MANDEL -19.06.16- Mit Pkw mehrfach in einen Weinberg gefahren

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mandel
MIT PKW MEHRFACH IN EINEN WEINBERG GEFAHREN
>>> Am gestrigen Samstag (18.06.16) gegen 09.20 Uhr meldet ein Winzer aus Mandel, dass in seinem Weinberg Weinstöcke beschädigt wurden.
>>> Die Polizeibeamten stellen vor Ort anhand der vorgefundenen Spuren fest, dass an zwei Stellen ein Pkw vom unbefestigten Wirtschaftsweg abgekommen und in den Weinberg gefahren ist.

 

Quelle (auch Foto): Polizei Bad Kreuznach

 

MANDEL. Am gestrigen Samstag (18.06.16) gegen 09.20 Uhr meldet ein Winzer aus Mandel, dass in seinem Weinberg Weinstöcke beschädigt wurden.

Die Polizeibeamten stellen vor Ort anhand der vorgefundenen Spuren fest, dass an zwei Stellen ein Pkw vom unbefestigten Wirtschaftsweg abgekommen und in den Weinberg gefahren ist.

In dem Weinberg werden mehrere Reben und Stickel beschädigt.

Offensichtlich kann im Anschluss der Pkw nur mir fremder Hilfe wieder befreit werden.

Der Winzer beziffert den entstandenen Schaden auf rund 1.200 Euro.

Zwischenablage01

 

An den Unfallstellen haben die Beamten Teile des Pkw vorgefunden und Reifenspuren feststellen können.

Diese führen in etwa 300 Meter Entfernung zu einem ausgebrannten Pkw, der zu dieser Zeit vom 29-jährigen Eigentümer auf einen Lkw aufgeladen wird.

Obwohl der Mann bestreitet, dass es sich um das Verursacherfahrzeug handelt, kann beim Vergleich eines unverbrannten Teils der Lauffläche mit den vorgefundenen Reifenspuren ermittelt werden, dass mit diesem Pkw Schäden in den Weinbergen angerichtet wurden.

Der Fahrzeughalter gibt an, dass das 15 Jahre alte Fahrzeug gegen 1.00 Uhr von alleine zu brennen angefangen hat.

Er habe sich bis in die Morgenstunden an der Brandstelle aufgehalten, um den Brand zu kontrollieren.

Die Feuerwehr wurde nicht alarmiert.

Weitere Ermittlungen ergeben, dass das Unfallfahrzeug weder zugelassen noch versichert ist.

Gegen den Fahrer wird ein Ermittlungsverfahren wegen mehrerer Straftaten eingeleitet.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -19.06.16- Klassik auf höchstem Niveau: „Musikalische Europareise“ mit der „Philharmonie der Nationen“ gastierte in Bad Kreuznach

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
„PHILHARMONIE DER NATIONEN“ GING AUF „MUSIKALISCHE EUROPAREISE“
>>> Auf eine „Musikalische Europareise“ ging die „Philharmonie der Nationen“, unter Leitung von Justus Frantz, mit den vielen hundert Gästen, die am gestrigen Samstagabend (18.06.16) in die Bad Kreuznacher Pauluskirche gekommen waren
>>> KreuznacherNachrichten.de sprach mit den beiden Organisatoren Dr. Christian Schulze und Thorsten Ackermann… und natürlich mit Justus Frantz

 

Text/Fotos/Audio: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Auf eine „Musikalische Europareise“ ging die „Philharmonie der Nationen“, unter Leitung von Justus Frantz, mit den vielen hundert Gästen, die am gestrigen Samstagabend (18.06.16) in die Bad Kreuznacher Pauluskirche gekommen waren.

Justus Frantz, Pianist und Dirigent von Weltformat, ist Garant für Konzerte klassischer Musik auf höchstem Niveau.

Das erkannte auch das Bad Kreuznacher Publikum und spendete Frantz, seiner „Philharmonie der Nationen“ und Ksenia Dubrowskaya -Solistin an der Violine- lange anhaltenden, und herzlichen Beifall.

Den Anfang machte die Ouvertüre „Die Italienerin in Algier“ von Gioacchino Rossini (1792 – 1868).

„An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauß (1825 – 1899) gehöre der Dramaturgie nach nicht an den Anfang eines klassischen Konzertes, doch eine „Musikalische Europareise“ könne eben nur im Nachbarland Österreich beginnen, scherzte Justus Frantz gegenüber dem Publikum.

Als Solistin präsentierte sich Ksenia Dubrowskaya einmal mehr dem Bad Kreuznacher Publikum, diesmal mit dem Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218
von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791).

Es folgten die „Romeo und Julia“ Fantasie-Ouvertüre von Piotr Tschaikowsky (1840 – 1893), „Espana“ von Emmanuel Chabrier (1841 – 1894), „Rumänische Volkstänze“ von Béla Bartók (1881 – 1945) und Finlandia op. 26 von Jean Sibelius (1865 – 1957).

Apropos „Finlandia“: „Eigens aus Finnland kamen Gäste nach Bad Kreuznach gereist, um das Konzert von Justus Frantz zu erleben“, so Thorsten Ackermann, der zusammen mit Dr. Christian Schulze das Konzert organisiert hatte, im Gespräch mit KreuznacherNachrichten.de.

„Aber auch aus dem gesamten Bundesgebiet hatten wir Gäste, denn Justus Frantz, das ist schon ein Ereignis.“

Und weil zweimal eine Stunde einfach zu wenig ist, wurde bereits schon das nächste Konzert für Freitag, 14. Juli 2017, terminiert.

 

KreuznacherNachrichten.de sprach mit Thorsten Ackermann (auf dem Bild links), mit Dr. Christian Schulze (rechts) und mit Justus Frantz. Im Anschluß ist ein Direktmitschnitt von „An der schönen blauen Donau“ zu hören.

Zum Starten bitte den kleinen Pfeil auf der linken Seite im Player anklicken

180616 Justus Frantz - Alle drei Akteure

 

 

Eine phantastische „Musikalische Europareise“ in der Pauluskirche

180616 - Justus Franz
180616 Justus Frantz Von oben

 

 

NÄCHSTER TERMIN …
… am 14. Juli 2017, versprechen die Organisatoren Thorsten Ackermann und Dr. Christian Schulze
180616 Justus Frantz - Ackermann und Schulze

 

PHILHARMONIE DER NATIONEN
Weitere Informationen:
http://www.philharmonie-der-nationen.de/

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

POLIZEIMELDUNGEN aus BAD KREUZNACH -vom 19.06.16-

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS BAD KREUZNACH UND DEM KREISGEBIET
>>> Bad Kreuznach: Räuber im „Kaufland“ durch Kunden gestellt
>>> Windesheim: Motorrad gestohlen
>>> Waldlaubersheim: Unfall mit 2,29 Promille

 

Quelle: Polizei Bad Kreuznach

 

Bad Kreuznach
RÄUBER IM „KAUFLAND“ DURCH KUNDEN GESTELLT
Tatort: „Kaufland“ im Schwabenheimer Weg
Tatzeit: Samstag, den 18.06.16 gegen 21.50 Uhr

Am Samstag, den 18.06.16 gegen 21.50 Uhr beobachtet eine Mitarbeiterin des Einkaufsmarktes „Kaufland“ im Schwabenheimer Weg einen 42-jährigen Kunden, der sich seltsam verhält.

Nachdem der Mann mit einem scheinbar gefüllten Rucksack den Markt durch den Eingang verlässt, wird er von der Mitarbeiterin angesprochen und zur Kasse gebeten.

Dort lässt der Mann plötzlich den Rucksack fallen und läuft zum Ausgang.

Mehrere Kaufland-Mitarbeiter folgen ihm.

Eine weitere Mitarbeiterin, die sich in die Ausgangstür stellt, um dem Täter die Flucht zu vereiteln wird von ihm umgerannt und zieht sich beim Sturz leichte Verletzungen zu.

Ein Kunde, der im PKW auf dem Parkplatz unterwegs ist, erkennt die Situation und ist beim Ergreifen des Täters behilflich.

In seiner Bekleidung hat der Täter weiteres Diebesgut sowie ein Messer mit einer Klingenlänge von 7,5 cm versteckt.

Er wird von den Mitarbeitern bis zum Erscheinen der Polizei festgehalten.

Eine Durchsuchung des Rucksacks führt zum Auffinden von 10 Gedränkedosen.

Außerdem wird festgestellt, dass der Täter angetrunken ist.

Er wird erkennungsdienstlich behandelt und wieder auf freien Fuß gesetzt.

Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Raubes und Körperverletzung.

 

 

Windesheim
MOTORRAD IN WINDESHEIM GESTOHLEN
Tatort: Bergstraße
Tatzeitraum: Zeitraum Freitag, 17.06.16, 21.00 Uhr bis Samstag, 18.06.16, 08.30 Uhr

Im Zeitraum Freitag, 17.06.16, 21.00 Uhr – Samstag, 18.06.16, 08.30 Uhr wurde aus einer offenen Garage in der Bergstraße ein Motorrad entwendet.

Dabei handelt es sich um eine 11 Jahre alte sogenannte Motocrossmaschine der Marke TM, Modell MX 125 ohne Straßenzulassung.

Der Geschädigte hat das Motorrad vor zwei Wochen für 1.500 Euro gekauft.

Es war mit einem Bremsscheibenschloss gesichert.

 

 

Waldlaubersheim
UNFALL MIT 2,29 PROMILLE
Einsatzort: Kreisverkehr auf der L 236 bei Waldlaubersheim
Einsatzzeit: Nacht zum Sonntag, den 19.06.16

In der Nacht zum Sonntag, den 19.06.16 kommt es um 3.45 Uhr am Kreisverkehr auf der L 236 bei Waldlaubersheim zu einem Auffahrunfall.

Ein Autofahrer war vor dem Unfall hinter einem anderen Pkw auf der L 236, aus Richtung Hargesheim kommend, in Richtung Waldlaubersheim unterwegs.

Dabei fuhr er dem späteren Unfallgegner mehrfach dicht auf.

Nach Durchfahren des Kreisels an der Auffahrt zur Autobahn kam es zu einem Auffahrunfall.

Die Polizei stellt beim Verursacher Alkoholeinfluss fest; ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,29 Promille.

Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wird sichergestellt und es erwartet ihn ein Strafverfahren.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

POLIZEIMELDUNGEN aus BINGEN -vom 19.06.16-

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS BINGEN & UMGEBUNG
>>> Bingen: Mit Axt und Pistole in der Koblenzer Straße unterwegs
>>> Bingen: Blumenkästen auf der Nahebrücke beschädigt – Festnahme erfolgte umgehend
>>> Gensingen: Mit Küchenmesser bedroht

 

Quelle: Polizeiinspektion Bingen

 

Bingen
MIT AXT UND PISTOLE IN DER KOBLENZER STRAßE UNTERWEGS
Einsatzort: Koblenzer Straße
Einsatzzeit: 18.06.2016 – 12:15 Uhr

Am Samstagmittag erreichte die Polizei ein Notruf, in dem die Anruferin mitteilte, dass sie soeben einen mit Axt und Pistole bewaffneten Mann in betrunkenem Zustand zu Fuß in der Koblenzer Straße gesehen hatte.

Kurz vor Eintreffen der Polizei war der Mann nach Zeugenhinweisen in ein Mehrfamilienhaus gegangen.

Nach Betreten des Hauses konnte der Mann in einer Wohnung schnell ausgemacht und von den Einsatzkräften überwältigt werden.

Es stellte sich heraus, dass der alkoholisierte 24-Jährige außerdem unter dem Einfluss von Betäubungsmittel stand.

In der Wohnung konnten im Anschluss auch die zuvor mitgeführten Waffen, darunter eine Luftdruckpistole sichergestellt werden.

Aufgrund vorliegender Fremdgefährdung wurde der Beschuldigte in einer Fachklinik untergebracht.

Ihn erwartet unter anderem ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.

 

 

Bingen
BLUMENKÄSTEN AUF DER NAHEBRÜCKE BESCHÄDIGT – FESTNAHME ERFOLGTE UMGEHEND
Einsatzort: Bingerbrücker Straße
Einsatzzeit: 18.06.2016 – 02:15 Uhr

Am frühen Samstagmorgen beobachtete ein Passant, wie zwei Männer in volltrunkenem Zustand mehrere Blumenkästen auf der Nahebrücke beschädigten und anschließend zu Fuß flüchteten.

Im Rahmen der Fahndung konnten die beiden Täter durch Beamte der Polizei Bingen gestellt und festgenommen werden.

 

 

Gensingen
MIT KÜCHENMESSER BEDROHT
Tatort: Alzeyer Straße
Tatzeit: 17.06.2016, 22.00 Uhr

Am späten Freitagabend kam es in einem Anwesen in Gensingen zu einem Streit zwischen mehreren Bewohnern.

Zuvor hatte man offensichtlich stark dem Alkohol zugesprochen.

Im Streitverlauf zog ein 19-jähriger kurzzeitig ein Küchenmesser und bedrohte seinen Zimmernachbarn.

Die Lage beruhigte sich nach Eintreffen der Beamten zunehmend.

Verletzt wurde niemand.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE in BAD KREUZNACH -19.06.16- Führung durch die St.-Nikolaus-Kirche

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Heute in Bad Kreuznach – Veranstaltung am heutigen 19.06.16
FÜHRUNG DURCH DIE ST.-NIKOLAUS-KIRCHE
>>> Anlässlich des Jubiläums 750 Jahre St.-Nikolaus-Kirche gibt es wieder zwei Kirchenführungen
>>> Nach der ersten Führung am 11. Juni, steht nun, am heutigen Sonntag, 19. Juni, eine zweite Führung -nach der 11-Uhr-Messe (etwa 12.15 Uhr)- mit Marita Peil auf dem Programm.

 

Quelle: Josef Brantzen, Kath. Kirchengemeinde Hl. Kreuz

 

BAD KREUZNACH. Anlässlich des Jubiläums 750 Jahre St.-Nikolaus-Kirche gibt es wieder zwei Kirchenführungen: Nach der ersten Führung am 11. Juni, steht nun, am heutigen Sonntag, 19. Juni, eine zweite Führung -nach der 11-Uhr-Messe (etwa 12.15 Uhr)- mit Marita Peil auf dem Programm.

 

HINTERGRUND ST.-NIKOLAUS-KIRCHE
1266 von den Sponheimer Grafen gestiftet, war das Gotteshaus über 500 Jahre die Klosterkirche des Karmelitenordens.

Klösterliche Blütezeiten im Mittelalter und 18.Jahrhundert, aber auch Bilderstürme, Klosteraufhebung und die Nutzung als Simultankirche während der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges sind einige Aspekte der wechselvollen Geschichte dieses altehrwürdigen Bauwerks.

Ursprünglich im Stil gotischer Bettelorden-Architektur errichtet, drohte ihm im 19. Jahrhundert gar der Abriss.

Stattdessen erfolgte um 1900 dann eine umfassende Erneuerung im neugotischen Stil, der die Kirche bis heute prägt.

Beim Rundgang durch St. Nikolaus werden auch das kostbare Kreuzreliquiar und das Hungertuch von 1584 gezeigt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -19.06.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Sonntag, den 19.6.2016
15.15 Länder – Menschen – Abenteuer
Kuba – Neue Nostalgie
16.00 Mein Garten, Dein Garten (2/3)
Wer ist der beste Gärtner im Südwesten?
16.45 Meister des Alltags (WH von MO) (107)
Das SWR Wissensquiz
17.15 Die Quiz-Helden – Wer kennt den Südwesten? (17)
Moderation: Jens Hübschen
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Fatma Mittler-Solak
18.05 Hierzuland
Die Büdinger Straße in Alpenrod-Hirtscheid
18.15 Ich trage einen großen Namen (499)
Moderation: Wieland Backes
18.45 Bekannt im Land
Rudi Altig – der Radweltmeister vom Nürburgring
19.15 Die Fallers – Die SWR Schwarzwaldserie (860)
Kraftakt / Deutschland 2015
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Fatma Mittler-Solak
20.00 Tagesschau
20.15 Musikalische Reise von der Donau an den Lech
Moderation: Markus Brock
21.45 Der Südwesten von oben
Unsere Berge
22.15 Donna Leon – Vendetta
Spielfilm Deutschland 2000
23.45 Kommissar Freytag
Weißer Marmor aus Athen / Krimiserie Deutschland 1963
00.05 Kommissar Freytag
Der rettende Stempel / Krimiserie Deutschland 1963

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -18.06.16- In eigener Sache: Banner von KreuznacherNachrichten.de gestohlen

 

 

In eigener Sache
BANNER VON KREUZNACHERNACHTEN.DE GESTOHLEN

 

In der Zeit von vermutlich Mittwoch, 15. bis Samstag, 18. Juni 16 wurde am Kreisel an der DRK-Rettungsleitstelle ein etwa vier Meter breites und etwa 60 Zentimeter hohes Banner von KreuznacherNachrichten.de gestohlen.

Dabei gingen der/die Täter mit erheblicher krimineller Energie vor, denn das Banner war an über 30 Ösen, zum Teil mit zwei Kabelbindern, als auch durch Stahldraht gesichert.

KH NACHRICHTEN DE  BANNER

 

Hinweise über den Verbleib des Banners und/oder zu Beobachtungen, die beim Abhängen des Banners gemacht wurden, oder über entsprechende Äußerungen, falls sich jemand mit dieser Tat gebrüstet hat, bitte an die Polizeiinspektion Bad Kreuznach 0671 – 88110, an Zentrale@RheinlandPfalzNachrichten.de oder an: 0173 81 722 14

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -18.06.16- Polizei: Bei Verkehrsüberwachung viele Gurtmuffel festgestellt

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
POLIZEI: BEI VERKEHRSÜBERWACHUNG VIELE GURTMUFFEL FESTGESTELLT
>>> Am Donnerstagmorgen (16.06.2016) kontrollierten Polizeibeamte zwischen 6.30 Uhr und 8.00 Uhr den fließenden Verkehr in Bezug auf die Einhaltung der Gurtpflicht
>>> Wormser Straße: 24 Gurtverstöße
>>> Peter-Altmaier-Allee: 11 Gurtverstöße

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ. Am Donnerstagmorgen (16.06.2016) kontrollierten Polizeibeamte zwischen 6.30 Uhr und 8.00 Uhr den fließenden Verkehr in Bezug auf die Einhaltung der Gurtpflicht.

In der ersten Stunde standen die Beamten in der Wormser Straße und stellten hier 24 Gurtverstöße sowie eine ordnungswidrige Benutzung eines Sonderstreifens mit Gefährdung fest, die sie mit einer Kamera dokumentierten.

In der zweiten Phase wurden innerhalb einer viertel Stunde in der Peter-Altmaier-Allee weitere 11 nicht angeschnallte Personen gesichtet und fotografiert.

Die betroffenen Fahrerinnen und Fahrer werden demnächst einen Bußgeldbescheid in Höhe von je 30 Euro erhalten.

Diese Verkehrsüberwachung wird unregelmäßig wiederholt werden.

Die Polizei weist daraufhin, dass selbst bei geringen Geschwindigkeiten das Verletzungsrisiko bei einem Autounfall sehr hoch ist, wenn man nicht angeschnallt ist.

 

WAS KANN BEI EINEM AUTOUNFALL OHNE SICHERHEITSGURT PASSIEREN?
(Quelle Info Bussgeldkatalog):

>> Beine schlagen gegen das Armaturenbrett
>> Kopf und Brust kollidieren mit dem Lenkrad
>> Kopf prallt gegen Windschutzscheibe
>> Zusammenstoß mit dem Kopf des Beifahrers

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

POLIZEIMELDUNGEN aus BAD KREUZNACH -vom 18.06.16-

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS BAD KREUZNACH UND DEM KREISGEBIET
>>> Bad Kreuznach: 3,77, 2,74 und 2,87 Promille: Schlägereien nach viel Alkohol
>>> Langenlonsheim: Eisenblock lag auf der Straße
>>> Bad Kreuznach: Mit 1,53 Promille auf der B41 = Führerschein weg

 

Quelle: Polizeiinspektion Bad Kreuznach

 

Bad Kreuznach
SCHLÄGEREIEN NACH VIEL ALKOHOL
Einsatzort: Konrad-Frey-Straße
Einsatzzeit: Freitag, 17.06.2016, 18.50 Uhr und 20.00 Uhr

Auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes hielten sich mehrere Personen auf, die stark alkoholisiert waren.

Zwischen zwei Männern der Gruppe kam es gegen 18.50 Uhr zum Streit, wobei ein Unbekannter einen 28-Jährigen zu Boden schlug.

Vor dem Eintreffen der Polizei konnte der Täter flüchten.

Der Geschädigte war derart alkoholisiert, dass er in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste.

Durch den schlag wurde er nur leicht verletzt.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,77 Promille.

Keiner der Anwesenden konnte Angaben zum Täter machen.

Eine Stunde später, gegen 20 Uhr, kam es innerhalb der Gruppe erneut zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung.

Diesmal schlugen sich ein 21 und ein 40-jähriger Mann.

Beide werden durch den Schlagabtausch leicht verletzt.

Die Akteure kommen auf Promillewerte von 2,74 und 2,87.

 

 

Langenlonsheim
EISENBLOCK LAG AUF DER STRAßE
Unfallort: Landesstraße 242
Unfallzeit: Freitag, 17.06.2016, 10.50 Uhr

Eine Autofahrerin war auf der L242, von Langenlonsheim kommend, in Richtung Guldental unterwegs.

Dort befand sich ein schwerer, relativ flacher Eisenblock, auf der Fahrbahn, den die Frau aber zu spät erkannte. So fuhr sie über das Teil, wobei durch die Wucht des Aufpralls die Airbags in ihrem Wagen auslösten.

Verletzt wurde die Autofahrerin bei diesem Vorfall glücklicherweise nicht.

Zwei Polizeibeamte hat es gebraucht, um den Eisenblock, der schätzungsweise etwa 80 Kilogramm gewogen haben soll, von der Straße zu bringen.

Über die Herkunft des Eisenblocks liegen keine Erkenntnisse vor, er wurde offensichtlich von einem anderen Fahrzeug während der Fahrt verloren.

 

 

Bad Kreuznach
BETRUNKEN AUF DER B41 = FÜHRERSCHEIN WEG
Einsatzort: Bundesstraße 41
Einsatzzeit: Samstag, 18.06.2016, 05.20 Uhr

Durch einen Verkehrsteilnehmer wurde der Polizei mitgeteilt, dass ein Pkw sehr auffällig auf der B41 fahren würde.

An dem Fahrzeug seien die Scheibenwischer eingeschaltet, obwohl es nicht regnen würde. Dafür sei aber kein Licht eingeschaltet.

Weiterhin führe das Auto mit teils stark überhöhter Geschwindigkeit.

Die Anhaltezeichen der anrückenden Polizei missachtete der Autofahrer.

Erst als er von dem Polizeiauto ausgebremst wurde, hielt er an.

Während der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer betrunken war, ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,53 Promille.

Der Führerschein wurde sichergestellt, ein Strafverfahren eingeleitet.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PR&INFO: MERXHEIM -18.06.16- Engagierte Ausbildung und Lust auf Bau / Netzwerktreffen „Regionales Bündnis Attraktiver Arbeitgeber“ zu Gast bei Schneider Bau

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Merxheim (PR&Info -18.06.16)
ENGAGIERTE AUSBILDUNG UND LUST AUF BAU
>>> Netzwerktreffen „Regionales Bündnis Attraktiver Arbeitgeber“ zu Gast bei Schneider Bau
>>> Ausbildung ist Kernstück der strategischen Personalarbeit
>>> Fokus auf die Region
>>> Gutes Betriebklima hilft
>>> Weitere Veranstaltungen
>>> Hintergrundinformationen zum Projekt

 

Quelle: Institut für Beschäftigung und Employability
Fotos: IBE

 

MERXHEIM. Die mehrfach für ihre Personalpolitik ausgezeichnete Schneider Bau GmbH in Merxheim an der Nahe geht als Familienunternehmen konsequent neue Wege bei der Personalsuche und -entwicklung.

Aufgeschlossen und mit dem Mut, auch Außergewöhnliches auszuprobieren, spielen hier verschiedene Generationen und Charaktere in der Unternehmensleitung gut zusammen.

Netzwerktreffen Reg. Bündnisse: Martin Partenheimer, Schneider Bau GmbH

Netzwerktreffen Reg. Bündnisse: Martin Partenheimer, Schneider Bau GmbH

 



Ausgangspunkt der strategischen Personalarbeit bei Schneider Bau sei die Frage gewesen, „was tun, wenn wir Aufträge, aber keine Mitarbeiter haben?“, erläutert Personalleiter Martin Partenheimer anlässlich des ersten Netzwerktreffens „Regionales Bündnis Attraktiver Arbeitgeber“ in diesem Jahr.

Die Netzwerktreffen sind Bestandteil des Projektes „Lebensphasenorientierte Personalpolitik (LOP)“, das sich in der laufenden Projektphase unter LOP 4.0 auf das Thema „Werteorientierte Gestaltung“ fokussiert. Mit den 2014 gestarteten Netzwerktreffen unterstützt das Institut für Beschäftigung und Employability IBE im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz den direkten und praxisnahen Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen und weiteren regionalen Akteuren.

 

AUSBILDUNG IST KERNSTÜCK DER STRATEGISCHEN PERSONALARBEIT
Wenn zukünftig keiner mehr am Bau arbeiten will, aber mehr denn je gebaut wird, dann wird das Angebot knapp und die Arbeit am Bau wird teuer: also winken exzellente Jobaussichten und gute Bezahlung. Statt teurer Rekrutierung ausgebildeter Leute von außen – „die dann doch nicht mit ganzem Herzen bei uns sind“ – setzt Schneider Bau auf den eigenen Nachwuchs.

Die Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen wurde gesucht, Schulpatenschaften geschlossen, Praktika und Girls Days sowie ein Duales Studium eingeführt.

Auch die Eltern sollten eingebunden werden, damit sie sehen, wie zukunftsfähig die Baubranche ist, empfiehlt Personaler Partenheimer.

„Wir haben den großen Vorteil, als Familienunternehmen persönlicher sein zu können und das haben wir zu einer Stärke unseres Ausbildungsmarketings ausgebaut“, betont er. Wie gut die Zusammenarbeit mit Schulen klappt, erläuterte die Schulleiterin der Crucenia Realschule plus aus Bad Kreuznach, Jutta Allebrand, die mit Schneider Bau in der Kooperation Schule und Wirtschaft zusammenarbeitet.

In einem gemeinsamen Projekt wird von Azubis und Schülern gerade der Schulhof neu gestaltet.

 

FOKUS AUF DIE REGION
Partenheimer betont, dass sich Rekrutierung und Beziehungspflege des Unternehmens auf die Region fokussiert.

Viele junge Leute, die von hier stammen, wollten auch hier bleiben, müssten aber erst noch für die Baubranche gewonnen werden.

Das ist aufwendig, aber nicht chancenlos, wie die aktuelle Situation zeigt.

Alle ausgeschriebenen Azubi-Stellen konnten besetzt werden – keineswegs eine Selbstverständlichkeit.

Ein wichtiges Instrument sei kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit.

Partenheimer hält viel davon, Kontakte zur regionalen Presse aufzubauen und über sie den Berufsstand attraktiver zu machen, Erfolgsgeschichten zu erzählen und Vorbildpersonen in den Medien auftreten zu lassen.

„Das wirkt viel besser als teure Werbung. Wir vertrauen da einfach auf unsere eigene Überzeugungskraft und unsere Unternehmenskultur“, gibt er sich selbstbewusst. Wer offen ist, findet vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und Kooperationen, wie sie Schneider Bau erfolgreich pflegt.

Mit Veranstaltungen wie den Netzwerktreffen könne das eigene Netzwerk zusätzlich ausgebaut werden.

Das IBE empfiehlt hierzu interessierten Unternehmen die LOPMAP, eine digitale Landkarte, die Beratungsangebote von Kammern, Arbeitsagenturen und anderen regionalen Akteuren zur Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz abbildet.

 

GUTES BETRIEBSKLIMA HILFT
Michel Schneider, 28-jähriger Juniorchef in vierter Generation, lässt keinen Zweifel aufkommen, dass bei Schneider Bau der Generationenmix stimmt. Junge Ideen und langjährige Erfahrungen werden zusammengebracht, um die besten Mitarbeiter zu finden und zu binden.

Denn das ist in einer strukturschwachen Gegend und in einem eher unattraktiven Beruf schwierig. Also mussten neue Ideen her, und die wurden systematisch erarbeitet.

Ideengeber ist Martin Partenheimer, der alle Chancen und Vorteile aufzählt und angesichts seines eigenen Werdegangs vom Azubi zur Führungskraft glaubwürdig vermittelt.

Im Laufe seiner 20-jährigen Berufserfahrung kam er dreimal zu Schneider Bau zurück. „Irgendwie hatte ich immer Bindung und eine Beziehung hierher.“

Diese Bindungskraft fußt auch auf einem guten Betriebsklima, wie Unternehmensberater Werner Dielmann den heute schon fast überstrapazierten Begriff der Unternehmenskultur in seinem Vortrag „zurück übersetzte“. In den an die Vorträge anschließenden Gruppendiskussionen tauschten sich die rund 50 Teilnehmer zum Thema „Werte und Unternehmenskultur als Erfolgs- und Wertschöpfungsfaktor nutzen“ intensiv aus.

Der Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen ist ein zentraler Punkt der Netzwerktreffen, wie Moderatorin Gaby Wilms vom IBE betonte.

 

WEITERE VERANSTALTUNGEN:
Die nächsten Netzwerkveranstaltungen finden statt am 22.06.16 im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (ZWW) und am 05.07.16 bei Bilstein & Siekermann GmbH & Co. KG in Hillesheim.

Nähere Informationen, alle Termine sowie Anmeldemöglichkeiten sind auf der Projekthomepage www.lebensphasenorientierte-personalpolitik.de zu finden.

 

HINTERGRUND: DAS PROJEKT
Das Projekt „Strategie für die Zukunft – Lebensphasenorientierte Personalpolitik“ (LOP) ist Teil der Landesstrategie zur Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz.

Das Projekt hat zum Ziel, Unternehmen vor dem Hintergrund verschiedener gesellschaftlicher Mega-Trends (demografischer Wandel, Digitalisierung etc.) dabei zu unterstützen, ausreichend qualifiziertes Personal werben und binden zu können. LOP leistet von Beginn an einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung des rheinland-pfälzischen Mittelstandes.

Mit den verschiedenen Bausteinen des Projektes gelingt es, die guten Ansätze der Fachkräftesicherung aus den Best-Practice-Unternehmen unseres Landes sichtbar zu machen und die Unternehmen untereinander zu vernetzen.

 

INSTITUT FÜR BESCHÄFTIGUNG UND EMPLOYABILITY
Das Institut für Beschäftigung und Employability IBE unter Leitung von Prof. Dr. Jutta Rump (Geschäftsführerin) erforscht personalwirtschaftliche Fragestellungen.

Die Schwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit („Employability“), demografischer Wandel und Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Das IBE berät Unternehmen und Institutionen inarbeitsmarktpolitischen, personalwirtschaftlichen und sonstigen beschäftigungsrelevanten Fragen.
Über alle Projektphasen hinweg zeichnet das IBE seit 2009 mit der Unterstützung von Multiplikatoren verantwortlichfür die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung der Thematik „Lebensphasenorientierte Personalpolitik“.

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW) hat das Projekt „Strategie für die Zukunft – Lebensphasenorientierte Personalpolitik“ ins Leben gerufen und fördert es.
Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Modellprojektes in den Jahren 2009 – 2011 sowie dem Ausbau der Vernetzung rheinland-pfälzischer Betriebe und der Vertiefung der Branchenspezifik von 2012 bis 2013 standen in der gerade abgeschlossenen dritten Projektphase (2014 bis Anfang 2016) die Bildung von starken Arbeitgebermarken der rheinland-pfälzischen Unternehmen sowie der Schulterschluss mit kommunalen Akteuren zur Stärkung der Regionen im Mittelpunkt.

Die aktuelle Projektphase läuft von 2016 bis Ende 2017 als „Lebensphasenorientierte Personalpolitik 4.0“ mit dem Schwerpunkt „Werteorientierte Gestaltung einer Lebensphasenorientierten Personalpolitik“.

Das Projekt ist Bestandteil der Landesstrategie zur Fachkräftesicherung Rheinland-Pfalz.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE bei ALTENBAMBERG -18.06.16- Hoffest auf dem Brücklocherhof (Islandpferde-Reitschule und Alpakazucht)

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Heute bei Altenbamberg -18.06.16-
HOFFEST AUF DEM BRÜCKLOCHERHOF
>>> Islandpferde-Reitschule Brücklocherhof und Alpakazucht laden zum Hoffest am heutigen Samstag, 18. Juni, ein
>>> Fußball einmal anders: Hier spielen Islandpferde gegeneinander und versuchen, das Runde möglichst oft ins Eckige zu bringen
>>> Außerdem: abwechslungsreiche Reitvorführungen, viele Aktionen mit den Tieren und Kaffee, Kuchen, Getränken und Leckereien vom Grill
>>> Der Eintritt ist frei; bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der neuen Reithalle statt

 

Quelle(auch Fotos): Kristina Hammer

 

ALTENBAMBERG. Wer das Fußballspiel Island-Ungarn am heutigen Samstag auf etwas andere Weise erleben will, ist am 16. Juni ab 14 Uhr auf den Brücklocherhof zwischen Altenbamberg und Fürfeld eingeladen: Da spielen Islandpferde gegeneinander und versuchen, das Runde möglichst oft ins Eckige zu bringen.

pferdefest2

 

Im zwölften Jahr ihres Bestehens feiern die Islandpferde-Reitschule und der Neuweltkameliden-Zuchtbetrieb „Sterntal-Alpakas“ wieder ein Hoffest mit abwechslungsreichen Reitvorführungen, Kaffee, Kuchen, Getränken und Leckereien vom Grill.

pferde plakat

 

Es werden auch Produkte aus Alpaka-Wolle angeboten. Alpakas sind eine auf Wollproduktion spezialisierte Unterart der Lamas und natürlich sind diese exotischen Tiere beim Hoffest ebenfalls zu sehen.

Zwischen 14 und 15 Uhr können die Kinder der Besucher ihre Runden auf geführten Ponys drehen.

Pferdefest5pferdefest1

 

Von 15 bis 17.30 Uhr präsentieren dann die Reitschüler ihre Pferde bei Reiterspielen, Quadrillen und witzigen Wettbewerben.

Natürlich gibt´s auch viele Informationen über die berühmten Pferde von der Insel am Polarkreis, die dank ihren speziellen Gangarten Tölt und Rennpass und ihrer unkomplizierten Art mittlerweile die am zahlreichsten vertretene Kleinpferderasse in Deutschland darstellen.

Pferdefest3Pferdefest4

 

Und sie können sogar Fußball spielen – man darf gespannt sein, ob die vierbeinigen isländischen Kicker mehr Tore machen als ihre zweibeinigen Sportsfreunde.

Ab etwa 17.30 Uhr können mitgebrachte Hunde Gehorsam, Geschicklichkeit und Teamwork mit ihren Menschen beim Hunde-Trail unter Beweis stellen.

Der Eintritt ist frei; bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der neuen Reithalle statt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE in BAD KREUZNACH -18.06.16- Benefizkonzert: Justus Frantz mit seiner Philharmonie der Nationen in der Pauluskirche

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Heute in Bad Kreuznach – (Samstag, 18.06.16)
BENEFIZKONZERT: JUSTUS FRANTZ MIT SEINER PHILHARMONIE DER NATIONEN IN DER PAULUSKIRCHE
>>> Zum fünften Mal wird Justus Frantz mit seiner Philharmonie der Nationen in der Pauluskirche in Bad Kreuznach auftreten: am heutigen Samstag, dem 18. Juni 2015 um 19 Uhr
>>> Auf dem Programm steht eine kurzweilige „Musikalische Europareise“ mit Werken wie „España“ von Chabrier, „Finlandia“ von Sibelius sowie Bartóks „Rumänischen Volkstänzen“ und Tschaikowskys berühmter Symphonischer Dichtung „Romeo & Julia“

 

Quelle: Thorsten Ackermann

 

BAD KREUZNACH. Zum fünften Mal wird Justus Frantz mit seiner Philharmonie der Nationen in der Pauluskirche in Bad Kreuznach auftreten: am heutigen Samstag, dem 18. Juni 2015 um 19 Uhr.

Die Kirche verfügt über eine ausgezeichnete Akustik und genießt bei den Musikern des internationalen Orchesters als Konzertstätte mit besonders schönem Ambiente besonders hohe Wertschätzung.

Auf dem Programm steht eine kurzweilige „Musikalische Europareise“ mit Werken wie „España“ von Chabrier, „Finlandia“ von Sibelius sowie Bartóks „Rumänischen Volkstänzen“ und Tschaikowskys berühmter Symphonischer Dichtung „Romeo & Julia“.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt – wie könnte es anders sein – auf dem musikalischen Kernland Österreich, das mit Strauß’ „Donauwalzer“ und dem G-Dur-Violinkonzert von Mozart vertreten sein wird.

Als Solistin wird Ksenia Dubrowskaya zu hören sein, die das Bad Kreuznacher Publikum bereits früher zu Begeisterungsstürmen hingerissen hat.

Als örtliche Veranstaltungspartner engagieren sich in bewährter Weise Thorsten Ackermann
und Dr. Christian Schulze und wieder werden beide neben dem Ziel, ihrem Stammpublikum Musikgenuss zu verschaffen, ihre traditionellen Benefizaktivitäten nicht aus dem Auge verlieren.

IMG_2285

 

Die Philharmonie der Nationen feierte 2015 ihr 20-jähriges Bestehen und erfreut sich im Inund Ausland großer Beliebtheit.

Ihr dynamisches Orchesterspiel ist berühmt und die schwungvolle Präsentation ihres Gründers und künstlerischen Leiters Justus Frantz begeistert selbst solche Menschen für Klassik, die bislang weniger Zugang zu dieser Musik hatten.

 

PROGRAMM:

„Musikalische Europareise“

Gioacchino Rossini (1792 – 1868)

Ouvertüre „Die Italienerin in Algier“

Johann Strauß (1825 – 1899)

„An der schönen blauen Donau“

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1091)
Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218

Piotr Tschaikowsky (1840 – 1893)
„Romeo und Julia“ Fantasie-Ouvertüre

Emmanuel Chabrier (1841 – 1894)
Espana

Béla Bartók (1881 – 1945)
Rumänische Volkstänze

Jean Sibelius (1865 – 1957)
Finlandia op. 26


>> Kartenverkauf in Bad Kreuznach: Stephanie exclusive Damenmode, Haus des Gastes und bei Wildkern Geschenke

>> Ticket-Hotline 0151 657 807 27

>> Beginn: 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -18.06.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Samstag, den 18.6.2016
15.15 Länder – Menschen – Abenteuer
Die Toskanischen Inseln
16.00 Eisenbahn-Romantik (585)
Ferrovia Circumetnea – Auf Schmalspur rund um den Ätna
16.30 Eisenbahn-Romantik (742)
Im Trenino Verde durch Sardinien
17.00 Sevilla, da will ich hin!
mit Simin Sadeghi
17.30 Lecker aufs Land – eine kulinarische Reise (5/5)
An den Kaiserstuhl zu Christa Binder
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
18.05 Hierzuland
Im Oberdorf im Lierfeld
18.15 Grünzeug (WH von DO)
Ritterliche Gärten – Das Adelsgeschlecht von Berlichingen
18.45 Landesart
Rafik Schami, Erzähler – Ein Porträt

Ein Film von Alexander Wasner

19.15 Stadt – Land – Quiz: Wandern im Pfälzer Wald
Moderation: Jens Hübschen
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
20.00 Tagesschau
20.15 Utta Danella – Lügen haben schöne Beine
Spielfilm Deutschland 2015
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
21.50 Für immer Afrika
Spielfilm Deutschland 2007
23.15 Nirgendwo in Afrika
Spielfilm Deutschland 2001
01.30 Utta Danella – Lügen haben schöne Beine (WH)
02.55 Für immer Afrika (WH)

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -17.06.16- St. Marienwörth schafft Sektion „Unfallchirurgie und Endoprothetik“ / Angebot wird ausgeweitet

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
ST. MARIENWÖRTH SCHAFFT SEKTION „UNFALLCHIRUGIE UND ENDOPROTHETIK“
>>> Die Bereiche Unfallchirurgie und Endoprothetik werden in der Gesamtabteilung für Chirurgie am Krankenhaus St. Marienwörth mit ihrem Chefarzt PD Dr. Carl Zülke künftig mehr Gewicht erhalten.
>>> Dazu wurde nun eine eigene Sektion für diese Bereiche unter der Leitung von Dr. Peter Garay gegründet, der seit vier Jahren als Spezialist für Unfallchirurgie und Gelenkersatz am Haus der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz tätig ist.

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz e. V.

 

BAD KREUZNACH. Die Bereiche Unfallchirurgie und Endoprothetik werden in der Gesamtabteilung für Chirurgie am Krankenhaus St. Marienwörth mit ihrem Chefarzt PD Dr. Carl Zülke künftig mehr Gewicht erhalten.

Dazu wurde nun eine eigene Sektion für diese Bereiche unter der Leitung von Dr. Peter Garay gegründet, der seit vier Jahren als Spezialist für Unfallchirurgie und Gelenkersatz am Haus der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz tätig ist.

Auch personell schlägt sich die Ausweitung des Angebotes nieder: Mit Martina Schwan arbeitet seit kurzem eine weitere Fachärztin für Unfallchirurgie und Orthopädie an St. Marienwörth, die Dr. Garay beim weiteren Ausbau der Sektion unterstützen wird.

Inhaltlich erstreckt sich das Angebot der Sektion auf die klassische Behandlung von Unfallverletzten von der einfachen Prellung bis hin zu komplizierten Mehrfachfrakturen, die eine Operation notwendig machen.

Hinzu kommen Zweiteingriffe bei schlechter Knochenbruchheilung oder bei Fehlstellungen sowie Eingriffe der rekonstruktiven Orthopädie.

Im Bereich der Hand- und Fußchirurgie bietet die Sektion ebenfalls ein weites Spektrum.

Die Korrektur von Hammerzehen, des Hallux valgus, die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms und die des Morbus Dupuytren sind hier nur einige wenige Beispiele.

Sektion Unfallchirurgie und Endoprothetik_St. Marienwoerth_17.06.16

Dr. Peter Garay und Martina Schwan stehen für die neue Sektion „Unfallchirurgie und Endoprothetik“ am Krankenhaus St. Marienwörth

 

Neu im Behandlungsspektrum der Sektion ist die so genannte Ballonkyphoplastie, die bei Wirbelkörperbrüchen eingesetzt wird.

„Durch dieses moderne Verfahren sind wir in der Lage, Patienten mit Wirbelbrüchen oder mit Osteoporose nachhaltig zu helfen“, erklärt Dr. Peter Garay. „Durch die Einspritzung eines speziellen Knochenzements erreichen wir eine rasche Mobilisierung, eine deutliche Beschwerdebesserung und damit letztendlich die Rückgewinnung der Lebensqualität.“

Im Bereich der Endoprothetik bietet das Krankenhaus St. Marienwörth eine hochwertige Versorgung bei Knie-, Hüft- und Schultererkrankungen an.

Hierbei kommen verstärkt navigierte Operationsverfahren zum Einsatz, um die Positionierung der Prothesen zu verbessern.

„Wir haben mit diesen Verfahren sehr gute Erfahrungen gemacht. Grundsätzlich ist es beim Gelenkersatz unser oberstes Ziel, dem Patienten Schmerzfreiheit und seine Bewegungsfähigkeit wiederzugeben“, beschreibt Dr. Garay.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unser Angebot in den Bereichen Unfallchirurgie und Endprothetik weiter ausbauen können“, erklärt Dr. Matthias Bussmann, Medizinischer Vorstand der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz.

„Mit der Schaffung einer eigenen Sektion erreichen wir einen hohen Grad an Spezialisierung, die letztlich unseren Patienten zugute kommt.“

Termine für die Sprechstunde der Sektion können Patienten unter der Telefonnummer (0671) 372-1620 oder per Mail an op-sprechstunde@marienwoerth.de vereinbaren.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -17.06.16- MCV wählt Markus Perabo zum Zugmarschall

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
MCV WÄHLT MARKUS PERABO ZUM ZUGMARSCHALL
>>> Markus Perabo (46) ist der neue Zugmarschall des MCV. Auf der jüngsten Sitzung der MCV-Zugleitung wurde er einstimmig zum Sprecher der Zugleitung gewählt.
>>> Seine Stellvertreterin ist Ann Müller-Hegemann (39), sie bekam ebenfalls ein einstimmiges Votum.

 

Quelle (auch Foto) Michael Bonewitz, Pressesprecher des Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. (MCV)

 

MAINZ. Markus Perabo (46) ist der neue Zugmarschall des MCV. Auf der jüngsten Sitzung der MCV-Zugleitung wurde er einstimmig zum Sprecher der Zugleitung gewählt. Seine Stellvertreterin ist Ann Müller-Hegemann (39), sie bekam ebenfalls ein einstimmiges Votum.

Beide sind schon seit Jahren in der Zugleitung ehrenamtlich aktiv.

Im Hauptberuf ist Markus Perabo Studiendirektor am Rabanus-Maurus Gymnasium und Ann Müller-Hegemann Architektin.

Markus Perabo, der in der vergangenen Kampagne noch stellvertretender Sprecher der MCV Zugleitung war, hat bereits sehr erfolgreich den Festumzug zum Rheinhessen-Jubiläum am 8. Mai dieses Jahres geleitet und verantwortet, nachdem sein Vorgänger im Amt, Claus Aulenbacher, Ende März seine auf ein Jahr angesetzte Amtszeit beendet hat.

MCV MB

Der neue Zugmarschall des MCV, Markus Perabo, und seine Stellvertreterin Ann Müller-Hegemann

 

Zeitgleich endete auch der einjährige Vertrag mit dem hauptamtlichen Organisationsleiter Kay-Uwe Schreiber.

Durch die wetterbedingte Absage des Rosenmontagszuges 2016 und die Entscheidung des MCV-Vorstands, einen Rheinhessen-Festumzug zu organisieren, war zunächst eine Übergangslösung notwendig geworden.

Markus Perabo wurde als Stellvertreter Organisator des Festumzugs, unterstützt von der MCV-Zugleitung mit Claus Aulenbacher und Kay-Uwe Schreiber.

Der Festumzug selbst wurde dank unzähliger ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer und in enger Zusammenarbeit mit den städtischen Ämtern und Behörden zu einem grandiosen Erfolg.

Über 2.000 Teilnehmer und rund 200.000 Besucherinnen und Besucher erlebten bei traumhaften Wetterbedingungen einen Umzug nach Maß.

„Obwohl wir aus den unterschiedlichsten Bereichen für den Festumzug sehr gelobt wurden, angefangen vom Oberbürgermeister Michael Ebling bis zu Mitwirkenden, Zuschauern und auch von den Medien, wird das Ereignis einmalig bleiben“, erklärt MCV-Pressesprecher Michael Bonewitz, „wir haben ihn ausschließlich aus Anlass des 200-jährigen Rheinhessen-Jubiläums
durchgeführt.“

Nach der Wahl des neuen MCV-Zugmarschalls beginnen bereits die ersten Vorbereitungen für die Straßenfastnacht der kommenden Kampagne, die mit dem Neujahrsumzug am 1. Januar 2017 beginnt und mit der Kappenfahrt am Fastnachtdienstag endet. Höhepunkt wird wie immer der Rosenmontagsumzug sein, der am 27. Februar durch die Mainzer Straßen rollen soll und jährlich über 500.000 Besucher anzieht.

„Wir freuen uns auf die kommende Kampagne und sind sicher, dass wir mit Markus Perabo den richtigen Mann an der Spitze der Zugleitung haben. Als Zugmarschall des einmaligen Festumzugs hat er seine Feuertaufe ja bereits hervorragend bestanden“, so MCV-Präsident Richard Wagner.

Die Zusammenarbeit mit der Mainzer Fastnacht eG ist bereits angelaufen, derzeit werden erste gemeinsame Vermarktungsmöglichkeiten ausgelotet. „Die Organisation und Durchführung der Straßenfastnacht bleibt ohnehin in den Händen des Mainzer Carneval-Vereins“, erklärt MCVVorstand Prof. Dr. Dr. Reinhard Urban, „das war ja schon bei der Gründung der Fastnachtsgenossenschaft der erklärte Wille aller Beteiligten.“

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -17.06.16- Johannisnacht/Rhein-Vergnügen: Plan „B“ für den Fall eines Hochwassers

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
JOHANNISNACHT/RHEIN-VERGNÜGEN = PLAN „B“ FÜR DEN FALL EINES HOCHWASSERS
>>> Mit Argusaugen wacht Marco Sottile, 1. Vorsitzender der Interessengemeinschaft Mainzer Schausteller und Marktbeschicker e.V. (IMSM) in diesen Tagen über den Pegelstand des Rheins
>>> „Viel zu oft haben wir nachts wieder abbauen müssen, weil der Vater Rhein über die Ufer zu treten drohte“, berichtet Sottile im Gespräch mit Mainz-Nachrichten.de.
>>> Aus diesem Grund habe man sich dazu entschieden, für den Fall der Fälle, einen Plan „B“ auszuarbeiten.

 

Von: Rolf Müller

MAINZ. Mit Argusaugen wacht Marco Sottile, 1. Vorsitzender der Interessengemeinschaft Mainzer Schausteller und Marktbeschicker e.V. (IMSM) in diesen Tagen über den Pegelstand des Rheins.

Nur noch wenige Tage sind es bis zur Mainzer Johannisnacht und noch weniger Tage sind es, bis die Schausteller ihre Fahrgeschäfte und Buden auf der Rheinpromenade aufbauen, Strom und Wasserleitungen verlegt werden müssen.

„Viel zu oft haben wir nachts wieder abbauen müssen, weil der Vater Rhein über die Ufer zu treten drohte“, berichtet Sottile im Gespräch mit Mainz-Nachrichten.de.

Aus diesem Grund habe man sich dazu entschieden, für den Fall der Fälle, einen Plan „B“ auszuarbeiten.

Attraktive Ausweichplätze im Innenstadtbereich, auf dem das Rhein-Vergnügen im Falle eines Hochwassers stattfinden könnte, wurden schon ins Auge gefasst.

Dabei sei es auch wichtig, binnen kürzester Frist, die notwendige Infrastruktur aufbauen zu können, denn der Strom, wie beispielsweise die Fahrgeschäfte, kommt nicht eben aus der Steckdose.

„Da ist viel Vorarbeit nötig, die wir hoffentlich aber nicht brauchen werden“, stellt der IMSM-Vorsitzende fest. Überhaupt sei die Rheinpromendade, auf der seit vergangenem Jahr auch der Rhein-Frühling stattfindet, ein unvergleichbarer Veranstaltungsort.

Hier lobt Marco Sottile ausdrücklich die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Ämtern. „Einen solchen Plan auszuarbeiten, ist schon wie ein Puzzlespiel mit vielen Teilen. Da fällt es schon leichter, wenn alle Hand in Hand zusammenarbeiten.“

Der alternative Platz für das Rhein-Vergnügen, wird im Falle eines Hochwassers rechtzeitig bekanntgegeben.

Besonderen Wert legt Marco Sottile beim Plan „B“ darauf, dass keiner seiner Schaustellerkollegen zurückbleiben muss. „Es werden auch im Fall eines Plan `B´ ausnahmslos alle mit dabei sein!“

Und freuen können sich die Besucher der fröhlichen kleinen Kirmes also auf alle Fälle auf Göbels Riesenrad, die Geisterbahn „Haunted House“, natürlich den Auto-Scooter, Break-Dance, der Schaukel „Hip Hop Flyer“, den 4-D Simulator, den großen Propeller, der Riesenrutsche und nicht zuletzt dem Wellenflug. Dazu gibt es jeder Menge Unterhaltungsbuden und Stände mit allerhand Leckereien.

Die Johannisnacht findet vom 24. bis 27. Juni statt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

DAHN (Kreis Südwestpfalz) -17.06.16/17.05- Nach dem gewaltsamen Tod einer jungen Frau: 33-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Dahn (Kreis Südwestpfalz)
NACH DEM GEWALTSAMEN TOD EINER JUNGEN FRAU: 33-JÄHRIGER TATVERDÄCHTIGER IN UNTERSUCHUNGSHAFT
>>> Der 33-jährige Tatverdächtige konnte durch die Polizei in der Nacht zum 17.06.2016 im Rahmen der Fahndung im Bereich des Radweges zwischen Dahn und Busenberg widerstandslos festgenommen werden
>>> Der 33-Jährige gab in seiner polizeilichen Vernehmung an, dass er am Morgen des 16.06.16 in Dahn seiner Ehefrau mit einem Messer zwei Stiche in den Oberkörper zugefügt habe

 

Ergänzende gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Zweibrücken und des Polizeipräsidiums Westpfalz –

 

DAHN (Kreis Südwestpfalz). Der 33-jährige Tatverdächtige konnte durch die Polizei in der Nacht zum 17.06.2016 im Rahmen der Fahndung im Bereich des Radweges zwischen Dahn und Busenberg widerstandslos festgenommen werden.

Der 33-Jährige gab in seiner polizeilichen Vernehmung an, dass er am Morgen des 16.06.16 in Dahn seiner Ehefrau mit einem Messer zwei Stiche in den Oberkörper zugefügt habe.

Bei seiner anschließenden richterlichen Vernehmung machte der Beschuldigte erneut umfassende Angaben und wiederholte seine gegenüber der Polizei gemachte Aussage.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Zweibrücken hielt der Haftrichter beim Amtsgericht Zweibrücken den erlassenen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des Totschlags aufrecht und setzte den Haftbefehl in Vollzug.

Der Beschuldigte befindet sich nunmehr in Untersuchungshaft.

Zu einem möglichen Motiv, Hintergründen der Tat oder zu Einzelheiten der Einlassung des Beschuldigten sind keine weiteren Angaben möglich.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Zweibrücken und des Polizeipräsidiums Westpfalz, die sich insbesondere auch auf die Hintergründe der Tat und der möglichen Motivation des Beschuldigten beziehen, dauern an.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KAISERSLAUTERN -17.06.16- Verneigung vor dem Andenken Fritz Walters / Gedenkfeier zum 14. Todestag auf dem Hauptfriedhof

 

 

Kaiserslautern
VERNEIGUNG VOR DEM ANDENKEN FRITZ WALTERS
>>> Gedenkfeier zum 14. Todestag auf dem Hauptfriedhof

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Kaiserslautern

 

KAISERSLAUTERN. Rund 60 Menschen nahmen heute Morgen auf dem Hauptfriedhof, am Ehrengrab von Italia und Fritz Walter, an einer Gedenkzeremonie anlässlich des 14. Todestages der Fußballlegende teil.

Der Geschäftsführer der Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH, Erwin Saile, legte in Vertretung des Oberbürgermeisters den Kranz der Stadt Kaiserslautern nieder.

Ebenfalls anwesend waren wie jedes Jahr die Fallschirmjägerkameradschaft „Fritz Walter“ aus Zweibrücken, die Traditionsgemeinschaft „Rote Jäger“ aus Saarlouis sowie Vertreter des 1. FC Kaiserslautern.

„Wir verneigen uns vor Deinem Andenken“, so Erwin Saile in seiner Rede.

Walter sei nicht nur wegen seiner sportlichen Leistungen, sondern wegen seiner menschlichen Qualitäten unvergessen.

Fritz-Walter-Gedenkfeier_160617

 

Saile sprach von einer Verpflichtung, das Vermächtnis Walters zu wahren und an nachfolgende Generationen weiterzugeben, und spannte dabei den Bogen zur Fußball-EM in Frankreich, über der das „Damoklesschwert“ des Terrors und der Hooligans schwebe.

„Dein Geist wäre heute wieder sehr gefragt“, so Saile.

Weitere Ansprachen hielten der FCK-Vorstandsvorsitzende Thomas Gries, der Präsident der „Roten Jäger“, Joachim Rinkenbach, Hugo Zöller, der Ehrenpräsident der „Roten Jäger“, sowie Bernd Lutzi vom Fritz-Walter-Haus in Enkenbach-Alsenborn.

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

LUDWIGSHAFEN -17.06.16- Herrenlose Tasche löst Polizeieinsatz aus

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Ludwigshafen
HERRENLOSE TASCHE LÖST POLIZEIEINSATZ AUS
>>> Am heutigen Freitagvormittag (17.06.16) rief gegen 09.30 Uhr eine Frau bei der Polizei an und meldete eine herrenlose Tasche im Bahnhof Mitte

 

Gemeinsame Pressemeldung
der Bundespolizei Kaiserslautern und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

 

LUDWIGSHAFEN. Am heutigen Freitagvormittag (17.06.16) rief gegen 09.30 Uhr eine Frau bei der Polizei an und meldete eine herrenlose Tasche im Bahnhof Mitte.

Der Bereich wurde daraufhin umfangreich abgesperrt und der Zugverkehr eingestellt.

Nachdem die Bundespolizei einen Sprengstoffspürhund eingesetzt hatte, stand fest, dass es sich nicht um Sprengstoff handelte.

In der Tasche war lediglich Sportbekleidung.

Derzeit gibt es keine Hinweise auf den Eigentümer der Tasche.

Die Absperrungen und die Einstellung des Zugverkehrs dauerten von 10 Uhr bis etwa 11.30 Uhr.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

VERKEHRSMELDUNG für MAINZ – RÜCKNAHME (!!!) der Sperrung der beiden Fahrspuren stadtauswärts zwischen Holzhofstraße und “An der Nikolausschanze” (vom: 19.06. bis 01.07.16)

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Verkehrsmeldung für Mainz (vom: 19.06. bis 01.07.16)
RÜCKNAHME (!!!) DER SPERRUNG ZWEIER FAHRSPUREN STADTAUSWÄRTS
>>> Erst im Herbst erfolgt nun die Sperrung der beiden Fahrspuren stadtauswärts zwischen Holzhofstraße und “An der Nikolausschanze”

 

Quelle: Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ. Gemeldet hatten wir die Sperrung der beiden Fahrspuren stadtauswärts zwischen Holzhofstraße und An der Nikolausschanze für die Zeit von Sonntag, 19. Juni 2016, bis Freitag, 01. Juli 2016.

Dann sollten beide Fahrspuren stadtauswärts zwischen Holzhofstraße und An der Nikolausschanze gesperrt werden.

Grund dieser Maßnahme, die nun im Herbst erfolgen wird, sind die Kanalanschlussarbeiten für den Neubau des Römisch-Germanischen-Zentralmuseums Mainz durch den Wirtschaftsbetrieb der Stadt Mainz (Abwassersammlung).

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KAISERSLAUTERN -17.05.16- Kanalsanierungsmaßnahmen: Kurze Bauzeiten durch Inlinersanierung

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Kaiserslautern
KURZE BAUZEITEN DURCH INLINERSANIERUNG
>>> Kanalsanierungsmaßnahmen in der Königstraße, Donnersbergstraße und „Am Schwanenweiher“
>>> Ab 13. Juni bis Mitte August ist die Königstraße von Rudolf-Breitscheid-Straße bis Pirmasenser Straße stadtauswärts gesperrt.
>>> Ab 20. Juni bis Ende Juli ist die Straße Am Schwanenweiher voll gesperrt (Fußgänger sind nicht betroffen).

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Kaiserslautern

 

KAISERSLAUTERN. Die Stadtentwässerung Kaiserslautern saniert im Zeitraum vom 13. Juni bis 30. Juli 2016 an zwei Stellen im Stadtgebiet größere Abwasserkanäle.

In der Königstraße sowie in der Donnersbergstraße und der Straße „Am Schwanenweiher“ werden die Arbeiten ausgeführt.
Die zu sanierenden Abwasserkanäle sind über 100 Jahre alt und aufgrund von Verschleiß und vorhandenen Rissen sanierungsbedürftig.

Für die Sanierung der alten Kanalprofile mit bis zu 1,5 Metern Höhe hat sich die Stadtentwässerung Kaiserslautern hier für das sogenannte „Inliner-Verfahren“ entschieden.

Rohrbrücke über die Donnersbergstraße zur Umleitung des Abwassers während der Bauzeit

Rohrbrücke über die Donnersbergstraße zur Umleitung des Abwassers während der Bauzeit

 

„Wir gehen davon aus, dass die insgesamt etwa 900 Meter Kanal innerhalb von circa zwei Monaten wieder in einen neuwertigen Zustand gebracht werden können. Das hängt maßgeblich vom Wetter ab“, erklärt Jörg Zimmermann, stellvertretender Vorstand der Stadtentwässerung.

Bei diesem Verfahren werden über wenige Zugangspunkte spezielle Schläuche aus Fiberglas in den Kanal eingezogen, durch Überdruck aufgestellt und anschließend ausgehärtet.

Die Nutzungsdauer dieses Sanierungsverfahrens ist nahezu vergleichbar mit einer Neuverlegung im offenen Graben, mit dem Vorteil, dass durch dieses Verfahren die Anwohnerschaft sowie die Geschäftsanrainer deutlich weniger beeinträchtigt werden.

„Kurze Bauzeiten, häufig eine Halbierung der Kosten und viel weniger Baustellenverkehr mit Staub, Lärm und Erschütterungen sprechen für dieses innovative Verfahren, welches wir gerade in der Innenstadt einsetzen, wo immer es möglich und sinnvoll ist“, unterstreicht Zimmermann die Vorteile des Verfahrens.

Um die Arbeiten in den Kanälen durchführen zu können, werden im Vorfeld in der Brandenburgerstraße und in der Donnersbergstraße provisorische Umleitungen für das Abwasser während der Bauzeit aufgebaut, die derzeit schon an den Rohrbrücken und Leitungen über der Straße erkennbar sind.

Damit kann der jeweils betroffene Kanalabschnitt im „trockenen“ Zustand saniert werden.

Diese oberirdischen Leitungen werden ab August wieder zurück gebaut.

Ab 13. Juni bis Mitte August ist die Königstraße von Rudolf-Breitscheid-Straße bis Pirmasenser Straße stadtauswärts gesperrt.

Auf den seitlichen Parkstreifen der Königstraße im Sanierungsabschnitt besteht Halteverbot.

Die Umleitung erfolgt über die Pirmasenser Straße.

Die Zufahrt zu den Geschäften kann über die Königstraße aus Richtung Pirmasenser Straße und aus Richtung Brandenburger Straße kommend, erfolgen.

Ab 20. Juni bis Ende Juli ist die Straße Am Schwanenweiher voll gesperrt (Fußgänger sind nicht betroffen).

Die Zufahrt für Anlieger kann über die Donnersbergstraße erfolgen.

Zu den einzelnen Sanierungsabschnitten werden zusätzlich Bürgerinformationen an die betroffenen Anlieger verteilt, in denen der zeitliche Ablauf sowie der Umgang mit dem häuslichen Abwasser während den Maßnahmen beschrieben werden und Ansprechpartner benannt sind.

„Die Stadtentwässerung setzt ihre Programme zur Erneuerung und Verbesserung des Kanalnetzes kontinuierlich um und ist mit den eingesetzten Verfahren immer auf der Höhe der Zeit. Das ist Voraussetzung für eine stadtverträgliche Umsetzung der notwendigen Infrastrukturmaßnahmen, die auch die langfristige Gebührenstabilität im Blick hat“, so die verantwortliche Dezernentin Dr. Susanne Wimmer-Leonhardt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

DAHN (Kreis Südwestpfalz) -17.06.16- Nach dem gewaltsamen Tod einer jungen Frau: Tatverdächtiger festgenommen

 

 

Dahn (Kreis Südwestpfalz)
GETÖTETE JUNGE FRAU – POLIZEI FAHNDET NACH EHEMANN
>>> Nach dem Tötungsdelikt zum Nachteil einer 20-jährigen Frau fahnden die Polizei und Staatsanwaltschaft mit Haftbefehl dem 33 Jahre alten Ehemann der Getöteten

 

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und der Polizei

 

DAHN (Kreis Südwestpfalz). Nach dem Tötungsdelikt zum Nachteil einer 20-jährigen Frau fahnden die Polizei und Staatsanwaltschaft mit Haftbefehl nach dem 33 Jahre alten Ehemann der Getöteten.

Der Tatverdächtige und das Tatopfer lebten getrennt.

Im Rahmen der bisher durchgeführten Ermittlungen hat sich ein dringender Tatverdacht gegen den 33-Jährigen syrischen Staatsangehörigen, der sich als Asylbewerber in Deutschland aufhält, ergeben.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Zweibrücken hat der zuständige Ermittlungsrichter Haftbefehl erlassen.

Der Tatverdächtige ist flüchtig.

Sein Aufenthaltsort ist nicht bekannt.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung.

Personen, die den abgebildeten Mann oder seinen Aufenthaltsort kennen, werden gebeten, sich unter der Nummer 0631 369-2620 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Die Frau erlitt am Morgen im Stadtgebiet durch mehrere Messerstiche in den Oberkörper so schwere Verletzungen, dass sie an deren Folgen später im Krankenhaus verstarb (wir berichteten).

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

VERKEHRSMELDUNG von VLEXX (für: 18.&19.06.16) – RE 3 und RB 33: Schienenersatzverkehr zwischen Gau-Algesheim und Bad Kreuznach

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Verkehrsmeldung für (am: 18.&19.06.16)
SCHIENENERSATZVERKEHR ZWISCHEN GAU-ALGESHEIM UND BAD KREUZNACH
>>> In der Nacht von Samstag, dem 18.06. (22:45 Uhr) auf Sonntag, den 19. Juni 2016 (6:45 Uhr) wird das Elektronische Stellwerk Bingen durch die DB Netz AG in Betrieb genommen.
>>> Aus diesem Grund können während des genannten Zeitraums zwischen Gau-Algesheim und Bad Kreuznach keine Züge der Linien RE 3 (Saarbrücken – Mainz – Frankfurt) und RB 33 (Mainz – Bad Kreuznach – Idar-Oberstein) verkehren.

 

Quelle: vlexx GmbH, Mainz

 

MAINZ. In der Nacht von Samstag, dem 18.06. (22:45 Uhr) auf Sonntag, den 19. Juni 2016 (6:45 Uhr) wird das Elektronische Stellwerk Bingen durch die DB Netz AG in Betrieb genommen.

Aus diesem Grund können während des genannten Zeitraums zwischen Gau-Algesheim und Bad Kreuznach keine Züge der Linien RE 3 (Saarbrücken – Mainz – Frankfurt) und RB 33 (Mainz – Bad Kreuznach – Idar-Oberstein) verkehren.

Die Züge werden durch Busse ersetzt.

Es kommt zu geänderten Fahrzeiten und Zugausfällen!


Die Züge in Richtung Bad Kreuznach werden zwischen Gau-Algesheim und Bad Kreuznach durch Busse ersetzt.

Hierbei wird der Bus mit Abfahrt um 1:05 Uhr ab Gau-Algesheim zudem bis Bad Münster am Stein fahren. Bei den ab Bad Kreuznach naheaufwärts verkehrenden Zügen kommt es zu Verspätungen, da diese die Ankunft der Busse abwarten.

In der Gegenrichtung werden die Züge ab Bad Kreuznach bis Gau-Algesheim ebenfalls durch Busse ersetzt.

Der Bus um 5:35 Uhr ab Bad Kreuznach wird zudem bis nach Mainz Hbf verlängert.

Auch hier gilt, dass die Anschlusszüge die Ankunft der aus Bad Kreuznach ankommenden Busse abwarten und demzufolge auch später als planmäßig vorgesehen in Mainz, beziehungsweise Frankfurt am Main ankommen.

Weitere Informationen zum Fahrplan erhalten Fahrgäste im Internet unter www.vlexx.de oder unter der vlexx-Hotline 06731 999 27-27.

Die Baustellenfahrpläne sind in der elektronischen Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn und der Verkehrsverbünde abrufbar.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige