07.05.15 – Mehr Querungshilfen und mehr Barrierefreiheit

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

MEHR QUERUNGSHILFEN
UND MEHR BARRIEREFREIHEIT IM VERKEHR
STEHEN AUF DER WUNSCHLISTE
>>> Mit dem Rad und zu Fuß erkundeten jeweils über 30 Teilnehmer/innen die Innenstadt beim Planungsspaziergang und der Planungsradtour im Rahmen des Integrierten Verkehrsentwicklungskonzeptes (IVEK)
>>> OB Kaster-Meurer: „Die Schwachstellen wie beispielsweise fehlende Querungshilfen und die Wünsche der Bürger, etwa nach mehr Barrierefreiheit im Verkehrsraum, werden in den weiteren Prozess mit einfließen.“

 

Quelle (auch Foto): Hansjörg Rehbein, Pressesprecher der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Mit dem Rad und zu Fuß erkundeten jeweils über 30 Teilnehmer/innen die Innenstadt beim Planungsspaziergang und der Planungsradtour im Rahmen des Integrierten Verkehrsentwicklungskonzeptes (IVEK).

„Die Schwachstellen wie beispielsweise fehlende Querungshilfen und die Wünsche der Bürger, etwa nach mehr Barrierefreiheit im Verkehrsraum, werden in den weiteren Prozess mit einfließen“, so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer.


Mehr Rücksicht auf schwächere Verkehrsteilnehmer nehmen, das Tempo auf den Straßen reduzieren, den Bahnhofsvorplatz und andere innerstädtische Plätze optisch aufwerten, steht auf der Wunschliste der Bürgerinnen und Bürger, die beim Planungsspaziergang dabei waren. Ganz oben steht mangelnde Verkehrssicherheit wegen fehlender Querungshilfen, beispielsweise im Bereich der Wilhelmstraße und Viktoriastraße.

Beklagt wurde des Weiteren, Fußgängerwege, die zu schmal sind, und dass die Barrierefreiheit bei der Straßenunterführung an der Einmündung Wilhelmstraße/Mühlenstraße nicht ausreicht.

Weiterer Kritikpunkt ist die hohe Verkehrsbelastung in der Innenstadt (auf der Mühlenstraße, Wilhelmstraße und Salinenstraße).   

Mehr Verkehrsberuhigung im Umfeld von Schulen bedeutet auch mehr Sicherheit für Schülerinnen und Schüler, die mit dem Rad zum Unterricht fahren.

Dies ist eine zentrale Forderung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Planungsradtour.

Gewünscht werden zudem getrennte Fuß- und Radwege, die sicher sind und die Fußgänger und Radfahrer komfortabel ohne zeitraubende Umwege oder ohne häufiges Absteigen an ihre Ziele führen.

Aber auch mehr Radabstellplätze in der Innenstadt, mehr Rücksicht der Radfahrer auf Fußgänger und die Einrichtung weiterer Tempo-30-Zonen wurden als Wunsch thematisiert.

In insgesamt vier Workhops, bis November, geht die Arbeit an IVEK weiter.

Zunächst stehen Prognosen und Ziele auf der Tagesordnung, dann die Entwicklung, beziehungsweise die Bewertung von Maßnahmen, bis dann zum Jahresende der Entwurf stehen soll.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

07.06.15 – Babymassage im St. Marienwörth / Jetzt anmelden!

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

BABYMASSAGE
IM ST.MARIENWÖRTH
>>> Babymassage ab der 6. Woche bis bis zum 5. Monat
>>> Kursbeginn am 24.06.2015, Anmeldungen ab sofort möglich
>>> Bindung zwischen Eltern und Kind fördern, körperliche und geistige Entwicklung des Kindes  unterstützen

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat St. Marienwörth

 

BAD KREUZNACH. Babymassage, für Babies ab der 6. Woche bis zum 5. Monat bietet das Krankenhaus St. Marienwörth an.

Die Babymassage (nach Frédérick Leboyer) ist ein hervorragendes Instrument, um die Bindung zwischen Eltern und Kind zu fördern sowie die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes zu unterstützen.


Die Kurse umfassen 6 x 60 Minuten und finden donnerstags ab 14 Uhr statt.

Kursbeginn am 24.06.2015, Anmeldungen ab sofort möglich

Veranstaltungsort ist der Kursraum im 3. OG neben dem Kreißsaal im Krankenhaus St. Marienwörth, Mühlenstraße 39 in Bad Kreuznach.

Ansprechpartnerin: Kinderkrankenschwester Annika Weis (Mobil 0174-3432378)

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

07.05.15 – Polizeimeldungen aus Kirn & Umgebung

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN
AUS KIRN & UMGEBUNG
>>> Bad Sobernheim: Rollerfahrerin schwer gestürzt
>>> Merxheim: Hund überfahren
>>> Simmertal: Pkw-Fahrer betrunken
>>> Limbach: Wildunfall mit Reh
>>> Bad Sobernheim: Pkw zerkratzt / Zeugen gesucht

 

Quelle: Polizei Kirn

 

Bad Sobernheim
ROLLERFAHRERIN SCHWER GESTÜRZT

Am gestrigen Mittwoch (06.05.15) fuhr um 13.30 Uhr eine Rollerfahrerin auf der Eckweiler Straße in Richtung Bundesstraße 41.

In einer Linkskurve hinter einer Tankstelle kam die Rollerfahrerin gegen den Bordstein.

Daraufhin verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam zu Fall.

Andere Fahrzeuge waren nach Zeugenaussagen nicht an dem Verkehrsunfall beteiligt.

Die 17-jährige Rollerfahrerin zog sich Verletzungen am rechten Arm und am Rücken zu, so dass sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht werden musste.

 

 

Merxheim
HUND RISS SICH LOS UND WURDE ÜBERFAHREN

Am gestrigen Mittwoch (06.05.15) befuhr um 18.40 Uhr ein Pkw-Fahrer die Landesstraße 232 zwischen Merxheim und Meddersheim.

Auf dem Radweg neben der Fahrbahn ging eine Frau mit ihrem Hund spazieren.

Der Hund riss sich los und lief auf die Fahrbahn.

Die Hundebesitzerin machte durch Winken auf die Gefahr aufmerksam.

Der Pkw-Fahrer konnte einen Zusammenstoß jedoch nicht mehr verhindern.

Der angefahrene Hund erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen.

 

 

Simmertal
BETRUNKENER AUTOFAHRER

Am gestrigen Mittwoch (06.05.15) wurde um 16.00 Uhr in Simmertal ein Pkw-Fahrer während einer Verkehrskontrolle auffällig.

Die Polizisten stellten während der Kontrolle fest, dass der Pkw-Fahrer unter Alkoholeinfluss stand.

Ein Atemalkoholtest bestätigte diesen Verdacht.

Dem Fahrzeugführer wurde eine Blutprobe entnommen.
Der Führerschein wurde sichergestellt.

Der 54-jährige Mann muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.

 

 

Limbach
WILDUNFALL MIT REH

Am heutigen Donnerstag (07.05.15) wurde um 05.40 Uhr auf der Kreisstraße 71 zwischen Limbach und Heimweiler ein Reh von einem Pkw erfasst.

Das angefahrene Tier flüchtete in den Wald.

Es entstand lediglich Sachschaden.

 

 

Bad Sobernheim
PKW ZERKRATZT / ZEUGEN GESUCHT

In der Nacht vom 05. auf Mittwoch den 06.05.2015 wurde auf dem REAL-Parkplatz ein schwarzer Pkw der Marke Mitsubishi Space Star beschädigt.

Als der Besitzer zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass am Kofferraumdeckel der Lack an vier Stellen mit einem spitzen Gegenstand eingeritzt wurde.

Hinweise bitte an die Polizei Kirn unter der Telefonnummer 06752/1560 oder die Außenstelle in Bad Sobernheim unter der Telefonnummer 06751/81270

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

07.05.15 – Patrick Weber wieder als Top-Steuerberater ausgezeichnet

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach/Rüdesheim
PATRICK WEBER WIEDER ALS TOP-STEUERBERATER
DURCH „FOCUS MONEY“ AUSGEZEICHNET
>>> Webers Kanzlei in Rüdesheimer zählt nun schon zum vierten Male zu den 50 besten kleinen Kanzleien Deutschlands, als einzige im riesigen Postleitzahlenbereich 54XXX bis 58XXX

 

Quelle (auch Foto): Norbert Krupp, KruppPRESSE

 

BAD KREUZNACH/RÜDESHEIM. Der Steuerberater und Diplom-Betriebswirt Patrick Weber (44) beteiligte sich erneut sehr erfolgreich am aufwendigen Steuerberater-Test der Finanzzeitschrift „Focus Money“ (Heft 18/2015), zu dem bundesweit 10.000 Kanzleien eingeladen waren.

Webers Kanzlei in Rüdesheim zählt nun schon zum vierten Male zu den 50 besten kleinen Kanzleien Deutschlands, als einzige im riesigen Postleitzahlenbereich 54XXX bis 58XXX.

Die Kanzlei des Rüdesheimer Steuerberaters Patrick Weber (Foto) zählt laut „Focus Money“ zu den 50 besten kleinen Kanzleien Deutschlands. (Foto: KruppPresse)


Unterstützt durch acht Mitarbeiterinnen betreut Weber Privatkunden und Firmen aller Branchen, darunter viele Ärzte und Zahnärzte.

Die Kanzlei führt deren Bücher, berät in betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Belangen, erledigt den Jahresabschluss und erstellt die Steuererklärungen fürs Finanzamt.

Beim „Focus Money“-Wettbewerb musste Patrick Weber 22 teils sehr komplexe Fragestellungen beantworten und für verzwickte Sachverhalte optimale Lösungen aufzeigen, die es zudem mit überzeugenden Informationen zu unterlegen galt.

Dank elfjähriger Erfahrung als selbstständiger Steuerberater -die Kanzlei in Rüdesheim hat er im August 2004 gegründet- bewältigte er die von Experten gestellten Aufgaben so gut, das er sich mit der erreichten Punktzahl für die „Top 50 kleinen Kanzleien“ qualifizierte.

Dies ist nun schon das vierte Mal, dass Weber diese Hürde nahm.

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit ist für Weber die entscheidende Grundlage, zum Erfolg seiner Mandanten beizutragen.

Diese schalten ihn gerne vor wichtigen Entscheidungen ein, beispielsweise bei der Anschaffung von Immobilien als „Betongold“, bei der zuverlässigen Vorsorge fürs Alter oder bei steueroptimierten Regelungen zur Unternehmensnachfolge.

Dazu erklärt Weber: „Einen guten Steuerberater kann man daran erkennen, dass er sich ernsthaft und intensiv für das Geschäft und die Belange seiner Mandanten interessiert.“

Patrick Weber betont, dass der Erfolg stets Ergebnis einer Gemeinschaftsleistung seines Teams sei. Ihm sind auch das Bilden, die Pflege von fachübergreifenden Netzwerken wichtig, was durch Gründung des Vereins „Lauffeuer“ (www.lauffeuer-ev.de) zum Ausdruck kam, der sich bei Gründerberatung und Coaching engagiert.

Zudem pflegt er im Netzwerk „Der Steuerraum“ (www.der-SteuerRaum.de) die überdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kollegen, um im Zuge der der fortschreitenden Spezialisierung wertvolle Erfahrungen auszutauschen.

Weitere Infos im Internet unter www.steuerberater-nahe.de

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

TERMIN: 5. & 6.06.15 – Weinfestival am Mühlenteich

 

 

Bad Kreuznach
WEINFESTIVAL AM MÜHLENTEICH

>>> Bad Kreuznacher Winzer präsentieren ihre Spitzenweine
>>> Acht Weingüter der Stadt werden ihre besten Weine ausschenken

 

Quelle (auch Fotos): Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH

 

BAD KREUZNACH. Das 12. Bad Kreuznacher Weinfestival lädt am Freitag, 5. Juni und Samstag, 6. Juni dazu ein, im malerischen Ambiente des Mühlenteichs an der Pauluskirche manch guten Tropfen Bad Kreuznacher Winzer zu verkosten und Geselligkeit zu genießen.


Die Weinstände sind von 18.00 bis 24.00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei.

Acht Weingüter der Stadt werden ihre besten Weine ausschenken.

Mit dabei sind in diesem Jahr die Weingüter Anton Finkenauer, Katharinenstift – Sebastian Korell, Paul Anheuser, Weinhof Mayer, Meinhard, Lorenz & Söhne, Gemünden und  das Staatsweingut.


Sie werden in schmucken  Pagodenzelten eine Auswahl ihrer besten Erzeugnisse aus Kreuznacher Weinbergen anbieten.

Für herzhafte Speisen sorgen die Metzgerei und Grillstation Balzer, erstmals das Weinaurant Bach aus Bad Münster und die Bäckerei Alfred Wenz.

Dabei steht das Weinerlebnis im Mittelpunkt und neben dem edlen Rebensaft werden nur Sekt und Secco, Traubensaft und Wasser ausgeschenkt.

Wie in den Vorjahren bereichert auch ein musikalisches Angebot das weinselige Treiben.

Diesmal haben sich die Veranstalter etwas Besonderes einfallen lassen, um Musik, Gespräch und Weingenuss in den rechten Einklang zu bringen.  

„Two and a box“  wird jeweils 30 Minuten Gigs an unterschiedlichen Stellen des Weinfestes bieten. Dabei  greift Solokünstler Rainer Tiefenbach auf ein breites Repertoire zurück, mit dem er seit 22 Jahren das Publikum bei festen landauf landab in Stimmung bringt.


„Two and a box“ mixt deutsche und englische Titel von den 60er bis zu aktuellen Hits: Ob der musikalische Tausendsassa und Vollblutgitarrist Songs von Udo Jürgens, Jimmy Hendrix oder Peter Gabriel mal instrumental, mal vokal  interpretiert eines ist immer garantiert: gute Laune.

 Veranstalter die die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH. Sie wird auch in diesem Jahr von Sponsoren unterstützt: den Stadtwerken, der Sparkasse Rhein-Nahe, der Volksbank Rhein- Nahe-Hunsrück, dem Autohaus Fleischhauer und Schwollener.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

06.05.15 – Mainz: Massenunfall mit neun Pkw auf der Saarstraße

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
MASSENUNFALL MIT NEUN PKW
AUF DER SAARSTRAßE IN MAINZ
>>> Kurz vor dem Europakreisel kam es heute Morgen um 07:28 Uhr auf der Saarstraße stadteinwärts zu einem Massenunfall mit insgesamt neun Fahrzeugen und sechs Verletzten
>>> Auf der Gegenfahrbahn kam es wegen Schaulustigen immer wieder zu Beinahe-Unfällen mit anderen PKWs und dem dort abgestellten Polizeifahrzeug

 

Quelle (auch Foto): Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ. Kurz vor dem Europakreisel kam es heute Morgen um 07:28 Uhr auf der Saarstraße stadteinwärts zu einem Massenunfall mit insgesamt neun Fahrzeugen und sechs Verletzten.


Sieben Fahrzeuge befuhren hintereinander den linken Fahrstreifen der Saarstraße stadteinwärts.

Zwei weitere Fahrzeuge befanden sich auf dem rechten Fahrstreifen der Saarstraße stadteinwärts.

Als der erste Verkehrsteilnehmer auf dem linken Fahrstreifen verkehrsbedingt bremsen musste, bremste auch der Zweite ab und wurde vom dem Dritten, der nicht mehr rechtzeitig abbremsen konnte, auf den fast stehenden Ersten geschoben.

In dem dritten Fahrzeug wurden beide Airbags ausgelöst.

Der Vierte konnte wiederum abbremsen, aber der Fünfte fuhr auf seinen Wagen auf.

Der Sechste konnte ebenfalls abbremsen, aber der Siebte fuhr wiederum auf.

Zeitgleich wollte der achte Unfallbeteiligte vom rechten Fahrstreifen nach links wechseln und kollidierte seitlich mit dem abgebremsten sechsten Fahrzeug.

Auch der Neunte wechselte in diesem Moment den Fahrstreifen nach links und fuhr auf den siebten Wagen auf, wodurch dieser noch stärker auf den sechsten Wagen aufgeschoben wurde.

Insgesamt wurden sechs Insassen (fünf Frauen, ein Mann) verletzt.

Drei Personen wurden in ein Krankhaus gebracht.
 
Weitere drei Personen wollten nicht in ein Krankenhaus.

 

45 MINUTEN STILLSTAND
Der Verkehr auf der Saarstraße stadteinwärts kam für circa 45 Minuten zum Stehen.

Eine Umleitung erfolgte über den Zwanzig-Morgen-Weg, Gonsenheim.

Danach konnte ein Fahrstreifen bis zum endgültigen Räumen nach etwa 80 Minuten frei gegeben werden.

Auf der Gegenfahrbahn kam es zu einer Unfallflucht, da ein PKW-Fahrer das Absperrmaterial eines Funkstreifenwagens (Blaulicht und Warnblinker, eine Pylone und eine Nissenleuchte) umfuhr und flüchtete.

Auf der Gegenfahrbahn kam es wegen Schaulustigen immer wieder zu Beinahe-Unfällen mit anderen PKW und dem dort abgestellten Polizeifahrzeug.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

06.05.15 – Landkreis schult bisher 14.000 Feuerwehr- Einsatzkräfte

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Kreis Bad Kreuznach
KREISAUSBILDUNG DER FEUERWEHREN:
LANDKREIS SCHULT BISHER 14.000 EINSATZKRÄFTE
>>> Landkreis Bad Kreuznach führt seit 1976 mit Erfolg die Ausbildung von Feuerwehrangehörigen auf Kreisebene durch
>>> Seit Beginn der Kreisausbildung sind bis Ende 2014 über 14.000 Lehrgangsteilnehmer in fast 700 Lehrgängen auf ihren Einsatz vorbereitet worden

 

Quelle (auch Foto): Philipp Köhler, Leiter Team-Medien

 

KREIS BAD KREUZNACH. Der Landkreis Bad Kreuznach führt seit 1976 mit Erfolg die Ausbildung von Feuerwehrangehörigen auf Kreisebene durch.

Seit Beginn der Kreisausbildung sind bis Ende 2014 über 14.000 Lehrgangsteilnehmer in fast 700 Lehrgängen auf ihren Einsatz vorbereitet worden. In einem Rückblick auf das Jahr 2014 berichtet Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Hofmann über  Herausforderungen und Erfolge.


Beim aktuellen Einsatz anlässlich des Brandes in der Biomasseanlage in Essenheim, hat sich erneut gezeigt wie wichtig gut ausgebildetes Fachpersonal bei den Feuerwehren ist.

Nur durch eine breit gefächerte Ausbildung ist es möglich, auch solch große Einsätze erfolgreich abzuschließen.

In Zukunft werden Feuerwehren deutlich häufiger mit komplexen Einsatzlagen konfrontiert werden. Daher ist eine kontinuierliche Ausbildung auf hohem Niveau zwingend erforderlich.

Neben Grundausbildungslehrgängen finden regelmäßig auch Truppführer, Sprechfunker-, Kettensägen-, Atemschutz- und Maschinistenlehrgänge im Landkreis Bad Kreuznach statt. Im Bereich Gefahrstoffe werden Messlehrgänge durchgeführt und Träger von Chemiekalienschutzanzügen für besondere Gefahrenlagen ausgebildet.

Als Naheanlieger werden seit über fünf Jahren, in Kooperation mit dem Landkreis Mainz-Bingen, regelmäßig Bootsführer geschult und auf die Prüfung an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule vorbereitet.

Die zurzeit 50 ehrenamtlichen Kreisausbilder haben im Jahre 2014  38 Lehrgänge durchgeführt die sich wie folgt aufgliedern:

>> 4 Grundausbildungslehrgänge

>> 3 Truppführerlehrgänge

>> 1 Maschinistenlehrgänge

>> 4 Sprechfunkerlehrgänge

>> 4 Atemschutzgeräteträgerlehrgänge

>> 6 Kettensägenlehrgänge

>> 2 Kettensägengerätewartlehrgänge

>> 2 Chemieschutzlehrgänge

>> 3 Messlehrgänge

>> 3 Technische Hilfe Lehrgänge

>> 2 Ladungssicherung

>> 2 Kranausbildung

>> 2 Absturzsicherung

Durch eine ständige Erweiterung der Kreisausbildung konnte in den letzten 10 Jahren die Teilnehmerzahl von 450 auf über 700 Teilnehmer pro Jahr ausgebaut werden.
Wurden 1998 „nur“ 19 Lehrgänge der verschiedensten Fachrichtungen angeboten, sind es zurzeit fast 40 Lehrgänge jährlich.

„Das bedeutet eine erhöhte Mehrbelastung der ehrenamtlichen Kreisausbilder die in ihrer Freizeit Lehrgänge vorbereiten und durchführen. Durch die Ausbildung auf Kreisebene bleiben wir jedoch unabhängig von knappen Lehrgangsplätzen auf der Landesfeuerwehrschule in Koblenz und können unseren Bedarf in gewissen Bereichen flexibel und zielgruppengerecht selbst decken“, erklärt Werner Hofmann die Strategie in der Kreisausbildung.

„Leider müssen vermehrt Lehrgänge auf Kreisebene durchgeführt werden, die an der Landesfeuerwehrschule nicht mehr im Angebot stehen und daher extern eingekauft, oder selbst durchgeführt werden. Anderweitig sind die Lehrgänge an der Feuerwehrschule auf lange Zeit ausgebucht und müssen daher, zu Lasten der Kreisausbilder, selbst im Landkreis durchgeführt werden.“ so der Kreisfeuerwehrinspekteur weiter.

Zusätzlich wird neben den Atemschutzlehrgängen auch der Besuch der Atemschutzübungsstrecke in Bad Kreuznach angeboten.

Hier werden Feuerwehrangehörige auf den realen Einsatz vorbereitet. Jedes Jahr durchlaufen rund 800 Teilnehmer die Übungsanlage, in der die verschiedensten Situationen simuliert werden können.

In den vergangenen beiden Jahren kam erschwerend hinzu, dass etwa 2.500 Einsatzkräfte im Bereich Digitalfunk ausgebildet werden mussten.

Um in diesem Jahr komplett digital funken zu können mussten alle Feuerwehrangehörige mehrere Module im Onlineverfahren absolvieren.

Das erklärte Ziel des Kreisfeuerwehrinspekteurs ist es, den Digitalfunk bis 2016 flächendeckend im gesamten Kreisgebiet eingeführt zu haben.

Im laufenden Jahr 2015 kann der Bedarf an Lehrgangsplätzen zu 82% abgedeckt werden.

Es werden hierzu in 2015 erneut 36 Lehrgänge mit 708 Lehrgangsplätzen angeboten. Gleichzeitig werden wieder sechs Bootsführer in Verbindung mit dem Landkreis Mainz-Bingen ausgebildet.

„Die Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger an die Feuerwehren steigen, die Bereitschaft sich in der Feuerwehr zu engagieren hingegen nicht. Die Vielzahl der Aufgaben im Bereich der Feuerwehr macht eine umfangreiche Ausbildung notwendig. Um den Einsatzkräften die nötige Sicherheit zu geben, müssen eine Vielzahl von Lehrgängen durchlaufen werden, was ein hohes ehrenamtliches Engagement erfordert.“ schildert der Feuerwehrexperte Hofmann die Notwendigkeit der umfangreichen Ausbildung.

„Aber nicht nur die Lehrgangsteilnehmer, sondern auch die Kreisausbilder müssen hohen Freizeitaufwand aufbringen um sich auf die Lehrgänge vorzubereiten, sie durchzuführen und abzuschließen. Oftmals dauern diese Lehrgänge bis zu fünf Samstagen oder bei Bootsführerlehrgängen sogar mehrere Monate.“

Daher wundert es nicht, dass immer weniger Freiwillige dieses Ehrenamt ausführen, was unweigerlich zu einer Personalknappheit im Bereich der Feuerwehren führt.
Eine Kooperation mit dem Landkreis Mainz-Bingen, dem Technischen Hilfswerk, der DLRG und den Sanitätsorganisationen erleichtert die Ausbildung. Hier werden bereits seit Jahren die Ausbilder übergreifend eingesetzt.

„Ein starkes Team, sind die Hilfsorganisationen im Landkreis, da kann man mit Stolz auf alle Ehrenamtlichen blicken, die für unsere Sicherheit im Landkreis sorgen“, bekennt Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Hofmann.

Allerdings haben alle Organisationen mit der Personalknappheit zu kämpfen, daher sollten sich die Bürgerinnen und Bürger überlegen, ob nicht eine der fünf Hilfsorganisationen auch ein Betätigungsfeld für einen selbst wäre.

Gerne sind die Organisationen zu „Schnuppertagen“ bereit.

Ansprechpartner ist auch die Brandschutzdienststelle der Kreisverwaltung.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

06.05.15 – Zukunftschancen für Schulabgänger am Flughafen

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

VOM ANLAGENTECHNIKER BIS ZOLLBEAMTER:
BERUFLICHE ZUKUNFTSCHANCEN
FÜR SCHULABGÄNGER AM FLUGHAFEN FRANKFURT
>>> 9. Mai 2015, von 9 bis 15 Uhr
>>> Airport-Ausbildungsmesse stellt mehr als 50 Ausbildungsberufe und Studiengänge am und rund um den Airport vor
>>> 20 Unternehmen und Behörden vor Ort
>>> Rund um die Informationsstände zu zahlreichen Ausbildungsberufen erwartet die Besucherinnen und Besucher zusätzlich ein abwechslungsreiches
Rahmenprogramm.
>>> Neben Fachvorträgen der ausstellenden Unternehmen
runden eine Vorführung der Zoll-Hundestaffel, Besichtigungstouren der teilnehmenden Hotels und die beliebten Vorfeld-Rundfahrten den Tag ab.

 

Quelle: Fraport AG

 

FLUGHAFEN FRANKFURT/ls. Gemeinsam mit dem Handelsunternehmen Gebr. Heinemann und der Bundesagentur für Arbeit veranstaltet die Fraport AG am Samstag, dem 9. Mai 2015, von 9 bis 15 Uhr die jährliche Airport-Ausbildungsmesse.

Unter dem diesjährigen Motto „Kommen, Checken, Starten“ haben Schülerinnen und Schüler bereits zum achten Mal die Möglichkeit, sich bei Unternehmen, die am Flughafen Frankfurt ansässig sind, aus erster Hand über die angebotene Berufsausbildung zu informieren.

Veranstaltungsort ist das „Fraport-Forum“ im Übergang vom Terminal 1 zum Fernbahnhof/The Squaire.

Insgesamt stellen an diesem Samstag 20 Unternehmen und Behörden mehr als 50 verschiedene Ausbildungsberufe und duale Studiengänge vor.

An den Informationsständen können sich die Besucher über die unterschiedlichen Berufsbilder, Einstiegsvoraussetzungen sowie Bewerbungsverfahren der Unternehmen erkundigen.

Die Messe richtet sich an Schüler und Absolventen
aller Schularten.

Folgende Unternehmen und Behörden werden auf der Messe vertreten sein:

>> Bundesagentur für Arbeit
>> Gebr. Heinemann SE & Co. KG
>> Bundespolizei
>> Hauptzollamt Frankfurt
>> Dachser GmbH & Co. KG
>> Hilton Frankfurt Airport
>> DB Mobility Logistics AG
>> Kühne + Nagel (AG & Co.) KG
>> DB Schenker
>> Logwin Air + Ocean Deutschland GmbH
>> Deutsche Lufthansa AG
>> Panalpina Welttransport GmbH
>> DFS Deutsche Flugsicherung
>> REWE Markt GmbH
>> DHL Global Forwarding GmbH
>> SDV Geis GmbH
>> Fraport AG Sheraton Frankfurt Airport
>> Fraport Security Services GmbH

Allein der Flughafenberteiber Fraport bildet jährlich rund 110 junge Menschen in 23 kaufmännischen und technischen Berufen sowie neun dualen Studiengängen aus.

Mit der „Servicefachkraft für Dialogmarketing“ stellt die
Fraport AG in diesem Jahr außerdem einen neuen Beruf am Flughafen Frankfurt vor.

In der zweijährigen Ausbildung erlernen die Nachwuchskräfte in verschiedenen Bereichen des Terminalbetriebs wie im Call-Center, am Informationsschalter, in der VIP-Betreuung sowie in der Passagierbetreuung bei dem Tochterunternehmen FraCareServices die umfassende Kunden- und Passagierbetreuung.

>> Tipp: Bei einigen Unternehmen kann man vor Ort den aktuellen Lebenslauf abgeben und damit schon auf der Messe den ersten Schritt in Richtung Ausbildungsplatz machen.

Rund um die Informationsstände zu zahlreichen Ausbildungsberufen erwartet die Besucherinnen und Besucher zusätzlich ein abwechslungsreiches
Rahmenprogramm.

Neben Fachvorträgen der ausstellenden Unternehmen
runden eine Vorführung der Zoll-Hundestaffel, Besichtigungstouren der teilnehmenden Hotels und die beliebten Vorfeld-Rundfahrten den Tag ab.

Die Rundfahrten finden an diesem Tag um 10 Uhr und 14 Uhr statt (gültiger Personalausweis oder Reisepass wird benötigt).

Weitere Informationen unter:
www.airport-ausbildungsmesse.de

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

05.05.15 – Anhänger erfasst Traktorfahrer und verletzt ihn schwer

 

 

ANHÄNGER ERFASST TRAKTORFAHRER
UND VERLETZT IHN SCHWER
>>> Beim Lösen des Anhängers setzte sich dieser in Bewegung, überschlug sich, und erfasste dabei den Fahrer
>>> Rettungshubschrauber war im Einsatz

 

Quelle (auch Foto): Polizei Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Ein 52-jähriger Guldentaler befuhr  mit einem Traktorgespann am heutigen Dienstag (05.05.15) einen stark abschüssigen nicht asphaltierten Wirtschafsweg im Bereich der Gemarkung zwischen Guldental und Langenlonsheim.

Aus bislang ungeklärter Ursache verlor der Mann die Kontrolle über das Gespann und fuhr rechtsseitig in einen Graben.


Der Fahrer versuchte im Anschluss den Anhänger vom Traktor zu lösen, um mit diesem aus dem Graben zu fahren.

Beim Lösen des Anhängers setzte sich dieser in Bewegung, überschlug sich, und erfasste dabei den Fahrer.

Der Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
 
Die Ermittlungen dauern an.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TERMIN: 10.05.15 – Flughafen Frankfurt: Rock’n Roll zum Muttertag

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

TERMIN: 10.05.15
FLUGHAFEN FRANKFURT:
ROCK´N ROLL ZUM MUTTERTAG
>>> Rock´n Roll zum Muttertag: Flughafen Frankfurt lädt ein zum kostenlosen „Elvis Fever“ Airlebnis-Tag
>>> Der erste Airlebnis-Tag in diesem Jahr findet am 10. Mai statt.
>>> Mit Live-Musik, einem Elvis-Imitator und einer Oldtimer-Ausstellung

 

Quelle (auch Foto): Fraport AG

 

FLUGHAFEN FRANKFURT/hk. Unter dem Motto „Elvis Fever – Rock ’n‘ Roll zum Muttertag“ verwandeln sich die beiden Terminals am Flughafen Frankfurt zum „Place to be“ für alle Elvis-Fans.

In diesem Jahr wäre der King of Rock 80 Jahre alt geworden, seine Musik ist unsterblich. Sie beeinflusste Generationen von Fans und Nachahmer.


Einer der erfolgreichsten von ihnen ist Oliver Steinhoff, Europameister der Elvis-Imitatoren und mehrfach ausgezeichnet als bester Elvis-Darsteller.

Steinhoff wird die Gäste des Airlebnis-Tages mit seinem Auftritt und seiner Nähe zum Original begeistern.

Weitere musikalische Highlights: die Rock’n Roll- und Rockabilly-Band Boppin‘ B, sowie IKE and the capers, ein Akustik-Trio aus Berlin mit der „Elvis, Scotty & Bill-Show“.

Eine Ausstellung zeigt Privatfotos und Erinnerungsstücke aus Elvis‘ Zeit im hessischen Bad Nauheim und bietet so Einblicke in sein Leben als Soldat in Deutschland. Beim Talk kommen Menschen zu Wort, die Elvis einst privat begegnet sind.

Vor dem Terminal 1 kommen Fans historischer Autos auf ihre Kosten. Auf der Oldtimer-Ausstellung sind zahlreiche Liebhaberstücke zu sehen.

Besonderes Special an diesem Tag: Alle Mütter und ihre Kinder sowie alle, die als Elvis oder im 50er-Jahre-Outfit verkleidet sind, erhalten kostenlosen Zutritt auf die auf einem ersten Teilstück wiedereröffnete Besucherterrasse.

Alle Gäste des Airlebnis-Tages können vier Stunden kostenlos in den Parkhäusern P 2 bzw. P 3 am Terminal 1 oder P 8 bzw. P 9 am Terminal 2 parken.

Die Parkgutscheine (nur gültig am 10.Mai) gibt es am Rundfahrtenschalter im Terminal 1, Ebene 0, Airport City Mall, am Besucherempfang im Terminal 1, Halle C sowie an allen Aktionsständen und der Besucherterrasse.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

05.05.15 – KL: Lkw schob Pkw rund 90 Meter vor sich her

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Kaiserslautern
LKW SCHOB PKW RUND 90 METER VOR SICH HER
>>> Zusammenstoß auf der B270, wobei sich der Opel Corsa quer vor den Lkw drehte und dann von dem Brummi vor sich her geschoben wurde – bis die beiden Fahrzeuge nach etwa 90 Metern zum Stillstand kamen

 

Quelle (auch Foto): Polizeidirektion Kaiserslautern

 

KAISERSLAUTERN. Zu einem ungewöhnlichen Verkehrsunfall kam es am gesterigen Montagnachmittag (040.05.15) auf der B270 im Bereich KL-Hohenecken in Höhe des Opelkreisels.

Hier schob ein Lkw einen Pkw rund 90 Meter vor sich her.

Das Unglück nahm gegen 15.20 Uhr seinen Lauf, als ein Lkw-Fahrer auf seinem Weg von Hohenecken in Richtung Weilerbach in Höhe Kleeblatt/Opelkreisel von der linken auf die rechte Fahrspur wechseln wollte.


Dabei übersah der 48-Jährige den bereits auf der rechten Spur fahrenden Opel Corsa einer 29-jährigen Frau.

Es kam zum Zusammenstoß, wobei sich der Opel Corsa quer vor den Lkw drehte und dann von dem Brummi vor sich her geschoben wurde – bis die beiden Fahrzeuge nach etwa 90 Metern zum Stillstand kamen.

Der Lkw-Fahrer gab später an, er habe den Corsa nicht gesehen und sei aufgrund der Geräusche von einem defekten oder geplatzten Reifen an seinem Lkw ausgegangen.

Er habe dann seinen Laster lediglich noch ein Stück weiterfahren wollen, um nicht die Bundesstraße im Bereich des Kleeblatts zu blockieren.

Während an dem Lkw nur leichter Sachschaden im Bereich der Frontstoßstange und der Scheinwerfer vorne rechts entstand, wurde der Opel Corsa auf der kompletten Fahrerseite stark beschädigt.

Dazu wurden als vier Reifen durch das „Schieben“ stark abgerieben. Der Pkw musste abgeschleppt werden.

Die 29-jährige Corsa-Fahrerin zog sich bei dem Unfall glücklicherweise nur leichte Verletzungen zu. Sie wurde mit Schmerzen im Nacken-/Schulter-/Rückenbereich in ein Krankenhaus gebracht.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

05.05.15 – Tag der Händehygiene / Aktion im Diakonie Krankenhaus

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

TAG DER HÄNDEHYGIENE
AKTION IM DIAKONIE KRANKENHAUS
>>> Keine Chance für Krankheitserreger
>>> Im Foyer des Krankenhauses waren alle Mitarbeitenden, Patienten und Besucher eingeladen, sich über das richtigte und wichtige Händedesinfizieren zu informieren

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat „kreuznacher diakonie“

 

BAD KREUZNACH. Muss ich mir immer, wenn ich ins Krankenhaus komme, die Hände desinfizieren?
Wie genau funktioniert das? Und was ist zu beachten?

Diese und andere Fragen beantwortete Kerstin Lamb, Hygienefachkraft anlässlich des „Internationalen Tages der Händehygiene“.


Im Foyer des Diakonie Krankenhauses waren Personal, Patienten und Besucher eingeladen, sich über das richtigte und wichtige Händedesinfizieren zu informieren.

Außerdem klärten Fachleute der Berufsgenossenschaft über das Thema Arbeitsschutz auf.

„Ist das menschliche Immunsystem gesund, wird es in der Regel mit Erregern gut fertig. Bei kranken Menschen ist die körpereigene Abwehr jedoch geschwächt. Daher ist Hygiene gerade im Krankenhaus ein besonders wichtiges Thema“, erklärt Lamb.

Mit dem richtigen Desinfizieren der Hände könne jeder einen Beitrag zur Hygiene leisten.

„Es handelt sich hierbei um eine einfache, aber sehr wichtige infektionspräventive Maßnahme. Wer sich richtig die Hände desinfiziert, wird nicht zum Überträger“, so Lamb.

Es gehe darum, nichts ins Krankenhaus mitzubringen
und nichts mit hinaus zunehmen.

Wichtig ist vor allem die richtige Technik. Denn wer seine Hände mit Desinfektionsmittel aus dem Spender einreibt, macht das trotz guten Willens nicht unbedingt richtig.

Mit Hilfe eines fluoriszierenden Desinfektionsmittels und Schwarzlicht konnte Kerstin Lamb jedem zeigen, ob seine Technik schon richtig ist oder ob man etwas ändern muss.

Auch die Themen Hautschutz und Hautpflege wurden angesprochen und mit einem Gerät die Feutchtigkeit und der Fettgehalt der Haut gemessen.

„Mit dem richtigen Verhalten können nicht nur wir Mitarbeiter, sondern auch Besucher und Patienten
viel dazu beitragen, dass sich die Erreger nicht verbreiten. Damit schützt man sich und andere vor Infektionen“, sagt Lamb.

Den „Internationalen Tag der Händehygiene“ hat die Weltgesundheitsorganisation 2009 eingeführt. Er findet jedes Jahr am 5.5. statt.

Ganz bewusst entschied man sich für dieses Datum. Die beiden Ziffern stehen jeweils für die fünf Finger an einer Hand.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

05.05.15 – Noch dringend Betreuer/innen für Kinderdorf gesucht

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

KINDERDORF SALINENTAL
NOCH DRINGEND BETREUER/INNEN GESUCHT
>>> Wichtig ist eigentlich nur, dass man schon Erfahrung und Spaß und Geduld im Umgang mit Kindern hat

 

Von: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Vom 27. Juli bis 14. August öffnet das beliebte Kinderdorf im Salinental wieder seine Pforten.

Rund 200 Mädchen und Jungen werden dort jeden Werktag, zwischen 8:00 und 16:30 Uhr Spiel, Spaß und Spannung, kurz, eine attraktive Ferienzeit zu Hause in Bad Kreuznach erleben.

Zu deren Betreuung werden noch immer junge Erwachsene ab 18 Jahre gesucht.


Das können beispielsweise junge Abiturienten/innen sein, Studenten/innen, Erzieher/innen oder Sozialassistenten/innen.

„Wichtig ist eigentlich nur, dass man schon Erfahrung und Spaß und Geduld im Umgang mit Kindern hat“, so Angelina Hörning von der Stadtjugendförderung.

Aber es wird auch Vorbereitungsseminare geben, bevor man auf die quirlige Meute losgelassen wird.

 

Was ist zu tun?
Wer sich dafür interessiert, fröhliche und lustige Wochen mit einer ganzen Kinderschar im schönen Salinental zu verbringen, meldet sich einfach bis zum 18.05.2015 bei der Stadtjugendförderung in der Mühle, bei Angelina Hörning, Telefon: 0671-9200415.

Die Aufwandsentschädigung beträgt 450 Euro, die Kosten für das erweiterte Führungszeugnis werden durch die Stadtjugendförderung übernommen.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

05.05.15 – Zahlen und Standort Bad Münster nicht schlecht reden

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

ZAHLEN UND STANDORT BAD MÜNSTER AM STEIN
NICHT SCHLECHT REDEN
>>> Dr. Michael Vesper, Geschäftsführer der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH: „Bad Münster ist nach wie vor eine bedeutende touristische Destination.“
>>> Presseerklärung

 

PRESSEERKLÄRUNG
von Dr. Michael Vesper, Geschäftsführer der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH

 

BAD KREUZNACH. Eine Pressemitteilung des SPD-Stadtverbandes Bad Münster am Stein-Ebernburg beklage „die Talfahrt“ des neuen Kreuznacher Stadtteiles.

Das möchte Dr. Michael Vesper, Geschäftsführer der Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH, so nicht stehen lassen. Er sagt: „Bad Münster ist nach wie vor eine bedeutende touristische Destination.“

Die Presseerklärung von Dr. Michael Vesper dazu im Wortlaut:

„Das Heilbad Bad Münster am Stein-Ebernburg hat sich in der touristischen Statistik des Jahres 2014 gut behauptet, wenn man den Bereich der Übernachtungen ohne Kliniken betrachtet: Zählte man im Jahr 2013 außerhalb der Kliniken in Schulungseinrichtungen, Hotels, Pensionen und Ferienwohnung 116.880 Übernachtungen, so waren es im Jahr der Eingemeindung in die Stadt Bad Kreuznach 117.657 Übernachtungen.

Wenn sich dennoch in der Gesamtstatistik ein Minus ergab, dann deshalb, weil die Zahl der Übernachtungen in Reha-Kliniken um 15.000 Übernachtungen von 120.836 auf 105.796 absank – und dies wegen der Herausnahme der Geriatrie.

Hier weiß jeder, dass diese Entwicklungen `vor Ort´ allenfalls noch, wenn überhaupt, durch die Kliniken selbst zu beeinflussen sind.  

Die Zahl  von 55 Übernachtungen pro Einwohner (Bad Kreuznach 10 Übernachtungen pro Einwohner) zeigt, welchen Stellenwert der Tourismus nach wie vor für das traditionsreiche Heilbad und den neuen Stadtteil von Bad Kreuznach hat.

Erneut beschreibt und beklagt nun eine Pressemitteilung des SPD-Stadtverbandes Bad Münster am Stein-Ebernburg „die Talfahrt“ des neuen Kreuznacher Stadtteiles.

Dies verbindet sich mit direkter und indirekter Kritik an der Zahlendarstellung und an der Arbeit des Verkehrsvereins: Demgegenüber ist aus meiner Sicht klarzustellen, dass es fachlich korrekt ist, die Übernachtungen in Kliniken unabhängig von den Übernachtungen in anderen Beherbergungsbetrieben zu analysieren.

Ich selbst hatte den Kollegen vor der Sitzung diesen Hinweis gegeben. Und auch die mir vorliegenden Zahlen belegen, die differenzierte Darstellung des Verkehrsvereins auf seiner Mitgliederversammlung.

Die Tendenz für das vergangene Jahr ist klar: „gut behauptet“ im touristischen Sektor. Das spricht dafür, dass die  touristischen Leistungsträger und die Kollegen vom Verkehrsverein in Bad Münster unter mit Sicherheit schwierigen Bedingungen, gute Arbeit leisten.

Insofern finde ich die teils offene, teils unterschwellige Kritik an handelnden Personen sachlich nicht gerechtfertigt.

Lässt man alles das aber mal beiseite, sehe ich in der Grundhaltung solcher Presseerklärungen ein Problem. Ein zahlenmäßiger Rückgang der Übernachtungszahlen – nicht der Gäste -, den im Vergleich zu den frühen 90er Jahren eigentlich alle Heilbäder (auch Bad Kreuznach) verkraften müssen, wird sooft thematisiert und problematisiert, dass man auch kleine positive Signale, die man den Zahlen abgewinnen kann, nicht wahr haben will.

Wir wissen alle, dass sehr viel zu tun ist, und dass dies einen langen Atem braucht. Aber diese Zahlenlitaneien und sezierenden Lagebeschreibungen helfen nicht weiter, sondern entmutigen.“

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

05.05.15 – „Trekking im Naheland“ / SWR zeigt Freitag Reportage

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

„TREKKING IM NAHELAND“
SWR ZEIGT FREITAG REPORTAGE
>>> Seit April darf auf drei neuen Trekkingcamps am beliebten Soonwaldsteig -mitten in Rheinland-Pfalz- offiziell gecampt werden.
>>> Was genau muss man beim Trekken beachten?

 

Quelle: Naheland-Touristik

 

KIRN. Seit April darf auf drei neuen Trekkingcamps am beliebten Soonwaldsteig -mitten in Rheinland-Pfalz- offiziell gecampt werden.

Doch was genau muss man beim Trekken beachten?
Was sollte man neben Rucksack und Zelt dabei haben, um eine oder mehrere Nächte in der Natur zu übernachten, ohne fließend Wasser und Strom?

Wie sind die neuen Trekkingcamps am Soonwaldsteig ausgestattet?

In der Rubrik „Gut zu wissen“ gibt die SWR-Landesschau am kommenden Freitag, 8. Mai, ab 18.45 Uhr informative Antworten.

Der Filmbeitrag, der am vergangenen Wochenende am Trekkingcamp Ellerspring gedreht wurde, vermittelt aber auch, das Trekking vor allem ein stimmungsvolles Erlebnis in und mit der Natur bedeutet.

Mehr Infos zu den Trekkingcamps unter www.soonwaldsteig.de oder www.naheland.net

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

05.05.15 – Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe 2014

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Meisenheim/Bad Kreuznach
SPORTABZEICHEN-WETTBEWERB
DER SPARKASSEN-FINANZGRUPPE 2014
>>> Paul-Schneider-Gymnasium Meisenheim unter den bundesweiten Preisträgern
>>> Am Wettbewerb nahmen insgesamt 558 Schulen und Sportvereine teil und meldeten rund 70.000 abgelegte Sportabzeichen an
>>> Die siegreichen Schulen und Vereine teilen sich Gewinne im Wert von 50.000,- Euro

 

Quelle (auch Fotos): Pressereferat Sparkasse

 

MEISENHEIM/BAD KREUZNACH. Die Sparkassen-Finanzgruppe ist seit 2008 nicht nur Olympia Partner Deutschland und damit Förderer des Leistungssports, sondern auch Partner des Deutschen Sportabzeichens. Im Rahmen des bundesweiten Sportabzeichen-Wettbewerbs 2014 zeichnen die Sparkassen-Finanzgruppe und der DOSB nunmehr zum siebten Mal herausragende Teamleistungen im Breitensport aus.

Am Wettbewerb nahmen insgesamt 558 Schulen und Sportvereine teil und meldeten rund 70.000 abgelegte Sportabzeichen an. Damit wurden rund 10.000 Sportabzeichen mehr als im vergangenen Jahr zum Wettbewerb erreicht.

Die siegreichen Schulen und Vereine teilen sich Gewinne im Wert von 50.000,- Euro.

In der Kategorie „Schulen“, was heißt, gesucht wurde die Schule, die abhängig von ihrer Größe die meisten Schülerinnen und Schüler zur erfolgreichen Teilnahme am Sportabzeichen mobilisiert, erreichte das Paul-Schneider-Gymnasium in Meisenheim  den 6. Platz, der mit 2.000,- Euro dotiert ist.


Anlässlich des vom Paul-Schneider-Gymnasium ausgerichteten Sportabends „PSG aktiv“ überreichte Jürgen Saurwein, Vertriebsleiter Bad Kreuznach-Region der Sparkasse Rhein-Nahe zusammen mit Wolfgang Scheib, Vorsitzender des Sportkreises Bad Kreuznach, an die Leiterin des Gymnasiums, Oberstudiendirektorin Karin Hofmann und dem betreuenden Sportlehrer Winfried Suermann eine Urkunde und einen symbolischen Scheck über 2.000,- Euro.

„Eine beachtliche Leistung, die zeigt, wie engagiert die gesamte Schule als Team zusammenarbeitet“, freut sich Jürgen Saurwein. „Sport eröffnet viele Chancen, Menschen zusammenzuführen und identitätsstiftend zu wirken – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, Religion oder Begabung.


Sein vielfältiges Potential entspricht zugleich dem Selbstverständnis der Sparkassen-Finanzgruppe, einerseits die Gemeinschaft zu fördern, andererseits jeden Einzelnen in seiner Individualität wahrzunehmen und zu unterstützen.

Wie ernst dieses Anliegen genommen wird, spiegeln die Vielfalt des Engagements als auch dessen Umfang wider: Zusammen mit ihren Instituten und Verbundpartnern ist die Sparkassen-Finanzgruppe der größte nichtstaatliche Sportförderer in Deutschland“.

Auch in diesem Jahr sucht der Deutsche Olympische Sportbund gemeinsam mit der Sparkassen-Finanzgruppe auf www.sportabzeichen-wettbewerb.de Deutschlands sportlichste Schulen und Vereine sowie die besten und kreativsten Engagements für das Deutsche Sportabzeichen.

Dies kann Wolfgang Scheib, Vorsitzender des Sportkreises Bad Kreuznach nur bestätigen: „Der Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe ist gleich doppelt gut:  Zum einen motiviert der Wettbewerb, sich sportlich zu betätigen und zum anderen kommt das Preisgeld sportbezogenen Anschaffungen und damit letztlich optimalen sportlichen Rahmenbedingungen zugute.“

„Die Sparkasse Rhein-Nahe ist seit Jahrzehnten verlässlicher Partner in der Förderung des Breitensports hier vor Ort. Mit dem Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe wird dieses Engagement weiter ausgebaut. Gemeinsam mit der Sparkasse erreichen unsere Kunden so in finanzieller und in sportlicher Hinsicht ihre persönlichen Bestleistungen“, resümiert Jürgen Saurwein.

Das Deutsche Sportabzeichen ist die bekannteste und bedeutendste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports in Deutschland. Rund eine Million Vereins- und Freizeitsportler bestehen jährlich die Prüfungen des Deutschen Sportabzeichens.

Je nach Alter und Geschlecht abgestuft müssen fünf verschiedene Disziplinen im Laufe des Kalenderjahres erfolgreich absolviert werden.

Abgelegt werden können die Prüfungen in Sportvereinen oder bei Sportabzeichen-Treffs, die auch Informationen über die einzelnen Disziplinen und erforderlichen Leistungen bereithalten.

Gemeinsames Ziel des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Sparkassen-Finanzgruppe ist es, mehr Menschen zu sportlicher Fitness zu motivieren. Der Sportabzeichen-Wettbewerb ist dafür das ideale Instrument.

Über das Online-Portal unter www.sportabzeichen-wettbewerb.de können sich Schulen und Vereine, aber auch Einzelpersonen oder Unternehmen  zur Teilnahme anmelden.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

05.05.15 – Das große „Frühlings-Verkuppeln“ von Media Markt

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

NEUE VERKAUFSAKTION VON MEDIAMARKT:
DAS GROßE „FRÜHLINGS-VERKUPPELN“
>>> Frühlingsgefühle ganz neuer Art weckt der Media Markt Bad Kreuznach mit seiner jüngsten Aktion

 

Quelle: Media Markt

 

BAD KREUZNACH. Für originelle Aktionen, wie zuletzt dem „Osterhasen-Rasen“ ist Media Markt bekannt.
Frühlingsgefühle ganz neuer Art weckt der Media Markt Bad Kreuznach mit seiner jüngsten Aktion.

Vom 6. bis zum 17. Mai 2015 ruft der Elektrofachmarkt seine Kunden zum großen „Frühlings-Verkuppeln“ auf.
Das geht ganz einfach: Man kauft zwei beliebige Produkte und stellt sie zu einem individuellen Bundle zusammen.

Beim günstigeren Produkt spart man dann die Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent.

Welche zwei Produkte man dabei zu einem Paar verkuppelt, bleibt den Kunden überlassen – sie haben völlig freie Wahl.

„Bei uns hat jetzt das ganze Sortiment Schmetterlinge im Bauch. Wenn es ums Sparen geht, ergeben sich über alle Abteilungsgrenzen hinweg die schönsten Liebespaare“, animiert Florian Prexl, Geschäftsführer des Media Markts Bad Kreuznach zum fantasievollen Verkuppeln.

Richtig viel Geld sparen kann man bei hochwertigen Produkten: Fernseher und Waschmaschine, Actioncam und Notebook, Espressomaschine und Audioanlage – da macht sich der Mehrwertsteuer-Erlass besonders deutlich bemerkbar.

Aber auch beim Kauf von Elektrokleingeräten oder Entertainmentartikeln lohnt sich die Aktion: Ob Rasierapparat und Personenwaage, Kopfhörer und Kamerastativ oder Konsolenspiel und DVD – am Ende spart man immer ein paar Euro.

Attraktive Produktpaare zu Extrapreisen
Im Rahmen der Frühlingsaktion bietet der Media Markt außer frei wählbaren Bundles auch eine Vielzahl von bereits fertig zusammengestellten Produktpaaren an.
„Wir haben etliche Artikel, die ohnehin zusammengehören oder gut zusammenpassen, schon vorab zur Zweisamkeit verdonnert. Sie sind dadurch sehr viel günstiger, als wenn man sie einzeln kaufen würde“, erklärt Florian Prexl.

Beispiele solcher fertigen Produktpaare sind etwa ein TV-Gerät plus Blu-ray-Player oder ein Tablet plus Speicherkarte. Kauft man zwei dieser Bundles, gibt es allerdings keinen zusätzlichen Mehrwertsteuerrabatt mehr; sie können auch nicht mit anderen Produkten kombiniert werden, um zusätzlich zu sparen.

Frühlings-Verkuppeln funktioniert auch online
Wer es beim Shopping ganz bequem mag, kann sich die Produktpaare übrigens auch im Media Markt-Onlineshop zusammenstellen und dann im Markt abholen. Der Rabatt in Höhe von 19 Prozent wird hier beim zweithöchsten Verkaufspreis abgezogen; wer zwei oder noch mehr Paare kombiniert, spart ebenfalls jeweils beim Produkt mit dem niedrigeren Preis.

Prinzipiell gilt das „Frühlings-Verkuppeln“ für das vorrätige Sortiment im Markt und alle sofort lieferbaren Produkte im Onlineshop.

Ausgenommen sind lediglich Verträge mit Drittanbietern, Garantievereinbarungen, Prepaid Services, Serviceleistungen, Downloads, Tchibo Cafissimo Kapseln, Bücher, Gutscheinkarten und der Fotoservice.

 

Über Media Markt
Media Markt, Deutschlands und Europas Elektrofachhändler Nummer Eins, wurde 1979 gegründet und wird heute unter dem Dach der Media-Saturn-Holding GmbH als eigenständige Vertriebsmarke geführt.
In Deutschland ist das Unternehmen derzeit mit 260 Märkten vertreten; Ende 2014 beschäftigte Media Markt hier mehr als 12.400 Mitarbeiter. Insgesamt findet man europaweit in 14 Ländern mehr als 760 Media Märkte mit rund 45.000 Mitarbeitern.

Kennzeichnend für Media Markt sind die einzigartige Auswahl an Markenprodukten zu Tiefpreisen, kompetente Beratung, guter Service, ein unverwechselbarer Werbeauftritt und seine dezentrale Struktur.

Jeder Geschäftsführer ist zugleich Mitgesellschafter seines Marktes und zeichnet damit für Sortiment, Preisgestaltung, Personal und Marketing verantwortlich.
Im Zuge der Expansion erschließt Media Markt auch neue Vertriebskanäle, insbesondere über den Online-Handel.
Im Rahmen dieser Multichannel-Strategie vereint Media Markt die Vorteile des stationären und des Online-Handels unter dem Dach einer vertrauten Marke.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04.05.15 – Verkehrsunfall Brückes in Höhe Rotlaymühle

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

PKW ÜBERSCHLUG SICH
IM BRÜCKES IN HÖHE ROTLAYMÜHLE
>>> Der Fahrer wurde dabei augenscheinlich nur leicht verletzt, wurde aber vorsorglich zur Beobachtung ins Krankenhaus gebracht
>>> Während der Rettungsarbeiten wurde das betroffene Teilstück des Brückes komplett gesperrt

 

Quellen: Freiwillige Feuerwehr und Polizei Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Zu einem Verkehrsunfall kam es gegen 21:15 Uhr im Brückes, in Höhe der Rotlaymühle.

Ein PKW geriet im Kurvenreich von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb etwa 15 Meter entfernt von der Straße in einem Weinberg wieder auf den Rädern stehend liegen.

Der Fahrer wurde dabei augenscheinlich nur leicht verletzt, wurde aber vorsorglich zur Beobachtung ins Krankenhaus gebracht.

Weitere Personen befanden sich nicht in dem Fahrzeug.
Die Weinbergreihen in dem Bereich wurden zerstört.

Der Fahrer konnte ohne technische Hilfsmittel aus seinem Fahrzeug befreit werden und wurde sofort durch den Rettungsdienst versorgt.

Die Einsatzstelle wurde mit einem Lichtmast und einem Scheinwerfer ausgeleuchtet und die Fahrzeugbatterie wurde abgeklemmt. Der Brandschutz wurde sichergestellt.

Mit einem Bolzenschneider wurden die Drähte der zerstörten Weinbergreihen entfernt, damit ein frei zugänglicher Weg zu dem Unfallfahrzeug genutzt werden konnte.

An dem Fahrzeug entstand Totalschaden, es musste abgeschleppt werden.

Während der Rettungsarbeiten wurde das betroffene Teilstück des Brückes komplett gesperrt.

Der Einsatz war nach einer Stunde beendet.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

04.05.15 – Modernisierung der Neustadt nimmt Fahrt auf

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

BERATUNGSARBEIT TRÄGT FRÜCHTE:
MODERNISIERUNG DER NEUSTADT NIMMT FAHRT AUF
>>> Seit gut einem Jahr berät die Stadtplanerin Hauseigentümer in der Neustadt
>>> Auf Grundlage der Modernisierungsrichtlinien im Programm „Aktive Stadtzentren“  erhalten Eigentümer für Sanierungsmaßnahmen 20 Prozent Förderung
>>> Die Resonanz bei der Infoveranstaltung über das Förderprogramm „Aktive Stadtzentren“ war groß, erste Projekte, wie beispielsweise die Modernisierung des Eiermarkt-Lokals (ehemals „Icke“), sind bereits umgesetzt

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 


BAD KREUZNACH. Blumenkästen schmücken den Balkon: Das Haus in der Magister-Faust-Gasse 24 am Eisernen Steg im malerischen Klein-Venedig ist durch seine Lage ein Blickfang.

Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude erhält eine „frische Außenhaut“, einen neuen Balkon, Fensterläden, neue Türen für Eingang und Keller.


Auf Grundlage der Modernisierungsrichtlinien im Programm „Aktive Stadtzentren“  erhalten Eigentümer für Sanierungsmaßnahmen 20 Prozent Förderung.

Darüber ist die Hauseigentümerin Christel Bittmann natürlich sehr froh, hat es ihr doch die Entscheidung leichter gemacht. „Frau Blagojevic hat mich sehr unterstützt“.

Die Citymanagerin für die Neustadt hat sie in vielen Gesprächen beraten, ihr beim Bauantrag geholfen und freut sich, dass nun der Modernisierungsvertrag geschlossen ist.    

Christel Bittmann liebt das „Leben mittendrin“. Daher hat sie schon lange ein Auge auf die Magister-Faust-Gasse 24 geworfen. Nachdem der Vorbesitzer das Haus Innen renovierte, hat sie es zum Jahresbeginn 2015 gekauft und will nun auch eine ansprechende Fassade haben.  

Katharina Blagojevic hat noch eine ganze Reihe weiterer „Kunden“.

Seit gut einem Jahr berät die Stadtplanerin Hauseigentümer in der Neustadt, aber auch solche, die es werden wollen. „Es gibt inzwischen ein großes Interesse am Wohnen in der Neustadt.“

Ihre Sprechstunden in der Kunst & Kreativwerkstatt „mach ebbes“, ebenfalls über „Aktive Stadtzentren“ gefördert, sind gut besucht.

Dort ist sie grundsätzlich mittwochs von 9 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr zu erreichen.

Zu Beginn ihrer Arbeit wurden 210 Hauseigentümer in der Neustadt angeschrieben.

Die Resonanz bei der Infoveranstaltung über das Förderprogramm „Aktive Stadtzentren“ war groß, erste Projekte, wie beispielsweise die Modernisierung des Eiermarkt-Lokals (ehemals „Icke“), sind bereits umgesetzt, und auch für die Fassadensanierung des Kinderschutzbund-Gebäudes am Eiermarkt gibt es einen Modernisierungsvertrag.

Die Fördermöglichkeiten sind vielfältig. Zuschüsse fließen für die Modernisierung und Instandsetzung z.B. von Fassaden, für Dämmung, für neue Dächer, aber auch für die Verbesserung eines Wohnungsgrundrisses.

Das Programm läuft noch bis zum Jahr 2021.  Außerdem arbeitet Katharina Blagojevic an einer Gestaltungssatzung, die unter anderem ein harmonisches Erscheinungsbild der Werbeanlagen  an den Häusern in der Neustadt festlegen soll.

Katharina Blagojevic ist für die Menschen in der Neustadt nicht nur Ansprechpartnerin für das Förderprogramm.

Im „mach ebbes“ landen bei ihr auch die Beschwerden über Dreck und Lärmbelästigung. „Da kann ich zwar direkt nicht helfen, aber ich informiere die zuständigen Stellen in der Stadtverwaltung über diese Probleme“.

Sie steht aber auch bei vielen anderen Fragen und Problemen helfend zur Seite und vermittelt zwischen engagierten Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung.

Die Beratung vor Ort sorgt zudem für eine gute Kooperation und stärkt nachhaltig das Wir-Gefühl in der Neustadt.   

Zukünftig wird Katharina Blagojevic durch einen „Kümmerer“ unterstützt, der sich der sozialen Themen annehmen wird. Die Stellenausschreibung wird gerade auf den Weg gebracht.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

04.05.15 – Volleyballer der IGS Stromberg bei „Jugend trainiert für Olympia“

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

VOLLEYBALLER DER IGS STROMBERG
BEI „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“
>>> Volleyballer der IGS Stromberg haben sich für das Frühjahrsfinale des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ qualifiziert
>>> Das Frühjahrsfinale findet vom 5.5. – 9.5.2015 in Berlin statt
>>> Vor der Abfahrt nach Berlin dürfen sich die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler über neue Sportjacken freuen

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat der Sparkasse Rhein-Nahe

 

BAD KREUZNACH. „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin.“ Unter diesem Slogan reisen rund 200 junge Sportlerinnen und Sportler aus 24 rheinland-pfälzischen Schulen vom 5. bis 9. Mai in die Bundeshauptstadt.

Sie haben sich als Landessieger in verschiedenen Sportarten für das Bundesfinale der Wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“, beziehungsweise „Jugend trainiert für Paralympics“ qualifiziert.

Andreas Kern, Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Rhein-Nahe in Stromberg, überraschte jetzt die ausgezeichneten Volleyballer der IGS Stromberg. Er überreichte auch im Namen des Ministerium und der Unfallkasse den sportbegeisterten Schülern die Sportjacken

Vor der Abfahrt nach Berlin dürfen sich die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler über neue Sportjacken freuen.

Der einheitliche Auftritt und der Aufdruck „Team Rheinland-Pfalz“ auf der Kleidung betonen das Miteinander der jungen Rheinland-Pfälzer mit und ohne Behinderung

Die Anschaffung der Sportjacken ermöglicht in Rheinland-Pfalz das Bildungsministerium mit Unterstützung der Sparkassen und der Unfallkasse.

Andreas Kern, Geschäftsstellenleiter Stromberg, überraschte jetzt die ausgezeichneten Volleyballer der IGS Stromberg. Er überreichte auch im Namen des Ministerium und der Unfallkasse den sportbegeisterten Schülern die Sportjacken. „Für Berlin wünschen wir euch viel Erfolg und drücken euch ganz fest die Daumen. Die letzte Wettkampfetappe zu erreichen – das ist eine tolle Leistung. Darauf könnt ihr mit Recht stolz sein“, hob Kern hervor. Jetzt hoffen natürlich alle gespannt auf weitere Erfolge und Auszeichnungen. Mit dem häufig bei Olympiaden zitierten Satz „Dabei sein ist alles!“ warb Kern besonders für Fairness und Freude beim bevorstehenden Sportereignis.

Schulleiter Thomas Schilling und Betreuer Gerhard Merziger freuen sich mit der Volleyballmannschaft auf Wettkämpfe in Berlin. Die Mannschaft der Altersklasse WK II, bestehend aus Nils Christmann, Hendrik Diwersy, Lukas Gohres, Leon Kellerer, Tjaard Krusch, Jonas Reinhardt, Matteo Scholl und Janis Zimmermann werden motiviert in die Wettkämpfe gehen!

 

Der Bundeswettbewerb
Die bundesweiten Wettbewerbe „Jugend trainiert für Olympia“ und „Jugend trainiert für Paralympics“ finden zur gleichen Zeit statt. Die Veranstaltungen für junge Menschen mit und ohne Behinderung verfolgen mehrere Ziele: Förderung des leistungsorientierten Sports, Talentsuche und Zusammenarbeit von Schulen, Vereinen und Verbänden. Beteiligen können sich Schülerinnen und Schüler aller Schularten. Nach den Landesentscheiden startet das Bundesfinale in Berlin.

Jugend trainiert für Olympia
Mit etwa 800.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist „Jugend trainiert für Olympia“ der größte Schulsportwettbewerb der Welt. Mit dem 1969 ins Leben gerufenen Wettbewerb feierten viele Spitzensportler ihre ersten Erfolge, so beispielsweise Michael Groß, Franziska van Almsick oder Boris Becker.

Jugend trainiert für Paralympics
An diesem Schulmannschaftswettbewerb beteiligen sich mittlerweile alle 16 Bundesländer. „Jugend trainiert für Paralympics“ erfreut sich steigender Zahlen und großer Anerkennung in der Öffentlichkeit. Ein berühmter Pate für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist Jochen Wollmert. Er errang bei den Paralympics in der Sportart Tischtennis dreimal Einzelgold und zweimal Gold im Team und durfte sich auch bei Welt- und Europameisterschaften über höchste Auszeichnungen freuen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

04.05.15 – OB Kaster-Meurer traf sich mit freier Kulturszene

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

NEUE KULTURDEZERNENTIN
DR. HEIKE KASTER-MEURER
TRAF SICH MIT FREIER KULTURSZENE
>>> Als neue Kulturdezernentin hatte Dr. Kaster-Meurer Akteurinnen und Akteure der freien Kulturszene zu einem Treffen eingeladen
>>> Am 30.06. wird auch in diesem Jahr wieder das Freundschaftsfest im Salinental stattfinden
>>> Unter dem Motto „Helden und Legenden“ wird es am 13.09.2015 den Kinderkulturtag geben
>>> Eröffnungsveranstaltung des Kultursommers Rheinland-Pfalz im Reformationsjahr 2017 in Bad Kreuznach vom 5. bis 7. Mai stattfinden

 

Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Als neue Kulturdezernentin hatte Dr. Kaster-Meurer Akteurinnen und Akteure der freien Kulturszene zu einem Treffen eingeladen. Was erwarten die vorwiegend ehrenamtlich Tätigen von der Stadt, was läuft gut, welche Verbesserungen wären wünschenswert?
 
Im Laufe des Gesprächs wurde deutlich, dass für viele der Anwesenden die Bewerbung der kulturellen Angebote ein wesentliches Anliegen ist.

Was ist wann los in Bad Kreuznach?

Wie schaffen wir es, dass möglichst viele Interessierte überhaupt erfahren, welche Veranstaltung angeboten werden?

Von Seiten der Verwaltung wurde deshalb zwischenzeitlich ein Veranstaltungskalender auf der städtischen Homepage eingerichtet, indem die von den Aktiven gemeldeten Veranstaltungen vom interessierten Publikum leicht zu finden sind.

Ansprechpartnerin in der Verwaltung ist Daniela Frenger, Telefon 800-216 (E-Mail daniela.frenger@bad-kreuznach.de)

Darüber hinaus wünschen sich die Kulturschaffenden eine bessere Vernetzung untereinander, unter anderem, um die Veranstaltungstermine besser koordinieren zu können.

Deshalb wird es auch in Zukunft Treffen für die verschiedenen Sparten geben.

Die Oberbürgermeisterin bedankte sich in einem Schreiben für das „informative und anregende Treffen“ und teilte die Termine kommender Veranstaltungen mit:

Am 30.06. wird auch in diesem Jahr wieder das Freundschaftsfest im Salinental stattfinden.

Beiträge und Anregungen zum Freundschaftsfest nimmt Frau Maren Quester unter Telefon 0671/800 201 oder per E-Mail maren.quester@bad-kreuznach.de entgegen.

Unter dem Motto „Helden und Legenden“ wird am 13.09.2015 der Kinderkulturtag in Anlehnung an das diesjährige Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz stattfinden.  Interessenten für die Mitgestaltung des Kinderkulturtages können sich an Anja Gillmann, Telefon 0671/800-744 oder E-Mail anja.gillmann@bad-kreuznach.de wenden.

Dort gibt es übrigens auch Informationen zur finanziellen Unterstützung von kulturellen Projekten, für die die Stadt einen kleinen Förderetat eingerichtet hat.

Erfreulicherweise wird die Eröffnungsveranstaltung des Kultursommers Rheinland-Pfalz im Reformationsjahr 2017 in Bad Kreuznach vom 5. bis 7. Mai stattfinden.

Die Vorbereitungen dafür laufen bereits verwaltungsintern.

Die Oberbürgermeisterin kündigte an, Anfang des nächsten Jahres zu einem Vorbereitungstreffen einzuladen. „Ich freue mich sehr, dass sich in unserer Stadt so viele Menschen ehrenamtlich im Bereich der Kultur engagieren und damit einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität von Bad Kreuznach leisten. Es ist mir deshalb ein besonderes Anliegen diese Aktiven zu unterstützen, wenn es finanziell auch nur in sehr geringem Maße möglich ist, insbesondere da der sogenannte „städtische Kulturetat“ in diesem Haushaltsjahr nochmals um € 20.000,00 gekürzt worden ist“, so die Oberbürgermeisterin.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04.05.15 – Wanderung: Wild auf den Frühling / Schnell noch anmelden

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

WANDERUNG: WILD AUF FRÜHLING
JETZT SCHNELL NOCH ANMELDEN!
>>> Die Kultur- und Weinbotschafterin Nicole Preis lädt für Sonntag, 17. Mai, zu einer Wanderung unter dem Motto „Wild auf den Frühling“ ein

 

Quelle: Norbert Krupp, KruppPRESSE

 

DÖRREBACH. Die Kultur- und Weinbotschafterin Nicole Preis lädt für Sonntag, 17. Mai, zu einer Wanderung unter dem Motto „Wild auf den Frühling“ ein.

Im Dörrebacher Wald verwöhnt sie ihre Begleiter mit Wildkräutern, Wildleckereien sowie Secco und Wein von der „wilden“ Nahe.

Die Wanderung dauert etwa drei Stunden (festes Schuhwerk erforderlich!) und beginnt um 15 Uhr am Treffpunkt in der Soonwaldstraße 13 von Dörrebach.

Die Teilnahme kostet 13 Euro pro Person, einschließlich der Genüsse. Anmeldung bis 10. Mai bei Nicole Preis, Telefon 06724/605588, E-Mail n.preis@kuweibo-nahe.de.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04.05.15 – Diakonie: Eltern von Anfang an kompetent unterstützen

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

FAMILIENHEBAMMEN IM DIAKONIE KRANKENHAUS
ELTERN VON ANFANG AN KOMPETENT UNTERSTÜTZEN
>>> Andrea Hieronimus und Annette Salecker sind augebildete Hebammen. Nach einer berufsbegleitenden Weiterbildung arbeiten die beiden im Diakonie Krankenhaus in Bad Kreuznach als Familienhebammen
>>> Welche Hilfsangebote gibt es? Wie kann der Start zu Hause gut gelingen? Wie bekomme ich Sicherheit im Umgang mit dem Baby und der neuen Lebenssituation? Genau bei diesen Fragen helfen die Familienhebammen

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat „kreuznacher diakonie“

 

BAD KREUZNACH. Andrea Hieronimus und Annette Salecker sind augebildete Hebammen. Nach einer berufsbegleitenden Weiterbildung arbeiten die beiden im Diakonie Krankenhaus in Bad Kreuznach als Familienhebammen.

Nicht mehr der Kreißsaal, sondern ein eigenes kleines Büro ist nun ihr Arbeitsplatz. Hier bieten sie Schwangeren und frischgebackenen Müttern sowie deren Familien seit rund drei Jahren Unterstützung in unterschielichen Bereichen an.

Familienhebammen des Diakonie Krankenhauses Andrea Hieronimus (l.) und Annette Salecker

„Die Geburt eines Kindes ist ein ganz besonderes Ereignis. Es verändert das Leben von Müttern und Vätern in vielfältiger Weise. Die Anpassung an die neue Situation ist eine große Herausforderung, die viele Unsicherheiten mit sich bringen kann“, weiß Hieronimus.

Dabei tauchen Fragen auf wie: Welche Hilfsangebote gibt es? Wie kann der Start zu Hause gut gelingen? Wie bekomme ich Sicherheit im Umgang mit dem Baby und der neuen Lebenssituation? Genau dabei helfen die Familienhebammen.

Hilfe in geschützem Rahmen
„Zu uns kommen oft Frauen, die beispielsweise alleinerziehend, arbeitssuchend, suchtbelastet oder sehr jung schwanger geworden sind, und sich allein mit der Situation überfordert fühlen“, erzählt Hieronimus.

Je nachdem, welches Anliegen die Frauen haben, werden die Familienhebammen tätig. „Wir können zum Beispiel den Kontakt zu Schwangerenberatungsstellen herstellen, eine Hebamme für die Nachbetreuung suchen oder haben die Termine für die Kindersachen-Basare in der Region parat“, sagt Salecker.

Aber auch Fragen zur Geburtsvorbereitung, zum Stillen und zum Herrichten des Kinderzimmers können zur Sprache kommen.

Wenn von der Schwangeren oder Mutter gewünscht, kann deren Familie gerne beim Gespräch dabei sein.
„Wichtig ist uns, dass die Entscheidung, uns aufzusuchen immer bei den Frauen liegt und dass sie sich uns hier in einem geschützen Rahmen anvertrauen können. Wir sind an die Schweigepflicht gebunden. Daher dringt nichts nach außen“, betont Hieronimus.

Auch Eltern von Frühchen nehmen das Angebot gerne an und suchen sich bei Salecker und Hieronimus Unterstützung. „Im Laufe der Zeit haben wir ein gut funktionierendes Netzwerk aufgebaut. Daher sind wir, was die Hilfsmöglichkeiten angeht, recht breit aufgestellt“, bekräftigen beide.

Viele Familien werden erst bei der Anmeldung zur Geburt oder nach der Entbindung auf die Familienhebammen aufmerksam. „Aber auch wenn es noch keinen Kontakt zur Klinik gibt, können sich Familien bei uns melden. Wir stehen ihnen von Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des ersten Lebensjahres gerne mit Rat und Tat zur Seite“, sagt Salecker.

Teil des Projektes „Guter Start ins Kinderleben“
Das Angebot der Familienhebammen ist Teil des Projektes „Guter Start ins Kinderleben“, das in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern und Thüringen läuft.  Ziel des Projekts ist es, belastete Eltern, wie etwa sehr junge und alleinerziehende Mütter, früh zu unterstützen.

Neben den Familienhebammen im Diakonie Krankenhaus in Bad Kreuznach, gibt es dieses Angebot in der Region in Bingen, Idar-Oberstein, Mainz, Worms und Kircheimbolanden.

Der Chefarzt der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, Dr. Michael Kumbartski, sieht die Familienhebammen als große Bereicherung für das Haus an: „Dieser kostenlose Service wird gut angenommen und auch die Hebammen, Pflegekräfte und Ärzte der Entbindungs- sowie der Kinderstation profitieren davon. Alle sind in die Arbeit eingebunden und es gibt untereinander einen intensiven Austausch“, informiert er. 

Die Familienhebammen Annette Salecker und Andrea Hierominus sind telefonisch unter 0671/605-2700 oder per Mail hieronan@kreuznacherdiakonie.de und salecka1@kreuznacherdiakonie.de zu erreichen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04.05.15 – Hebammen informieren morgen im Foyer des St. Marienwörth

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information !!!
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

„INTERNATIONALER HEBAMMENTAG“
>>> Hebammen informieren am morgigen 5. Mai
>>> Infostand am „Internationalen Hebammentag“ im Krankenhaus St. Marienwörth

 

Quelle: Pressereferat St. Marienwörth

 

BAD KREUZNACH. Seit 1991 wird jährlich am 5. Mai in über 50 Ländern der „Internationale Hebammentag“ begangen.

Unter dem Motto „Die Welt braucht Hebammen – mehr denn je“ wird auf die Situation der Hebammen und ihre Bedeutung für die Gesellschaft aufmerksam gemacht.

An diesem 5. Mai informieren auch die Hebammen des Hebammenkreisverbandes Bad Kreuznach/Kirn/Idar-Oberstein mit einem Infostand über ihre Arbeit. Dabei geht es schwerpunktmäßig um folgende Themen:

>> Hebammen für eine bessere Zukunft
>> Infos rund um die Geburt
>> Situation der Hebamme heute / Haftpflicht

Zwischen 10 und 15 Uhr stehen die Hebammen im Foyer des Krankenhauses St. Marienwörth, Mühlenstraße 39 in 55543 Bad Kreuznach allen Interessierten für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

04.05.15 – Michelin: „Projekt Elektromobilität“ an Förderschule

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
MICHELIN: „PROJEKT ELEKTROMOBILITÄT“
AN DER FÖRDERSCHULE „SCHULE AM ELLERBACH“
>>> Michelin schärft Bewusstsein für zukunftsfähige Mobilität
>>> Über zwanzig Schülerinnen und Schüler aus zwei siebten Klassen lernten in je einer Doppelstunde, wie wichtig eine umweltschonende Mobilität für den Klimaschutz der Erde ist

 

Quelle (auch Fotos): Ulrike Dalheimer, Pressereferat Michelin Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. In der Bad Kreuznacher „Schule am Ellerbach“ hat sich der Musikraum kürzlich in ein Klassenzimmer für umweltverträgliche Mobilität verwandelt.

Die Michelin Reifenwerke haben hier das „Schulprojekt Elektromobilität“ durchgeführt.

Über zwanzig Schülerinnen und Schüler aus zwei siebten Klassen lernten in je einer Doppelstunde, wie wichtig eine umweltschonende Mobilität für den Klimaschutz der Erde ist: Laut aktueller Schätzungen wird sich der Fahrzeugbestand auf der Erde von 2010 bis zum Jahr 2030 auf etwa 1,85 Milliarden mehr als verdoppeln.

Michelin Ausbildungsleiter Reiner Scheidt (l.) erläuterte anhand eines Modells die Rolle des Einfallswinkels von Licht auf die Leistung von Solarmodulen. Das Modell hatte ein Michelin Auszubildender Anfang 2015 im Rahmen einer Projektarbeit gebaut.

„Das Michelin Engagement für  umweltverträgliche Produkte und Herstellungsverfahren ist fest in unseren Unternehmenswerten verankert“, erläutert Ausbildungsleiter Reiner Scheidt die Motivation des Reifenherstellers für Aktionen wie diese.

„Mit diesem Projekt möchten wir bereits bei den jungen Schülern das Bewusstsein für umweltschonende Lösungen schärfen.“

Konkret erklärte er den Schülern anhand eines speziell für Elektrofahrzeuge entwickelten Pneus, dass Reifen mit 20 bis 30 Prozent einen hohen Anteil am Energieverbrauch von Fahrzeugen haben.

Auch zwei gleich aussehende Bälle, die unterschiedlich lange auf einer Modellbahn ausrollten, machten klar: Die Zusammensetzung von Gummimischungen hat einen großen Einfluss auf den Rollwiderstand von Reifen und damit auf den Kraftstoffverbrauch.  

Christine Horn von der Deutschen Umwelt-Aktion erläuterte den Zusammenhang zwischen regenerativen Energien und Elektro-Antrieben für die Umweltbilanz von heute und morgen. Dabei erlebten die Schüler, dass Energieerzeugung auch Spaß machen kann: Mit einer Lampe trieben sie zwei kleine Solar-Spielzeugautos an, und das Anpusten eines Mini-Windrads brachte eine LED-Lampe zum Leuchten.

Zum Schluss ging es auf den Schulhof, wo ein eigens bereitgestelltes Elektro-Auto aus nächster Nähe zum Anschauen und Anfassen bereitstand.

„Einfach alles war super“, fasste eine Schülerin den praxisnahen Unterricht zusammen, „zum Beispiel das mit den Bällen, aber auch das Auto.“

Auch Sven Engel, Nachhaltigkeitsbeauftragter an der Schule am Ellerbach, hält das Projekt für eine sinnvolle Ergänzung des Lehrbetriebs: „Als ich von der Aktion erfahren habe, dachte ich, dass ich sie unbedingt auch an unsere Schule holen muss. Für uns ist das ‚Schulprojekt ‚Elektromobilität‘ eine wirklich sinnvolle Ergänzung unserer Lehrinhalte.“

Eine von zwei siebten Klassen der „Schule am Ellerbach“ vor dem Elektro-Auto. Bei der Vorführung auf dem Schulhof hörten die Schüler nur ein leises Surren des Motors. „Hat das Auto auch eine Hupe?“, lautete denn auch die pfiffige Frage eines Schülers, die Michelin Ausbildungsleiter Reiner Scheidt (hinten, 4. v. r.) direkt bejahen konnte.

Michelin startete das Unterrichtsprojekt bereits im September 2014.

Die „Schule am Ellerbach“ ist eine von sieben Schulen in der Region, an denen die Aktion seither durchgeführt wurde. 26 Schulklassen haben bis heute daran teilgenommen.

Der gemeinnützige Verein „Deutsche Umwelt-Aktion“ ist Partner für die Umsetzung des Unterrichts.

 

Michelin in Bad Kreuznach
(www.michelin.de/badkreuznach)
Michelin produziert seit 1966 Reifen in Bad Kreuznach. Über 1.500 Mitarbeiter fertigten 2014 rund acht Millionen Pkw-Reifen sowie Kautschukmischungen, Textil- und Stahlcord.

Heute stellen die Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA in Deutschland an fünf Standorten pro Jahr über 19 Millionen Reifen her.

Michelin produziert weltweit in 68 Produktionswerken mit 112.300 Beschäftigten rund 178 Millionen Reifen im Jahr. Der Konzernumsatz 2014 betrug 19,6 Milliarden Euro.

Das Unternehmen strebt danach, stets mehrere Leistungsmerkmale optimal in einem Reifen zu vereinen. Diese Produktphilosophie der „MICHELIN Total Performance“ verfolgt der Reifenhersteller gleichermaßen bei der Entwicklung aller Serienprodukte und im Motorsport.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige