POLIZEIMELDUNGEN aus BAD KREUZNACH -vom 04.09.16-

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Fischerstechen 2016

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS BAD KREUZNACH UND DEM KREISGEBIET
>>> Hüffelsheim: Illegale Müllentsorgung / Polizei bittet um Hinweise
>>> Bad Kreuznach: Schwelbrand durch Lebensmittel auf eingeschaltetem Ceranfeld
>>> L400 / Tiefenthal: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall verletzt

 

Quelle: Polizei Bad Kreuznach

 

Hüffelsheim
ILLEGALE MÜLLENTSORGUNG

In der Zeit vom 01.09. bis 03.09.2016 wurde von einem derzeit noch unbekannten Täter am Mitfahrerparkplatz der L 236 in Höhe Hüffelsheim Müll abgeladen.

Darunter befanden etwa zehn 5-Liter Kanister mit Altöl, sowie Autoreifen.

Die Polizei ermittelt wegen Verstoß gegen das Umweltgesetz.

Zeugen werden gebeten sich unter: 0671-8811-0 bei der PI Bad Kreuznach zu melden.

 

 

Bad Kreuznach
SCHWELBRAND DURCH LEBENSMITTEL AUF EINGESCHALTETEM CERANFELD

Am 03.09.2016 gegen 18:45 Uhr kam es in der Kaiser-Wilhelm-Straße in Bad Kreuznach zu einer Brandmeldung in einer Privatwohnung.

Da die Bewohner zum Zeitpunkt nicht im Haus waren, musste die Wohnungstür mit Gewalt geöffnet werden.

In der Wohnung war es aufgrund von auf dem aktivierten Ceranfeld abgestellten Lebensmitteln zu einem Schwelbrand gekommen.

Der Rauchmelder konnte hier Schlimmeres verhindern.

Es kam zu keinen größeren Schäden in der Küche.

 

 

L400 / Tiefenthal
MOTORRADFAHRER BEI UNFALL VERLETZT

Am gestrigen Samstag , dem 3.09.16, gegen 13.30 Uhr, war ein Autofahrer auf der L400, aus Fahrtrichtung Tiefenthal kommend, unterwegs.

Der Fahrer musste wegen der vor Ort befindlichen Baustelle verkehrsbedingt bremsen. Ein nachfolgender Motorradfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Pkw auf.

Dabei verletzte sich der Motorradfahrer leicht und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -04.09.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Sonntag, den 4.9.2016
16.00 Safari durch die Hochvogesen
aus der Reihe „Fahr mal hin“
16.45 Meister des Alltags (WH) (95)
17.15 Moderation: Florian Weber

Rateteam: Enie van de Meiklokjes, Bodo Bach, Alice Hoffmann, Christoph Sonntag

Die Quiz-Helden – Wer kennt den Südwesten? (4)

Moderation: Jens Hübschen
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.05 Hierzuland
Die Mühlstraße in Hilst
18.15 Ich trage einen großen Namen – Klassiker (6)
Moderation: Wieland Backes
18.45 Bekannt im Land
Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn
19.15 Die Fallers – Die SWR Schwarzwaldserie (897)
Abbitte / Deutschland 2016
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
20.00 Tagesschau
20.15 Leben im eigenen Schloss
Burg- und Schlossbesitzer im Südwesten
21.45 Heissmann und Rassau – Binger Comedy Nights
22.15 Jürgen B. Hausmann: Wie jeht et? – et jeht
23.00 Die Kirche bleibt im Dorf (1)
Ludwig / Mundartserie Deutschland 2013
23.25 Die Kirche bleibt im Dorf (2)
Maria / Mundartserie Deutschland 2013
23.55 Graf Yoster gibt sich die Ehre (7)
Zwischen zwei Fronten / Fernsehserie Deutschland 1968
00.20 Graf Yoster gibt sich die Ehre (8)
Madame lässt bitten / Fernsehserie Deutschland 1968
00.45 Kommissar Freytag
Hundertstel Blende Acht / Krimiserie Deutschland 1963
01.10 Kommissar Freytag
Silberknauf mit Elfenbein / Krimiserie Deutschland 1963

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -03.09.16- Kinder angesprochen und an Siebenjähriger vergangen: Prozess beginnt

 

 

Bad Kreuznach
PROZESSBEGINN: KINDER ANGESPROCHEN UND AN SIEBENJÄHRIGER VERGANGEN
>>> Im Februar 2016 in Hargesheim eine damals siebenjährige Grundschülerin in sein Auto gelockt haben, um sich an ihr zu vergehen.
>>> Bereits 2015 begonnen, Kinder und Jugendliche aus seinem Auto heraus anzusprechen, ohne dass es dabei zu Straftaten gekommen war.

 

Quelle: Landgericht Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Vor dem Kreuznacher Landgericht beginnt Montag der Prozess gegen einen 48 Jahre alten Mann, den die Staatsanwaltschaft wegen Freiheitsberaubung, Vornahme sexueller Handlungen an einem Kind, sowie den Besitz kinderpornographischer Bilder angeklagt hat.

Nachdem der einschlägig vorbestrafte Angeklagte, der in dieser Sache seit März 2016 in Haft ist, bereits ab Januar 2015 begonnen habe, Kinder und Jugendliche aus seinem Auto heraus anzusprechen, ohne dass es dabei zu Straftaten gekommen sei, soll er im Februar 2016 in Hargesheim eine damals siebenjährige Grundschülerin in sein Auto gelockt-, und sich an ihr vergangen haben.

Nach der Anklage gelang dem Kind die Flucht, als der Angeklagte aus dem Auto ausgestiegen sei, um etwas aus dem Kofferraum zu holen.

Der Angeklagte soll ferner im Besitz einer Vielzahl kinderpornographischer Bilddateien gewesen sein.

Nach der Anklage leidet der Angeklagte unter einer Triebstörung und soll deshalb im Zustand erheblich verminderter Schuldfähigkeit gehandelt haben.

Im Ermittlungsverfahren hat der Angeklagte sich geständig eingelassen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -03.09.16- Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
FUßGÄNGER BEI VERKEHRSUNFALL SCHWER VERLETZT

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ. Am gestrigen Freitagabend (02.09.16) wollte ein 38-jähriger Mainzer zu Fuß gegen 22.47 Uhr an der Kreuzung zur Bahnhofstraße die Parcusstraße überqueren.

Mehrere Zeugen berichteten, dass er die Fahrbahn trotz roter Fußgängerampel betreten hatte.

Ein Autofahrer, der auf der Parcusstraße in Richtung Kaiserstraße unterwegs war, konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern.

Der Fußgänger wurde kurz, bis zum Stillstand des Fahrzeugs, mitgeschleift, da er mit dem Arm im Radkasten des Fahrzeugs eingeklemmt war.

Durch Zeugen und die ersten eintreffenden Polizeibeamten konnte das Auto angehoben und der Verletzte befreit werden.

Der Fußgänger galt zwar als schwer verletzt, aufgrund dieses Unfallhergangs kam er mit einem Bruch am Arm jedoch noch glimpflich davon.

Bei der ärztlichen Behandlung wurde festgestellt, dass der 38-jährige erheblich unter Alkoholeinfluss stand.

Die Parcusstraße war zur Unfallaufnahme für etwa eine Stunde gesperrt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -03.08.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Samstag, den 3.9.2016
16.00 Eisenbahn-Romantik (298)
Pelion-Bahn, Griechenland
16.30 Eisenbahn-Romantik (341)
Mit der Zahnradbahn durch den Peloponnes
17.00 Meine Traumreise nach Südtirol
Arbeitsurlaub beim Bergbauern
17.30 Tamina & Uwe in Berlin
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.05 Hierzuland
Die Glockenstraße in Brockscheid
18.15 Grünzeug
Der perfekte Bauerngarten – Im Blühenden Barock Ludwigsburg
18.45 Landesart
Moderation: Ariane Binder
Die Sendung u. a. mit folgenden Themen:

  • Kunst direkt“ in Mainz – Junge Talente stellen ihre Werke aus
  • Architektur in Schwarz-Weiß – Fotograf Detlef Böhmer im Porträt
  • Der Traum vom Leben als Künstlerin – Gimbsheimerin riskiert‘s
19.15 Stadt – Land – Quiz: Universität Mainz
Moderation: Jens Hübschen
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
20.00 Tagesschau
20.15 Mein Traum von Venedig
Spielfilm Deutschland 2008
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
21.50 Nicht mit mir, Liebling
Spielfilm Deutschland 2012
23.20 Liebling, wir haben geerbt!
Spielfilm Deutschland 2007
00.45 Mein Traum von Venedig (WH)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH / MAINZ -02.08.16- Stadt präsentierte ihre Landesgartenschau-Bewerbung im Wirtschaftsministerium

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Fischerstechen 2016

 

 

Bad Kreuznach
STADT PRÄSENTIERTE LANDESGARTENSCHAU-BEWERBUNG
>>> „Gärten der Elemente – Entlang der Nahe ins blühende Salinental“. Unter diesem Motto hat sich die Stadt Bad Kreuznach für die Landesgartenschau 2022 beworben.
>>> Nach der Fusion mit Bad Münster am Stein Ebernburg ist die Landesgartenschau die große Chance, die beiden traditionellen Heilbäder grundlegend neu auszurichten.

 

Text/Foto: Hansjörg Rehbein, Pressesprecher der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH / MAINZ. „Gärten der Elemente – Entlang der Nahe ins blühende Salinental“. Unter diesem Motto hat sich die Stadt Bad Kreuznach für die Landesgartenschau 2022 beworben.

Gemeinsam mit den drei anderen Bewerbern Bad Neuenahr/Ahrweiler, Bitburg und Neuwied präsentierte sich die Stadt, vertreten durch Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und der Planerin Gisela Stötzer, am Freitag bei einem Pressetermin im Wirtschaftsministerium.

Eine Entscheidung will der Ministerrat auf Empfehlung des Bewerberbeirates noch im September treffen, kündigte Staatssekretär Andy Becht an.

Nach der Fusion mit Bad Münster am Stein Ebernburg ist die Landesgartenschau die große Chance, die beiden traditionellen Heilbäder grundlegend neu auszurichten. Dazu gehört im Wesentlichen das Salinental als Verbindung der beiden Orte als neue Gesundheitslandschaft zu entwickeln.

V.l.: Dr. Michael Vesper, GuT-Geschäftsführer, Gisela Stötzer (Planungsbüro), Dr. Heike Kaster-Meurer und Thomas Fischer (Stadtverwaltung)

V.l.: Dr. Michael Vesper, GuT-Geschäftsführer, Gisela Stötzer (Planungsbüro), Dr. Heike Kaster-Meurer und Thomas Fischer (Stadtverwaltung)

 

Dies sei im derzeitigen Zustand nicht möglich, verweist Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer auf folgende Punkte: Kurbrachen in vielen Abschnitten, gravierende Mängel im Freiraum (ein Konglomerat von offengelassenen, nicht zu nutzenden Flächenbeständen). Pflege und Unterhalt seien daher nicht mehr zu leisten.

Die Oberbürgermeisterin erklärte zudem, dass die Landesgartenschau schon lange vor der aktuellen Bewerbung ein Thema in der Stadt gewesen ist.

Die Bewerbung basiert auf dem Masterplan für das Salinental, zu dem die Bürger in Workshops ihre Ideen und Vorstellungen beitrugen und es dann 2009 im Stadtrat zu einem Grundsatzbeschluss kam.

Gisela Stötzer vom gleichnamigen Freiburger Planungsbüro stellte das Konzept und seine Ziele vor: einen zusammenhängen Landschaftspark von Bad Münster am Stein-Ebernburg, in dem Freiräume und Landschaftsbereiche neu definiert und aufgewertet werden. Außerdem sollen Barrieren aufgelöst und neue Verbindungen geschaffen werden.

Aufgeteilt in vier Abschnitte entstehen entlang der Nahe unter anderem urbane Plätze, historische Gärten und als Zentrum im Salinental eine Kulturlandschaft und ein Generationenpark mit Sport, Spiel, Freizeit und Fitness.

Das Gesamtbudget beträgt 34 Millionen Euro, die Baukosten werden auf 20 Millionen Euro geschätzt.

Bei einem zu erwartenden Zuschuss in Höhe von 75 bis 80 Prozent verbliebe bei der Stadt ein Eigenanteil von vier Millionen Euro.

Mit einem ähnlichen Konzept wie Bad Kreuznach geht Bad Neuenahr/Ahrweiler ins Rennen. Auch dort sind Gesundheit und blühende Gärten Schwerpunkte. Hinzukommen integrative Wohnprojekte.

Bitburg will mit Hilfe der Landegartenschau ein Konversionsprojekt stemmen. Ein 65 Hektar großes Gelände (ehemals US-Housing) ist zu entwickeln. Für die Landesgartenschau ist eine 23 Hektar große Fläche vorgesehen.
Damit vergleichbar ist die Neuwieder Bewerbung. Mitten in der Stadt soll ein ehemaliges Stahlwerk (86 Hektar) wieder öffentlich genutzt werden.

Für Staatssekretär Becht nehmen jetzt schon alle vier „den Erfolg mit nach Hause“. „Die Bewerbung hat enorme Impulse nach Innen und nach Außen gegeben.“

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -02.09.18- Ausbildung: 12 junge Menschen werden Notfallsanitäter beim DRK-Rettungsdienst-Rheinhessen-Nahe

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Fischerstechen 2016

 

 

Bad Kreuznach
AUSBILDUNG: 12 JUNGE MENSCHEN WERDEN NOTFALLSANITÄTER BEIM DRK
>>> Für zwölf junge Menschen begann in dieser Woche die Berufsausbildung zum Notfallsanitäter beim DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe.
>>> Nach einem ausführlichen Bewerbungsverfahren wurden die acht männlichen und vier weiblichen Auszubildenden aus insgesamt über 200 Bewerbungen ausgewählt.

 

Quelle (auch Foto): Philipp Köhler, DRK Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe

 

MAINZ/ALZEY/BAD KREUZNACH/IDAR-OBERSTEIN. Für zwölf junge Menschen begann in dieser Woche die Berufsausbildung zum Notfallsanitäter beim DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe.

Nach einem ausführlichen Bewerbungsverfahren wurden die acht männlichen und vier weiblichen Auszubildenden aus insgesamt über 200 Bewerbungen ausgewählt.

Die noch recht junge Ausbildung zum Notfallsanitäter qualifiziert die Nachwuchsretter innerhalb drei Jahren zum eigenverantwortlichen Einsatz im Rettungsdienst.

Daher mussten die Bewerberinnen und Bewerber im Auswahlverfahren nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch Teamfähigkeit und Sozialkompetenz zeigen.

Gruppenfoto Azubis 2016 DRK foto Köhler

 

Notfallsanitäter sind häufig die ersten Fachkräfte am Notfallort, die einen Patienten medizinisch versorgen. Somit beinhaltet die Notfallsanitäterausbildung beim Deutschen Roten Kreuz vielfältige medizinische und einsatztaktische Themenbereiche wie Notfallmedizin, Medikamentenkunde, Traumamanagement und natürlich auch rechtliche Aspekte sowie Anforderungen eines Qualitätsmanagements im Rettungsdienst.

Nach drei Jahren Ausbildung sind die Absolventen dann in der Lage Notfallpatienten eigenverantwortlich und umfassend zu behandeln und Leben zu retten.

Einige der neuen Auszubildenden haben bereits ihren Freiwilligendienst beim DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe geleistet und möchten sich mit der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter weiterentwickeln.

„Der Beruf des Notfallsanitäters ist ein spannendes Tätigkeitsfeld, welches schon nach kurzer Zeit eine hohe Eigenverantwortung und spannende Erfahrungen bietet. Gerade jungen Menschen, die sich für andere Menschen engagieren wollen, keinen starren Tagesablauf suchen und sich für Medizintechnik interessieren, finden hier einen Beruf mit einer ausgezeichneten Zukunftsperspektive in unserem Rettungsdienst.“ wirbt der Geschäftsführer des DRK-Rettungsdienstes Rheinhessen-Nahe, Jörg Steinheimer für die Ausbildung. „Ich freue mich sehr über die neuen Auszubildenden und wünsche ihnen für die Zukunft viele interessante Erfahrungen. Und wenn alles klappt, freue ich mich am Ende der Ausbildung auch auf zwölf neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ so Steinheimer weiter.

Der Ausbildungsberuf zum Notfallsanitäter oder zur Notfallsanitäterin bietet seit der Einführung des Notfallsanitätergesetzes neben außergewöhnlichen Erfahrungen, eine dreijährige Berufsausbildung mit einer Ausbildungsvergütung.

In Form von Blockunterricht im DRK-Bildungsinstitut, Krankenhäusern und Lehrrettungswachen werden die Auszubildenden nach und nach durch erfahrene Praxisanleiter für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit im Rettungsdienst qualifiziert.

Als besondere Angebote setzt der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe während der Ausbildung auf Praxistage an denen die Auszubildenden auf realitätsnahe Einsatzszenarien treffen.

Damit die Auszubildenden ihre Tätigkeit möglichst gesund ausüben können, unterstützt das Unternehmen sie mit einem Gesundheitsmanagement und einem Angebot der psychosozialen Unterstützung nach schweren Einsätzen oder privaten Problemen.

Eigens für die Ausbildung zum Notfallsanitäter hat der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe die Kampagne „Retter werden!“ gestartet.

Sie informiert junge Menschen über das Berufsbild und zeigt Einblicke in die Berufsausbildung zum Notfallsanitäter.

Unter www.retter-werden.de finden Interessierte alle Informationen zur Notfallsanitäterausbildung beim DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe.

Eine Onlinebewerbung ist direkt auf der Internetseite möglich.

 

HINTERGRUND:
Zum 01.01.2014 trat das Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (Notfallsanitätergesetz (NotSanG)) in Kraft.

Das NotSanG löst das bisher bestehende Rettungsassistentengesetz ab.

Kernpunkte des neuen Notfallsanitätergesetzes sind die Verlängerung der Ausbildungsdauer von zwei auf drei Jahre, eine Modernisierung des Berufsbildes und die Festlegung von Qualitätsanforderungen an die Schulen und Praxis.

Das NotSanG führt einen Anspruch auf Zahlung einer Ausbildungsvergütung über die gesamte Ausbildungsdauer ein.

Diese Punkte sind in Rheinlandpfalz weitestgehend schon umgesetzt.

Der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe ist mit rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 18 Rettungswachen, 10 Notarztstandorten und zwei Leitstellen der größte Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz.

Einsatzgebiet sind die Landkreise Alzey-Worms, Bad Kreuznach, Birkenfeld, Mainz-Bingen sowie die Städte Mainz und Worms. Die Integrierte Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr in Bad Kreuznach bearbeitet zudem noch alle nichtpolizeilichen Notrufe aus dem Rhein-Hunsrück Kreis.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -02.09.16- IT-Berufe mit Perspektive: Acht neue Auszubildende starten bei URANO (PR&INFO)

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Fischerstechen 2016

 

 

Bad Kreuznach (PR&INFO)
IT-BERUFE MIT PERSPEKTIVE: ACHT NEUE AUSZUBILDENDE STARTEN BEI URANO
>>> Acht junge Männer starten zum 1. September ihre Ausbildung bei der URANO Informationssyteme GmbH
>>> Zehn Auszubildende haben ihre Ausbildung in diesem Sommer erfolgreich beendet

 

Quelle (auch Foto): URANO

 

BAD KREUZNACH. Acht junge Männer starten zum 1. September ihre Ausbildung bei der URANO Informationssyteme GmbH. Zehn Auszubildende haben ihre Ausbildung in diesem Sommer erfolgreich beendet.

Drei von ihnen haben sich für eine neue berufliche Perspektive entschieden, sieben wurden von URANO übernommen und verstärken die jeweiligen Fachbereiche.

„Das Werben um die besten Kräfte ist schon seit Jahren umkämpft, gerade auf dem boomenden IT-Markt“, erklärt URANO-Gesellschafterin Eva Beuscher, die unter anderem den Personalbereich verantwortet.

URANO_NeueAuszubildende2

 


Die beste Antwort darauf sei, den eigenen Nachwuchs entsprechend zu qualifizieren und ihm eine Perspektive im Unternehmen zu geben.

Generell bietet der Bad Kreuznacher IT-Spezialist sechs Ausbildungsberufe an: ITSystemkaufmann, Kaufmann für Büromanagement, Personaldienstleistungskaufmann, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration, Fachkraft für Lagerlogistik und Servicefahrer.

„Die offenen Plätze für dieses Jahr waren innerhalb weniger Wochen vergeben“, freut sich Eva Beuscher.

Vier der neuen Auszubildenden beginnen zum 1. September als Fachinformatiker mit der Fachrichtung Systemintegration.

Hinzu kommen drei angehende IT-Systemkaufleute und ein Servicefahrer. Sie lernen neben ihren Fachrichtungen die komplette URANO-Welt kennen und übernehmen orientiert am URANO-Ausbildungskonzept von Jahr zu Jahr
mehr eigenverantwortliche Aufgaben – bis hin zu definierten Projekten am Ende ihrer Ausbildungszeit.

 

ÜBER URANO
Die URANO Informationssysteme GmbH mit Hauptsitz in Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) ist ein inhabergeführter, herstellerunabhängiger Anbieter von Hard- und Software sowie IT-Services.

Gegründet wurde das Unternehmen 1990.

Mittlerweile beschäftigt URANO rund 300 Mitarbeiter an zwölf Standorten in Deutschland und Österreich.

Der leistungsstarke und zuverlässige IT-Lösungspartner hat sich mit einem breit gefächerten Portfolio aufgestellt und bietet neben IT-Lösungen für Unternehmen, öffentliche Aufraggeber und Konzerne auch ein eigenes abgesichertes Rechenzentrum sowie Personaldienstleistungen an.

Ein weiterer Kompetenzschwerpunkt bildet die 100-prozentige Tochter M.S. IT-Services GmbH in Großostheim. Sie hat sich seit 1999 auf den Aufbau und Support deutschlandweiter Messeauftritte von Konzernen wie Microsoft oder der Software AG spezialisiert sowie auf den Bereich IT-Remarketing (Rücknahme und
Wiedervermarktung gebrauchter IT-Produkte).

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -02.09.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Freitag, den 2.9.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.15 Fahr mal hin
Im Schwarzwälder Kinzigtal – lauter Schätze vor der Haustüre
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Patricia Küll
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Immer weniger Kreißsäle in der Region – Koblenzer Geburtsstationen überfüllt
  • Historisches Fachwerkhaus in neuem Glanz – Sanierung in Bacharach abgeschlossen
  • Filou“ bellt alles an – Der Hundeversteher in Oberarnbach
  • Hierzuland – Die Moselstraße in Rivenich
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 Expedition in die Heimat
Unterwegs in der Bregenzer Bucht
21.00 Sagenhafter Südwesten
Schwäbische Alb
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
22.00 Nachtcafé
Die SWR Talkshow / Gäste bei Michael Steinbrecher

Wenn das Leben früh endet

23.30 Die Mathias Richling Show
23.55 Lachgeschichten – Cordula Stratmann
00.55
Cantz schön clever (WH von DI) (1/2)
01.40 Die Mathias Richling Show (WH)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WORMS -01.09.16- Kostenloses WLAN in der Stadtbibliothek

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Worms
KOSTENLOSES WLAN IN DER STADTBIBLIOTHEK
>>> Die Stadtbibliothek im Haus zur Münze bietet ab sofort für ihre Leser kostenloses WLAN an

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Worms

 

WORMS. Die Stadtbibliothek im Haus zur Münze bietet ab sofort für ihre Leser kostenloses WLAN an.

Den Zugangscode erhält man unter Vorlage eines gültigen Leseausweises an der Ausleihtheke der wissenschaftlichen Stadtbibliothek.

Er gilt jeweils für einen Tag, das Mindestalter beträgt 14 Jahre.

Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren benötigen zur Nutzung des WLAN die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -01.09.16- Polizei erfreut über geringe Anzahl von Verstößen bei Schulwegkontrollen

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
POLIZEI ERFREUT ÜBER GERINGE ANZAHL VON VERSTÖßEN BEI SCHULWEGKONTROLLEN
>>> Zu Beginn des neuen Schuljahres wurden am Dienstag und Mittwoch, 30. und 31.8., im Bereich vieler Mainzer Schulen Verkehrskontrollen von der Polizei durchgeführt

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ. Zu Beginn des neuen Schuljahres wurden am Dienstag und Mittwoch, 30. und 31.8., im Bereich vieler Mainzer Schulen Verkehrskontrollen von der Polizei durchgeführt.

Es wurden unter anderem Verkehrsteilnehmer im Bereich der Grundschulen in Bretzenheim, in der Breiten Straße, der Adam-Karrillon-Straße, der Watfordstraße und der Dijonstraße kontrolliert. Weitere Kontrollorte waren vor Schulen an/in der Philippsschanze, Generaloberst-Beck Straße, Heinrich-Schrohe-Straße, Weißliliengasse, Eisgrußberg, Küferweg und Marienborner Straße.

Schwerpunkt der Maßnahmen war hier das gezielte Ansprechen von Eltern und Erziehungsberechtigten, die ihre Kinder mit dem Fahrzeug zur Schule brachten und von dort nach Schulschluss abholten.

Einerseits wurde darauf geachtet, dass die Eltern nicht direkt vor dem Schultor hielten, um ihrem Nachwuchs lange Wege zu ersparen, dadurch aber anderen Kindern den Zugang zur Schule versperrten, beziehungsweise den Kindern oder anderen Autofahrern die Sicht nahmen.

Ein besonderes Augenmerk lag auch auf der ordnungsgemäßen Sicherung der mitfahrenden Kinder (und der Fahrer als Vorbild).

Weiterhin wurde durch die Stadt Mainz zeitgleich eine Geschwindigkeitsüberwachung durchgeführt, da überhöhte Geschwindigkeit noch immer eine der häufigsten Unfallursachen darstellt.

Ebenso tückisch wird es auch dort, wo es aufgrund von falsch geparkten Fahrzeugen zu unübersichtlichen Verkehrssituationen kommt, insb. für/durch Schulkinder, die zwischen (falsch) geparkten Fahrzeugen plötzlich auf die Fahrbahn treten. Aus diesem Grund erfolgte zudem eine Überwachung des ruhenden Verkehrs im Bereich der Münchfeldschule.

Die ebenfalls eingesetzten Fußstreifen der Polizei resümierten nur wenige Verstöße und freuten sich über viel Lob und Zuspruch von Seiten der Mainzer Bürger. Auch die Polizei freute sich, denn wenig Verstöße bedeutet, aufmerksame Bürgerinnen und Bürger und ein Minimum an gefährlichen Momenten für die Kinder!

Schulanfang

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -01.09.16- Kunst gegen Bares: Kölner-Konzept erstmals in Mainz auf der Planke Nord (am Samstag, dem 3. September)

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
KUNST GEGEN BARES (am 03.09.16)
>>> Fünf Künstler aus ganz unterschiedlichen Bereichen haben am Samstag, 3. September, ab 19 Uhr je zehn Minuten Zeit, um ihr Können auf der Bühne der Planke Nord zu präsentieren.
>>> Je nach Gefallen wirft das Publikum mehr oder weniger Geld in das „Sparschwein“ des jeweiligen Künstlers.

 

Quelle: Agentur & Verlag Bonewitz

 

MAINZ. Fünf Künstler aus ganz unterschiedlichen Bereichen haben am Samstag, 3. September, ab 19 Uhr je zehn Minuten Zeit, um ihr Können auf der Bühne der Planke Nord zu präsentieren.

Je nach Gefallen wirft das Publikum mehr oder weniger Geld in das „Sparschwein“ des jeweiligen Künstlers.

Unter der Moderation von Lukas Bonewitz wagen sich der Zollstock-Künstler „Waka Waka“ auf die offene Bühne, aber auch die Singer-Songwriter „Tutku“ und „Sinu“, der Breakdancer und Lyrical-Tänzer Fabio Schmitt und die Hoop-Dancerin „Shorty Spins“.

Das Konzept „Kunst gegen Bares“ startete vor einigen Jahren in Köln und ist nun erstmals in Mainz auf der Planke Nord zu erleben.

Im Anschluss an die Kunstvorführungen eröffnet Lukas Bonewitz, selbst Gitarrist, die Bühne für eine Jam-Session.

Jede Stilrichtung ist willkommen – von Rock/Pop, Jazz über Klassik, von Hip-Hop bis zur Weltmusik. Musikalisches Equipment kann gerne mitgebracht werden.

Ab etwa 22 Uhr gibt es DJ-Musik im Club-Container bis zum Morgengrauen mit Eddy Hernández / Output D, Raw Jams und Claus Fussek.

Der Tag auf der Planke Nord beginnt am Samstag schon ab 13 Uhr mit einem Flohmarkt von VinoKilo mit Essensständen, Wein und Musik.

Wer noch einen Flohmarkt-Stand mieten will, einfach über Facebook bei VinoKilo melden oder eine Email an ronja.wiedel@web.de.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -01.09.16- Eröffnung der Johannale / Ausstellung für Freizeitkünstler

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Fischerstechen 2016

 

 

Bad Kreuznach
ERÖFFNUNG DER JOHANNALE / AUSSTELLUNG FÜR FREIZEITKÜNSTLER
>>> Inzwischen schon zum 6. Mal findet in der Räumen der Ev. Kirchengemeinde an der Johanneskirche und im Gemeindehaus Lessingstraße eine Ausstellung für Freizeitkünstler statt
>>> 16 Menschen, Jung und Alt stellen vor, was in ihrer Freizeit entsteht.
>>> Eröffnung ist am Sonntag, 11. September, mit dem Gottesdienst in der Johanneskirche um 11 Uhr

 

Quelle: Verwaltungsamt Ev. Kirchengemeinden

 

BAD KREUZNACH. Inzwischen schon zum 6. Mal findet in der Räumen der Ev. Kirchengemeinde an der Johanneskirche und im Gemeindehaus Lessingstraße eine Ausstellung für Freizeitkünstler statt.

16 Menschen, Jung und Alt stellen vor, was in ihrer Freizeit entsteht.

Von künstlerischen Fotographien bis zu Fotokalendern, Masken, Holzobjekten, Zeichnungen und Gemälden, kunstvoll gestalteten Ostereiern und intuitiven Gemälden, Wohn-Art und Land-Art zieht sich das breite Spektrum der gezeigten Werke.

Dabei sind das eigentlich Spannende die Geschichten hinter den Kunstwerken, so betont Pfarrerin Ute Weiser, die diese Art der Ausstellung vor über 12 Jahren ins Leben rief.

Was bringt Menschen zum künstlerischen Gestalten? So ist es einfach toll, wenn eine 93-Jährige für sich das Zeichnen entdeckt, Rentner sich auf ihr kreatives Potential besinnen, eine zur Konfirmation geschenkte Kamera das Leben verändert oder eine Reha zu einem Kunstwerk führt- all dies gilt es bei der Ausstellung zu entdecken.

Eröffnung ist am Sonntag, 11. September, mit dem Gottesdienst in der Johanneskirche um 11 Uhr.

Im Anschluss wird die Ausstellung von Oberbürgermeisterin Heike Kaster-Meurer eröffnet.

Die Ausstellung kann bis zum 2. Oktober immer dann besichtigt werden, wenn Gottesdienst oder Gemeindeveranstaltungen in der Johanneskirche oder im Gemeindehaus stattfinden oder nach vorheriger Anmeldung bei Pfarrerin Ute Weiser, Tel.: 0671/62587.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -01.09.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Donnerstag, den 1.9.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.15 Die Rezeptsucherin in Speyer
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Patricia Küll
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Suna“ auf dem Weg nach Koblenz – Mainzer Band kommt zum „SWR Fernsehen Familienfest“
  • Mysteriös – Heilwasserquelle in Bad Salzig versiegt
  • Mutters eigene Seniorenresidenz – 33-Jähriger aus Waxweiler erfüllt einen Traum
  • Hierzuland – Die Humboldtstraße in Koblenz-Ehrenbreitstein
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 Als der Südwesten fahren lernte
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
22.00 odysso extra
OP gelungen, Patient tot – Lebensgefahr durch neue Krankenhauskeime
22.45 Der Auftragslover
Spielfilm Frankreich/Monaco 2010
00.20 Nachtcafé (WH von FR)
01.50 Nachtcafé – Das Beste
Typisch Mann – typisch Frau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -31.08.16- Unfall in Garageneinfahrt mit umfangreicher Rettungsaktion

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
UNFALL IN GARAGENEINFAHRT
>>> Zwei eingeklemmte Personen in Pkw
in einer Garageneinfahrt in Mainz-Finthen
>>> Feuerwehr Mainz mit umfangreicher Rettungsaktion aus dem seitlich gekippten Fahrzeug
>>> Fahrer und Beifahrerin glücklicherweise nur leicht verletzt

 

Quelle (auch Foto): Feuerwehr Mainz

 

MAINZ. Um 17.43 Uhr wurde heute Abend die Feuerwehr Mainz zu einem Verkehrsunfall mit einem PKW in der Goldregenstraße in Mainz-Finthen alarmiert.

Dort sei ein Fahrzeug gegen eine Garage gefahren, eine Person sei noch im Fahrzeug eingeklemmt.

Noch auf der Anfahrt wurde der Feuerwehr von der Polizei mitgeteilt, dass mehrere Personen im Fahrzeug eingeklemmt seien.
Daraufhin wurden weitere Rettungsmittel des Rettungsdienstes und weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr angefordert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich die Lage wie folgt dar: Ein Pkw lag in Seitenlage in einer abschüssigen engen Garageneinfahrt und war dort gegen das Garagentor geprallt.

Die Garageneinfahrt ist zu beiden Seiten durch Betonwände eingefasst.

Im Fahrzeug befanden sich zwei ältere Personen und ein Hund, diese waren nicht in der Lage den PKW aus eigenen Kräften über die nun obenliegende Fahrertür zu verlassen.

310816 Unfall Mainz

 


Beide Personen waren ansprechbar und wurden bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte von Anwohnern und der Polizei betreut.

Bei dem Fahrzeug handelte sich um ein zweitüriges Cabrio mit Stahlblechdach.

Das Fahrzeug wurde zunächst von der Feuerwehr stabilisiert und gegen Umstürzen gesichert, parallel dazu wurde der Brandschutz sichergestellt und die Befreiung der Personen vorbereitet.

Nach Rücksprache mit dem anwesenden Notarzt konnte die Rettung der Personen über die bereits geöffnete Fahrertür vorgenommen werden.

Hierzu kam ein spezielles Rettungstuch zum Einsatz.

Zunächst wurde der Fahrer mit Hilfe des Rettungstuches schonend aus dem Fahrzeug gehoben und anschließend auf einer Vakuummatratze des Rettungsdienstes gelagert.

Danach begab sich ein Feuerwehrmann als „innerer Retter“ in das Fahrzeug und unterstütze von dort die Rettung der Beifahrerin mittels des Rettungstuches.

Auch sie wurde anschließend auf einer speziellen Vakuummatratze des Rettungsdienstes gelagert.

Die beiden Patienten wurden nach einer Erstversorgung durch den Notarzt vor Ort in die Mainzer Universitätsmedizin gebracht, nach jetzigem Stand wurden beide bei diesem Unfall glücklicherweise nur leicht verletzt.

Der unverletzte Hund wurde einer Verwandten übergeben.

Offensichtlich war der Pkw im Wendehammer der Goldregenstraße aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen, war dann auf eine der seitlichen Betonrampen der Garageneinfahrt aufgefahren und kippte dann zur Seite um.

Die genaue Unfallursache wird derzeit von der Polizei ermittelt.

Am Fahrzeug entstand vermutlich Totalschaden, zudem wurde das Garagentor beim Aufprall beschädigt.

Der Sachschaden wird auf rund 6.000 Euro geschätzt.

Bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes wurde der Brandschutz sichergestellt und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen.

Neben der Feuerwehr waren im Einsatz: Der Rettungsdienst mit Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug und die Polizei mit mehreren Streifenwagen.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -31.08.16- #weinmarktselfie mit den Mainzer Weinmajestäten

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
#WEINMARKTSELFIE MIT DEN MAINZER WEINMAJESTÄTEN
>>> Auch am zweiten Weinmarktwochenende (1. bis 4. September 2016) präsentiert sich die Great Wine Capital Mainz mit Rheinhessen im GWC-Weindorf.
>>> Hier können Besucherinnen und Besucher des Weinmarktes anschaulich mehr über die Einflüsse unterschiedlicher Böden auf den Riesling lernen – und bei den Winzern natürlich auch „erschmecken“.
>>> Und sie sollten es nicht versäumen, hier ein Selfie mit der Mainzer Weinkönigin Sabrina Möhn und der Mainzer Weinprinzessin Malenka Stenner zu machen.
>>> Schöne Gewinne!

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(gl). Auch am zweiten Weinmarktwochenende (1. bis 4. September 2016) präsentiert sich die Great Wine Capital Mainz mit Rheinhessen im GWC-Weindorf: Hier können Besucherinnen und Besucher des Weinmarktes anschaulich mehr über die Einflüsse unterschiedlicher Böden auf den Riesling lernen – und bei den Winzern natürlich auch „erschmecken“.

Und sie sollten es nicht versäumen, hier ein Selfie mit der Mainzer Weinkönigin Sabrina Möhn und der Mainzer Weinprinzessin Malenka Stenner zu machen.

In Lebensgröße prosten die beiden Mainzer Weinmajestäten von einem großen Banner aus den Besucherinnen und Besuchern zu: Wer sich dazustellt, die königlichen Accessoires nutzt und ein royales Selfie mit #weinmarktselfie auf der Mainz-Facebook-Seite (https://www.facebook.com/mainz.touristik) postet, kann auf tolle Preise hoffen.

Passend zur aktuellen Anzahl der Weinhauptstädte im Netzwerk der Great Wine Capitals, werden die neun Fotos mit den meisten „Gefällt mir“-Angaben werden prämiert.

 

ZU GEWINNEN GIBTS:
>> 1. Platz: 2 Freikarten für Wahl der Deutschen Weinkönigin
>> 2. Platz: 2 Tickets Great Wine Capital Weinprobe am 5. November 2016
>> 3. Platz: 2 Tickets Stadtführung nach Wahl
>> 4 – 8. Platz: Weinguut-Gutscheinhefte
>> 9. Platz: 1 Flasche Wein

Also: Ab ins GWC-Weindorf und dann posen, prosten, posten!

Hintergrund Great Wine Capitals: Eine Welt der Extraklasse

Als Mitglied der Great Wine Capitals (GWC) ist Mainz gemeinsam mit Rheinhessen seit Juni 2008 die exklusive deutsche Vertretung des Netzwerkes. Das internationale Netzwerk besteht derzeit neben Mainz und Rheinhessen aus folgenden bedeutenden Großstädten:

Bordeaux (Frankreich)
Kapstadt (Südafrika)
Mendoza (Argentinien)
Porto (Portugal)
Bilbao-Rioja (Spanien)
San Francisco-Napa Valley (USA)
Valparaíso | Casablanca Valley (Chile)
Adelaide | Südaustralien (Australien)

Alle diese Städte haben eine ganz besondere Eigenschaft, die ihr Wirtschafts- und Kulturleben maßgeblich prägt: ihre international bekannten und renommierten Weinanbaugebiete.

Dieses Netzwerk ist das einzige weltweit, das die „Alte“ und die „Neue“ Welt des Weins miteinander verbindet.

Ziel ist es, Reisen, Bildung und Wirtschaftskontakte zwischen folgenden renommierten Zentren zu fördern.

In Mainz und Rheinhessen – der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz und der größten Weinbauregion arbeiten Marketingorganisationen für Tourismus und Wein auf regionaler und Kommunaler Ebene als auch Kultur-Initiativen, Winzer, Wissenschaftler sowie Hoteliers, Gastronomen und Händler gemeinsam an einem Ziel, Mainz, Rheinhessen und seine Weine im nationalen und globalen Wettbewerb noch besser zu platzieren.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -31.08.16- Aufgepasst: Viertägiger Foto-Workshop des Kinder-, Jugend- und Kulturzentrums Weisenau/Laubenheim

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
FOTOWORKSHOP FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
>>> An vier Tagen erproben Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahren echte Profitipps für den Umgang mit Kameras, die sie auch später immer wieder anwenden können. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt und keine teure Technik benötigt

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(gl). Was unterscheidet ein Foto von einem Schnappschuss? Wie baue ich ein gutes Bild auf? Worauf muss ich dabei achten?

An vier Tagen erproben Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren echte Profitipps für den Umgang mit Kameras, die sie auch später immer wieder anwenden können. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt und keine teure Technik benötigt.

Der Clou ist, dass die schönsten Bilder im Anschluss an das Projekt in einer öffentlichen Ausstellung in der Weisenauer Ortsverwaltung gezeigt werden.

Begleitet wird das Projekt von Karin Weber, Bildende Künstlerin und freie Wort- und Bild-Journalistin. Gefördert wird das Projekt durch das Programm „Jedem Kind seine Kunst“ des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

TERMINE:
Freitag 02.09., 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 03.09., 11.00 – 14.00 Uhr
Freitag 09.09., 15.00 – 18.00 Uhr
Samstag 10.09., 11.00 – 15.00 Uhr

Treffpunkt: Juz Weisenau
Teilnehmerbeitrag: 5,00 Euro
Anmeldung erforderlich unter www.juz-weisenau.de
Altersgruppe: ab 12 bis 18 Jahre
Die Vernissage findet am 10.11 um 19.00 Uhr in der Weisenauer Ortsverwaltung statt.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -31.08.16- Stadtratsmitglied a.D. Heinz Dreibus verstorben

 

 

Mainz
STADTRATSMITGLIED A.D. HEINZ DREIBUS VERSTORBEN
>>> OB Michael Ebling: „Heinz Dreibus war eine allseits hoch geschätzte Persönlichkeit und ein Politiker aus Passion. Sein kommunalpolitisches Wirken im Stadtrat sowie sein Engagement in Mainzer Kulturinitiativen wie dem Dombauverein, der Maria Ward-Stiftung oder der Initiative Römisches Mainz brachten ihm großes Ansehen bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Mainz ein.“

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(gl). Am vergangen Montag verstarb im Alter von 78 Jahren das langjährige Mitglied des Mainzer Stadtrates Heinz Dreibus.

Heinz Dreibus (CDU) war von 1979 bis 2002 Mitglied des Mainzer Stadtrates und engagierte sich mit hohem Sachverstand, Pflichtempfinden und Geradlinigkeit für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger von Mainz.

Als leidenschaftlicher Kommunalpolitiker war Heinz Dreibus seiner Partei und der Stadt gleichermaßen verpflichtet und hat sich nicht gescheut, in herausgehobener Funktion Verantwortung zu übernehmen und das Mandat des Stadtrats und das Amt des Fraktionsvorsitzenden vorbildlich auszufüllen.

Oberbürgermeister Michael Ebling: „Heinz Dreibus war eine allseits hoch geschätzte Persönlichkeit und ein Politiker aus Passion. Sein kommunalpolitisches Wirken im Stadtrat sowie sein Engagement in Mainzer Kulturinitiativen wie dem Dombauverein, der Maria Ward-Stiftung oder der Initiative Römisches Mainz brachten ihm großes Ansehen bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Mainz ein. Seine Arbeit im Dienste der Stadt wurde von Rat, Verwaltung und Bürgerschaft gleichermaßen geschätzt. Nicht nur wegen seiner Kompetenz und seinem ausgeprägten Sinn für den Interessenausgleich, sondern auch wegen seiner Integrität und seiner Fairness wird er stets in bester Erinnerung bleiben“.

Für sein vielfältiges Engagement um die Landeshauptstadt Mainz wurde Heinz Dreibus 1998 mit der Gutenberg-Büste und 2002 mit dem Ehrenring ausgezeichnet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -31.08.16- AfD-Vorsitzender Uwe Junge von Unbekannten angegangen

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
AFD-VORSITZENDER UWE JUNGE VON UNBEKANNTEN ANGEGANGEN
>>> Nach Aussagen des Herrn Junge war er mit einem männlichen Begleiter zu Fuß im Bereich der Flachsmarktstraße in Richtung Große Bleiche unterwegs
>>> In Höhe der Einmündung Emmeransstraße sollen beide durch eine Gruppe von vier bisher unbekannten Männern erkannt, angesprochen und beleidigt worden sein
>>> Unvermittelt soll einer der Männer Herrn Junge mit der Faust ins Gesicht geschlagen und nach ihm getreten haben.
>>> Polizei bittet um Hinweise

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ. Am gestrigen Dienstag, dem 30.08.16, wurde laut einer Strafanzeige der Fraktionsvorsitzende der AfD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz, Uwe Junge, gegen 22.30 Uhr von einem unbekannten jungen Mann angegangenen, geschlagen und getreten.

Nach Aussagen des Herrn Junge war er mit einem männlichen Begleiter zu Fuß im Bereich der Flachsmarktstraße in Richtung Große Bleiche unterwegs.

In Höhe der Einmündung Emmeransstraße sollen beide durch eine Gruppe von vier bisher unbekannten Männern erkannt, angesprochen und beleidigt worden sein.
Unvermittelt soll einer der Männer Herrn Junge mit der Faust ins Gesicht geschlagen und nach ihm getreten haben.

Anschließend entfernte sich der Mann in Richtung Petersstraße, seine Begleiter in Richtung Große Bleiche/Münsterplatz.

Hierbei sollen die Unbekannten weitere Beleidigungen in Richtung Herrn Junge gerufen haben.

Uwe Junge erlitt ein Hämatom unterhalb des Auges und am Schienbein.

Sein Begleiter blieb unverletzt.

Herr Junge und sein Begleiter entfernten sich anschließend von der Örtlichkeit ohne die Polizei oder einen Rettungsdienst zu verständigen.

Erst heute Morgen ging eine Anzeige bei der Mainzer Polizei ein, nachdem der Sachverhalt telefonisch durch das Büro des Herrn Junge mitgeteilt wurde.

Das zuständige Kommissariat K 12 der Kriminaldirektion Mainz wurde mit den Ermittlungen beauftragt.

In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise machen können.

 

TÄTERBESCHREIBUNG:

Täter 1 / Ansprecher:
>> Männlich, etwa 25 Jahre alt, 192 bis 193 cm groß, athletische Figur, westeuropäischer Typ, kurze, blonde Haare, sprach hochdeutsch, bekleidet mit weißem T-Shirt.

Täter 2 /Person, die die Schläge und Tritte ausführte:
>> Männlich, etwa 25 Jahre alt, circa 175 cm groß, normale Statur, südländischer Typ, lockige, schwarze Haare, Vollbart, bekleidet mit weißen Schuhen ähnlich Sneakers/Turnschuhe, kurzer blauer Hose und blauem T-Shirt

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz, Telefon: 06131-653633.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MÜNSTER-SARMSHEIM -31.08.16- Pferdeställe brannten gestern Abend

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Münster-Sarmsheim
PFERDESTÄLLE BRANNTEN GESTERN ABEND

 

Quelle: Polizeidirektion Bad Kreuznach

 

MÜNSTER-SARMSHEIM. Um 22.26 Uhr wurde am gestrigen Dienstag (30.08.16) der Polizei ein Brand in der Gemarkung Münster-Sarmsheim gemeldet.

Vor Ort stellten die Beamten einen Vollbrand von Pferdeställen in der Verlängerung der Talstraße fest.

Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden; der Sachschaden
beträgt nach ersten Schätzungen rund 8.000 Euro.

Es kamen keine Tiere zu Schaden. Polizeiliche Ermittlungen hinsichtlich der
Brandursache wurden aufgenommen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -31.08.15- MTV-Trampolinnachwuchs lädt für Sonntag (04.09.) ein!

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Fischerstechen 2016

 

 

Bad Kreuznach
MTV-TRAMPOLINNACHWUCHS LÄDT FÜR SONNTAG (04.09.) EIN!
>>> Am Sonntag, 04. September 2016 zeigt die Abteilung beim 20. Jambo-Cup den Kampfrichtern die erlernten Sprünge
>>> Alle Eltern, Großeltern, Freunde und Fans des Trampolinsports sind herzlich eingeladen mit den jungen Turnerinnen und Turnern mit zu fiebern

 

Quelle (auch Foto): Ingrid Eislöffel, MTV-Trampolinabteilung

 

BAD KREUZNACH. Nach der Sommerpause und intensivem Ferientraining melden sich die Nachwuchs-Trampoliner zurück.

Am Sonntag, 04. September 2016 zeigt die Abteilung beim 20. Jambo-Cup den Kampfrichtern die erlernten Sprünge.

In der Vereinshalle des MTV Bad Kreuznach beginnt um 11.00 Uhr der Wettbewerb mit 32 Kindern.

jambo

Alle Eltern, Großeltern, Freunde und Fans des Trampolinsports sind herzlich eingeladen mit den jungen Turnerinnen und Turnern mit zu fiebern.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige