BAD KREUZNACH -21.06.16- Oberbürgermeisterin begrüßte Gäste aus Neuwied im Ratskeller

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
GÄSTE AUS NEUWIED IN BAD KREUZNACH

 

Quelle (auch Foto): Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Bad Kreuznach ist ein beliebtes Ziel für Ausflüge von Vereinen, Unternehmen, Schulen und Verbänden.

Mitunter steht auch eine offizielle Begrüßung auf dem Programm.

So freuten sich rund 50 Freunde und Mitglieder des SPD-Ortvereins Feldkirchen aus Neuwied, dass sie von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer zu einem Empfang in den Ratskeller der Stadt eingeladen waren.

kh presse
Bei ihrer Begrüßung betonte die Oberbürgermeisterin die Gemeinsamkeiten beider Kommunen.

Beide sind große kreisangehörige Städte und bewerben sich aktuell um die Ausrichtung der Landesgartenschau im Jahre 2022.

Der Hochwasserschutz ist wegen der Lage an einem Fluss ein wichtiges Thema.

Beim anschließenden Stadtrundgang konnten sich die Gäste aus dem Norden von Rheinland-Pfalz von der gelungenen Architektur des Hochwasserschutzes überzeugen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

KOBLENZ -21.06.16- Mann rettet Hund aus dem Rhein

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Koblenz
MANN RETTET HUND AUS DEM RHEIN
>>> In den Abendstunden des 20. Juni bemerkte ein Spaziergänger im Bereich Koblenz Neuendorf einen im Rhein treibenden Hund.
>>> Beherzt sprang er trotz Hochwasser ins Wasser und rettete den Hund.

 

Quelle: Wasserschutzpolizeistation Koblenz

 

KOBLENZ. In den Abendstunden des 20. Juni bemerkte ein Spaziergänger im Bereich Koblenz Neuendorf einen im Rhein treibenden Hund.

Beherzt sprang er trotz Hochwasser ins Wasser und rettete den Hund.

Beim Eintreffen der Rettungskräfte waren Hund und Retter, der übrigens nicht der Hundehalter war, bereits wohlbehalten an Land zurück.

Auch, wenn die Rettungsaktion in diesem Fall für Hund und Retter glücklich endete, möchten wir nochmals auf die Gefahren hinweisen.

Der Rhein mit seinen, insbesondere bei Hochwasser, teils extremen Strömungen wird immer wieder unterschätzt.

Unter folgendem Link können Sie unseren Flyer „Gefahren-/Verhaltenshinweise beim Schwimmen in Fließgewässern“ öffnen: http://s.rlp.de/dSX

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BINGEN -21.06.16- Am 1. Juli gehts wieder auf den beliebten Streifzug durch die Binger „Gässjer“ / Anmeldung erforderlich!

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Bingen
AM 1. JULI GEHTS WIEDER AUF DEN BELIEBTEN STREIFZUG DURCH DIE BINGER „GÄSSJER“
>>> Unbekannte Einblicke in die „Binger Wirtschaftsgeschichte“ bietet dieser Rundgang zu Bingen als Wein- aber auch Bier- und Spirituosenstadt
>>> Anmeldung erforderlich
>>> Weitere Termine

 

Quelle: Stadtverwaltung Bingen am Rhein
Bild/Repro: Museum am Strom

 

BINGEN. Unbekannte Einblicke in die „Binger Wirtschaftsgeschichte“ bietet dieser Rundgang zu Bingen als Wein- aber auch Bier- und Spirituosenstadt.

Ob es um die Einführung des Weins in Bingen geht oder um die gesundheitliche Wirkung nach Hildegard. Viele Gebäude, Straßennamen und Wandgemälde zeugen noch heute von der Bedeutung Bingens als Weinstadt.

RRO_HR_MUS_007-1

 

Natürlich bleibt es nicht bei der Theorie sondern an drei Stationen kann Binger Wein kombiniert mit kleinen Häppchen verkostet werden.

Preis: 16 Euro
Anmeldung erforderlich!

 

VERANSTALTER:
Tourist-Information Bingen

Telefon: 06721 184-200 /-205/-206
tourist-information@bingen.de

 

DATUM:
Freitag 01.07.16
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Information Bingen, Rheinkai 21

 

WEITERE TERMINE SIND:
>> 05.08.2016
>> 16.09.2016
>> 07.10.2016

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -21.06.16- Das Standesamt ist am Dienstag, 28. Juni, geschlossen

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
STANDESAMT GESCHLOSSEN

 

Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Wegen der Landesversammlung mit Fachtagung für Standesbeamten und Standesbeamtinnen in Bad Kreuznach ist das Standesamt am Dienstag, 28. Juni, geschlossen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -21.06.16- Ein Haufen Dämmmaterial sorgte für ordentlich Qualm

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
DÄMMMATERIAL BRANNTE
>>> Freiwillige Feuerwehr musste gestern Abend zum Gelände der Firma Hombak in der Otto-Meffert-Straße ausrücken

 

Quelle (auch Foto): Alexander Jodeleit, Pressewart der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Es qualmte gestern abend (20.06.16) ordentlich auf dem Gelände der Firma Hombak in der Otto-Meffert-Straße.

Dorthin musste die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach gegen 21 Uhr ausrücken.

Von der Toreinfahrt des Firmengeländes aus, konnte in etwa 80 Meter Entfernung auf dem Gelände in der Nähe einer im Abriss befindlichen Industriehalle eine Rauchentwicklung festgestellt werden.

210616 ffw

 

Der brennende Haufen von Dämmmaterial auf einer Fläche von etwa sechs Quadratmeter befand sich im Freien.

Über Steckleitern stiegen die Wehrleute über das Tor und nahmen ein C-Rohr zur Brandbekämpfung vor.

Mit Äxten und Einreißhaken wurde das Brandgut auseinander gezogen und mit knapp 1.200 Liter Wasser gründlich abgelöscht.

Mit einer Wärmebildkamera wurden letzte Glutnester ausfindig gemacht.

Was den Brand auslöste, war bis zum Ende des Einsatzes nicht bekannt.

Die Polizei nahm ihre Ermittlungen auf.

Die Einsatzstelle wurde nach etwa 30 Minuten eine zur Einsatzstelle gerufenen Mitarbeiterin übergeben.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

VORANKÜNDIGUNG für BAD KREUZNACH – Eigenen Betrieb gründen? Großes Beratungsangebot auf dem IV. ExistenzgründerTag (am: 25.06.16)

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
IV. EXISTENZGRÜNDERTAG BAD KREUZNACH / „NACHFOLGER IM FOKUS“
>>> Vierter ExistenzgründerTag in Bad Kreuznach, am Samstag, 25. Juni 2016
>>> Informationen rund um die Selbstständigkeit
>>>
Audio-Interview: KreuznacherNachrichten.de hat sich mit Landrat Franz-Josef Diel über den Sprung in die Selbstständigkeit unterhalten und auch darüber, welche Möglichkeiten es gibt und welche Vor- und Nachteile es bringt.

 

 

Quelle: Wirtschaftsjunioren Bad Kreuznach
Foto/Audio-Interview: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Rund 30.000 Unternehmen suchen jedes Jahr engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, die das Ruder des bisherigen Inhaber übernehmen. Sie sichern 400.000 Arbeitsplätze im Jahr.

Deshalb widmet sich der vierte ExistenzgründerTag im Landkreis Bad Kreuznach insbesondere dem Thema Unternehmensübergabe.

Am Samstag, den 25. Juni stehen wieder rund 20 Fachleute, Netzwerke und Institutionen in der Bad Kreuznacher Kreisverwaltung bereit, um ihr Wissen mit Gründern und „Nachfolgern“ zu teilen.

Von 9.30 bis 14.30 Uhr ist die „Waschstraße zum Erfolg“ geöffnet.

Ein wichtiger Bestandteil des Tages sind wie in den vergangenen Jahren Fachvorträge zu den Themen Business-Plan, Finanzierung, Steuern und Recht sowie Werbung und Marketing.

Darüber hinaus stehen dieses Jahr zwei weitere Themenkomplexe auf dem Programm: Der Workshop „Go live – Nachfolgebörse mit regionalem Fokus“ geht speziell auf das diesjährige Schwerpunktthema ein, ein weiterer Workshop wird sich mit Unternehmensführung in der Praxis auseinandersetzen.

 

Audio-Interview:
KreuznacherNachrichten.de hat sich mit Landrat Franz-Josef Diel über den Sprung in die Selbstständigkeit unterhalten und auch darüber, welche Möglichkeiten es gibt und welche Vor- und Nachteile es bringt.

Zum Starten, einfach nur den kleinen Pfeil links im Player anklicken!

Exsitenz 2016 gruppe

 

Hintergrund des ExistenzgründerTages
Die Initiatoren -der Arbeitskreis Existenzgründung der Wirtschaftsjunioren sowie die Wirtschaftsförderungen von Landkreis und Stadt Bad Kreuznach- wählten das Bild der Waschstraße, weil jeder Besucher beim ExistenzgründerTag sein individuelles Programm selbst wählen kann: Finanzierung, Marketing, Organisation – allen Besuchern werden genau die Fachleute vermittelt, die ihnen bei der Lösung ihres Problems helfen können. Ziel: Freie Sicht für die Existenzgründung.

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Der Unterschied zu anderen Existenzgründermessen liegt darin, dass sich die Besucher nicht an zahllosen Ständen in unübersichtlichen Hallen selbst ihre Informationen zusammen suchen müssen.

Sondern: Sie werden am Eingang der „Waschstraße“ kurz nach ihren Informationsbedürfnissen befragt, um dann je nach Fragestellung direkt zu den jeweiligen Experten geleitet zu werden.

Zielgruppe für die individuelle Beratung sind angehende Existenzgründer, junge Unternehmer in der Gründungsphase, Unternehmensnachfolger und Studenten.

Kurz: alle Menschen, die sich selbständig machen wollen.

Datum: Samstag, 25. Juni
Zeit: 9.30 bis 14.30 Uhr
Ort: Kreisverwaltung Bad Kreuznach
Eintritt: Fünf Euro, inklusive Verzehrgutschein (2,50 Euro)

Infos: www.existenzgruender-tag.de

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE in MAINZ -21.06.16- Emil Nolde und der Nationalsozialismus

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Heute in Mainz -21.06.16-
EMIL NOLDE UND DER NATIONALSOZIALISMUS
>>> Expressionismus-Forscherin hält Vortrag im Landesmuseum Mainz
>>> Der Vortrag „Emil Nolde und seine Stellung im Nationalsozialismus“ beginnt am heutigen Dienstag, dem 21. Juni, um 18 Uhr im Landesmuseum Mainz.
>>> Der Eintritt ist frei.

 

Quelle: Agentur & Verlag Bonewitz für die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Bild/Repro: © Nolde Stiftung Seebüll

 

MAINZ. Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Ein Stück norddeutscher Himmel. Emil Nolde und die Künstler der Brücke“ hält Prof. Dr. Aya Soika im Landesmuseum Mainz einen Vortrag über Emil Nolde und seine Stellung im Nationalsozialismus.

Eigentlich war Emil Nolde dazu prädestiniert, als führender „nordischer Künstler“ im Dritten Reich Anerkennung zu finden – davon war zumindest das Ehepaar Nolde 1933 zutiefst überzeugt.

Viele Freunde und Bewunderer teilten diesen Glauben und schmiedeten eine Reihe von Plänen, um den neuen Machthabern Noldes Kunst zu vermitteln.

Doch wie reagierte Nolde selbst -abgesehen von seinen schriftlichen Loyalitätsbekundungen- in seinem künstlerischen Werk auf die wahrgenommene Epochenwende von 1933?

Bild: Emil Nolde, Roter Mohn, Aquarell, Museumsberg Flensburg

Bild: Emil Nolde, Roter Mohn, Aquarell, Museumsberg Flensburg

 

Auf der Grundlage neuer Quellen wirft dieser Vortrag einen frischen Blick auf Noldes künstlerisches Selbstverständnis dieser Jahre.

Prof. Dr. Aya Soika lehrt Kunstgeschichte am Bard College Berlin und arbeitet derzeit unter anderem an einer umfangreichen Quellen-Edition mit Briefen von und an Emil Nolde aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Darüber hinaus hat sie sich ausgiebig mit dem Expressionismus und seinen bekanntesten Vertretern beschäftigt.

Die Ausstellung über Emil Nolde und die Künstler der „Brücke“ umfasst etwa 70 Werke – Gemälde, Aquarelle und Druckgrafiken – von bedeutenden Expressionisten wie Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff und natürlich von Emil Nolde.

Sie ist noch bis 9. Oktober im Landesmuseum Mainz zu sehen.

Der Vortrag „Emil Nolde und seine Stellung im Nationalsozialismus“ beginnt am heutigen Dienstag, dem 21. Juni, um 18 Uhr im Landesmuseum Mainz.

Der Eintritt ist frei.

-Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51-
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -21.06.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Dienstag, den 21.6.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR-Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR-Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.15 natürlich!
Natur und Umwelt im Südwesten
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Holger Wienpahl
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Wo schon Goethe speiste – Neueröffnung des Wirtshauses an der Lahn
  • Mülltonnenstreit in Mainz – Rückfahrverbot sorgt für Ärgernis
  • Eine Wormserin packt an – „Vorkämpferin“ für Menschen mit Handicap
  • Hierzuland – Die Paulsstraße in Lieser
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sandra Hochhuth
20.00 Tagesschau
20.15 Die große Show der Naturwunder
Mit Frank Elstner und Ranga Yogeshwar
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
22.00 Familie Heinz Becker
Modenschau
22.25 Familie Heinz Becker
Stefans Job
22.55 Binger Comedy Nights (9/9)
Sven Hieronymus
23.25 Timo Wopp
Ausschnitte aus „Passion – Die Show“
23.55

kabarett.com/Markus Barth

00.25 Familie Heinz Becker (WH)
00.55 Familie Heinz Becker (WH)
01.25 Alfons und Gäste (WH von FR)
Zu Gast: Alfred Dorfer und Sally Keanu

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -20.06.16- Kloppo is coming home! / FC Liverpool kommt nach Mainz!

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
KLOPPO IS COMING HOME! / FC LIVERPOOL KOMMT NACH MAINZ!
>>> OPEL ARENA feiert große Eröffnung mit Spitzentestspiel und Rahmenprogramm
>>> Zur Eröffnung der OPEL ARENA am Sonntag, 7. August, präsentieren Opel und der 1. FSV Mainz 05 den Fans ein echtes Highlight: Die 05er treten drei Wochen vor Beginn der neuen Bundesligasaison gegen den vom ehemaligen Mainzer Coach Jürgen Klopp trainierten FC Liverpool an

 

Quelle: Pressereferat 1. FSV Mainz 05

 

MAINZ 05. Zur Eröffnung der OPEL ARENA am Sonntag, 7. August, präsentieren Opel und der 1. FSV Mainz 05 den Fans ein echtes Highlight: Die 05er treten drei Wochen vor Beginn der neuen Bundesligasaison gegen den vom ehemaligen Mainzer Coach Jürgen Klopp trainierten FC Liverpool an.

Anpfiff dieses Testmatches gegen den Europa-League-Finalisten aus der Premier League ist um 15:45 Uhr.

Rund um das erste offizielle Spiel in der OPEL ARENA planen Gastgeber Mainz 05 und der Rüsselsheimer Autobauer ein attraktives Rahmenprogramm.

Auf den Flächen rund um die OPEL ARENA erwarten große und kleine Fans viele Events und Attraktionen sowie ein launiges Musikprogramm in entspannter Biergartenatmosphäre.

Stadionnamensgeber Opel wird zudem die jüngsten Modelle aus seiner Baureihe – vom „Auto des Jahres 2016“, dem neuen Astra, bis zum Dienstwagen von Jürgen Klopp, dem Flaggschiff Insignia – präsentieren.

„Was kann schöner für uns sein, als gemeinsam mit Jürgen Klopp und FC Liverpool die OPEL ARENA zu präsentieren. Wir freuen uns riesig auf das Wiedersehen mit Kloppo und darüber, dass wir mit dem FC Liverpool unseren Fans einen so namhaften, traditionsreichen Gegner im Eröffnungsspiel bieten können. Das ist ein echtes Highlight für uns“, sagt 05-Präsident Harald
Strutz.

„Eine spannendere und emotionalere Paarung hätten wir uns für die Eröffnung der OPEL ARENA gar nicht wünschen können.

Jürgen Klopp, Liverpool, Mainz 05 – das wird ein Fest für die Zuschauer und alle Opel-Mitarbeiter“, freut sich Opel-Deutschlandchef Jürgen Keller auf
das Freundschaftsspiel.

Tickets für die Partie gegen den FC Liverpool kosten je nach Kategorie zwischen 17 und 30 Euro (12 bis 25 Euro ermäßigt) für Sitzplätze und 12 Euro (10 Euro ermäßigt) für Stehplätze und sind ab Donnerstag, 23. Juni um 8 Uhr in den 05er Fanshops im Stadion sowie in der Mainzer Innenstadt (Seppel-Glückert-Passage), im Online-Ticketshop unter www.mainz05.de, telefonisch unter der Ticket-Hotline 06131-375500 und in den bekannten Vorverkaufsstellen in Mainz und im Mainzer Umland erhältlich.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

WORMS -20.06.16- OB Kissel zum Bericht des Landesrechnungshofes: Kommunen haben Potenzial ausgeschöpft

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Worms
OB KISSEL ZUM BERICHT DES LANDESRECHNUNGSHOFES: KOMMUNEN HABEN POTENTIAL AUSGESCHÖPFT
>>> Eine höhere und dynamische Beteiligung von Bund und Land an den ungedeckten Ausgaben der Kommunen in den Bereichen Jugend und Soziales außerhalb des kommunalen Finanzausgleichs fordert Oberbürgermeister Michael Kissel auch in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender des Städtetages

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat der Stadtverwaltung Worms

 

WORMS. Eine höhere und dynamische Beteiligung von Bund und Land an den ungedeckten Ausgaben der Kommunen in den Bereichen Jugend und Soziales außerhalb des kommunalen Finanzausgleichs fordert Oberbürgermeister Michael Kissel auch in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender des Städtetages.

Damit reagiert er auf den aktuellen Bericht des Landesrechnungshofes, der heute veröffentlicht wurde.

Der Landesrechnungshof kritisiert darin unter anderem das nicht voll ausgeschöpfte Konsolidierungspotenzial.

worms kissel

OB Michael Kissel (rechts) im Gespräch mit dem SWR über den Bericht des Landesrechnungshofes

 

Kreisfreie Städte hätten vor allem bei den nach wie vor unterdurchschnittlichen Hebesätzen der Realsteuern Konsolidierungspotenzial, heißt es.

„Ich bin der Meinung, dass die rheinland-pfälzischen Kommunen alle Potenziale im Rahmen ihrer Möglichkeiten ausgeschöpft haben, um für die ansässigen Unternehmen und die Bürger akzeptable Lösungen zu finden“, betont OB Kissel. Die Steuerhebesätze dürften die Grenzen des Zumutbaren für Bürger und Unternehmen nicht überschreiten.

Im Hinblick auf die Finanzausstattung der Kommunen bezieht der Städtetag eindeutig Stellung: Selbst wenn der Finanzierungssaldo der Kommunen erstmals seit Jahrzehnten wieder positiv sei, dürfe dies nicht über die nach wie vor bestehende strukturelle Unterfinanzierung der Kommunen hinwegtäuschen.

Gerade die Haushalte der Städte seien weiterhin chronisch und hoch defizitär, unterstreicht Kissel.

Allein die zwölf kreisfreien Städte schieben bei den Liquiditätskrediten einen Schuldenberg von rund 3,7 Milliarden Euro vor sich her.

Die finanzielle Grundausstattung der Kommunen über eine substanzielle Anhebung der Finanzausgleichsmasse müsse schnellstmöglich verbessert werden, betont Kissel.

„Des Weiteren dürfen weitere Aufgabenübertragungen an die Kommunen nur unter zur Verfügung Stellung der notwendigen finanziellen Mittel erfolgen“, so der Wormser Stadtchef.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

VERKEHRSMELDUNG für MAINZ (vom: 21.06. bis 30.07.16) – Sperrung beider Fahrspuren stadtauswärts in der Mainzer Neustadt

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Verkehrsmeldung für MAINZ (vom: 21.06. bis 30.07.16)
SPERRUNG BEIDER FAHRSPUREN STADTAUSWÄRTS IN DER MAINZER NEUSTADT

 

Quelle: Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ. (rap) Ab morgen, Dienstag 21. Juni 2016, bis Samstag, 30. Juli 2016, werden in der Rheinallee (Mainzer Neustadt) zwischen Nahestraße und Moselstraße beide Fahrspuren stadtauswärts gesperrt.

Durch Ummarkierungen des Verkehrsraumes wird der Verkehr einspurig in jede Fahrtrichtung an der Baustelle vorbeigeleitet.

Grund dieser Maßnahmen ist die Erneuerung einer Gasversorgungsleitung durch die Stadtwerke Mainz Netze GmbH.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KAISERSLAUTERN -20.06.16- Kita „Mini Max“: Vater unterstützt Ausflug der Kinder mit 450 Euro

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Kaiserslautern
KITA „MINI MAX“: VATER UNTERSTÜZT AUSFLUG DER KINDER MIT 450 EURO
>>> Kita „Mini Max“ auf dem Weg in den Luisenpark
>>> Beigeordneter Färber nimmt Spende in Höhe von 450 Euro entgegen

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat der Stadtverwaltung Kaiserslautern

 

KAISERSLAUTERN. Auf ihren Ausflug in den Luisenpark freuten sich die Kinder der Kita Mini Max am Samstag, 18. Juni ganz besonders.

Um 9.30 Uhr sollte es losgehen, alle hatten sich mit Rücksäcken und Verpflegung bepackt am Treffpunkt Parkplatz Siedlerklause in der Merkurstraße eingefunden.

Auch Jugenddezernent Joachim Färber war früh morgens am Treffpunkt, genoss die Vorfreude der Kinder, die mit großer Spannung diesem Tag entgegensahen und begrüßte die Ausflugsgruppe vor der Abfahrt.

Freuten sich auf ihren Ausflug in den Luisenpark: die Kinder der Kita Mini Max

Freuten sich auf ihren Ausflug in den Luisenpark: die Kinder der Kita Mini Max

 

„Den Kindern und deren Begleitung wünsche ich heute ganz viel Spaß und viele tolle Erlebnisse im Luisenpark in Mannheim“, so der Beigeordnete.
Sein besonderer Dank galt dem Vertriebsleiter der Firma Köbig, Frank Spies.

Der Vater eines Kita-Kindes hatte es ermöglicht, die Fahrtkosten in Höhe von 450 Euro zu übernehmen.

Er überreichte vor der Abfahrt dem Dezernenten und der Leiterin der Kita, Heike Roth, den Spendencheck, die diesen gerne entgegen nahmen.

„Diese Unterstützung ist ein wertvoller Beitrag für den heutigen Ausflug der Kita Mini Max. Ich werte es zudem als positives Signal für die gute Arbeit des Kita-Personals, das mit großer Fürsorge und Engagement für die Erziehung unserer Kleinsten jeden Tag verantwortlich zeichnet“, lobte Färber die großzügige Spendenbereitschaft.

„Danken möchte ich zudem den Erzieherinnen, Frau Nicole Renk-Spiegel und Frau Agathe Szpyrka, die die Kinder begleiten werden“, so Färber abschließend. Dann ging es auch schon los. Nachdem jedes der Kinder seinen Platz eingenommen hatte, startete der Bus und brachte die zum gewünschten Ausflugsziel.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KOBLENZ -20.06.16- Folge einer Schlägerei: Todesfall auf der Tank- und Rastanlage Mosel-Ost

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Koblenz
FOLGE EINER SCHLÄGEREI: TODESFALL AUF DER TANK- UND RASTANLAGE MOSEL-OST
>>> Die Staatsanwaltschaft Koblenz führt ein Ermittlungsverfahren gegen einen 22 Jahre alten polnischen Staatsangehörigen wegen des Verdachts der Körperverletzung mit Todesfolge.
>>> Schlägerei zwischen zwei Lkw-Fahrern endete für einen 38-Jährigen tödlich.

 

Quelle: Staatsanwaltschaft Koblenz

 

KOBLENZ. Die Staatsanwaltschaft Koblenz führt ein Ermittlungsverfahren gegen einen 22 Jahre alten polnischen Staatsangehörigen wegen des Verdachts der Körperverletzung mit Todesfolge.

Der Beschuldigte und der Verstorbene, ein 38 Jahre alter weiß-russischer Staatsangehöriger, waren am vergangenen Samstag (18.06.16) mit ihren Lastkraftwagen auf der BAB A61 in Fahrtrichtung Norden unterwegs und hatten am Nachmittag die Tank- und Rastanlage Mosel-Ost aufgesucht.

Nachdem sie gemeinsam mit mehreren anderen Lkw-Fahrern alkoholische Getränke konsumiert hatten, soll es nach den bisherigen Ermittlungen in den frühen Morgenstunden des gestrigen Sonntags (19.06.16) zwischen dem Beschuldigten und dem später Verstorbenen zu einem Streit gekommen sein, in dessen Verlauf der Beschuldigte mehrfach so heftig auf den 38 Jahre alten Mann eingeschlagen haben soll, dass dieser trotz einer Notoperation am Morgen des 19.06.16 im Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz verstarb.

Todesursächlich war nach dem Ergebnis einer am 19.06.16 durchgeführten Obduktion ein Schädel-Hirn-Trauma infolge einer Hirnblutung.

Der Beschuldigte ist am 19.06.16 durch Beamte des Polizeipräsidiums Koblenz vorläufig festgenommen und heute der zuständigen Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Koblenz vorgeführt worden.

Diese hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft Koblenz Haftbefehl wegen Fluchtgefahr erlassen.

Über das Motiv der Tat und deren Hintergründe liegen den Strafverfolgungsbehörden derzeit keine belastbaren Informationen vor.

Sie werden zunächst ermittelt werden müssen.

 

HINWEIS:
Wegen Körperverletzung mit Todesfolge macht sich gemäß § 227 Strafgesetzbuch strafbar, wer durch eine Körperverletzung den Tod der verletzten Person verursacht.

Ein Haftbefehl wird erlassen, wenn gegen einen Beschuldigten ein dringender Tatverdacht und ein Haftgrund bestehen.

Der Haftbefehl dient allein der ordnungsgemäßen Durchführung des staatsanwaltschaftlichen und, sofern es zur Anklageerhebung kommt, des gerichtlichen Verfahrens.

Der Erlass eines Haftbefehls bedeutet mithin nicht, dass gegen den Verhafteten bereits ein Tatnachweis geführt ist oder zu führen sein wird.
Für den Beschuldigten gilt weiterhin die Unschuldsvermutung.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KAISERSLAUTERN -20.06.16- Es geht auch ohne Auto: Tobias Wiesemann ist Stadtradel-Star 2016

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Kaiserslautern
ES GEHT AUCH OHNE AUTO: TOBIAS WIESEMANN IST STADTRADEL-STAR 2016
>>> Tobias Wiesemann bewältigt seinen Alltag ausschließlich mit dem Fahrrad
>>> Der offizielle Startschuss fürs Stadtradeln 2016 fällt am 22. Juni um 17.30 Uhr auf dem Rathausvorplatz

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Kaiserslautern
Foto: Tobias Wiesemann

 

KAISERSLAUTERN. Wie in den Jahren zuvor hatte das Organisationsteam der Stadtradeln-Kampagne, die vom 22. Juni bis 12 Juli bereits zum achten Mal in Kaiserslautern läuft, wieder auf einen Stadtradel-Star gehofft.

Dieser sollte eine Person des öffentlichen Lebens sein und während der gesamten Aktionszeit den Alltag mit dem Fahrrad bewerkstelligen.

Ziel dabei ist, das Fahrrad als Fortbewegungsmittel aktiv zu bewerben und regelmäßig öffentlich über die Aufgabe und die eigene Mobilität zu berichten.

Im letzten Jahr stellte sich Schauspielerin Hannelore Bähr mit großem Engagement dieser Herausforderung.

In diesem Jahr hat sich der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Stadtrat, Tobias Wiesemann, als Stadtradel-Star angemeldet.

Ob im Urlaub, im Beruf oder im Alltag: Stadtradel-Star Tobias Wiesemann bevorzugt das Fahrrad als ideales Fortbewegungsmittel

Ob im Urlaub, im Beruf oder im Alltag: Stadtradel-Star Tobias Wiesemann bevorzugt das Fahrrad als ideales Fortbewegungsmittel

Er selbst bewältigt Job und Alltag ausschließlich mit dem Fahrrad, weshalb er in der Aktion weniger eine Herausforderung als eher eine wichtige Möglichkeit sieht, den Vorteil des Rades gerade innerhalb der Stadt positiv in die Öffentlichkeit zu tragen.

„Jeder zurückgelegte Kilometer auf dem Fahrrad als Alternative zum Auto ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Gerade auf dem Sektor der Mobilität hat sich in Kaiserslautern seit 1990 trotz des gesteigerten Radanteils wenig im Bereich der CO2-Einsparung verändert, denn die Autos werden immer größer und leistungsstärker. Ich erachte es daher als besonders wichtig, die Aufmerksamkeit auf eine alternative Mobilität zu lenken und durch eigenes Zutun einen positiven Beitrag zu leisten“, erklärt Wiesemann überzeugt.

Er wird während der Kampagne in einem Blog von seinen Erfahrungen und Erlebnissen auf dem Fahrrad berichten und steht den Medien jederzeit auf Wunsch und Anfrage für Interviews zur Verfügung.

Der offizielle Startschuss fürs Stadtradeln 2016 fällt am 22. Juni um 17.30 Uhr auf dem Rathausvorplatz.

Dann heißt es für drei Wochen wieder „Auf die Räder, fertig, los!“.

Vier organisierte Radtouren werden direkt schon am Kampagnenauftakt vor dem Rathaus angeboten, denen sich alle interessierten Teilnehmer kostenlos anschließen können.

Schirmherr und Umweltdezernent Peter Kiefer sieht mit Spannung dem diesjährigen Stadtradeln-Wettbewerb entgegen und hofft, das hervorragende Ergebnis vom letzten Jahr, in dem die 505 Teilnehmer knapp 165.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurücklegten, wieder zu erreichen oder gar zu toppen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -20.06.16- Ersatz für die zentralen Spielgeräte auf dem Spielplatz „Taunusstraße“

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
ERSATZ FÜR DIE ZENTRALEN SPIELGERÄTE AUF DEM SPIELPLATZ „TAUNUSSTRAßE“
>>> Das Amt für Jugend und Familie, das Grün- und Umweltamt, das Quartiermanagement ‚Soziale Stadt‘ sowie die Spielplatzpatin, Eva Banse, laden alle interessierten Kinder, Eltern und Interessierte aus dem Stadtteil für Donnerstag, 30. Juni 2016, um 15.00 Uhr auf den Spielplatz ein, um aus verschiedenen Entwürfen, die der Planer des Grün- und Umweltamtes, Florian Noffke vorstellt, ihren Favoriten auszuwählen

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(ekö). Für den Spielplatz „Taunusstraße“ stehen aus dem Haushaltsansatz „Kinderfreundliches Mainz“ des Jugendamtes für die Beschaffung von neuen Spielgeräten insgesamt 37.260 Euro zur Verfügung.

Da ein Kletter-Kombi-Gerät aus Altersgründen abgebaut werden muss, ist es umso erfreulicher, dass die noch in diesem Jahr für Ersatz gesorgt werden kann zu können.

Grundsatz jeglicher Planung auf Mainzer Spielplätzen ist, die jungen Fachleute vor Ort, die den Spielplatz nutzen, also die Kinder und Jugendlichen des Wohnumfeldes einzubeziehen und an der Auswahl der Geräte zu beteiligen.

Da es sich um einen Ersatz handelt, wird ein verkürztes Partizipationsverfahren mit nur einem Vor-Ort-Termin durchgeführt.

Das Amt für Jugend und Familie, das Grün- und Umweltamt, das Quartiermanagement ‚Soziale Stadt‘ sowie die Spielplatzpatin, Eva Banse, laden alle interessierten Kinder, Eltern und Interessierte aus dem Stadtteil für Donnerstag, 30. Juni 2016, um 15.00 Uhr auf den Spielplatz ein, um aus verschiedenen Entwürfen, die der Planer des Grün- und Umweltamtes, Florian Noffke vorstellt, ihren Favoriten auszuwählen.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KAISERSLAUTERN -20.06.16- Lautrer Kehrwoche war ein großer Erfolg / Rund 2.700 kleine und große Helfer machten mit!

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Kaiserslautern
LAUTRER KEHRWOCHE WAR EIN GROßER ERFOLG
>>> Freiwillige sammelten über 3.000 Kilogramm Müll ein
>>> Rund 2.700 kleine und große Helfer waren vom 6. bis 10. Juni aktiv und haben den achtlos weggeworfenen Müll anderer Menschen eingesammelt.

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat der Stadtverwaltung Kaiserslautern

 

KAISERSLAUTERN. Die erste „Lautrer Kehrwoche“ des städtischen Entsorgungsunternehmens ASK war ein voller Erfolg.

Rund 2.700 kleine und große Helfer waren vom 6. bis 10. Juni aktiv und haben den achtlos weggeworfenen Müll anderer Menschen eingesammelt.

Aufgrund der großen Resonanz soll die Aufräumaktion auch im nächsten Jahr wiederholt werden.

Insgesamt beteiligten sich an der stadtweiten Müllsammelaktion über 70 verschiedene Kinder- und Erwachsenengruppen, überwiegend Kindergärten, Grund- und weiterführende Schulen, aber auch Vereine, die freiwillige Feuerwehr, Flüchtlingsunterkünfte, Tagesgruppen, eine Pfadfindergruppe und Ortsverwaltungen.

kl müll

Viele helfende Hände unterstützten die Lautrer Kehrwoche des ASK und sorgten für eine saubere Innenstadt

 

„Ausgestattet mit Warnwesten, Handschuhen, Schirmmützen, Greifzangen und Abfallsäcken haben die freiwilligen Helfer stadtweit für mehr Sauberkeit gesorgt und über 3.000 Kilogramm Müll eingesammelt“, bilanziert Rainer Grüner, Werkleiter des ASK, den großen Erfolg der „Lautrer Kehrwoche“.

Mengenmäßig auffallend waren die vielen Litteringabfälle, wie achtlos weggeworfene Zigarettenkippen und -schachteln, kleine Glasscherben und Glasfläschchen, Kronkorken und verschiedene Verpackungenmaterialien.

Ein eigens abgestelltes Müllfahrzeug holte die gefüllten Abfallsäcke ab und brachte diese zum ZAK ins Kapiteltal.

Sperrige Möbelteile, Autoreifen, Fahrräder, Elektrogeräte und schadstoffhaltige Abfälle wurden nicht gefunden.

Die fleißigsten Umweltaktivisten waren die über das gesamte Stadtgebiet verteilten 2.200 Kinder und Jugendlichen, die in allen Ortsbezirken sowie dem Innenstadtbereich den wilden Müll auf Wegen, Grünanlagen und Spielplätzen bekämpften.

Dieses Engagement begrüßt der ASK ausdrücklich und hofft, dass die Schulen und Kindergärten Abfallvermeidung und Sauberkeit noch stärker zum Thema machen.

Mit gutem Beispiel voran ging auch Bürgermeisterin und ASK-Dezernentin Dr. Susanne Wimmer-Leonhardt, unterstützt durch Verwaltungsmitarbeiter des ASK und Mitglieder des ASK-Werkausschusses.

Sie kümmerten sich rund um die Pfalzgalerie um die Sauberkeit und sammelten 12 Säcke Unrat ein.

Dr. Susanne Wimmer-Leonhardt: „Ein großes Lob und ein herzliches Dankeschön an alle Helfer für ihr vorbildliches Engagement. Die Freiwilligen haben mit ihrer Aktion Mitverantwortung für eine saubere Umwelt übernommen und Kaiserslautern sauberer, attraktiver und liebenswerter gemacht!“

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -20.06.16- Tierheim feierte Sommerfest / Jahreshauptversammlung

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
TIERHEIM FEIERTE SOMMERFEST / JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
>>> Audio-Interview mit Dr. Frank Höhner, dem 1. Vorsitzenden des Tierschutzvereins Bad Kreuznach

 

Text/Fotos/Audio: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Zu seinem schon traditionellen Sommerfest lud das Tierheim am Wochenende ein.

Neben Speis und Trank gab es auch wieder die große Tombola und einen noch größeren Flohmarkt. Die Erlöse daraus fließen in die Arbeit des Tierschutzverein, der auch Träger des Tierheims ist.

180616 Tierheim Innenhof180616 Tierheim Besucher

 

Bereits am Freitagabend hatte die Jahreshauptversammlung stattgefunden.

Einige aktuelle Informationen gibt es in unserem Audio-Interveiw, das KreuznacherNachrichten.de mit Dr. Frank Höhner, dem 1. Vorsitzenden des Vereins am Samstag aufgzeichnet hat.

Zum Starten, einfach nur den kleinen Pfeil links im Player anklicken!

180616 Tierheim Dr Frank Höhner180616 Tierheim a180616 Tierheim Katze 02

 

Internetseite des Tierheims Bad Kreuznach:
www.tierheim-bad-kreuznach.de

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -20.06.16- Rumänische Bettler unterwegs

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
RUMÄNISCHE BETTLER UNTERWEGS
>>> Platzverweise erteilt

 

Quelle: Polizeiinspektion Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Am vergangenen Samstag (18.06.16) gingen bei der Polizei in Bad Kreuznach zwischen 11.30 und 15 Uhr eine Vielzahl von Beschwerden wegen Bettlern ein.

Die Beamten konnten rumänische Männer, Frauen mit teilweise kleinen Kindern in den Ortschaften Waldböckelheim, Sponheim, Rüdesheim, Neu Bamberg, Stromberg, Traisen und Norheim antreffen.

Strafrechtlich relevante Sachverhalte lagen nicht vor.

Nachdem die bettelnden Personen überprüft worden sind, wurde ihnen ein Platzverweis erteilt, dem sie auch nachkamen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -20.06.16- Rhein-Vergnügen bleibt 2016 am Rhein – Plan „B“ in der Schublade

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
RHEIN-VERGNÜGEN BLEIBT 2016 AM RHEIN – PLAN „B“ IN DER SCHUBLADE
>>> Die Entscheidung fiel heute morgen: Keine Hochwassergefahr, das Rhein-Vergnügen im Rahmen der Mainzer Johannisnacht findet am Rheinufer statt.

 

Meldung: Rolf Müller

 

MAINZ. Erleichtert zeigte sich Marco Sottile, 1. Vorsitzender der Interessengemeinschaft Mainzer Schausteller und Marktbeschicker e.V. (IMSM) über die jüngste Entwicklung der Pegelstände des Rheins.

Das es vor oder während der Mainzer Johannisnacht zu einem Hochwasser kommt, stünde nun nicht mehr zu befürchten, so Sottile erleichtert gegenüber Mainz-Nachrichten.de.

So fiel denn heute Morgen auch die Entscheidung:“Das Rhein-Vergnügen bleibt am Rhein!“

Einen Plan „B“ ausgearbeitet und für den Ernstfall in der Schublade liegen zu haben, sei nicht verkehrt, stellt der IMSM-Vorsitzende fest. „Diese Arbeit, die wir uns gemacht haben, war beileibe nicht umsonst.“

Die Schausteller freuen sich aber, wegen einer drohenden Hochwassergefahr nicht ausweichen zu müssen. „Ein Rhein-Vergnügen an dieser Stelle ist einfach unvergleichlich“, freut sich Marco Sottile.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -20.06.16- Matthäusmäuse feiern Gottesdienst (am: 23.06.16)

 

 

Videowerbung
Zum Starten bitten den Pfeil in der Mitte des Bildes klicken
https://youtu.be/gGcFJeRFY9A

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
MATTHÄUSMÄUSE FEIERN GOTTESDIENST

 

Quelle: Evangelische Matthäus-Kirchengemeinde Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Am Donnerstag, dem 23. Juni um 10.30 Uhr ist es wieder soweit: unsere Krabbelgruppe feiert gemeinsam mit der Krippengruppe des Kinderhaus Matthäus ihren monatlichen Gottesdienst.

Dazu sind alle Eltern mit ihren Kleinkindern ganz herzlich eingeladen.

Treffpunkt: Matthäuskirche, Steinweg 14.

Hinweis: Die Matthäuskirche ist auf der Rückseite von der Parkplatzseite ebenerdig zu erreichen.

Die Krabbelgruppe trifft sich jeden Donnerstag ab 10 Uhr im Gemeindehaus, Steinweg 14.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -20.06.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Montag, den 20.6.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Fatma Mittler-Solak
18.15 Mensch Leute (3/4)
Die Aufspürerin – Wo ist meine große Liebe?
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Holger Wienpahl
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Bismarck schwebt ein – Neuer Glanz für Dannenfelser Adlerbogen
  • Heimspiel zur 1125-Jahr-Feier – Mark Forster zu Gast in Winnweiler
  • Der „Vielseitige“ – Schauspieler Ulrich Tukur beim Filmfestival in Ludwigshafen
  • Hierzuland – „Im Guten Land“ in Knopp-Labach
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sandra Hochhuth
20.00 Tagesschau
20.15 Clarissas Geheimnis
Spielfilm Deutschland/Österreich 2012
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Fatma Mittler-Solak
22.00 Sag die Wahrheit (372)
Die SWR Rateshow / Moderation: Michael Antwerpes
Rateteam: Kim Fisher, Ursula Cantieni, Mike Krüger, Pierre M. Krause
22.30 Meister des Alltags (108)
Das SWR Wissensquiz / Moderation: Florian Weber

Rateteam: Enie van de Meiklokjes, Bodo Bach, Alice Hoffmann, Guido Cantz

23.00 Die Quiz-Helden – Wer kennt den Südwesten? (WH)
Moderation: Jens Hübschen
23.45 Schlauberger – Quizzen, was Spaß macht! (8/30)
Moderation: Malte Arkona
00.10 Dings vom Dach
Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände / Moderation: Sven Lorig
Rateteam: Manuel Andrack, Susanne Pätzold, Sonja Kraus, Matze Knop
00.55 Wer weiss es?
01.40 strassen stars

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -19.06.16- Verunglückter Kajakfahrer aus dem Rhein gerettet

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
VERUNGLÜCKTER KAJAKFAHRER AUS DEM RHEIN GERETTET

 

Quelle: Feuerwehr Mainz

 

MAINZ.Um 20:15 Uhr erreichte am gestrigen Samstag die Feuerwehrleitstelle ein Notruf über ein gekentertes Kajak in Höhe des Mainzer Zollhafens. Daraufhin wurde die Einsatzmittelkette gemäß Einsatzkonzept „Wasserrettung Rhein“ alarmiert.

Aufgrund der derzeit hohen Fließgeschwindigkeit des Rheins gingen die Einsatzkräfte davon aus, dass sich die Person bereits weit hinter der Kaiserbrücke befinden musste.

Dies bestätigte sich nach kurzer Zeit.

Der Kajakfahrer, der sich noch an seinem Kajak festhielt, wurde in Höhe des Industriehafens durch ein Boot der hessischen Wasserschutzpolizei aus dem Wasser gerettet.

Leicht unterkühlt wurde der Patient anschließend durch die Feuerwehr Mainz an Land gebracht und an den Rettungsdienst übergeben.

Im Einsatz eingebunden waren die Kräfte der Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr Mainz.

Ebenfalls alarmiert wurden die Berufsfeuerwehr Wiesbaden sowie die Freiwillige Feuerwehr Budenheim im Rahmen des gemeinsamen Einsatzkonzeptes „Wasserrettung Rhein“.

Zusätzlich vor Ort waren ein Rettungswagen, ein Rettungshubschrauber sowie die Polizei.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region