad Kreuznach am 27.11.16
KLINIK NAHETAL: WEIHNACHTSMARKT FÜR DEN GUTEN ZWECK
>>> Weihnachtliches im Foyer der Klinik
>>> Erlös für den Verein „Mentor- Die Leselernhelfer Nahe-Hunsrück e.V.“
Quelle: Klinik Nahetal
BAD KREUZNACH. Die Weihnachtsmarkt-Saison ist eröffnet – und das gilt auch für die Klinik Nahetal!
Am kommenden Sonntag, dem 27.11.16, findet im Foyer der Klinik im Burgweg von 14 bis 17.00 der alljährlicher Weihnachtsmarkt statt.
Zu diesem wollen die Mitarbeiter der Klinik für onkologische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation alle interessierte Menschen ganz herzlich einladen!
Die Besucher erwarten allerlei Verkaufsstände mit handgemachten Dekoartikeln, Schmuck, Holzarbeiten, Lichterketten und vielem mehr.
Mit Waffeln, Glühwein und Kuchenbuffet ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Und das Beste: Der Erlös der Veranstaltung dient dem guten Zwecke und wird an den „Mentor- Die Leselernhelfer Nahe-Hunsrück e.V.“ gespendet.
Ort der Veranstaltung:
Klinik Nahetal, Burgweg 14, 55543 Bad Kreuznach
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
HEUTE im SWR-FERNSEHEN -25.11.16-
Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Freitag, den 25.11.2016 | ||
16.00 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Christina Dietrich | ||
16.05 | Kaffee oder Tee | |
Der SWR Nachmittag | ||
17.00 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Christina Dietrich | ||
17.05 | Kaffee oder Tee | |
Der SWR Nachmittag | ||
18.00 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Florens Herbst | ||
18.15 | Fahr mal hin | |
Grenzenlos am Bodensee – Grüß Gott, Servus und Grüezi |
||
18.45 | Landesschau Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Patricia Küll | ||
Heute u. a. mit folgenden Themen:
|
||
19.30 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Sascha Becker | ||
20.00 | Tagesschau | |
20.15 | Herzenssache – Der große Abend | |
Live-Sendung aus der Ludwigsburger MHP-Arena | ||
22.00 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Florens Herbst | ||
22.15 | Nachtcafé | |
Die SWR Talkshow / Gäste bei Michael Steinbrecher
Im Rausch der Geschenke – Was uns an Weihnachten wichtig ist |
||
23.45 | Alfons und Gäste | |
Zu Gast: Ilja Richter & Sherri Jones und Philipp Scharri | ||
00.25 | Mitternachtsspitzen | |
01.25 | 3. Stock links | |
Die Kabarett-WG | ||
01.55 | Nuhr ab 18 – Junge Comedy |
—————————————————————————————————-
MAINZ -24.11.16- Existenzgründerwettbewerb „Pioniergeist 2016“:
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Mainz
EXISTENZGRÜNDERWETTBEWERB „PIONIERGEIST 2016“
>>> Den ersten Platz, dotiert mit 15.000 Euro, belegte die „AmbiBox GmbH“: Das Mainzer Unternehmen entwickelte eine Anbindung von Batterie-Speichersystemen auf der Gleichspannungsebene aus
>>> Mit der Internetplattform „HitchOn“ hat es Sarah Kübler aus Mainz auf Platz drei geschafft und erhielt 5.000 Euro Preisgeld
Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Foto: ISB / Alexander Sell
MAINZ. Wer den Sprung in die Selbstständigkeit wagt, muss neben einer innovativen Idee viel Mut und Engagement mitbringen. Bewiesen haben dies die Gewinnerunternehmen des Existenzgründerwettbewerbes „Pioniergeist“, einer gemeinsamen Initiative der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), des Südwestrundfunks und der Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz.
Der Wettbewerb fand bereits zum achtzehnten Mal statt und prämierte in Mainz überzeugende Gründungskonzepte.
„AmbiBox GmbH“
Mit dem ersten Platz zeichneten die Initiatorendas Konzept der „AmbiBox GmbH“ für die Entwicklung einer Anbindung von Batterie-Speichersystemen auf der
Gleichspannungsebene aus.
Als weltweit einziger Anbieter für Batterie-Speichersysteme sowie der dazugehörigen Software schafft es das Mainzer Unternehmen, durch die Bereitstellung einer Cloud ein „virtuelles Kraftwerk“ herzustellen und für sein Produkt einen weltweit agierenden Elektronikkonzern als strategischen Partner zu gewinnen.
Gemeinsam mit Ulrich Dexheimer, Sprecher des Vorstandes der ISB, verlieh StaatssekretärinSchmitt dem Firmengründer Manfred Przybilla den mit 15.000 Euro dotiertenersten Preis.
„Beeindruckt hat die Jury vor allem der hohe Innovationswert des Unternehmens in einem zukunftsorientierten Technologie- und Energiemarkt“, sagte Dexheimer.
„Die Vielfalt der Ideen beeindruckt uns als Förderbank immer wieder. Die Unternehmensgründer betreiben mit viel Engagement und vor allem Pioniergeist
die Umsetzung ihrer Geschäftsideen.“
„HitchOn“
Mit der Internetplattform „HitchOn“ hat es Sarah Kübler aus Mainz auf Platz drei geschafft.
„Durch ihre Persönlichkeit und ihre durchdachte Unternehmensidee schaffte es die Gründerin mit ihrer Internetplattform YouTuber und Unternehmen zusammenzubringen und gemeinsame Projekte und Kooperationen entstehen zu lassen.
Damit beweist sie buchstäblichen Pioniergeist und trifft den Nerv der Zeit“, sagte Carla Sappok, stellvertretende SWR Landessenderdirektorin Rheinland-Pfalz, die gemeinsam mit Staatssekretärin Schmitt den Preis im Wert von 5.000 Euro übergab.
Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz sagte: „Die Auszeichnung Pioniergeist belohnt den Start in ein neues Unternehmen, den Wagemut etwas Neues zu beginnen und die Verantwortungsbereitschaft für unternehmerisches Handeln.
Der Preis macht aber auch deutlich: Gründungen erfahren eine hohe Wertschätzung in Rheinland-Pfalz. Sie machen unseren Wirtschaftsstandort dynamisch, beleben mit neuen Produkten und Geschäftsideen den Wettbewerb und erhalten eine leistungsstarke Wirtschaft. Das begrüßen wir als Landesregierung. Das Thema Existenzgründung liegt uns am Herzen und wir arbeiten daran, die Rahmenbedingungen für Existenzgründer weiter zu verbessern, damit der Pioniergeist im Land weiter wächst.“
Ulrich Dexheimer, Sprecher des ISB-Vorstandes, ergänzte: „Die Vielfalt der Ideen beeindruckt uns als Förderbank immer wieder. Die Unternehmensgründer betreiben mit viel Engagement und vor allem Pioniergeist die Umsetzung ihrer Geschäftsideen.“
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
MAINZ -24.11.16- „Mainzer WinterZeit“ heute eröffnet
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Mainz
„MAINZER WINTERZEIT 2016“ ERÖFFNET
>>> Für alle Weihnachtsmarkt- und Winter-Fans ein super Geheimtipp: Die „Mainzer WinterZeit“ startete ab dem heutigen 24. November auf dem Neubrunnenplatz, dem Schillerplatz und auf dem Vorplatz des Mainzer Hauptbahnhofs
Text/Fotos: mainzplus CITYMARKETING GmbH
MAINZ. Für alle Weihnachtsmarkt- und Winter-Fans ein super Geheimtipp: Die „Mainzer WinterZeit“ startete ab dem heutigen 24. November auf dem Neubrunnenplatz, dem Schillerplatz und auf dem Vorplatz des Mainzer Hauptbahnhofs.
Alle drei Märkte, mit insgesamt knapp 40 Ständen, sind vom 24. November bis 24. Dezember sowie darüber hinaus auch vom 27. bis 30. Dezember geöffnet.
Das winterliche Ambiente in der Stadt endet somit nicht mit den Weihnachtsfeiertagen – es kann auch zwischen den Jahren noch ausgiebig geschlendert und geschlemmt werden.
Auf dem Neubrunnenplatz dürfen sich die „Mainzer WinterZeit“-Besucher auf einige Neuerungen freuen.
Der Platz wird rund um die weihnachtlichen Buden neu gestaltet: Stehtisch-Krippen auf „Holzschnipseln“ verleihen dem Platz das entsprechende weihnachtliche Ambiente. Die Standbetreiber sorgen beispielsweise mit vegetarischen Angeboten und weiteren leckeren Köstlichkeiten für das leibliche Wohl.
Die „Weinraumwohnung“ und der Weihnachtsbaumverkauf ergänzen das Angebot (neu: Ein Lieferservice bringt den Kunden den Baum direkt nach Hause!).
Das romantische vorweihnachtliche Ambiente auf dem Schillerplatz wird durch eine Kutsche mit passender Dekoration untermalt; das Lichtkonzept konnte weiter optimiert werden. So lassen sich Glühwein, Punsch und sonstige Leckereien bei Weihnachtsmusik genießen.
Am 06. Dezember hält der Nikolaus persönlich von 15 bis 18 Uhr kleine Überraschungen für die jungen Besucher bereit.
Auf dem Vorplatz des Mainzer Hauptbahnhofs sind wieder alle eingeladen, sich vor dem Weg nach Hause oder zur Arbeit zu stärken und das ein oder andere Weihnachtsgeschenk einzukaufen.
In diesem Jahr konnte Entega Ökostrom als Sponsor gewonnen werden und sorgt für die Stromversorgung auf allen „Mainzer WinterZeit“-Märkten.
„Es ist toll, dass es in Mainz so viele verschiedene Weihnachts- und Wintermärkte gibt – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Der große und traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz besticht durch sein umfangreiches und unverwechselbares Angebot und seine einzigartige Atmosphäre. Die kleineren „Mainzer WinterZeit“-Märkte sind individuell und sorgen für vorweihnachtliches Ambiente in der gesamten Stadt“, freut sich Christopher Sitte, Wirtschaftsdezernent der Stadt Mainz und Aufsichtsratsvorsitzender der mainzplus CITYMARKETING GmbH.
ÖFFNUNGSZEITEN:
>> 24. November bis 23. Dezember 2016
>> 24. Dezember 2016 (bis 14 Uhr)
>> 27. bis 30. Dezember 2016
Neubrunnenplatz:
>> So-Do: 11:00 – 20:30 Uhr
>> Fr-Sa: 11:00 – 21:00 Uhr
Schillerplatz:
>> So-Do: 11:00 – 20:30 Uhr
>> Fr-Sa: 11:00 – 21:00 Uhr
Hauptbahnhof:
>> Mo-So: 11:00 – 22:00 Uhr
Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
NORHEIM -24.11.16- Nach Unfall am Samstag: Zeuge wird gesucht!
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Norheim
NACH UNFALL AM SAMSTAG: ZEUGE WIRD GESUCHT!
>>> Bereits am Samstag, dem 12.11.16, ereignete sich um 12:30 Uhr in Norheim, Bahnstraße 11, Parkplatz der Gärtnerei Lanzerath, ein Verkehrsunfall
>>> Der Unfallhergang wurde von einem männlichen Zeugen beobachtet, welcher dem Gärtnereiinhaber den Vorfall mitteilte
Quelle: Polizei Bad Kreuznach
NORHEIM. Bereits am Samstag, dem 12.11.16, ereignete sich um 12:30 Uhr in Norheim, Bahnstraße 11, Parkplatz der Gärtnerei Lanzerath, ein Verkehrsunfall.
Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer streifte beim Befahren des Parkplatzes einen geparkten PKW.
An dem geparkten Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro.
Bei dem Verursacherfahrzeug soll es sich um einen grünen Chrysler gehandelt haben.
Der Unfallhergang wurde von einem männlichen Zeugen beobachtet, welcher dem Gärtnereiinhaber den Vorfall mitteilte.
Zur Aufklärung des Unfallherganges bittet die Polizei den bisher unbekannten Zeugen sich bei der Polizei Bad Kreuznach unter der Rufnummer 0671-8811-100 zu melden.
-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
WEIHNACHTSZEIT in MAINZ (24.11.16) – „Mainzer WinterZeit“ heute eröffnet
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Mainz
„MAINZER WINTERZEIT 2016“ ERÖFFNET
>>> Für alle Weihnachtsmarkt- und Winter-Fans ein super Geheimtipp: Die „Mainzer WinterZeit“ startete ab dem heutigen 24. November auf dem Neubrunnenplatz, dem Schillerplatz und auf dem Vorplatz des Mainzer Hauptbahnhofs
Text/Fotos: mainzplus CITYMARKETING GmbH
MAINZ. Für alle Weihnachtsmarkt- und Winter-Fans ein super Geheimtipp: Die „Mainzer WinterZeit“ startete ab dem heutigen 24. November auf dem Neubrunnenplatz, dem Schillerplatz und auf dem Vorplatz des Mainzer Hauptbahnhofs.
Alle drei Märkte, mit insgesamt knapp 40 Ständen, sind vom 24. November bis 24. Dezember sowie darüber hinaus auch vom 27. bis 30. Dezember geöffnet.
Das winterliche Ambiente in der Stadt endet somit nicht mit den Weihnachtsfeiertagen – es kann auch zwischen den Jahren noch ausgiebig geschlendert und geschlemmt werden.
Auf dem Neubrunnenplatz dürfen sich die „Mainzer WinterZeit“-Besucher auf einige Neuerungen freuen.
Der Platz wird rund um die weihnachtlichen Buden neu gestaltet: Stehtisch-Krippen auf „Holzschnipseln“ verleihen dem Platz das entsprechende weihnachtliche Ambiente. Die Standbetreiber sorgen beispielsweise mit vegetarischen Angeboten und weiteren leckeren Köstlichkeiten für das leibliche Wohl.
Die „Weinraumwohnung“ und der Weihnachtsbaumverkauf ergänzen das Angebot (neu: Ein Lieferservice bringt den Kunden den Baum direkt nach Hause!).
Das romantische vorweihnachtliche Ambiente auf dem Schillerplatz wird durch eine Kutsche mit passender Dekoration untermalt; das Lichtkonzept konnte weiter optimiert werden. So lassen sich Glühwein, Punsch und sonstige Leckereien bei Weihnachtsmusik genießen.
Am 06. Dezember hält der Nikolaus persönlich von 15 bis 18 Uhr kleine Überraschungen für die jungen Besucher bereit.
Auf dem Vorplatz des Mainzer Hauptbahnhofs sind wieder alle eingeladen, sich vor dem Weg nach Hause oder zur Arbeit zu stärken und das ein oder andere Weihnachtsgeschenk einzukaufen.
In diesem Jahr konnte Entega Ökostrom als Sponsor gewonnen werden und sorgt für die Stromversorgung auf allen „Mainzer WinterZeit“-Märkten.
„Es ist toll, dass es in Mainz so viele verschiedene Weihnachts- und Wintermärkte gibt – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Der große und traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz besticht durch sein umfangreiches und unverwechselbares Angebot und seine einzigartige Atmosphäre. Die kleineren „Mainzer WinterZeit“-Märkte sind individuell und sorgen für vorweihnachtliches Ambiente in der gesamten Stadt“, freut sich Christopher Sitte, Wirtschaftsdezernent der Stadt Mainz und Aufsichtsratsvorsitzender der mainzplus CITYMARKETING GmbH.
ÖFFNUNGSZEITEN:
>> 24. November bis 23. Dezember 2016
>> 24. Dezember 2016 (bis 14 Uhr)
>> 27. bis 30. Dezember 2016
Neubrunnenplatz:
>> So-Do: 11:00 – 20:30 Uhr
>> Fr-Sa: 11:00 – 21:00 Uhr
Schillerplatz:
>> So-Do: 11:00 – 20:30 Uhr
>> Fr-Sa: 11:00 – 21:00 Uhr
Hauptbahnhof:
>> Mo-So: 11:00 – 22:00 Uhr
Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
BAD KREUZNACH/MAINZ -24.11.16- Existenzgründerwettbewerb „Pioniergeist 2016“: Sonderpreis geht nach Bad Kreuznach
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Bad Kreuznach/Mainz
EXISTENZGRÜNDERWETTBEWERB „PIONIERGEIST 2016“
>>> Für die Entwicklung eines Therapiegerätes zur Behandlung von Verletzungen der Hand erhielten Dominic Libanio und Pascal Lindemann von der LIME GmbH den Sonderpreis „Beste Gründungsidee“
Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Foto: ISB / Alexander Sell
BAD KREUZNACH/MAINZ. Wer den Sprung in die Selbstständigkeit wagt, muss neben einer innovativen Idee viel Mut und Engagement mitbringen. Bewiesen haben dies die Gewinnerunternehmen des Existenzgründerwettbewerbes „Pioniergeist“, einer gemeinsamen Initiative der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), des Südwestrundfunks und der Volksbanken Raiffeisenbanken in Rheinland-Pfalz.
Der Wettbewerb fand bereits zum achtzehnten Mal statt und prämierte in Mainz überzeugende Gründungskonzepte.
Zwei Preisträger kommen aus Bad Kreuznach: Für die Entwicklung eines Therapiegerätes zur Behandlung von Verletzungen der Hand erhielten Dominic Libanio und Pascal Lindemann von der LIME GmbH den Sonderpreis „Beste Gründungsidee“ in Höhe von 5.000 Euro von Klaus Wächter, Vorsitzender der Business Angels Rheinland-Pfalz e.V.
Mit dem neuen Therapiegerät können die Patienten nach einer Operation an der Hand zu Hause die notwendige Bewegungstherapie durchführen und werden dabei zusätzlich durch eine vom Unternehmen entwickelte App unterstützt, die die Beweglichkeit der Finger des Patienten und damit den Behandlungsfortschritt überwacht.
Neben der innovativen Produktidee hat die Jury insbesondere die professionelle Durchführung des Projektes durch die noch sehr jungen Gründer überzeugt.
Der Sonderpreis wird in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben und soll Unternehmerinnen und Unternehmer bereits in einer frühen Gründungsphase unterstützen.
Mit dem Sonderpreis zeichneten die Business Angels die innovative Geschäftsidee eines Start-ups aus, das das Potenzial hat, erfolgreich seinen Weg in die Selbstständigkeit zu meistern.
Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz sagte: „Die Auszeichnung Pioniergeist belohnt den Start in ein neues Unternehmen, den Wagemut etwas Neues zu beginnen und die Verantwortungsbereitschaft für unternehmerisches Handeln.
Der Preis macht aber auch deutlich: Gründungen erfahren eine hohe Wertschätzung in Rheinland-Pfalz. Sie machen unseren Wirtschaftsstandort dynamisch, beleben mit neuen Produkten und Geschäftsideen den Wettbewerb und erhalten eine leistungsstarke Wirtschaft. Das begrüßen wir als Landesregierung. Das Thema Existenzgründung liegt uns am Herzen und wir arbeiten daran, die Rahmenbedingungen für Existenzgründer weiter zu verbessern, damit der Pioniergeist im Land weiter wächst.“
Ulrich Dexheimer, Sprecher des ISB-Vorstandes, ergänzte: „Die Vielfalt der Ideen beeindruckt uns als Förderbank immer wieder. Die Unternehmensgründer betreiben mit viel Engagement und vor allem Pioniergeist die Umsetzung ihrer Geschäftsideen.“
Den ersten Platz, dotiert mit 15.000 Euro, belegte die AmbiBox GmbH: Das Mainzer Unternehmen entwickelte eine Anbindung von Batterie-Speichersystemen auf der Gleichspannungsebene aus.
Den zweiten Preis in Höhe von 10.000 Euro erhielt die VERU GmbH für die Revolutionierung des „Eis-am-Stiel-Verfahrens“.
Mit der Internetplattform HitchOn hat es Sarah Kübler aus Mainz auf Platz drei geschafft und erhielt 5.000 Euro Preisgeld.
Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
HEUTE im SWR-FERNSEHEN -24.11.16-
Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Donnerstag, den 24.11.2016 | ||
16.00 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Christina Dietrich | ||
16.05 | Kaffee oder Tee | |
Der SWR Nachmittag | ||
17.00 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Christina Dietrich | ||
17.05 | Kaffee oder Tee | |
Der SWR Nachmittag | ||
18.00 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Florens Herbst | ||
18.15 | echt gut! Klink & Nett | |
Fleischküchle und Pfälzer Lasagne | ||
18.45 | Landesschau Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Patricia Küll | ||
Heute u. a. mit folgenden Themen:
|
||
19.30 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Sascha Becker | ||
20.00 | Tagesschau | |
20.15 | zur Sache Rheinland-Pfalz! | |
Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane | ||
Gast im Studio: Prof. Oliver Türk (Mobilitätsforscher FH Bingen) | ||
Heute u. a. mit folgenden Themen:
|
||
21.00 | Bach! Auch Du kannst singen (3/4) | |
Ein Viertel erhebt die Stimme | ||
21.45 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Florens Herbst | ||
22.00 | odysso – Wissen im SWR | |
Wenn Zahlen lügen / Moderation: Dennis Wilms | ||
22.45 | Kunscht! | |
Kultur im Südwesten / Moderation: Denis Scheck | ||
23.15 | Auf dem Vulkan | |
Denis Scheck im Gespräch mit Raoul Schrott und Hanns-Josef Ortheil | ||
23.45 | In letzter Sekunde | |
Fernsehfilm Deutschland 2008 | ||
01.15 | Nachtcafé (WH) |
—————————————————————————————————-
HEUTE im SWR-FERNSEHEN -23.11.16-
Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Mittwoch, den 23.11.2016 | ||
16.00 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Dorit Becker | ||
16.05 | Kaffee oder Tee | |
Der SWR Nachmittag | ||
17.00 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Dorit Becker | ||
17.05 | Kaffee oder Tee | |
Der SWR Nachmittag | ||
18.00 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Fatma Mittler-Solak | ||
18.15 | made in Südwest | |
Wohnen wie in Kanada – Die Blockhäuser von Charlie Manz | ||
18.45 | Landesschau Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Patricia Küll | ||
Heute u.a. mit folgenden Themen:
|
||
19.30 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Sascha Becker | ||
20.00 | Tagesschau | |
20.15 | betrifft: Versichert und verloren | |
Die zweifelhaften Methoden der Versicherer | ||
21.00 | Tiergeschichten | |
Filmstars in Pelz und Federn | ||
21.45 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Fatma Mittler-Solak | ||
22.00 | Tatort: Der schwedische Freund | |
Fernsehfilm Deutschland 2006 | ||
23.30 | Junger Dokumentarfilm | |
Hundesoldaten | ||
00.30 | Jane’s Journey – Die Lebensreise der Jane Goodall |
—————————————————————————————————-
VOLXHEIM (KREIS BAD KREUZNACH) -22.11.16- Autofahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Volxheim
AUTOFAHRER BEI VERKEHRSUNFALL SCHWER VERLETZT
>>> Ersthelfer reagierten überaus umsichtig und leisteten gelungene Erste Hilfe
Quelle: Polizeiinspektion Bad Kreuznach
BAD KREUZNACH. Ein Autofahrer aus Frankfurt war am heutigen Dienstagmorgen (22.11.16) gegen 8 Uhr mit seinem Pkw auf der K90, aus Pleitersheim kommend, in Richtung Volxheim unterwegs.
In einer langgezogenen Linkskurve kam er nach ersten Erkenntnissen mit relativ hoher Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab, durchbrach die Schutzplanke mitsamt Brückengeländer und landete in einem Bachbett.
Der Fahrerairbag löste aus, die B-Säule der Fahrerseite war massiv eingedrückt.
Die Ersthelfer reagierten überaus umsichtig und leisteten gelungene Erste Hilfe bei dem zunächst bewusstlosen Mann bis der Rettungsdienst vor Ort eintraf.
Der Fahrer hatte keinerlei Dokumente bei sich und konnte nach ersten Ermittlungen vor Ort nicht identifiziert werden.
Gegenüber dem Rettungsdienst gab er, wie im Verlauf der weiteren Ermittlungen festgestellt wurde, falsche Personalien an.
Unfallursache könnte neben der Geschwindigkeit ein akutes gesundheitliches Problem gewesen sein.
Außerdem ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer zum Zeitpunkt des Unfalls unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.
Eine Blutprobe wurde durch die Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach angeordnet und ein Ermittlungsverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung eröffnet.
Der Fahrer stand außerdem im Verdacht keinen Führerschein zu besitzen, was die Angabe der falschen Personalien erklären könnte.
Aus diesem Grund wird auch wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
Die Personalien konnten in diesem Zuge ebenfalls durch die Polizei ermittelt werden.
Der Rettungshubschrauber transportierte den lebensgefährlich Verletzten ins Krankenhaus.
Traurige Erkenntnis nebenbei:
Mindestens zwei Pkw fuhren vor den handelnden Ersthelfern tatenlos am verunfallten Fahrzeug mit der eingeklemmten Person vorbei.
Sie verständigen keine Polizei. Hier bestehen leider keinerlei Hinweise zu den Personen.
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
BAD KREUZNACH -22.11.16- Neues Team setzt in Vinothek viele Ideen um
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Bad Kreuznach
NEUES TEAM SETZT IN VINOTHEK VIELE IDEEN UM
>>> Weinland Nahe und Gesellschafterversammlung sind mit Entwicklung der ersten 18 Monate sehr zufrieden
Quelle (auch Foto): Norbert Krupp, KruppPRESSE
BAD KREUZNACH. Eineinhalb Jahre nach ihrer Eröffnung startet die „Nahe.Wein.Vinothek“ mit einem neuen Team in die zweite Hälfte ihrer auf drei Jahre angelegten Anlaufphase: Peter Hübner, der als gelernter Koch und leidenschaftlicher Weinfreund die Vinothek leiten wird, stehen der gelernte Hotelfachmann Jan Glaab und der Koch Dirk Kießling zur Seite.
Das Trio startet voller Elan und hat bereits neue Ideen umgesetzt: Im Hof der Vinothek steht jetzt ein beheizter Wintergarten, in dem es ab dem ersten Adventssamstag, 26. November, stets frischen Glühwein wechselnder Nahewinzer geben wird.
Aber auch zwei verschiedene Ausschankweine, deren Winzer regelmäßig gewechselt werden, und Sekt gehören zum Angebot.
Am Heiligen Abend sollen hier bis gegen 15 Uhr sogar frische Austern und dazu passende Winzersekte gereicht werden.
Der Wunsch vieler Vinothek-Gäste, dass deren Speisenangebot etwas ausgebaut werden sollte, kann nun dank der beiden Köche im Team erfüllt werden.
Jede Woche sollen ab 13 Uhr zwei wechselnde, kleine Gerichte die bewährte Speisenkarte ergänzen und für Abwechslung sorgen.
Dies wird dazu beitragen, dass auch die kräftigeren Weine, die die Vinothek im 50 Sorten starken Ausschank oder in Flaschen vorrätig hat, als ideale Speisenbegleiter etwas stärker nachgefragt werden.
Viele Firmenkunden oder -abteilungen machen von der Möglichkeit Gebrauch, im gemütlichen Gewölbekeller ihrer Jahresabschluss- oder Adventsfeier auszurichten.
Ab sofort kann für solche Anlässe ein Drei- oder Vier-Gänge-Menü bestell werden, gerne auch mit den passenden Weinen oder Wein-Probier-Pakete als Abschiedsgeschenk.
Auch Winzer, die der Vinothek-GmbH als Gesellschafter angehören, nutzen deren Potenzial, um unbeschwert in gemütlichem Ambiente zu feiern oder fachkundige Weinproben durchzuführen.
Für das Wochenende am 31. Januar und 1. Februar 2017 plant Vinothekleiter Hübner ein Feinschmeckermenü mit bretonischer Fischsuppe, Spinatknödeln sowie in Barolo zart geschmorten Ochsenbäckchen.
Die Teilnahme an diesem Menü kostet 48,90 Euro, einschließlich der begleitenden Weine.
„Unser Baby kann schon ganz gut laufen“, stellt Hannah Leubner, die Geschäftsführerin von Vinothek und Weinland Nahe fest, als sie nach der bisherigen Erfolgsbilanz des Unternehmens befragt wird.
Die Gesellschafterversammlung habe jüngst festgestellt, dass die Anlaufphase erfolgreicher als erhofft verlaufen sei.
Die ersten Stolpersteine habe man gemeinsam ausgeräumt. Die finanzielle Starthilfe habe die Vinothek inzwischen fast komplett erwirtschaftet. Leubner ist sicher, dass sich die Vinothek auch in Zukunft positiv entwickeln und noch besser etablieren wird.
Der Außer-Haus-Verkauf von Flaschenweinen zu Gutpreisen werde von Einheimischen und Gästen immer stärker genutzt.
Auf Wunsch können die Weine auch per Post versandt werden. Auch Geschenk-Gutscheine, mit denen man in der Vinothek konsumieren oder Weine zum Mitnehmen erwerben könne, seien verfügbar, wirbt Leubner mit Blick auf die nahende Weihnachtszeit.
Weitere Infos unter www.nahe-vinothek.de
-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
BAD MÜNSTER -22.11.16- Abriss der Saline Ost im Kurpark Bad Münster hat begonnen
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Bad Münster
ABRISS DER SALINE OST HAT BEGONNEN
>>> Wie Streichhölzer knicken die morschen Balken unter dem Druck des mächtigen Greifarms
>>> Zwei Drittel der 125 Meter langen einsturzgefährdeten Holzkonstruktion des Gradierwerks Saline Ost im Kurpark Bad Münster sind bereits abgerissen
Quelle (auch Foto): Pressereferat der Stadtverwaltung Bad Kreuznach
BAD MÜNSTER. Wie Streichhölzer knicken die morschen Balken unter dem Druck des mächtigen Greifarms. Zwei Drittel der 125 Meter langen einsturzgefährdeten Holzkonstruktion des Gradierwerks Saline Ost im Kurpark Bad Münster sind bereits abgerissen.
Bis zum späten Freitagnachmittag soll alles abgebrochen sein.
Die ersten Buden für den Weihnachtmarkt im Kurpark Bad Münster stehen bereits.
Aufbau des Marktes und Abbruch der Saline laufen ungestört.
Bis zur Eröffnung des Marktes steht nur noch der Betonunterbau des Gradierwerkes.
Für den Weihnachtsmarkt gibt es sogar mehr Platz als vorher, weil die Stände näher an den Betonsockel heranrücken können.
Der Abbruch (33.000 Euro Kosten) ist eine erste Maßnahme, die mit 80 Prozent aus dem Landesprogramm „Stadtumbau West“ bezuschusst wird.
Weitere Projekte zur Modernisierung des Kurkernbereiches in Bad Münster stehen in den nächsten Jahren an. Ideen und Anregungen werden dazu in Bürgerworkshops erarbeitet.
Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
HEUTE im SWR-FERNSEHEN -22.11.16-
Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Dienstag, den 22.11.2016 | ||
16.00 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Dorit Becker | ||
16.05 | Kaffee oder Tee | |
Der SWR Nachmittag | ||
17.00 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Dorit Becker | ||
17.05 | Kaffee oder Tee | |
Der SWR Nachmittag | ||
18.00 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Fatma Mittler-Solak | ||
18.15 | natürlich! | |
Natur und Umwelt im Südwesten | ||
18.45 | Landesschau Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Patricia Küll
Heute u. a. mit folgenden Themen:
|
||
19.30 | Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz | |
Moderation: Sascha Becker | ||
20.00 | Tagesschau | |
20.15 | Marktcheck | |
21.00 | Lebensmittel-Check mit Tim Mälzer | |
21.45 | Wie gut ist unsere Wurst?
Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz |
|
Moderation: Fatma Mittler-Solak | ||
22.00 | Hannes und der Bürgermeister | |
Kommet Se mit? / Europa wir kommen | ||
22.30 | Freunde in der Mäulesmühle | |
präsentiert von Albin Braig und Karlheinz Hartmann | ||
mit Helge Thun und Franziska Wanninger und Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle | ||
23.00 | So lacht der Südwesten | |
23.30 | Die Pierre M. Krause Show (497) | |
SWR3 Latenight | ||
23.55 | Delta Q. in kabarett.com/ | |
00.25 | Hannes und der Bürgermeister (WH) | |
00.55 | Das Beste aus „Verstehen Sie Spaß?“ | |
mit Tina Ruland und Karl Dall | ||
01.20 | Drei. Zwo. Eins. Michl Müller |
—————————————————————————————————-
KAISERSLAUTERN -18.11.16- Kaiserslautern schwimmt weiter mit „monte mare“
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Kaiserslautern
KAISERSLAUTERN SCHWIMMT WEITER MIT „MONTE MARE“
>>> Die Verhandlungen über die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kaiserslautern, dem Eigentümer des Freizeitbades (Freizeitbad Kaiserslautern Objekt GmbH & Co. KG) und dem Betreiber („monte mare“) sind erfolgreich abgeschlossen worden
Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Kaiserslautern
KAISERSLAUTERN. Die Verhandlungen über die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kaiserslautern, dem Eigentümer des Freizeitbades (Freizeitbad Kaiserslautern Objekt GmbH & Co. KG) und dem Betreiber („monte mare“) sind erfolgreich abgeschlossen worden.
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 24. Oktober grünes Licht zur grundsätzlichen Anpassung der bisher bestehenden Verträge gegeben. Erreicht wurde eine Lösung, bei der der Eigentümer des Freizeitbades die Pacht deutlich gesenkt hat und die Stadt Kaiserslautern den Zuschuss für das Schulschwimmen auf dessen tatsächliche Kosten erhöhen soll.
„Mit dem `monte mare´ verfügt Kaiserslautern über ein qualitativ hochwertiges Freizeitangebot mit überregionaler Strahlkraft. Ich freue mich daher sehr über die Einigung“, so Oberbürgermeister Klaus Weichel.
Damit sei auch der Schwimmunterricht der Schulen auf Dauer gesichert, der ohne das monte mare kaum aufrecht zu erhalten sei. Auch Herbert Doll, Geschäftsführender Gesellschafter der „monte mare“ Unternehmensgruppe hebt die Bedeutung des Bades für die Stadt hervor: „Schwimmen zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen und regelmäßiges Saunieren fördert die Gesundheit und erhöht die Lebensqualität. Wir freuen uns, dass das Public-Private-Partnership-Projekt mit der Stadt Kaiserslautern erfolgreich fortgeführt werden kann.“
Seit der Eröffnung im Jahr 2004 hat „monte mare“ zusätzlich zu der vereinbarten Pacht die steigenden Kosten für das Schulschwimmen getragen. Wegen der Erhöhung der Mehrwertsteuer für Saunaeintritte von sieben Prozent auf 19 Prozent im Sommer 2015 war die interne Quersubventionierung des defizitären Schwimmbetriebs für die Schulen im Sportbad durch den profitablen Wellnessbereich nicht weiter möglich.
Diesem staatlichen Eingriff sowie zahlreichen Veränderungen am Markt wird mit der geänderten vertraglichen Regelung nun Rechnung getragen.
Der bisherige städtische Zuschuss wird gemäß der Vereinbarung auch in Zukunft nicht für den operativen Betrieb des Bades verwendet, sondern fließt komplett in den Tilgungsplan der Immobilie. Die seit über zwölf Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kaiserslautern und „monte mare“ geht damit nun in die zweite Hälfte der Vertragslaufzeit.
Nach Ablauf einer neu festgelegten Laufzeit hat die Stadt Kaiserslautern die Option, sich die Immobilie schuldenfrei in ihr Eigentum übertragen zu lassen.
Am Standort Kaiserslautern beschäftigt monte mare rund 100 Mitarbeiter-/innen in Teilzeit, Vollzeit, als Aushilfen sowie zwölf Auszubildende. Von 2004 an zählte monte mare im PRE-Park rund 4.450.000 Gäste.
Für das Jahr 2016 werden rund 370.000 Besucher erwartet. Im Oktober 2016 wurde „monte mare“ mit dem „Großen Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung ausgezeichnet und unter anderem für sein soziales Engagement an den zwölf Bäderstandorten geehrt.
Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
MAINZ -21.11.16- BMW M 5 gestohlen / Polizei bittet um Hinweise
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Mainz
BMW M 5 GESTOHLEN
>>> Tatzeit: Montag, 21.11.2016, 00:30 Uhr
>>> Nur noch das Nachsehen im wahrsten Sinne des Wortes verblieb einem Autobesitzer heute Nacht im Hummelweg in Mainz-Bretzenheim.
Quelle: Polizeipräsidium Mainz
MAINZ. Nur noch das Nachsehen im wahrsten Sinne des Wortes verblieb einem Autobesitzer heute Nacht im Hummelweg in Mainz-Bretzenheim.
Der Autobesitzer bemerkte gegen 00:30 Uhr Motorgeräusche an seinem Anwesen und schaute aus dem Fenster. Hierbei konnte er gerade noch sehen, wie sein weißer BMW M 5 um die Ecke fuhr.
Eine zweite Person, die an der nächsten Einmündung in das Fahrzeug zustieg, hatte vermutlich „Schmiere“ gestanden.
Das Fahrzeug hatte zum Zeitpunkt des Diebstahls Mainzer Kennzeichen.
Die Nahbereichsfahndung der Polizei wurde sofort eingeleitet.
Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz, Telefon: 06131-653633.
Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
BAD KREUZNACH -21.11.16- Polizei sucht Unfallzeugen
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Bad Kreuznach
POLIZEI SUCHT UNFALLZEUGEN
>>> Am Mittwoch, 16.11.16, kam es gegen Mitternacht in der Rheinhessenstraße in Bad Kreuznach-Bosenheim zu einem Verkehrsunfall im Gegenverkehr mit anschließender Unfallflucht
Quelle: Polizeiinspektion Bad Kreuznach
BAD KREUZNACH. Am Mittwoch, 16.11.16, kam es gegen Mitternacht in der Rheinhessenstraße in Bad Kreuznach-Bosenheim zu einem Verkehrsunfall im Gegenverkehr mit anschließender Unfallflucht.
Ein Pkw befuhr die Rheinhessenstraße in Richtung Pfaffen-Schwabenheim. Dabei wurde er von einem entgegenkommenden PKW gestreift, weil dieser zu weit links fuhr.
Am erstgenannten Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden von rund 4000 Euro.
Der Unfallverursacher flüchtete von der Unfallstelle in Richtung Stadtmitte Bad Kreuznach, wobei er zeitweise trotz Dunkelheit sein Fahrlicht ausschaltete.
Spuren an der Unfallstelle wiesen darauf hin, dass es sich dabei um einen silbernen Pkw gehandelt haben muss.
Das Fahrzeug müsste auf der Fahrerseite erhebliche Unfallspuren aufweisen.
Hinweise auf das gesuchte Fahrzeug bitte an die Polizei in Bad Kreuznach unter der Telefon: 0671-8811-100.
-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
BAD KREUZNACH -21.11.16- Julia Klöckner bei „Wer wird Millionär?“
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Bad Kreuznach
JULIA KLÖCKNER BEI „WER WIRD MILLIONÄR?“
>>> Erlös für Kinderhilfsprojekte
>>> Jauchs „Prominentenspecial“ am Donnerstag, 24.11., um 20.15 Uhr
Quelle (auch Foto): CDU Rheinland-Pfalz
BAD KREUZNACH. Die heimische Abgeordnete und rheinland-pfälzische CDU-Chefin Julia Klöckner wird in der Promi-Ausgabe von „Wer wird Millionär?“ am Donnerstag in Köln dabei sein.
Die Aufzeichnung ist bereits im Kasten, aber wie viel Geld erspielt oder verspielt wurde – das darf noch nicht verraten werden.
Deshalb heißt es, am Donnerstag, 24. November, um 20.15 Uhr RTL einschalten.
Eines sei dennoch verraten: Julia Klöckner ist gleich zu Beginn dran, weil sie die Eingangsfrage unter den vier Prominenten am schnellsten richtig lösen konnte…
Vier Prominente spielen für einen guten Zweck.
Neben Julia Klöckner sind Sportkommentator Frank Buschmann, Sänger Mark Forster, gebürtig aus Kaiserslautern, und Fernsehkoch Tim Raue dabei.
Jeder Cent des Gewinns wird für notleidende Kinder in Deutschland und der Welt gespendet.
Kollegialen Spaß hatten alle Vier bei der Sendung – und Günther Jauch brilliert mit seinem besten Pokergesicht.
VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
BAD KREUZNACH -21.11.16- Dienststellen der Stadtverwaltung heute Nachmittag geschlossen!
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Bad Kreuznach
HEUTE NACHMITTAG GESCHLOSSEN:
DIENSTSTELLEN DER STADTVERWALTUNG
Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach
BAD KREUZNACH. Wegen einer Personalversammlung sind die Dienststellen der Stadtverwaltung am Montag, 21.11.2016 nachmittags auch telefonisch nicht erreichbar.
Im Gegensatz zu den Vorjahren sind auch die Telefonzentrale und das Informationsbüro nicht besetzt.
Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information