BAD KREUZNACH -08.09.16- Freibad Salinental bleibt eine Woche länger geöffnet!

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Bad Kreuznach
FREIBAD SALINENTAL BLEIBT NUN DOCH EINE WOCHE LÄNGER GEÖFFNET!
>>> Spätsommerhoch „Johannes“ schenkt uns in der nächsten Woche sommerliches Freibadwetter
>>> Darum bleibt das Freibad Salinental nun bis einschließlich Freitag, dem 16. September geöffnet!

 

Quelle: Kreuznacher Badgesellschaft
Foto: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. „Ein Hoch auf Johannes“ so oder so ähnlich, könnten sich viele Bürger der Region freuen.

Denn das Spätsommerhoch „Johannes“ schenkt uns in der nächsten Woche sommerliches Freibadwetter.

2014-freibad-eroeffnung-achtung-achtung

 

„Wegen den angekündigt hohen Temperaturen bleibt das Freibad im Salinental bis einschließlich Freitag, dem 16. September 2016 geöffnet“, verkündet der Geschäftsführer der Badgesellschaft Claus Stüdemann.

Das Hallenbad in der Kilianstraße öffnet seine Türen dann ab Samstag, dem 17. September 2016 pünktlich um 8:00 Uhr.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -08.09.16- Kalender zum Heilbad-Jubiläum 2017: 200 Jahre Kur in Bad Kreuznach in alten Ansichten

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Bad Kreuznach
KALENDER ZUM HEILBAD-JUBILÄUM 2017
>>> Es war im Jahr 1817, als der junge Arzt Dr. Johann Erhard Peter Prieger von Wiesbaden nach Kreuznach übersiedelte, hier seine berufliche Laufbahn begann, mit einer Bürgerstochter den Bund fürs Leben schloss und erstmals das Salzwasser des Salinentales für Therapien einsetzte.
>>> 200 Jahre Kur in Bad Kreuznach in alten Ansichten

 

Quelle (auch Fotos): Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH

 

BAD KREUZNACH. Im kommenden Jahr blickt Bad Kreuznach auf 200 Jahre Geschichte des Heilbades zurück.

Es war im Jahr 1817, als der junge Arzt Dr. Johann Erhard Peter Prieger von Wiesbaden nach Kreuznach übersiedelte, hier seine berufliche Laufbahn begann, mit einer Bürgerstochter den Bund fürs Leben schloss und erstmals das Salzwasser des Salinentales für Therapien einsetzte.

ka-johann-prieger-klein

 

Die Solebäder im Holzzuber, mit denen vor allem einheimische Kinder mit Hautausschlägen behandelt wurden, zeigten Erfolg. Prieger entwickelte die Therapien von da an zielstrebig weiter und bewarb sie.

Aus bescheidenen Anfängen ging das neue Heilbad Kreuznach hervor.

Als Prieger nach erfolgreicher Laufbahn 1863 starb, war Kreuznach ein blühender internationaler Kurort – die dankbare Bürgerschaft setzte ihm nur wenige Jahre darauf ein Denkmal an der Pauluskirche, wo es bis heute steht.

ka-bad-kreuznach

 

Dr. Wolfgang Mohr widmet dem Thema „200 Jahre Kur in Kreuznach“ das neueste, und wie er sagt, wohl letzte Produkt seiner beliebten Reihe historischer Kalender.

Diesen bestückt er mit vielfältigem Bildmaterial aus seiner großen Bilder- und Postkartensammlung und erläutert die Motive mit kenntnisreichen Texten.

So wird der Kalender zu einem Lesebuch der Kurgeschichte.

Das Titelblatt ziert ein Motiv des eleganten klassizistischen Kurhauses von 1846, das dem voluminösen Neubau, der bis heute den Kurpark prägt, weichen musste.

ka-kalender

 

Die einzelnen Kalenderblätter widmen sich der Persönlichkeit Priegers, der Salinengeschichte, der Entdeckung der Elisabethquelle, den Kliniken und Sanatorien, den großen Kurhotels der Stadt, der Radontherapie, die Karl Aschoff entwickelte, den Parkanlagen, dem neuen Bäderhaus und dem Kurhaus von 1912/1913, dem Großen Hauptquartier von 1917 und dem Hochwasser des gleichen Jahres.

Den Bilderreigen beschließt ein Bild der Saline Münster am Stein und erinnert daran, dass die beide konkurrierenden Heilbäder nach 200 Jahren mittlerweile vereint sind.

Dr. Wolfgang Mohr hat als Herausgeber für den Kalender die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH gewonnen.

Der Kalender ist für eine Schutzgebühr von fünf Euro bei den Tourist-Informationen im Haus des Gastes und in der Berliner Straße in Bad Münster am Stein. Tel. 0671/ 8360050 zu erhalten.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -08.09.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Donnerstag, den 8.9.2016
9.00 SWR Rheinland-Pfalz extra: Live aus dem Landtag
Sondersitzung der Landtagsausschüsse zum gescheiterten Hahn-Verkauf
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.15 Die Rezeptsucherin in Schweigen-Rechtenbach
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Essen mit Barack Obama – Eiflerin zu Gast im Weißen Haus
  • Schnelle Hilfe für LKW-Fahrer – DocStop-Hotline auf dem Autohof Rheinböllen
  • Lästige Plagegeister – Wie schützt man sich vor Wespen?
  • Hierzuland – Die Hauptstraße von Rheinzabern
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 zur Sache Rheinland-Pfalz!
Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane

Studiogast: Malu Dreyer, SPD Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz

Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Die Angst vor dem Auffahrunfall – Wie kann man Unfälle zwischen Lastwagen und PKW vermeiden?
  • Ausschussmitglieder wollen Aufklärung – Welche Rolle spielte Malu Dreyer beim gescheiterten Hahn-Verkauf?
  • Neue Runde, neues Glück? – Landesregierung startet neuen Verkaufsversuch am Hahn
21.00 Der Südwesten von oben
Unsere Seen
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
22.00 frag odysso mit Axel Wagner
Die besten Reportagen
22.45 Kunscht!
Kultur im Südwesten / Moderation: Denis Scheck
23.15 Fliegende Fische müssen ins Meer
Spielfilm Schweiz/Deutschland 2011
00.35 Nachtcafé (WH)
Die SWR Talkshow / Gäste bei Michael Steinbrecher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -07.09.16- Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise in zwei Fällen

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Bad Kreuznach
DIE KRIMINALPOLIZEI BAD KREUZNACH BITTET UM HINWEISE IN ZWEI FÄLLEN
>>> Fall 1: Zwei Wohnungseinbrüche in einem Mehrfamilienhaus in der Matthias-Grünewald-Straße
>>> Fall 2: Vermehrte Diebstähle aus Handwerkerfahrzeugen

 

Quelle: Kriminalpolizei Bad Kreuznach

 

FALL 1
ZWEI WOHNUNGSEINBRÜCHE
Tatort: Mehrfamilienhaus in der Matthias-Grünewald-Straße
Tattag: Dienstag, der 06.09.2016

Am Dienstag, den 06.09.16 kam es um die Mittagszeit zu zwei Wohnungseinbrüchen in einem Mehrfamilienhaus in der Matthias-Grünewald-Straße.

Durch bislang unbekannte Täter wurden die Wohnungstüren brachial aufgehebelt, nachdem für die Täter klar war, dass die Bewohner nicht zu Hause sind.

Dann wurden die Wohnungen nach Bargeld und Schmuck durchsucht.

Eventuell erfolgte der Zutritt zu dem Mehrfamilienhaus mittels Klingeln an der Haustüre.

In diesem Zusammenhang bittet die Polizei darum, die Hausabschlusstüren sowie die Nebeneingänge immer geschlossen zu halten.

Die Polizei bittet um Hinweise und fragt:
Wer hat verdächtige Wahrnehmungen im Tatzeitraum im Bereich der Matthias-Grünewald-Straße gemacht?

Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Bad Kreuznach an die Rufnummer 0671 8811-100

 

 

FALL 2:
VERMEHRTE DIEBSTÄHLE AUS HANDWERKERFAHRZEUGEN

In den zurückliegenden Wochen kam es im Bereich Bad Kreuznach und Umgebung vermehrt zum Diebstahl aus sogenannten Handwerkerfahrzeugen.

Es handelte sich dabei um Kleintransporter, die von den Mitarbeitern nach der Arbeit mit nach Hause genommen und dort auf der Straße oder im Freien, auf privatem Grund abgestellt worden waren.

Aus den Fahrzeugen wurden gezielt die meist hochwertigen Elektrowerkzeuge der Handwerker entwendet.

In einigen Fällen wurde der Inhalt der Werkzeugkoffer entnommen und die leeren Koffer in der Nähe der Ortschaft Boos und vor kurzem in der Gemarkung von Mandel und Sommerloch abgelegt.

Die Polizei fragt daher:
Wurden in diesem Zusammenhang durch die Bevölkerung verdächtige Beobachtungen gemacht.

Hinweise bitte an die Polizei Bad Kreuznach: 0671 / 88 11 100

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -07.09.16- Freibadsaison geht zu Ende / Freibad Salinental schließt – Hallenbad öffnet

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Bad Kreuznach
FREIBADSAISON GEHT ZU ENDE
>>> Freibad Salinental schließt – Hallenbad öffnet

 

Quelle: Kreuznacher Badgesellschaft
Foto: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Bis einschließlich Sonntag, den 11. September 2016 bleibt den Schwimmfans jetzt noch Zeit, das Freibad Salinental zu besuchen, denn dann endet die Freibad-Saison.

DSCN0355

Das Gute jedoch für alle Wasserratten: Das Hallenbad in der Kilianstraße öffnet seine Türen ab Dienstag, dem 13. September 2016.

Weitere Informationen unter www.salinenbad.de.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -07.09.16- Doris Kunz in den Ruhestand verabschiedet

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Bad Kreuznach
DORIS KUNZ IN DEN RUHESTAND VERABSCHIEDET
>>> Doris Kunz „eine großartige Abteilungsleiterin mit enormer fachlicher Kompetenz und einem riesigen Erfahrungsschatz“ wurde in einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet.

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Doris Kunz „eine großartige Abteilungsleiterin mit enormer fachlicher Kompetenz und einem riesigen Erfahrungsschatz“ wurde in einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet.

Im Beisein von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und vielen Kolleginnen und Kollegen wurde Doris Kunz  (5.v.l.) von Klaus Christ (3.v.r.) verabschiedet

Im Beisein von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und vielen Kolleginnen und Kollegen wurde Doris Kunz (5.v.l.) von Klaus Christ (3.v.r.) verabschiedet

 

Im Beisein von Oberbürgermeisterin Dr Heike Kaster-Meurer und vielen Kolleginnen und Kollegen auf Amtsleitungs- beziehungsweise auf Abteilungsleiterebene würdigte Klaus Christ, Leiter des Fachbereichs „Planen und Bauen“, ein langes und erfolgreiches Arbeitsleben, das vor über 48 Jahren bei der Stadtverwaltung begann.

Seit 1988 war Doris Kunz mit Leitungsfunktionen betraut, zuletzt als Abteilungsleiterin der Bauverwaltung.

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEIDESHEIM (Kreis Mainz-Bingen) -07.09.16- Mit „Krankenfahrstuhl“ auf der A 60 unterwegs

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Heidesheim (Kreis Mainz-Bingen)
MIT „KRANKENFAHRSTUHL“ AUF DER A60 UNTERWEGS
>>> Nicht schlecht staunte am gestrigen Dienstag (06.09.16, 13.30 Uhr) eine Streife des Zolls, als sie auf der A 60, zwischen Bingen und Ingelheim, einen Fiat (Kleinwagen) wahrnahm, der mit Versicherungskennzeichen und dem
Aufkleber „25“ auf der Autobahn unterwegs war.
>>> Eine, bei einem Fachunternehmen durchgeführte Geschwindigkeitsmessung ergab, dass das Fahrzeug bis auf 174 km/h (!!!) beschleunigen konnte.

 

Quelle: Verkehrsdirektion Mainz

 

HEIDESHEIM (Kreis Mainz-Bingen). Nicht schlecht staunte am gestrigen Dienstag (06.09.16, 13.30 Uhr) eine Streife des Zolls, als sie auf der A 60, zwischen Bingen und Ingelheim, einen Fiat (Kleinwagen) wahrnahm, der mit Versicherungskennzeichen und dem Aufkleber „25“ auf der Autobahn unterwegs war.

Dazu kam, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs rund 70 km/h betrug.

Bei einer Kontrolle auf dem Rastplatz Heidenfahrt stellten die hinzugerufenen
Beamten der Autobahnpolizei fest, dass das Fahrzeug als Krankenfahrstuhl zugelassen war und die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit 25 km/h festgeschrieben war.

Daraus resultierte auch das am Fahrzeug angebrachte
Versicherungskennzeichen, wie man es von einem Mofa kennt.

Der Fahrer aus dem Raum Bingen war weder im Besitz eines Führerscheins noch eine Prüfbescheinigung.

Eine, bei einem Fachunternehmen durchgeführte Geschwindigkeitsmessung ergab, dass das Fahrzeug bis auf 174 km/h beschleunigen konnte.

Die für den Betrieb als Krankenfahrstuhl mit Versicherungskennzeichen eingebaute Geschwindigkeits- und Schaltsperre waren entfernt worden.

Auf den Fahrer, der auch Halter des Fahrzeuges ist, kommt jetzt ein Verfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungs- und Steuergesetz zu.

Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Das Fahrzeug muss erst wieder in den gemäß Betriebserlaubnis angegeben Zustand gebracht werden.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

WORMS -07.09.16- Lokal in der Rheinstraße überfallen / Tageseinnahmen erbeutet

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Worms
LOKAL IN DER RHEINSTRAßE ÜBERFALLEN
>>> Am heutigen Mittwochmorgen (07.09.16) betrat um 04.20 Uhr ein maskierter Täter ein Lokal in der Rheinstraße; Ecke Wallstraße.
>>> Unter Vorhalt einer Schusswaffe erbeutete die Person die Tageseinnahmen.

 

Quelle: Polizeidirektion Worms

 

WORMS. Am heutigen Mittwochmorgen (07.09.16) betrat um 04.20 Uhr ein maskierter Täter ein Lokal in der Rheinstraße; Ecke Wallstraße.

Unter Vorhalt einer Schusswaffe erbeutete die Person die Tageseinnahmen.

Im Anschluss flüchtete der Räuber zu Fuß in Richtung Festplatz.

Die Statur beschreibt die Angestellte als dick und die Größe schätzt sie auf 1,70 Meter.

Der Täter sei mit einem schwarzen T-Shirt mit V-Ausschnitt und einer Jeans bekleidet gewesen.

Zudem habe er Handschuhe getragen und sei mit einer Sturmhaube maskiert gewesen.

Hinweise zum Tatgeschehen bitte an die Kriminalinspektion Worms unter der telefonischen Erreichbarkeit 06241-8520.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

POLIZEIMELDUNGEN aus MAINZ -vom 07.09.16-

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS MAINZ UND DEM KREISGEBIET
>>> Mainz: Drogenkontrollen auf Mainzer „Haschwiese“
>>> Mainz: 3,16 Pomille – Auto beschädigt und geflüchtet

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

Mainz
DROGENKONTROLLEN AUF DER MAINZER „HASCHWIESE“
Einsatzzeit: Montag, 05.09.2016, und Dienstag, 06.09.2016

Am Montag und am Dienstag führte die Polizei in der Kaiserstraße gezielte Kontrollen zur Bekämpfung der Betäubungsmittelkriminalität durch.
Zuvor hatte es vermehrt Hinweise aus der Bevölkerung auf Fälle von Drogenhandel und Drogenkonsum auf der sogenannten „Haschwiese“ gegeben.

Dies hatte sich auch durch vereinzelte Kontrollen im Vorfeld bestätigt.

Mit Unterstützung von Kräften der Bereitschaftspolizei wurden insgesamt 58 Personen kontrolliert.

Es wurden an zwei Tagen insgesamt zehn Anzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt.

Darunter kam es auch zu zwei Anzeigen wegen Betäubungsmittelhandels, bei denen zwei mutmaßliche Dealer identifiziert werden konnten.

Es wurden rund 30 Gramm Haschisch sowie ein Gramm Amphetamin sichergestellt.

Weiterhin wurden in diesem Zusammenhang bei einem Tatverdächtigen 45 Tabletten sichergestellt, bei denen weitere Untersuchungen noch Aufschluss über deren Zusammensetzung ergeben müssen.

Eine kontrollierte Person gab gegenüber den Beamten zunächst falsche Personalien an.

Bei einer eingehenden Überprüfung konnte die tatsächliche Identität des 45-jährigen Mannes jedoch rasch geklärt werden.

Es stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorlag, weshalb er nach einer richterlichen Vorführung in die Justizvollzugsanstalt Rohrbach verbracht wurde.

Der Bereich um die „Haschwiese“ wird auch zukünftig einen Schwerpunkt für polizeiliche Kontrollmaßnahmen darstellen.

 

 

Mainz
3,16 PROMILLE – AUTO BESCHÄDIGT UND GEFLÜCHTET
Einsatzzeit: Dienstag, 06.09.2016, 19:55 Uhr

Ein 46-jähriger Mann aus Mainz beschädigte am Dienstagabend in der Greiffenklaustraße beim Einparken einen anderen, dort geparkten Pkw.

Im Anschluss fuhr der Tatverdächtige mit seinem Fahrzeug von der Unfallstelle fort, ohne die Polizei oder den Geschädigten über den Unfall zu informieren.

Ein Zeuge konnte sich jedoch das Kennzeichen des Verursachers notieren und der Polizei mitteilen.

An der Adresse des Tatverdächtigen konnten er und sein Auto festgestellt werden.

Ein Atemalkoholtest bei dem vermeintlichen Fahrer ergab einen Wert von 3,16 Promille.

Da sich sein Zustand, wohl aufgrund der starken Alkoholisierung, zunehmend verschlechterte, wurde er zur medizinischen Behandlung in die Uniklinik Mainz eingeliefert, wobei ihm noch eine Blutprobe entnommen wurde.
Der Führerschein wurde beschlagnahmt.

Der Sachschaden wird pro Fahrzeug auf 2.000 Euro geschätzt.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -07.09.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Mittwoch, den 7.9.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.15 made in Südwest
Stammhaus der Stofftiere – Die Firma Steiff in Giengen
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Sicher im Straßenverkehr – Fahrtraining für Senioren in Schönenberg-Kübelberg
  • Legendäre Filmszenen in Höhr-Grenzhausen – Einwohner posieren für Fotokalender
  • Strom sparen mit „intelligenten“ Zählern – Was bedeutet das für die Verbraucher?
  • Hierzuland – Die Hauptstraße in Dockendorf
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 Lecker aufs Land – eine kulinarische Reise (6/6)
an die Südliche Weinstraße zu Susanne Rummel
21.00 Von und zu lecker (6/6)
Freifrau Astrid von Kempski
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
22.00 Tatort: Hart an der Grenze
Fernsehfilm Deutschland 2008
23.30 Ritterblut – Verliebt in einen Knacki
Regie: Sigrid Faltin
01.00 Der Zorn junger Männer
Regie: Uli Kick

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD SOBERNHEIM/B41 -06.09.16- Autofahrerin bei Verkehrsunfall auf B41 schwer verletzt

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Bad Kreuznach
AUTOFAHRERIN BEI VERKEHRSUNFALL AUF B41 SCHWER VERLETZT
>>> Am heutigen Dienstag (06.09.16) kam es um 14.00 Uhr auf der Bundesstraße 41 zwischen den Anschlussstellen Bad Sobernheim West und Mitte zu einem schweren Verkehrsunfall.
>>> Kleinwagen stieß frontal mit Lkw zusammen.

 

Quelle: Polizei Kirn

 

BAD SOBERNHEIM. Am heutigen Dienstag (06.09.16) kam es um 14.00 Uhr auf der Bundesstraße 41 zwischen den Anschlussstellen Bad Sobernheim West und Mitte zu einem schweren Verkehrsunfall.

Ein Lkw-Fahrer war in Richtung Bad Kreuznach unterwegs, als ihm auf dem einspurig ausgebauten Streckenabschnitt ein Pkw der Marke Mini entgegenkam.

Kurz hinter der Abfahrt Bad-Sobernheim-Westtangente kam es zum Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Der Mini blieb hierbei total beschädigt in den Leitplanken am rechten Fahrbahnrand stecken.

Der Lkw wurde durch die Wucht des Aufpralls nach links über die gesamte Fahrbahn geschleudert.

Dort durchbrach er die Leitplanken und blieb mit total beschädigtem Führerhaus auf einem Wirtschaftsweg neben der Böschung liegen.

Ein Pkw, welcher in Richtung Kirn unterwegs war wurde in dem Trümmerfeld ebenfalls beschädigt.

Die 19-jährige Fahrerin des Mini wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr geborgen werden.

Sie wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Koblenz geflogen.

Der unter Schock stehende Lkw-Fahrer wurde ebenfalls in ein Krankenhaus nach Bad Kreuznach eingeliefert.

Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und ein Sachverständiger beauftragt.

Die Bundesstraße 41 war wegen der umfangreichen Bergungs- und Beweissicherungsmaßnahmen für mehrere Stunden voll gesperrt.

Es kam zu größeren Verkehrsbehinderungen.

Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei Kirn unter der Telefonnummer 06751/1560 oder der Außenstelle in Bad Sobernheim unter der Telefonnummer 06751/81270 in Verbindung zu setzen.

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ vom 10.09. bis 07.11.16 – Gruß aus Zagreb / Fotoausstellung zum 25-jährigen Bestehen der Kroatischen Kulturgemeinschaft

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz vom 10.09. bis 07.11.16
GRUß AUS ZAGREB
>>> Fotoausstellung zum 25-jährigen Bestehen der Kroatischen Kulturgemeinschaft Mainz im Mainzer Rathaus

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(gl). Zum 25-jährigen Bestehen der Kroatischen Kulturgemeinschaft Mainz und mit Blick auf das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Mainz und Zagreb im kommenden Jahr gibt die Foto-Ausstellung „Gruß aus Zagreb“ einen lebendigen Eindruck der kroatischen Hauptstadt.

In zahlreichen Bildern kroatischer und europäischer Fotografinnen und Fotografen illustriert sie die wechselvolle Geschichte und die Entwicklung des mittelalterlichen Zagrebs durch das 19. und 20. Jahrhundert bis heute.

Die Ausstellung „Gruß aus Zagreb“ steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Michael Ebling.

Sie entstand als Kooperation zwischen der Kroatischen Kulturgemeinschaft Mainz, der Stadt Zagreb, dem Zagreber Stadtmuseum, dem Büro für Migration und Integration, der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und dem Kulturamt der Landeshauptstadt Mainz.

 

Zagreb I

Zagreb II

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -06.09.16- St.-Nikolaus: Kirchenführung am Tag des offenen Denkmals (am 11.09.16)

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

 

Bad Kreuznach (am 11.09.16)
ST.-NIKOLAUS: KIRCHENFÜHRUNG AM TAG DES OFFENEN DENKMALS

 

Quelle (auch Foto): Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz

 

BAD KREUZNACH. Im Jubiläumsjahr der St.-Nikolaus-Kirche ist das Gotteshaus auch am Tag des offenen Denkmals geöffnet: Sonntag, 11. September, 12.15 Uhr bis 16.30 Uhr.

Logo zum Jubiläum Nikolauskirche

 

Gegen 12.15 Uhr und um 15 Uhr werden Marita Peil und Elisabeth van Werden-Troll Führungen anbieten, den Besuchern Interessantes über die Historie der 750 Jahre alten Kirche berichten und dabei auch das kostbare Kreuzreliquiar und das Hungertuch von 1584 zeigen.

Der Tag des offenen Denkmals ist eine bundesweite Veranstaltung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Das Motto in diesem Jahr: Gemeinsam Denkmale erhalten.

Ziel ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren.

SONY DSC

 

Ein passender Anlass, die geschichtsträchtige Nikolauskirche einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Eine weitere Kirchenführung mit Marita Peil ist am Sonntag, 18. September, nach der Hl. Messe, also gegen 12.15 Uhr.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

POLIZEIMELDUNGEN aus MAINZ -vom 06.09.16-

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS MAINZ UND DEM KREISGEBIET
>>> Mainz: Bei Geldwechsel betrogen / Polizei bittet um Hinweise
>>> Mainz: Zweimal richtig auf Enkeltrick reagiert
>>> Mainz: Mit zerbrochener Flasche auf Personengruppe losgegangen / Polizeibeamte konnten Schlimmeres verhindern
>>> Nieder-Olm: Mann randaliert auf Kerb und schlägt Zeugen

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

Mainz
BEI GELDWECHSEL BETROGEN
Tatort: Bahnhofstraße
Tatzeit: Montag, 05.09.2016, 18:40 Uhr

Opfer eines Geldwechselbetrügers wurde am Montagabend die Mitarbeiterin eines Frisörsalons in der Bahnhofstraße.

Ein unbekannter Kunde betrat das Geschäft, kaufte einen geringwertigen Artikel für 5 Euro und bezahlte mit einem 100-Euro-Schein.

Das Rückgeld wollte er anschließend mehrfach gewechselt haben und verwirrte die Mitarbeiterin derart, dass letztlich in der Kasse 50 Euro fehlten.

Das stellte die Mitarbeiterin allerdings erst nach einer Kontrolle der Kasse fest.
Der vermeintliche Kunde hatte sich bereits in Richtung Hauptbahnhof entfernt.

 

TÄTERBESCHREIBUNG:
>> Etwa 45 Jahre alt, kurze Haare, auf dem Kopf etwas länger, graue Bartstoppeln, übergewichtig, dunkelblaues T-Shirt, Bluejeans, südosteuropäisches Aussehen.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Mainz 1, Weißliliengasse, Telefon: 06131-654110.

 

 

Mainz
ZWEIMAL RICHTIG AUF ENKELTRICK REAGIERT

Tatzeiten: Montag, 05.09.2016, 15:00 bis 16:00 Uhr

Zu zwei Enkeltrick-Anrufen kam es am Montagnachmittag in Mainz.

Von einer 78-jährigen Mombacherin forderte ein unbekannter Anrufer einen Betrag von 30.000 Euro, ohne hierzu konkrete Angaben zur Übergabe zu machen.

Die Seniorin beendete daraufhin das Telefonat und verständigte ihre Tochter, die wiederum die Polizei informierte.

In einem weiteren Fall wurde von einem 85-jährigen Mainzer nach einem kurzen Telefongespräch schnell erkannt, dass es sich bei der ihm unbekannten Anruferin vermutlich nicht um eine Bekannte und somit um einen Betrugsversuch handelte.

Auch er beendete das Gespräch, so dass es in diesem Fall nicht zu einer Geldforderung kam.

 

 

Mainz
MIT ZERBROCHENER GLASFLASCHE AUF PERSONENGRUPPE LOSGEGANGEN
Tatort: Mainzer Bahnhof
Tatzeit: Dienstag, 06.09.2016, 00:05 Uhr

Beamte der Bundespolizei beobachteten kurz nach Mitternacht, wie ein Mann zunächst an einer Haltestelle am Mainzer Bahnhof stand.

Plötzlich habe dieser eine Glasflasche, die er in der Hand hielt, zerschlagen und sei mit der abgebrochenen Flasche in bedrohlicher Weise auf eine Personengruppe zugelaufen, die vor einem dortigen Lokal stand.

Bevor es zu strafbaren Handlungen kam, konnten die Beamten dem 52-Jährigen die Flasche abnehmen und ihn in Gewahrsam nehmen.

Ob es zwischen dem Mann und der Personengruppe zuvor zum Streit gekommen war, ließ sich vor Ort nicht feststellen.

Der Mann wurde im Anschluss dem Ordnungsamt der Stadt Mainz übergeben.

 

 

Nieder-Olm
MANN RANDALIERT AUF KERB UND SCHLÄGT ZEUGEN
Tatort: Kerbegelände in der Pariser Straße
Tatzeit: Montag, 05.09.2016, 20:40 Uhr

Ein 37-jähriger Zeuge beobachtete, wie ein junger Mann scheinbar betrunken über das Kerbegelände in der Pariser Straße lief und dort gegen ein Fahrgeschäft trat und einen Biertisch umwarf.

Als der Zeuge den Mann auf sein Verhalten ansprach, schlug dieser ihm unvermittelt mit der Faust ins Gesicht und entfernte sich dann zu Fuß.

Der 37-Jährige erlitt durch den Schlag eine Platzwunde und ein blaues Auge.
Durch weitere Zeugen konnte die Polizei den 17-jährigen Tatverdächtigen ermitteln, so dass nun gegen ihn wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung ermittelt wird.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -06.09.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Dienstag, den 6.9.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR-Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR-Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.15 natürlich!
Natur und Umwelt im Südwesten
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Ein Jahr nach dem Motoradunfall – Mainzer Bauer packt wieder an
  • Bitte aussteigen! – Dienstältester Straßenbahnfahrer in Mainz geht in Rente
  • Friseurweltmeisterschaft 2016 – Friseur aus Sinzig trainiert das deutsche Team
  • Hierzuland – Die Hauptstraße in Krümmel
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 Marktcheck
Moderation: Hendrike Brenninkmeyer
Unter anderem mit folgenden Themen:

  • Ersatzteile – geht’s kaputt wird’s teuer
  • Altkleidercontainer – lukrative Geschäfte mit gebrauchter Kleidung
21.00 Doc Esser – Der Gesundheits-Check (1/2)
Abnehmen für Faule
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
22.00 Familie Heinz Becker
Auf Händen und Knien
22.30 Schreinerei Fleischmann und Freunde
mit Alice Hoffmann und Timo Sturm
23.00 So lacht der Südwesten
23.25 Die Pierre M. Krause Show (483)
SWR3 Latenight
23.55 Cantz schön clever (2/2)
00.40 kabarett.com/Desimo
01.10 Familie Heinz Becker (WH)
01.40 Das Beste aus „Verstehen Sie Spaß?“
mit Vico Torriani

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -05.09.16- Urteil Kinderansprecher: Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren / Unterbringung

 

 

Bad Kreuznach
KINDERANSPRECHER KOMMT IN GESCHLOSSENE EINRICHTUNG
>>> Urteil: Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren
>>> Nach einschlägiger Verurteilung 1993 schon einmal mehrere Jahre untergebracht

 

Von: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Zu einer Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilte die Jugendschutzkammer am Landgericht am heutigen Montag (05.09.16) einen 48 Jahre alten Mann, der im Februar in Hargesheim eine sieben Jahre alte Grundschülerin unter einem Vorwand in sein Auto gelockt hatte, ihr dort die Hose herunterzog und das Kind am nackten Gesäß streichelte (Weiteres in unserem nachfolgenden Artikel). Außerdem hatte der Angeklagte kinderpornographisches Material auf seinem Mobiltelefon geladen.

Das Gericht ordnete die Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Einrichtung an, die er nach heutigem Ermessen nicht mehr so schnell verlassen wird, denn bereits 1993 wurde der Angeklagte wegen einer ähnlichen Straftat schon einmal verurteilt, damals zu dreieinhalb Jahren Haft. Auch hier wurde die Unterbringung angeordnet, die dann mehrere Jahre betrug.

Im Rahmen der heutigen Hauptverhandlung hatte sich der Angeklagte weitgehend geständig eingelassen.

 

WIR BERICHTETEN HEUTE BEREITS:

BAD KREUZNACH. Vor dem Kreuznacher Landgericht begann mit dem Verlesen der Anklage am heutigen Montag (05.09.16) der Prozess gegen einen 48 Jahre alten Mann, dem die Staatsanwaltschaft Freiheitsberaubung, Vornahme sexueller Handlungen an einem Kind, sowie den Besitz kinderpornographischer Bilder vorwirft.

Nachdem der einschlägig vorbestrafte Angeklagte, der in dieser Sache seit März 2016 in Haft ist, bereits ab Herbst 2015 begonnen haben soll, Kinder und Jugendliche aus seinem Auto heraus anzusprechen, lockte er laut Anklage am 26. Februar diesen Jahres in Hargesheim ein sieben Jahre altes Mädchen unter dem Vorwand in sein Auto, er wolle ihr etwas Schönes zeigen.

Anschließend fuhr er mit dem Kind zum örtlichen Sportplatz, zog dem Mädchen auf dem Rücksitz die Hose bis zu den Knien herunter und streichelte es am nackten Gesäß. Zuvor musste sich die Grundschülerin eine Badekappe über das Gesicht ziehen.

Als der Angeklagte das Fahrzeug verließ um etwas aus dem Kofferraum zu holen, ergriff das Kind die Möglichkeit und flüchtete aus dem Auto.

Aufgrund sehr detaillierter Beschreibungen des Mädchens, konnte die Kriminalpolizei ein außergewöhnlich gutes Phantombild des Täters erstellen, das letztlich auch zur Festnahme des Mannes führte. Es stellte sich auch heraus, dass weitere Angaben des Mädchens, wie etwa die Beschreibung des Autos oder der Polster, übereinstimmten.

Außerdem wurden auf dem Mobiltelefon des Angeklagten eine Reihe von Bildern mit kinderpornographischem Inhalt gefunden, wovon 24 Dateien zum Gegenstand der Anklage gemacht wurden. Auf diesen Fotos sind Kinder, vom Kindergarten-, bis zum Grundschulalter, zu sehen, an denen Erwachsene verschiedene sexuelle Handlungen vollziehen.

Laut Staatsanwaltschaft leide der Angeklagte unter einer Triebstörung und soll deshalb im Zustand erheblich verminderter Schuldfähigkeit gehandelt haben. Aus diesem Grund steht auch die Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Einrichtung im Raum.

Von der gesamten Verhandlung wurde die Öffentlichkeit ausgeschlossen. Verteidiger Christoph Velten hatte gleich mehrere Anträge dahingehend gestellt, um die Persönlichkeitsrechte seines Mandanten zu wahren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -05.09.16- Prozessbeginn: Kinderansprecher beharrt auf Persönlichkeitsrechte

 

 

Bad Kreuznach
PROZESSBEGINN: KINDERANSPRECHER BEHARRT AUF PERSÖNLICHKEITSRECHTE
>>> Siebenjährige ins Auto gelockt
>>> Kind konnte flüchten
>>> Kinderpornos auf dem Mobiltelefon
>>> Öffentlichkeit von der Verhandlung ausgeschlossen: Wahrung der Persönlichkeitsrechte des Angeklagten
>>> Urteil womöglich in den späten Nachmittagsstunden

 

Von: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Vor dem Kreuznacher Landgericht begann mit dem Verlesen der Anklage am heutigen Montag (05.09.16) der Prozess gegen einen 48 Jahre alten Mann, dem die Staatsanwaltschaft Freiheitsberaubung, Vornahme sexueller Handlungen an einem Kind, sowie den Besitz kinderpornographischer Bilder vorwirft.

Nachdem der einschlägig vorbestrafte Angeklagte, der in dieser Sache seit März 2016 in Haft ist, bereits ab Herbst 2015 begonnen haben soll, Kinder und Jugendliche aus seinem Auto heraus anzusprechen, lockte er laut Anklage am 26. Februar diesen Jahres in Hargesheim ein sieben Jahre altes Mädchen unter dem Vorwand in sein Auto, er wolle ihr etwas Schönes zeigen.

Anschließend fuhr er mit dem Kind zum örtlichen Sportplatz, zog dem Mädchen auf dem Rücksitz die Hose bis zu den Knien herunter und streichelte es am nackten Gesäß. Zuvor musste sich die Grundschülerin eine Badekappe über das Gesicht ziehen.

Als der Angeklagte das Fahrzeug verließ um etwas aus dem Kofferraum zu holen, ergriff das Kind die Möglichkeit und flüchtete aus dem Auto.

Aufgrund sehr detaillierter Beschreibungen des Mädchens, konnte die Kriminalpolizei ein außergewöhnlich gutes Phantombild des Täters erstellen, das letztlich auch zur Festnahme des Mannes führte. Es stellte sich auch heraus, dass weitere Angaben des Mädchens, wie etwa die Beschreibung des Autos oder der Polster, übereinstimmten.
Außerdem wurden auf dem Mobiltelefon des Angeklagten eine Reihe von Bildern mit kinderpornographischem Inhalt gefunden, wovon 24 Dateien zum Gegenstand der Anklage gemacht wurden. Auf diesen Fotos sind Kinder, vom Kindergarten-, bis zum Grundschulalter, zu sehen, an denen Erwachsene verschiedene sexuelle Handlungen vollziehen.

Laut Staatsanwaltschaft leide der Angeklagte unter einer Triebstörung und soll deshalb im Zustand erheblich verminderter Schuldfähigkeit gehandelt haben. Aus diesem Grund steht auch die Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Einrichtung im Raum.

Von der gesamten Verhandlung wurde die Öffentlichkeit ausgeschlossen. Verteidiger Christoph Velten hatte gleich mehrere Anträge dahingehend gestellt, um die Persönlichkeitsrechte seines Mandanten zu wahren.

Als Zeuge werden die Eltern des betroffenen Mädchens, ein Sachverständiger und die ermittelnden Kriminalpolizeibeamten gehört.

Mit dem Urteil, zu dem die Öffentlichkeit wieder zugelassen ist, wird für den späten Nachmittag gerechnet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ/OBER-OLM -05.09.16- Vermisste 90-jährige Mainzerin tot aufgefunden

 

 

Mainz/Ober-Olm
VERMISSTE 90-JÄHRIGE MAINZERIN TOT AUFGEFUNDEN

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ/OBER-OLM. Am Freitagnachmittag (02.09.16) wurde in Ober-Olm die Leiche einer Frau in einem dortigen teils unwegsamen Waldstück durch einen Spaziergänger aufgefunden.

Aufgrund der Kleidung, besonderer Merkmale und mitgeführter Gegenstände sowie Ausweispapiere geht die Polizei davon aus, dass es sich bei der Toten um die seit Mitte Juli vermisste 90-jährige Lieselotte R. handelt.

Die Leiche wurde zur Universitätsmedizin Mainz überführt, wo rechtsmedizinische und kriminaltechnische Untersuchungen die Identität der Toten zweifelsfrei klären sollen.

Wie berichtet, war Frau R. am 18.07.2016 von ihrem täglichen Spaziergang im Bereich des Lerchenbergs nicht mehr nach Hause zurückgekehrt.

Die Polizei hatte umfangreiche Suchaktionen im Bereich Mainz-Lerchenberg und Ober-Olmer-Wald, teils mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei, der Hubschrauberstaffel und der Diensthundestaffel, durchgeführt.

Alle Suchaktionen führten jedoch nicht zum Auffinden der Seniorin.

Die Todesursache ist derzeit noch unklar. Die Mainzer Kripo und Staatsanwaltschaft gehen jedoch nach derzeitigem Ermittlungsstand nicht von einem Gewaltdelikt aus.

 

WIR BERICHTETEN:

Mainz, 90-Jährige vermisst / Montag, 18.07.2016, 17:00 Uhr

Seit gestern Mittag wird die 90-jährige Lieselotte R. in Mainz vermisst. Frau R. war nach ihrem täglichen Spaziergang im Bereich Rembrandtstraße/ Hebbelstraße nicht mehr nach Hause zurückgekehrt. Ihr Sohn meldete die Seniorin gegen 20:30 Uhr als abgängig.

Die Mainzer Polizei führte umgehend umfangreiche Suchaktionen bis spät in die Nacht hinein im Bereich Mainz-Lerchenberg / Ober-Olmer-Wald durch. Unter anderem wurden Diensthunde und ein Polizeihubschrauber eingesetzt.
Alle Suchmaßnahmen führten allerdings nicht zum Auffinden der Frau.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -05.09.16- Frau stürzte von Balkon

 

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
FRAU STÜRZTE VON BALKON
>>> Nach Aussagen von Zeugen hatte sich die Mutter des Jungen ausgesperrt und war beim Versuch über einen Balkon im 4. Stock auf ihren Balkon im 3. Stock zu gelangen abgestürzt.

 

Quelle: Feuerwehr Mainz

 

MAINZ. Am heutigen Montag (05.09.16), um 11.45 Uhr, wurde die Feuerwehr von Nachbarn zu einem Hinterhof in die Kaiserstraße alarmiert.

Vor Ort fanden die Einsatzkräfte eine auf dem Betonboden im Hinterhof liegende weibliche Person vor.

Die schwer verletzte Frau wurde bereits vom ersteintreffenden Notarzt und Notfallsanitätern medizinisch versorgt.

Die Nachbarn berichteten den Einsatzkräften vom dreijährigen Jungen der Frau, welcher sich noch in der Wohnung im 3. Stock befinden solle.

Da die Balkontür zum Hinterhof offen stand, nahmen sofort weitere Kräfte des Rettungsdienstes und Beamte der Feuerwehr durch die Wohnungstür Kontakt mit dem Jungen auf.

Sie versuchten ihn zum Öffnen der Tür zu bewegen und vom Balkon fernzuhalten.

Das Kind konnte jedoch die Tür nicht selbstständig öffnen.

Daher kletterte ein Feuerwehrmann mit einer Hakenleiter vom Hof aus von Balkon zu Balkon nach oben.

Er stieg im 3. Obergeschoss über die Balkonbrüstung, sicherte das Kind in der Wohnung und öffnete die Wohnungstür für die Rettungskräfte.

Nach Aussagen von Zeugen hatte sich die Mutter des Jungen ausgesperrt und war beim Versuch über einen Balkon im 4. Stock auf ihren Balkon im 3. Stock zu gelangen abgestürzt.

Die Verunglückte wurde durch den Rettungsdienst unter Begleitung eines Notarztes in eine Mainzer Klinik gebracht.

Da nicht nur das Kind der Frau, sondern auch mehrere Nachbarn Zeugen des Absturzes waren, wurden Kräfte der Notfallseelsorge nachalarmiert um alle betroffenen Personen zu betreuen.

Die weitere Betreuung des Jungen wurde das Jugendamt der Stadt Mainz organisiert.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Unglücksursache aufgenommen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -05.09.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Montag, den 5.9.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
18.15 Mensch Leute
Die Aufspürerin – Wo ist John Dyal?
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Mit Pizza, Pasta und Chianti auf den Kalmit – 25. Klapprad-Rennen in Maikammer
  • Unterwegs auf der Festung Ehrenbreitstein – So war das SWR Fernsehen Familienfest
  • Bewegende Geschichte – Werke des Malers Dorél Dobocan in Mainz
  • Hierzuland – Die Hauptstraße in Norath
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sascha Becker
20.00 Tagesschau
20.15 Herzdamen an der Elbe
Spielfilm Deutschland 2013
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
22.00 Sag die Wahrheit (393)
Die SWR Rateshow / Moderation: Michael Antwerpes
Rateteam: Kim Fisher, Pierre M. Krause, Ursula Cantieni, Smudo
22.30 Verstehen Sie was?
Der SWR-Mundart-Spaß / Moderation: Guido Cantz
Gast: Janine Kunze
23.15 Meister des Alltags (96)
Das SWR Wissensquiz / Moderation: Florian Weber
Rateteam: Enie van de Meiklokjes, Bodo Bach, Alice Hoffmann, Christoph Sonntag
23.45 Die Quiz-Helden – Wer kennt den Südwesten? (WH)
00.25 Paarduell (3)
Wer schlägt Gesthuysen und Plasberg? / Moderation: Jörg Pilawa
01.10 Dings vom Dach
Die Rateshow um geheimnisvolle Gegenstände / Moderation: Sven Lorig

Rateteam: Ole Lehmann, Susanne Pätzold, Enie van de Meiklokjes, Achim Winter

01.55 Wer weiß es?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -04.08.16- Arbeiter verhindert Großbrand auf der Ingelheimer Aue

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken
https://youtu.be/RXyxAWoDLXY

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Mainz
ARBEITER VERHINDERT GROßBRAND AUF DER INGELHEIMER AUE
>>> Am gestrigen Samstag (04.09.16) um 17.52 Uhr wurde die Feuerwehr Mainz zu einer Firma auf die Ingelheimer Aue gerufen. Eine rund vier Meter lange Papierrolle brannte in einer Fabrikhalle.
>>> Beherztes Eingreifen eines Mitarbeiters verhinderte vermutlich einen großen Fabrikhallenbrand.

 

Quelle (auch Foto): Feuerwehr Mainz

 

Am gestrigen Samstag (04.09.16) um 17.52 Uhr wurde die Feuerwehr Mainz zu einer Firma auf die Ingelheimer Aue gerufen. Eine rund vier Meter lange Papierrolle brannte in einer Fabrikhalle.

Beim Eintreffen lag die brennende Papierrolle bereits im Freien.

Ein Mitarbeiter hatte das Feuer bemerkt und schnell geschaltet.

Mit einem Gabelstapler hatte er das brennende Objekt geschwind auf einen freien Hof gefahren und so verhindert, dass das Feuer auf weitere Papierrollen und andere Objekte übergreifen konnte.

Mit einer Schnellangriffseinrichtung löschten die Wehrmänner das Feuer ab.

030916 fw mz

 

Durch einen Hochdrucklüfter leiteten die Einsatzkräfte Frischluft in die komplett verrauchte Industriehalle und drückten so den verbliebenen Rauch aus dem Gebäude.

500 Liter Wasser und mehrere Feuerwehräxte waren nötig, um die dicht gerollten Papierlagen vollständig abzulöschen.

Nach Beendigung der Arbeiten übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an den Betriebsleiter und bedankte sich ausdrücklich bei dem Mitarbeiter, der mit seinem beherzten Eingreifen vermutlich einen großen Fabrikhallenbrand verhindert hatte.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region