JAHRMARKT 2015 – Bilanz der Freiwilligen Feuerwehr

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
BILANZ DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR
>>> Dieses Jahr eine ruhige Bereitschaftszeit
>>> Kleiner Wiesenbrand im Moebus-Stadion während des Feuerwerks
>>> Fehlalarm im St. Franziskastift

 

Quelle: Alexander Jodeleit, Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach hatte über die Jahrmarktstage hinweg dieses Jahr eine ruhige Bereitschaftszeit.

Ein umgefallener Bauzaun  musste auf dem Jahrmarktsgelände wieder aufgestellt werden.

Während des Feuerwerkes entzündete sich im Moebus-Stadion durch heruntergefallene brennende Teile an drei Stellen auf etwa 25 Quadratmetern die Grasfläche unterhalb des Gehweges, auf der die Abschussbatterien standen.

Sofort wurde von der dortigen Zusatzwache mit zwei bereitstehenden Löschfahrzeugen ein Löschangriff mit einem C-Rohr vorgenommen und die Flammen zügig bekämpft.

Die Brandbekämpfung erfolgte währenddessen das Feuerwerk weiter abgeschossen wurde.

Nach dem Feuerwerk wurden die betroffenen Grasflächen gründlich bewässert und auch die leeren Abschlussbatterien abgelöscht.

Weiterer Einsatz am Dienstagabend (25.08.15):
Sofort im Anschluss des Feuerwerks, wurden die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach zu einem Einsatz durch die automatische Brandmeldeanlage im St. Franziska-Stift alarmiert.

Dort angekommen konnte festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – Bilanz des DRK

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
BILANZ DES DRK
>>> DRK beendet Sanitätsdienst nach 2000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit

 

Quelle (auch Foto): Chris Snehotta, DRK Kreisverband Bad Kreuznach e.V.

 


BAD KREUZNACH. Für die Helferinnen und Helfer des Deutschen Roten Kreuzes ist nach rund 2000 Stunden Sanitätsdienst der Bad Kreuznacher Jahrmarkt 2015 beendet.

Nach einem arbeitsreichen Anfang, wurde es gegen Ende wetterbedingt etwas ruhiger für die Einsatzkräfte. Insgesamt haben 360 Personen die Hilfe des DRK über den Jahrmarkt hinweg in Anspruch genommen. 65 von ihnen mussten zur Weiterbehandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Überwiegend hatten es die ehrenamtlichen DRKler mit kleineren Schnittwunden, Insektenstichen sowie Kreislaufproblemen zu tun. Vereinzelt kam es auch zu Knochenbrüchen.

„Erfreulich ist, dass in diesem Jahr kein Jugendlicher unter 18 Jahren wegen Trunkenheit vom DRK betreut werden musste“, erklärt Wachhabender Markus Wolffs. Ein genereller Rückgang von alkoholisieren Personen ist allerdings nicht zu verzeichnen.


Erstmalig wurde in diesem Jahr ein gesonderter Krankentransportwagen eingesetzt, der die Patienten von der Außenwache am Naheweinzelt zur Hauptwache transportierte, zu Stoßzeiten aber auch für Transporte in die Krankenhäuser genutzt wurde, was den öffentlichen Rettungsdienst zusätzlich entlastete.

Dies war einerseits für die Helfer eine Erleichterung, da sie nicht mit der Trage über den gesamten Platz laufen musste, andererseits ist es auch für die Patienten angenehmer, nicht den Blicken der Menge ausgesetzt zu sein.

„Der Einsatz des Fahrzeugs hat sich bewährt und wird in Zukunft fest in unserem Konzept für den Jahrmarkt verankert sein“, berichtet Bereitschaftsleiter Thilo Hahn von der Bereitschaft Bad Kreuznach-Stadt.

Der Jahrmarkt ist für die Helferinnen und Helfer immer ein Highlight im Veranstaltungskalender.

Größtenteils nehmen sich die ehrenamtlichen extra Urlaub, um am Jahrmarkt Dienst machen zu können.


Täglich waren im Dienstplan 42 Positionen zu besetzen, damit ein 24-Stunden-Betrieb der Jahrmarktswache gewährleistet werden konnte.

 

 

Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – Bilanz der Polizei

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
BILANZ DER POLIZEI
>>> Deutliche Steigerung zum Vorjahr bei Körperverletzungsdelikten
>>> Zusammenfassend aber ein aus polizeilicher Sicht ereignisreicher Jahrmarkt mit keinen herausragenden Ereignissen

 

Quelle: Polizeiinspektion Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Zur Bewältigung der Einsatzlage wurde auf dem Veranstaltungsgelände wieder eine Jahrmarktswache eingerichtet und während der Dauer des Jahrmarktes in gestaffelten Phasen mit unterschiedlichen Einsatzstärken betrieben.

Das Konzept durch deutlich sichtbare Präsenz Aggressionsdelikte bereits im Ansatz zu erkennen und zu unterbinden hat dazu geführt, dass größere Schlägereien unterbunden werden konnten.

Dennoch ist im Vergleich zum Vorjahr insgesamt eine Steigerung bei den festgestellten, beziehungsweise angezeigten Delikten erkennbar.

Auf dem Gebiet der Körperverletzungsdelikte war eine deutliche Steigerung von 17 auf 24 Delikte festzustellen.

Bei der Aufnahme von zwei dieser Delikte kam es zu Widerstandhandlungen gegen die eingesetzten Polizisten.

In zwei Fällen wurden die Beamten beleidigt.

In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung wurden auch Jugendschutzkontrollen durchgeführt.

Bei 290 kontrollierten Jugendlichen, kam es zu 30 Beanstandungen in Bezug auf unerlaubtes Rauchen und Genuss unerlaubter Alkoholika.

Bei drei jungen Männern wurden unerlaubte Betäubungsmittel in Form von Marihuana festgestellt.

Bei Verkehrskontrollen rund um den Jahrmarkt wurden bei vier Fahrern alkohol.- beziehungsweise drogenbedingte Auffälligkeiten festgestellt.

Den Fahrern musste eine Blutprobe entnommen werden.

Zusammenfassend ein aus polizeilicher Sicht ereignisreicher Jahrmarkt mit keinen herausragenden Ereignissen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – Zwischenbilanz vom Jahrmarktsbürgermeister

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
BAD KREUZNACH TRIFFT SICH AUF DEM JAHRMARKT
>>> Eine Zwischenbilanz des Stadtbeigeordneten und Jahrmarktsbürgermeister Udo Bausch

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat der Stadt Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. „Der Jahrmarkt bleibt eines der wichtigsten gesellschaftlichen Ereignisse der Stadt. Hier trifft sich alles, was Rang und Namen hat aus der Region,“ so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer, die am Freitag mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Jahrmarkt 2015 eröffnete.


Über 120 Seniorinnen und Senioren waren zudem der Einladung der Oberbürgermeisterin zum traditionellen Empfang am Samstagnachmittag ins Naheweinzelt gefolgt.

Auf dem Kommunalpolitischen Frühschoppen am Montagmorgen trafen sich über 220 Vertreter, wie zum Beispiel aus der Kommunal- und Landespolitik, Vertreter von Verwaltungen und Verbänden, nicht nur, um zu feiern, sondern auch um die anstehenden Probleme zu diskutieren.

„Wir nutzen den Kommunalpolitischen Frühschoppen, um uns alle einmal in lockerer Runde auszutauschen,“ so Oberbürgermeisterin Kaster-Meurer, „denn zu diesem Termin kommen alle gerne!“

Die Oberbürgermeisterin nutzte den Frühschoppen ihrerseits, um in ihrer Ansprache die positive Entwicklung der Stadt noch einmal zu unterstreichen.

Am Montagnachmittag ist der Jahrmarkt fest in den Händen der Kreuznacher Unternehmen, die hier mit ihren Mitarbeitern feiern.

„In München laden die dort ansässigen Betriebe ihre Mitarbeiter und Kunden aufs Oktoberfest – bei uns geht man auf den Jahrmarkt,“  so der Wirtschaftsdezernent und Jahrmarktsbürgermeister Udo Bausch.

„Diese Funktion des Jahrmarkts wird immer wichtiger. Er ist einfach vielmehr als nur Rummel, sondern ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, ein Aushängeschild unserer Stadt und ein Ereignis, zu dem man gerne Mitarbeiter und Kunden einlädt.“

 

POSITIVE HALBZEITBILANZ UND BLICK NACH VORN
„Wir werden sicher auch dieses Jahr wieder rund eine halbe Millionen Besucher auf dem Jahrmarkt begrüßen können, denn das Wetter war Spitze, und die Schausteller hatten sich wieder ein paar neue Ideen ausgedacht,“ bilanzierte Udo Bausch bereits am heutigen Montag den Jahrmarkt 2015.

„Unser Jahrmarkt ist fest in der Kreuznacher Stadtgesellschaft etabliert. Bei uns gibt es keine Probleme mit der Immission, und wir können uns über die Nachfrage von Geschäften oder Schausteller auch nicht beklagen. In diesem Jahr hatten wir 1133 Anfragen und haben dann 194 Betrieben eine Zusagen gegeben.“ so Udo Bausch.

Die neuen Attraktionen wie die „Weinprobe auf dem Riesenrad“ oder die „Entwanzung“ waren ein großer Erfolg.

Ebenso die „Test-the-Best-Stunde“ am Freitag, in der jeder, der wollte, Fahrgeschäfte seiner Wahl kostenlos testen konnte.  

„Wir planen jetzt schon für 2016“, so Udo Bausch „sowohl was die Werbung angeht, was die Infrastruktur betrifft, als auch im Hinblick auf neue Attraktionen auf dem Jahrmarkt.“

Der Bad Kreuznacher Jahrmarkt endet am morgigen Dienstag, den 25 August mit dem beliebten  Höhenfeuerwerk der Firma Steffes-Ollig Feuerwerk GmbH.
 
Startschuss ist 22 Uhr. Das Feuerwerk ist überall auf dem Festgelände gut zu sehen.

 

 

Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

25.-27.08.15 – Ausstellungsschiff ‚MS-Wissenschaft‘ legt in Mainz an

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMERSAISON AUF DEM HOFGUT ERÖFFNET !!!
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bingen
AUSSTELLUNGSSCHIFF „MS-WISSENSCHAFT“ LEGT IN BINGEN AN
>>> Wissenschaft on Tour in Mainz: DRK-Rettungsdienst und Ausstellungsschiff ‚MS-Wissenschaft‘ präsentieren sich am Rheinufer (Adenauerufer / KD-Anlegestelle)
>>> Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht auf seiner großen Tour durch 40 Städte in Deutschland und Österreich vom 25. bis 27. August 2015 in Mainz Station
>>> Die Ausstellung wird für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren empfohlen. Der Eintritt ist frei.

 

Bericht: Philipp Köhler, DRK Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe
Fotos Rettungsdienst: Philipp Köhler/DRK
Fotos MS Wissenschaft: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog

 

BINGEN. Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht auf seiner großen Tour durch 40 Städte in Deutschland und Österreich vom 25. bis 27. August 2015 in Mainz Station.

Die Ausstellung „Zukunftsstadt“ auf dem 103 Meter langen Frachtschiff steckt voller Ideen und Erkenntnisse aus der Forschung.


Im Ausstellungsbereich PERSPEKTIVEN können Besucher am Exponat „Mehr Leben retten“ in die Welt von Notfallrettern des Deutschen Roten Kreuzes eintauchen.

In einem Einsatzhelm erleben sie mit, wie Auszubildende des DRK-Rettungsdienstes Rheinhessen-Nahe einen Schwerverletzten versorgen und welchen Herausforderungen sie dabei begegnen.

DRK Notfallsanitäter mit Patient

Damit es nicht nur beim Zuschauen bleibt, bietet der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe als Partner der MS-Wissenschaft, eine ganze Reihe an Mitmachaktionen rund um das Thema Notfallmedizin und Rettungsdienst.

Dazu zählt auch ein mit lebensrettender Technik vollgepackter Rettungswagen. Hier können sich Interessierte an notfallmedizinischer Technik versuchen und erfahren, wie Beatmungsgeräte, Defibrillatoren und andere lebensrettende Geräte bedient werden.

Die Rettungsassistenten des DRK-Rettungsdienstes präsentieren zudem die Ausbildungskampagne „RETTER WERDEN“ und zeigen den gleichnamigen Film zur Ausbildung.

DRK Patientensimulator im Rettungswagen

Speziell für Kinder und Jugendliche finden Aktionen zum Beruf des Notfallsanitäters statt. Darüber hinaus beantworten die professionellen Lebensretter des Roten Kreuzes gerne alle Fragen rund um die Themen Rettungsdienst und Erste-Hilfe.

Das Team der MS-Wissenschaft und der DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe heißen alle interessierten Besucher täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr herzlich am Adenauerufer / KD-Anlegestelle willkommen.

Im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt dreht sich alles um die nachhaltige Stadt: Vor welchen Herausforderungen stehen Städte? Wie machen wir sie zukunftsfähig? Und was tun Forscherinnen und Forscher dafür, dass die Stadt von morgen lebenswert ist?

Auf der MS Wissenschaft geht es deshalb dieses Jahr um Mobilität und Vernetzung, Perspektiven und Entwicklungen. Dabei ist an vielen Ausstellungsexponaten die Kreativität der Besucherinnen und Besucher gefragt: Sie können an Modellen ihr Haus oder ihre Stadt der Zukunft selbst gestalten. Sie erfahren, wie Technik dabei hilft, einen Verkehrsinfarkt zu vermeiden oder mit welcher Technik mehr Leben gerettet werden können. Ein Beispiel hierfür ist die vernetzte Kommunikation im Rettungsdienst.


Wer schnell mit anderen Informationen austauschen will, nutzt heute oft ein Smartphone oder einen Computer. Elektronische Geräte, die miteinander vernetzt sind, können Informationen schnell und einfach allen Rettern zur Verfügung stellen. Diese IT-Lösungen müssen speziell an den Einsatz in Notsituationen angepasst sein. Die Bedienung muss so einfach und sicher sein, dass die Retter sie auch unter Stress gut beherrschen können. Das hilft, mehr Leben zu retten.

Hier können sowohl Kinder als auch Erwachsene erleben, wie sich ein Rettungseinsatz anfühlt und anschließend mit Experten des DRK-Rettungsdienstes Rheinhessen-Nahe ins Gespräch kommen, oder noch mehr Technik aus der Welt des Rettungsdienstes ausprobieren.

Die Ausstellung wird für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren empfohlen. Der Eintritt ist frei.

Führungen: Täglich um 11 Uhr und um 17 Uhr gibt es kostenlose Führungen durch die Ausstellung.

Konzipiert und umgesetzt wurde die Ausstellung „Zukunftsstadt“ im Auftrag des Bundes-ministeriums für Bildung und Forschung von Wissenschaft im Dialog (WiD). Die Exponate werden von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft sowie von DFG-geförderten Projekten, Hochschulen und weiteren Partnern, wie dem DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe zur Verfügung gestellt.

Anmeldung für Gruppen: Für Gruppen ab 10 Personen ist eine Anmeldung auf www.ms-wissenschaft.de erforderlich.

 

WEITERE INFORMATIONEN:
www.retter-werden.de
www.drk-rhein-nahe.de
www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de
www.ms-wissenschaft.de

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – 23.08.15 – Polizeimeldungen vom Jahrmarkt

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
23.08.15 – POLIZEIMELDUNGEN VOM JAHRMARKT
>>> Opfer mit einer Bierflasche niedergeschlagen
>>> Wildpinkler von großem Hund gebissen
>>> Schlägerei auf dem Parkplatz an der Heidenmauer
>>> Raub eines Mobiltelefons am Autoscooter
>>> 28-jährige Schlägerin
>>> Randalierer musste in die Gewahrsamszelle
>>> 18-jähriger Wohnwageneinbrecher gefasst

 

Quelle: Polizeiinspektion Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. An den beiden ersten Festtagen, nämlich Freitag und Samstag,  wurden insgesamt 15 Strafanzeigen wegen Körperverletzung aufgenommen.

In einem Fall wurde am 23.08.15 gegen 03.15 Uhr das Opfer mit einer Bierflasche niedergeschlagen. Es trug eine Schnittwunde am Hals davon, die im Krankenhaus genäht werden musste. Der Täter konnte später am Riesenrad durch die Polizei ermittelt werden.

Ein Besucher, der zwischen den Schaustellerfahrzeugen „wild urinierte“ wurde von einem großen Hund gebissen und an einer Schießbude traf ein Querschläger einen Besucher am Kopf. Auch diese Wunde musste ärztlich versorgt werden.

Bereits in der Nacht zum Freitag kam es gegen 22.30 Uhr zu Streitigkeiten auf dem Parkplatz an der Heidenmauer.

Ein 20-jähriger Mann schlug einem anderen, mit dem er sich zum Konsum von Alkohol und Betäubungsmitteln getroffen hatte, mehrmals ins Gesicht. Anschließend nahm er ihm das Handy ab und forderte für eine Rückgabe einen Geldbetrag in Höhe von 200 EUR.

Zu einem weiteren Raub eines Mobiltelefons kam es am Autoscooter in der Schoppestecherstrooß. Einem Besucher, dem es übel geworden war und der sich hinter das Fahrgeschäft begeben hatte, wurde durch 2 Männer ebenfalls das Handy und die Geldbörse geraubt, nachdem er von 2 unbekannten Männern geschlagen worden war.

Eine 28-jährige Frau erwies sich als äußerst aggressiv.

Nicht nur, dass sie auf dem Jahrmarkt 2 x als Schlägerin aufgefallen war, legte sie sich in der Nacht zum Sonntag gegen 04.00 Uhr am Bahnhof mit mehreren Leuten an.

Dabei trat sie wieder zu und verletzte einen Mann.
Gegen sie werden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.

In mehreren Fällen konnte die Polizei durch frühzeitiges Einschreiten die Begehung von Straftaten verhindern.

In der Nacht zum Sonntag wurde gegen 02.20 Uhr am Taxistand ein aggressiver Randalierer festgestellt. Er ließ sich durch die Polizeibeamten nicht beruhigen.

Er beleidigte die Beamten massiv und musste den Rest der Nacht im Polizeigewahrsam verbringen.

Ein 18-jähriger Mann ist in der Nacht zum Sonntag in zwei Wohnwägen von Schaustellern eingebrochen.

Bei der ersten Tat wurde er von einem Bewohner überrascht und konnte ohne Beute fliehen. Im zweiten Fall entwendete er u.a. einen I-Pad.

Eine Standortbestimmung führte die Polizei schließlich zu dem Täter. Dieser konnte gegen 03.15 Uhr wurde festgenommen werden.

 

 

Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – Rolf Müllers kleiner Jahrmarktsbummel II.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
ROLF MÜLLERS KLEINER JAHRMARKTSBUMMEL AM 23.08.15
>>> Mosers Kinderkarussell
>>> Kleiner Gang übern Dibbemarkt
>>> Alle Kinder lieben Büglers Ponys …

 

Bericht/Fotos: Rolf Müller, KreuznacherNachrichten.de

 

BAD KREUZNACH. Herzlich Willkommen zu unserem zweiten kleinen Rundgang über unseren Jahrmarkt 2015. Heute habe ich mich bei Familie Moser über ihr Kinderkarussell informiert und war mal auf dem Dibbemarkt. Zum Abschluß besuchte ich die Ponys der Familie Bügler und brachte ihnen viele Streicheleinheiten mit.

Viel Spaß beim Lesen … …

MOSERS KINDERKARUSSELL

1998 hat der Kreuznacher Hans Moser, der vor allem auch für seine lecker Crepes bekannt ist, von Familie Modes das Kinderkarussell übernommen. Seither wird das gute Stück, das 1968 erbaut wurde, gehegt und gepflegt, denn es steckt viel Herzblut drin.

„Wir wollen es erhalten, weil so viele Erinnerungen und Emotionen damit verbunden sind“, so Moser. Viele Eltern, die selbst schon als Kinder im Feuerwehrauto, im Bus oder Hubschrauber gesessen haben, kommen heute mit Kindern oder Enkelkindern.

Erst 1974 wurde übrigens das Mittelteil mit Fliegern und Reitfiguren eingebaut. Hier können auch Mama oder Papa bei ihrem Kind stehen und im Notfall Händchen halten.

Zwar seien Feuerwehr & Co. alle immer gut besetzt, aber Bus und die Traktoren seien besonders beliebt, weiß Hans Moser zu berichten.

 

KLEINER GANG ÜBERN DIBBEMARKT

Erhard Denker aus dem Odenwald kommt seit über 30 Jahren mit seinem Holzspielzeug auf den Kreuznacher Jahrmarkt.

Und auch hier werden Kindheitserinnerungen wach, etwa bei den Stabpuppen, den kleinen Drückfiguren, Holzeisenbahnen, Marionetten, Kugelbahnen oder Mobiles.

Vieles stellen oder hängen sich gerne auch erwachsene Kinder als Dekoration in den Schrank oder ins Büro.

 

 

Düfte für Zuhause

 


Wenn betörende Düfte durch die Jahrmarktsgassen dringen, dann ist der Stand von Sonja Lamnek nicht weit. Seit etwa sechs Jahren ist sie für Christian Scheid mit Dufthölzern auf dem Dibbemarkt.

Diese Dufthölzer sind aus Buchenholz, mit Duftöl durchtränkt und mit Lebensmittelfarben bemalt. Die Dufthölzer halten rund ein Jahr und wenn sie alle zwei Monate leicht mit Wasser besprüht werden, hat man stets einen schönen Duft in der Wohnung.

Dufthölzer mit Zeder-Lavendel-Duft kommen in den Schrank und sind bestens geeignet gegen Motten.

 

Wenderöcke, voll im Trend

Ganz groß im Trend sind die Wenderöcke der Firma ZAND Amsterdamm. Yormi Schum, die ebenfalls für die Firma Christian Scheid auf dem Dibbemarkt vertreten ist, berät gern.

 

Teddys und Puppen

Bei Erna Fleck aus Neuhof (Fulda) gibt es Teddybären, Puppen … und Schildkröten. Diese putzigen Plüschtiere mit den großen Augen werden in sechs verschiedenen Größen angeboten und in schier unendlich vielen Aufmachungen. Nicht nur Kinder hat hier das Sammelfieber bereits gepackt.

Teddybären sind auch heute noch sehr beliebt, weiß Erna Fleck zu berichten. Gefragt sei vor allem Qualität. „Meine Bären können sogar gewaschen werden, aber ohne dabei die Form zu verlieren.“ Außerdem seien die Bären mit Sicherheitsaugen ausgestattet, die sich nicht ablösen können.

Einen besonderen Service bietet Erna Fleck den Käuferinnen ihrer Babypuppen an. Wird der jungen Puppenmama ihre Puppe eines Tages zu leicht, wird sie von Erna Fleck kostenlos erschwert. „Das passiert oft, wenn Kinder mal ein richtiges Baby im Arm gehalten haben und dann möchten, dass ihre Puppe ebenfalls annähend so schwer ist.“

 

Sie sind Kult: Namenstassen vom Dibbemarkt


Die Töpferei Seifert ist ein alteingesessener Familienbetrieb und zählt zu den bedeutendsten ihrer Art im Hunsrück. Seit über 40 Jahren stellen Seiferts aus Königsau neben allerhand Steingut auch ihre Namenstassen her und sind damit auch seit etwa 40 Jahren auf dem Dibbemarkt zu finden. Diese Tassen sind Kult und gehören einfach zum Jahrmarkt dazu.

Die Töpferei Seifert ist auch ein beliebtes Ausflugsziel. Dort gibt es übrigens auch noch die Brückenhäuser, aber auch den Binger Mäuseturm en Miniature zu kaufen.

LINK >>> www.keramik-seifert.de

 

ALLE KINDER LIEBEN BÜGLERS PONYS …

Leider hat Familie Bügler aus Bad Kreuznach im Moment keinen leichten Stand. Eine Gruppe Tierschützer aus Bad Kreuznach stellt ihnen nach, durch Mahnwachen und auch durch Aussagen im Internet, in denen von schlechter Tierhaltung und Qualen für die Ponys gesprochen wird.

Dazu muss man wissen, dass Familie Bügler seit genau 50 Jahren ihre Ponyreitbahn betreibt und sich mit diesen Tieren bestens auskennt. Zu ihren Tieren hat Familie Bügler eine ganz enge Beziehung: „Der Wohnwagen ist immer dort, wo unsere Ponies sind“, sagt Dominik Bügler.

Venus und Alvin sind zwei Irische Moorpferde. Wie alle ihrer kleinen Artgenossen sind auch Ponys Nutztiere. Sie wurden dazu eingesetzt, die Loren der Torfstecher zu ziehen, Grubenponys zogen die Loren der Bergwerker. Familie Bügler besitzt 25 Tinker, Isländer und Shetland-Ponys. Außerdem gibt es noch ein paar Rentner, die nicht mehr auf Jahrmärkten eingesetzt werden, und auch Jungtiere.

„Ich habe früher auch schon auf einem solchen Pony gesessen und es war eine wundervolle Erfahrung, die mich später zum Hobby Reiten brachte“, berichtete mir eine junge Mutter. Für ihre Tochter seien Pferde zu groß, darum darf die Kleine jetzt mal auf einem Pony reiten. „Hier gibt es nichts auszusetzen, die Tiere sind außerordentlich gepflegt und vom Verhalten sehr unauffällig und entspannt“, stellte die Pferdekennerin fest.

Und mit diesem sehr eindringlichen Blick von SAMMY, verabschiede ich mich bis zu unserem III. Rundgang, dem Rundgang zum Abschluss unseres Kreuznacher Jahrmarkts.

Einen fröhlichen Jahrmarkt und „Nix wie enunner“ wünscht Ihnen

Rolf Müller

 

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

ent_id=23313″ rel=“attachment wp-att-23313″>

 

 

JAHRMARKT 2015 – 200 Menschen finden Hilfe beim Roten Kreuz

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
200 MENSCHEN FINDEN HILFE BEIM ROTEN KREUZ
>>> DRK-Jahrmarktswache zieht arbeitsreiche Zwischenbilanz

 

Text: Philipp Köhler, DRK Kreisverband Bad Kreuznach e.V.
Foto: DRK Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Rund 36 Stunden Sanitätsdienst liegen bereits hinter den Rotkreuzhelfern auf dem Kreuznacher Jahrmarkt in denen die ehrenamtlichen Helfer bereits alle Hände voll zu tun hatten.

Die Verantwortlichen des DRK berichten am Sonntagmorgen fast 200 Menschen, die Hilfe beim DRK gefunden haben. Häufig handelte es sich um kleinere Verletzungen, Wespenstiche oder Kreislaufprobleme, die vor Ort versorgt werden konnten.


Glücklicherweise blieben lebensgefährliche Verletzungen und Erkrankungen aus.

Bei 43 Jahrmarktsbesuchern war ein Transport mit dem Rettungswagen zur Weiterbehandlung in Kreuznacher Krankenhäusern notwendig.

Mehr als die Hälfte der Rettungsfahrten ins Krankenhaus entfiel auf die Nacht von Freitag auf Samstag. Hier kam es gegen Mitternacht zu einer deutlichen Häufung von Einsätzen, die durch ein zusätzliches Fahrzeug gut bewältigt werden konnte.
Aber auch tagsüber waren die Helfer des DRK gefragt, wenn es um die Versorgung von Blasen an wundgelaufenen Füßen, Übelkeit nach allzu turbulenten Karussellfahrten oder verlorene Kinder ging.

In der Statistik des Deutschen Roten Kreuzes macht sich zudem der immer beliebter werdende Donnerstagabend bemerkbar.

„Für uns ist der Donnerstag mittlerweile ein Jahrmarktstag wie alle anderen auch.“ berichtet DRK-Sprecher Philipp Köhler.

So war das DRK bereits am Donnerstagabend mit zehn Helfern ab 18 Uhr auf der Pfingstwiese vor Ort, um sich auch um die ganz erwartungsvollen Besucher kümmern zu können.

Als erfreulich bezeichnet Köhler den Rückgang von minderjährigen Patienten, die wegen zu viel Alkohol behandelt werden mussten.

Das ehrenamtliche Engagement der Rotkreuzhelfer in Bad Kreuznach hat sich herumgesprochen. So interessierte sich eine Fernsehproduktionsfirma aus Köln für den Sanitätsdienst auf dem Kreuznacher Jahrmarkt. In der Nacht von Samstag auf Sonntag begleitete ein Fernsehteam ein Einsatzteam des DRK auf dem Festplatz.

In der Reportage portraitiert der Sender die ehrenamtliche Arbeit der Rotkreuzhelfer und zeigte, mit welchen Herausforderungen das junge Team konfrontiert wurde.

Ein Sendetermin steht aktuell noch nicht fest.

Die Rotkreuzler zeigten sich auf Nachfrage sehr begeistert von der guten Stimmung der Jahrmarktsbesucher und loben auch die Dankbarkeit der Patienten – gerade bei kleineren Versorgungen.

„So macht unser Dienst am Menschen besonders viel Freude. Wir merken, dass sowohl die Besucher als auch die Schausteller unsere Arbeit schätzen. Das erhöht natürlich unsere Motivation und den Teamgeist noch mehr.“ freut sich DRK-Sprecher Philipp Köhler für seine Kollegen.

 

 

Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – 22.08.15 – Polizeimeldungen vom Jahrmarkt

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
22.08.15 – POLIZEIMELDUNGEN VOM JAHRMARKT
>>> K.O.-Tropfen in Getränke zweier junger Frauen gemischt / Polizei warnt!
>>> Unfallflucht: Junge Frau am „Debedeedamm“ verletzt und weitergefahren

 

Quelle: Polizei Bad Kreuznach

 

K.O.-TROPFEN IN GETRÄNKE ZWEIER JUNGER FRAUEN GEMISCHT / POLIZEI WARNT
Tatort: Pfingstwiese
Tatzeit: Freitag, 21.08.2015, 23.15 Uhr

Eine 20-jährige und eine 22-jährige Frau klagten gegenüber dem Rettungsdienst über große Übelkeit und Schwindelanfällen.

Eine der Frauen ist kaum ansprechbar.

Da beide Frauen angegeben hatten, dass sie lediglich 2 alkoholische Mischgetränke getrunken hatten, lag der Verdacht nahe, dass den Getränken eventuell K.O.-Tropfen beigemischt wurden.

Beide Frauen wurden ins Krankenhaus gebracht.

Es wurden die entsprechenden Untersuchungen in die Wege geleitet.

Daher der polizeiliche Hinweis Getränke nicht unbeaufsichtigt zu lassen bzw. angebotene Freigetränke von Unbekannten nicht bedenkenlos anzunehmen.

 

 

UNFALLFLUCHT: JUNGE FRAU A; „DEBEDEEDAMM“ VERLETZT UND WEITERGEFAHREN
Unfallort: Pfingstwiese,„Debedeedamm“
Unfallzeit: Freitag, 21.08.2015, 22.10 Uhr

Die 19-jährige Geschädigte sitzt auf dem Damm auf der Pfingstwiese, Nähe eines Ausganges, als in diesem Bereich ein Fahrzeug auf den Damm fährt, die sitzende Frau streift und anschließend weiterfährt.

Ein Zeuge läuft hinter dem Fahrzeug her und kann es kurz stoppen.

Der Fahrer setzt seine Fahrt dann aber in Richtung Schaustellerparkplatz fort und entkommt unerkannt.

Die junge Frau erleidet leichte Verletzungen am Rücken und kommt vorsorglich in ein Krankenhaus.

Die Zeugen beschreiben das flüchtige Fahrzeug als neueren schwarzen Geländewagen, vermutlich Pritschenfahrzeug.

Hinweise an die Polizei Bad Kreuznach, 0671/8811-100

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – KREUZNACHER JAHRMARKT ERÖFFNET

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
KREUZNACHER JAHRMARKT ERÖFFNET
>>> Bei bestem Festwetter und mit den traditionellen sieben Böllerschüssen wurde der Kreuznacher Jahrmarkt 2015 eröffnet
>>> Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Bedeutsames Fest für die Region“
>>> Eine alte Tradition lebt wieder auf:“Die Entwanzung“
>>> Dr. Kaster-Meurer, Fred Lex, Horst Pfeifer und Carsten Pörksen wurde in diesem Jahr „entwanzt“

 

Quellen: Staatskanzlei Mainz, Freundeskreis kreiznacher Jahrmarkt e.V.
Fotos: Rolf Müller

 

BAD KREUZNACH. Mit den traditionellen sieben Böllerschüssen und bei bestem Festwetter eröffneten Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Kreuznacher Jahrmarkt 2015.

Hat der Sparzwang nun auch den Kreuznacher Jahrmarkt erreicht? Das Herz, mit dem Marktmeister Markus Franz den Eröffnungszug anführt, ist deutlich kleiner geworden und trägt auch nicht mehr die aktuelle Jahreszahl.

„Natürlich liegt es mir als ehemaliger Bürgermeisterin dieser Stadt am Herzen, den Jahrmarkt zu besuchen. Ihn gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer eröffnen zu dürfen, ehrt mich. Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr so viele Besucher und Besucherinnen erschienen sind und wünsche gutes Gelingen. Also: nix wie enunner!“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Eröffnung.

Seit mehr als 200 Jahren findet der Jahrmarkt auf der Pfingstwiese in Bad Kreuznach statt. Jährlich zieht der Markt zwischen 400.000 und 500.000 Gäste an und ist somit einer der umsatzstärksten Fünf-Tage-Vergnügungsplätze Deutschlands.
 
Am „Bahnübergang Brückes“ wurde die Ministerpräsidentin von Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer und „Jahrmarktsbürgermeister“ Udo Bausch empfangen.
 
Beim Rundgang über das Festgelände begleitete eine Fahnenabordnung der verschiedenen Schaustellerverbände, der Spielmanns- und Fanfarenzuges „Die lustigen Schuppesser“ und die Cheerleadern der BK Thunderbirds die Ministerpräsidentin.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Kreuznachs Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer eröffnen den Kreuznacher Jahrmarkt 2015

„Ich bedanke mich bei dem gesamten Team, das dieses Fest wieder einmal sehr gut organisiert hat und natürlich auch bei allen Schaustellerinnen und Schaustellern, die dieses Fest so einzigartig und bedeutsam für die Region Bad Kreuznach machen“, so Dreyer.

 

 

DAS IST DER BÖLLERMANN

Helmut Reuter ist der Böllermann des Kreuznacher Jahrmarkts.
Auf Signal der Freiwilligen Kreuznacher Feuerwehr, schießt der Pyrotechniker aus Müllenbach (Kreis Cochem-Zell) die sieben Kanonenschläge ab. Die steigen etwa 80 bis 100 Meter hoch und explodieren dann mit einem dumpfen Knall. Startschuß für den Jahrmarkt.

 

 

DIE ENTWANZUNG
Der Freundeskreis „Kreiznacher Johrmarkt“  hatte im Rahmen der Jahrmarktseröffnung 2015 den alten Brauch der „Entwanzung“ wieder aufleben lassen.

 

Dieter Gronbach, Vorsitzender des Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt e.V.


Traditionell werden dabei Mitbürger, die nicht in Bad Kreuznach geboren sind, und die die Einheimischen als „Wanzen“ bezeichnen, einem „echde Kreiznacher“ gleichgestellt.

Was es damit auf sich hat und was man tun muss, um „entwanzt“ zu werden, berichtete Stefan Kühlen vom Freundeskreis. Kühlen hatte sich mit dem Thema intensiv beschäftigt und einen Artikel darüber in der aktuellen Jahrmarktsbroschüre geschrieben.

Stefan Kühlen über die „Entwanzung“ im Wortlaut:
„Echde Kreiznacher“, also Personen, die in Kreuznach geboren sind, bezeichnen Neubürger und Zugezogene als „Wanzen“.

Stefan Kühlen vom Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt berichtete, wie das funktioniert, mit der „Entwanzung“

 

Bereits Buss und Westermann schreiben in ihrem Buch „„So redd merr in Zelemochum“:

Wanze, die keineswegs schmeichelhafte Bezeichnung eines Neubürgers der Stadt Bad Kreuznach, der mit der Sprache, den Gewohnheiten und sonstigen Eigentümlichkeiten der Alteingesessenen nicht vertraut ist. Der sofort einsetzende Prozeß der „Entwanzung“ erfordert eine vieljährige Ansässigkeit – mindestens 20 Jahre – und den Konsum von 1.000 […]  Remisjer.

An anderer Stelle heißt es, erst wenn der Neubürger einen Sack Kreuznacher Salz verzehrt habe, werde er als Kreuznacher anerkannt.

Die alte Kreuznacher Redewendung: Du hosch jo in Kreiznach noch kee Zentner Salz gefress! konkretisiert die erforderliche Menge.

Wenn man sich im Hinblick auf den Salzverbrauch gesund ernährt, benötigt man zum Verzehr des Zentners auch nach heutigen Erkenntnissen rund 20 Jahre.

Außerdem ist es erforderlich, dass sich die „Wanze“ durch ihr Wirken für das Wohl der Stadt Verdienste erworben und den Namen der Stadt Bad Kreuznach in der Öffentlichkeit bekanntgemacht hat.

Für den „Taufakt“ wird dem zu Entwanzenden ein Pate zur Seite gestellt.

Über den Akt der Entwanzung erhält der neue „echde Kreiznacher“ , der damit einer in Kreuznach geborenen Person gleichgestellt wird, eine Urkunde.

 

 

DIE „ENTWANZTEN“ IN DIESEM JAHR SIND:
Dr. Kaster-Meurer, Fred Lex, Horst Pfeifer und Carsten Pörksen

 

DR. HEIKE KASTER-MEURER
wurde 1964 in Rheinbach bei Bonn geboren. Sie wuchs mit einem jüngeren Bruder in Bonn auf und kam 1992 mit ihrem Mann Günter Meurer und zwei Söhnen nach Bad Kreuznach. Seit 23 Jahren ist sie nun in Bad Kreuznach ansässig.

Nach dem Abitur 1983 folgte ein Studium der Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Nach dem Staatsexamen und der Promotion im Jahr 1990 arbeitete sie in der Chirurgie in Bonn, später in der Psychosomatik im Franziska-Stift und ist so manchem Kreuznacher auch als „Polizeiärztin“ bekannt gewesen.

In ihrer Freizeit fährt sie gerne Fahrrad, liest Krimis und Biographien und trifft sich mit Freunden und Familie zum gemeinsamen Essen.

Nach ihrer Wahl in den Stadtrat 2009 kandidierte sie 2011 für das Oberbürgermeisteramt der Stadt und ist seit 2011 die erste weibliche Oberbürgermeisterin von Bad Kreuznach und ab heute als „echde Kreiznacherin“ anerkannt. (Taufpate: Dieter Gronbach, Vorsitzender des Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt e.V.)

 

FRED LEX
wurde 1934 in Porto Alegre (Brasilien) geboren und kam schon als Kleinkind mit seinen Eltern nach Deutschland. Die Familie lebte in Remscheid, Hamburg, Berlin, Sprendlingen und Bad Kreuznach.


Fred Lex wohnt mit Unterbrechungen seit 1953 in Bad Kreuznach, seit 1973 ist er hier ansässig.

Nach dem Abitur 1953 erfolgte seine Ausbildung zum Journalisten. Er arbeitete in Idar-Oberstein, Birkenfeld, Baumholder und Karlsruhe und langjährig in Bad Kreuznach.

Nach dem Eintritt in den Ruhestand 1997 beschäftigte er sich verstärkt mit der bildenden Kunst und schuf Ölmalereien, Aquarelle und Tuschezeichnungen.

Seitdem präsentiert er jährlich regionale Ausstellungen mit satirischen Zeichnungen. Er schuf Karikaturen für die bisherigen Jahrmarktskalender und ist ab heute als „ echder Kreiznacher“ anerkannt. (Taufpate: Rudolf „Hombes“ Hornberger)

 

HORST PFEIFER
wurde 1934 in Neustadt/Weinstraße geboren. Im Jahre 1940 zog er nach Sobernheim und ging dort zur Schule. Es schloss sich eine Ausbildung im Notariat an. 1957 trat er in den Justizdienst ein, wurde Rechtspfleger und war an verschiedenen Gerichten tätig. Seit 1963 wohnt er in Bad Kreuznach.

Herr Pfeifer, Herr Pfeifer, das war die falscheste Bux zu diesem Anlass …

Er engagierte sich in der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Kreuznach und in der Kommunalpolitik. Als „Mann mit der Fliege“ , auch „Fliegenpfeifer“ genannt, gehörte er zu den bekanntesten Kommunalpolitikern.

Von 1980 bis 1990 war er hauptamtlicher Beigeordneter der Stadt Bad Kreuznach.

Im Ruhestand fand er Gelegenheit seinen Hobbys Wandern, Radfahren und Schwimmen ausgiebig nachzugehen. Das macht er ab morgen als “ echder Kreiznacher“. (Taufpate: Manfred Schäfer)

 

CARSTEN PÖRKSEN
wurde 1944 auf der Nordseeinsel Amrum geboren.
Nach Abitur und Studium arbeitete er als Jurist beim DGB in Mainz und lernte bei einer Rechtsvertretung in Bad Kreuznach seine aus Sommerloch stammende spätere Ehefrau Gertrud kennen.


Er zog 1976 nach Bad Kreuznach und wurde 1979 DGB Kreisvorsitzender Nahe-Hunsrück und Mitglied des Stadtrates.

Seine in unserem Raum unübliche „ks“ Buchstabenfolge im Nachnamen machte ihn für viele zunächst zu „Carsten Pörsken“!

Aber schon bald hatte er sich bekannt und geschätzt gemacht und  wurde als Geschäftsführer der Gewobau und führender Kommunalpolitiker in Stadt und Kreis vielen Bürgern bekannt.

Er folgte als Landtagsabgeordneter 1991 dem Ruf aus Mainz, blieb dem hiesigen Raum aber immer verbunden. Dies zeigen zahlreiche Ehrenämter und sein Wohnsitz in Bad Kreuznach.

Nun bereitet er sich langsam auf den Ruhestand vor und hofft, für seine Hobbys Radfahren und Lesen, vor allem aber für seine Familie mehr Zeit zu haben.

Darauf freut er sich und auf seinen neuen Status als „echder Kreiznacher“. (Taufpate: Peter Anheuser)

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – House Arrest: „From IBIZA to the World!“

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
HOUSE ARREST: „FROM IBIZA TO THE WORLD“
>>> Das Team vom House Arrest lädt wieder ein, unter freiem Himmel die Nacht zum Tag zu machen
>>> Nach legendären Sommer Partys der letzten 5 Jahre mit tausenden von  Gästen, will sich das bewährte Team dieses Jahr die Chance nicht nehmen lassen alle vergangenen Partys zu übertreffen

 

Quelle (auch Fotos & Grafiken): House Arrest

 

BAD KREUZNACH. Der Sommer ist da! Somit heißt es auch wieder „Nix wie ennuner“ auf den Jahrmarkt!


Jetzt wird es endlich wieder Zeit für gechillte und housige Party Musik im House Arrest auf dem Jahrmarkt in Bad Kreuznach.

Alle Tracks die bei House Arrest gespielt werden, hört man sonst nur am hellblauen Meer in Ibiza und genau dieses Feeling wollen die Veranstalter ihren Gästen in den Hof der Gaststätte zur Pfingstwiese bringen.


Aus diesem Grund heißt es auch dieses Jahr wieder „From IBIZA to the World!“

Das Team vom House Arrest lädt wieder ein, unter freiem Himmel die Nacht zum Tag zu machen.

Nach legendären Sommer Partys der letzten 5 Jahre mit tausenden von  Gästen, will sich das bewährte Team dieses Jahr die Chance nicht nehmen lassen alle vergangenen Partys zu übertreffen.

„Daher machen wir uns dieses Jahr zur Aufgabe, den Besuchern zu zeigen, wie in Bad Kreuznach auf dem Jahrmarkt gefeiert wird, damit diese unsere Stadt niemals vergessen.“


HOUSE ARREST “ From IBIZA to the World „

Die DJ´s

>> CRIS RUIZ ( Oceanbeat IBIZA / Ibiza World Club Tour Resident )

>> LUIS SARANDA ( Ibiza World Club Tour Resident )

>> CRISTIANO DA SILVA ( Oceanbeat IBIZA / Bora Bora IBIZA )

>> SEAN RICH ( Con Senti Agency )

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – Freiwillige Feuerwehr bereitet sich vor

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
FREIWILLIGE FEUERWEHR BAD KREUZNACH
BEREITET SICH AUF JAHRMARKT VOR

 

Quelle: Alexander Jodeleit, Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach bereitet sich heute auf den bevorstehenden Jahrmarkt vor.

Um 18 Uhr findet auf dem Jahrmarktsgelände eine Begehung durch alle Wehrleute statt, bei der unter anderem die Hydranten auf Ihre Funktion überprüft werden.

Ab 19 Uhr wird die Jahrmarktswache, bestehend aus einem Mittleren Löschfahrzeug (1.000 ltr.) mit einem technischen Hilfeleistungssatz und 6 Wehrleuten, bis Mittwoch um 7 Uhr ständig besetzt sein.

Sie ist zuständig für alle Einsätze, die auf der Pfingstwiese, dem Moebus-Stadion und der Güterbahnhofstraße anfallen.

Je nach Einsatzstichwort wird die Jahrmarktswache durch weitere Kräfte aus den einzelnen Löschbezirken unterstützt.

Freitags bis dienstags wird jeweils von 19 Uhr bis 7 Uhr eine Zusatzwache von 6 Wehrleuten im Gerätehaus des Löschbezirks Süd vorgehalten, die umgehend mit Sonderfahrzeugen wie zum Beispiel Tanklöschfahrzeug, Drehleiter oder Rüstwagen ausrücken kann.

Die Feuerwehreinsatzzentrale ist in dieser Zeit ständig besetzt, um sofort nötige Nachalarmierungen durchführen zu können.
Tagsüber besteht eine Rufbereitschaft für die Mitglieder des Führungsdienstes. Am Abend des Feuerwerks werden zusätzlich ein Löschgruppenfahrzeug (1.200 ltr.) und ein Tanklöschfahrzeug (5.000 ltr.) mit 6 Wehrleuten für den Brandschutz im Moebus-Stadion bereitgehalten.

Über den ganzen Jahrmarkt hinweg kümmert sich der Hauptbrandmeister vom Dienst für die Abwicklung der anfallenden Einsätze auf dem Jahrmarktsgelände.

Es handelt sich hierbei um ausgebildete Zugführer.
Insgesamt werden 124 Positionen in Zwölfstundenschichten ehrenamtlich von den Feuerwehleuten der Löschbezirke Süd, Nord, Ost und West sowie einige Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kirn besetzt, um die Sicherheit der Jahrmarktsbesucher und der Schausteller zu gewährleisten.

Da sich natürlich auch viele Feuerwehrkameraden auf dem Jahrmarkt aufhalten, die gerade keinen Dienst absolvieren müssen, stehen an der Jahrmarktswache Mannschaftstransportfahrzeuge bereit, um bei einem Einsatz im Stadtgebiet, zügig die Einsatzkräfte zu den Gerätehäusern befördern zu können.

Dies hat sich in der Vergangenheit bereits mehrfach bewährt und sichert die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Ausrückezeit.

Die Jahrmarktswache der Feuerwehr ist beim Rettungsdienst und der Polizei im Spezialisteweg zu finden und ist jederzeit über die Notrufnummer 112 über die Rettungsleitstelle zu erreichen.

 

 

Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – DRK gibt Tipps für den Jahrmarktsbesuch

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
SO FEIERN SIE SICHER:
ROTES KREUZ GIBT TIPPS FÜR JAHRMARKTSBESUCHER
>>> Damit der Jahrmarktsbesuch möglichst gesund verläuft und es kein böses Erwachen gibt, hält das Deutsche Rote Kreuz ein paar hilfreiche Tipps bereit, die Notfälle und kleinere Blessuren verhindern sollen

 

Bericht: Pressereferat, DRK Kreisverband Bad Kreuznach e.V.

 

BAD KREUZNACH. Man kann bereits die Stunden zählen, bis das Leben auf der Pfingstwiese in Bad Kreuznach zu pulsieren beginnt.

Zehntausende Besucher strömen dann wieder auf den Kreuznacher Jahrmarkt um viel Freude mit Fahrgeschäften und Leckereien auf dem Festplatz zu haben.

Damit der Jahrmarktsbesuch möglichst gesund verläuft und es kein böses Erwachen gibt, hält das Deutsche Rote Kreuz ein paar hilfreiche Tipps bereit, die Notfälle und kleinere Blessuren verhindern sollen:

112 – Die Nummer für schnelle Hilfe, auch auf dem Jahrmarkt

Besucher die dringende medizinische Hilfe auf dem Jahrmarkt benötigen, erreichen die Leitstelle Bad Kreuznach unter Telefon 112.

Die Integrierte Leitstelle steht in ständigem Kontakt mit der DRK Einsatzleitung auf dem Jahrmarkt.

Geht hier ein Notruf ein, wird sofort ein Einsatzteam zum Notfallort geschickt. „Unsere Helfer kennen sich gut auf dem Jahrmarktsgelände aus.   Zusätzlich zur Ortskenntnis hilft uns ein großer Jahrmarktsplan mit Planquadraten. So können wir unsere Einsatzteams gezielt zum Notfallort lotsen.“ erläutert DRK Sprecher Philipp Köhler das Notrufkonzept.

Darüber hinaus können sich Hilfesuchende jederzeit an die Standbetreiber wenden, denn diese können das DRK direkt verständigen.

Traditionell wird das DRK auf dem Jahrmarkt an zwei Standorten präsent sein: An der Hauptwache an der Güterbahnhofstraße und am anderen Ende am Naheweinzelt. Zusätzlich setzt das Rote Kreuz auf mobile Einsatzteams, die sich auf dem Festgelände bewegen.

„Wir sind für alle Fälle gut gerüstet und haben uns sowohl auf Kleinigkeiten wie auch auf akute Notfälle gut vorbereitet und unsere Helfer freuen sich auf die kommenden Tage auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt.“ freut sich DRK-Sprecher Philipp Köhler.

 

KINDER UND JUGENDLICHE AUF DEM JAHRMARKT:
Telefonnummer mitgeben und erreichbar bleiben

Kinder bewegen sich oft schnell und spontan. Da kann es schon einmal passieren, dass eines verloren geht. Daher empfiehlt das Rote Kreuz, dass Kinder stets die Telefonnummer von Eltern oder Großeltern bei sich tragen sollten.

Besonderer Tipp: Immer auch eine Telefonnummer von einem Familienmitglied angeben, das nicht auf dem Jahrmarkt ist. So kann man auch bei leerem Handyakku jemanden erreichen.

Im besten Falle stellt man dem Kind eine kleine „Visitenkarte“ mit Telefonnummer und Adresse zusammen.

Irgendwann ist es soweit: Jugendliche erkunden den Jahrmarkt nicht mehr mit den Eltern, sondern alleine oder mit Freunden. Hier hilft es mit den Jugendlichen klare Regeln zu vereinbaren und erreichbar zu bleiben.

Muß, trotz aller Vorsicht, doch einmal die Hilfe des DRK in Anspruch genommen werden, so haben die Helfer des Roten Kreuzes die Möglichkeit die Eltern anzurufen.

 

VORBEUGEN IST BESSER ALS BEHANDELN MÜSSEN
TIPPS ZU INSEKTENSTICHEN:

Limonade und Süßigkeiten locken Insekten an – das ist kein Geheimnis. Gerade auf dem Jahrmarkt, wo sich unzählige süße Düfte mischen und Süßes einfach zum Fest dazugehört, steigt die Gefahr von Insektenstichen.

Deshalb empfiehlt das DRK: Decken Sie Getränke und Nahrung im Freien immer ab, trinken Sie aus dunklen Gefäßen, wie Getränkedosen, möglichst nur mit Strohhalm und schauen Sie sich jeden Bissen und jedes Getränk vor der Einnahme gut an.

Keine Panik: Für normal empfindliche Menschen ist ein Stich nicht gefährlich. Schmerz und lokale Schwellungen sind normale Reaktionen und gehen nach einiger Zeit von selbst zurück. Kühlen hilft.

Bei einem Insektenstich im Mundraum und insbesondere im Rachenraum können Schleimhäute und Zunge anschwellen.

Innerhalb kürzester Zeit können sich die Atemwege verengen oder ganz verschließen. Alarmieren Sie in jedem Fall sofort den Rettungsdienst (Notruf: 112) und kühlen Sie ganz schnell von innen und außen.

Lassen Sie den Patienten Eiswürfel oder Speiseeis lutschen (wenn er schlucken kann!) und kühlen sie den Hals mit kalten Umschlägen oder Kühlelementen (nicht direkt auf die Haut), bis der professionelle Hilfe eintrifft.

 

ALKOHOL IN MAßEN GENIEßEN
Ein gutes Glas Wein oder das traditionelle Bier im Festzelt gehören bei vielen Jahrmarktsbesuchern zu einem Jahrmarktsbesuch einfach dazu. Damit der Spaß am Jahrmarkt erhalten bleibt, sollten Besucher darauf achten, neben alkoholischen Getränke auch nichtalkoholische Getränke gegen den Durst zu trinken.

Und: Jeder sollte sein Limit kennen und dieses nicht überschreiten. Grundsätzlich gilt: Alkohol gehört nicht in Kinderhände!

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – Grußwort vom Jahrmarktsbürgermeister Udo Bausch

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
GRUßWORT VOM JAHRMARKTSBÜRGERMEISTER UDO BAUSCH
>>> „Der Kreuznacher Jahrmarkt vereint auf gelungene Art und Weise Tradition und Moderne“
>>> „In den vergangenen Jahren haben sich der Jahrmarktstrubel und die Angebote der Schausteller und Händler erheblich gewandelt“

 

Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 


Kreuznacher Jahrmarkt
das größte Familienfest in der Region
Von Udo Bausch (Beigeordneter)

Spaß, Freude, Spannung und Geselligkeit – der Kreuznacher Jahrmarkt bietet jedes Jahr einen bunten Strauss an Erlebnissen und Emotionen für Jung und Alt. Deshalb ist er so beliebt und wird auch dieses Jahr wieder sicher bis zu 500.000 Menschen auf die Pfingstwiese locken.

Der Kreuznacher Jahrmarkt vereint auf gelungene Art und Weise Tradition und Moderne. Während der fünf „Feiertage“ vom 21. August bis zum 25. August 2015 verwandeln sich die Pfingstwiese und die angrenzenden Lokale in eine der größten Gartenwirtschaften des Landes mit knapp 200 hoch attraktiven Lauf-, Fahr und Verkaufsgeschäften. Hier ist für jeden etwas dabei!

Beigeordneter und „Jahrmarktsbürgermeister“ Udo Bausch (links) mit seinem Vorgänger Karl-Heinz Gilsdorf

Wer alle diese Geschäfte auf der Pfingstwiese abgehen möchte, wird insgesamt rund drei Kilometer unterwegs sein.

Als der Kreuznacher Jahrmarkt vor nun 205 Jahren von Bürgermeister Carl Joseph Burret ins Leben gerufen wurde, war das eine klassische Wirtschaftsförderungsmaßnahme – und diese Funktion erfüllt er bis heute.

Für uns ist der Jahrmarkt nach wie vor der wichtigste Werbeträger für unsere Stadt!

Natürlich sind auch die Einnahmen durch den Jahrmarkt nicht zu verachten, liegen sie doch bei geschätzten 1,5 Millionen Euro.  

In den vergangenen Jahren haben sich der Jahrmarktstrubel und die Angebote der Schausteller und Händler erheblich gewandelt.

Die letztes Jahr eingeführte Schnupperaktion „Test the Best“ bei der alle Fahrgeschäfte kostenlos getestet werden konnten, war ein Riesenerfolg und wird dieses Jahr wiederholt.

Der Kreuznacher Jahrmarkt ist traditionell auch ein großes Weinfest. Mitten im Trubel steht ein großes Weinzelt, in dem Winzer aus der Region Wein zu „zivilen“ Preisen ausschenken.

Ein guter Anlass den ausgezeichneten Nahewein zu probieren.

Besonders freuen wir uns darüber, dass Ministerpräsidentin Malu Dreyer am morgigen Freitag, den 21. August 2015, zu uns in die Stadt kommt und zusammen mit Oberbürgermeisterin Heike Kaster-Meurer den Jahrmarkt 2015 eröffnet.


Ich bedanke mich bei den Schaustellern, den Händlern, dem Jahrmarktsausschuss, dem Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt, der Polizei, der Feuerwehr, den Sanitätsdiensten, der Presse, der Stadtverwaltung und vielen mehr für die angenehme Zusammenarbeit im Vorfeld der Organisation.

Ohne die vielen Beteiligten wäre ein Jahrmarkt auf diesem Niveau nicht durchführbar.
 
Ich lade Sie herzlich im Namen der Stadt Bad Kreuznach zu einem Besuch ein und wünsche Ihnen angenehme Stunden auf der Pfingstwiese.

Nix wie enunner!

Ihr Udo Bausch
„Jahrmarktsbürgermeister“

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – Freundeskreis auf dem Jahrmarkt

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
FREUNDESKREIS „KREIZNACHER JOHRMARKT“
AUF DER PFINGSTWIESE

 

Quelle (auch Foto): Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt

 

BAD KREUZNACH. Mit einem kleinen Infostand ist der Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt auch dieses Jahr wieder am Fleeschworschtdunnerschdach am Stand der Metzgerei Balzer vertreten.


Kalender und Broschüren des Freundeskreises “Kreiznacher Johrmarkt” und sonstige Klein-Artikel “rund um den Jahrmarkt” sind dort ebenfalls erhältlich.

Der Freundeskreis Kreiznacher Johrmarkt wünscht allen Festbesuchern schöne Jahrmarktsfeiertage.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – WunderBar mit neuem Standplatz

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
WunderBar MIT NEUEM STANDPLATZ
AUF DEM KREUZNACHER JAHRMARKT
>>> Neuer Treffpunkt in der Südsee: WunderBar der Jugendverbände mit neuem Standplatz auf dem Kreuznacher Jahrmarkt

 

Quelle: Stadtjugendförderung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Mit einem Hauch Südseefeeling präsentiert sich die alkoholfreie Cocktailbar „WunderBar“ auf dem Kreuznacher Jahrmarkt in diesem Jahr auf einem neuen Standplatz!

Direkt neben dem Debedeedamm neben dem Weinzelt auf der Wiese neben dem Luftkutscherplatz gibt es frisch gepresste Säfte und selbstgemixte alkoholfreie Cocktails zu erschwinglichen, familienfreundlichen Preisen.

Die WunderBar des Kreisjugendrings ist eine Maßnahme des präventiven Kinder- und Jugendschutzes, also bleibt der Stand rauch- und alkoholfrei. Betrieben wird die WunderBar von der Stadtjugendförderung Bad Kreuznach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Jugendverbänden aus Bad Kreuznach und Umgebung.

Die Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral, die Jugend des THW, die Jugendfeuerwehr und der Kreisjugendring betreiben in diesem Jahr die WunderBar.

Die alkoholfreie Cocktailbar hat vom 21.08. bis 25.08.2015 täglich geöffnet.

Hier kann man immer nette Leute treffen, sich über Angebote der Jugendarbeit informieren und leckere Cocktails genießen.

ÖFFNUNGSZEITEN:
Freitag 17 – 22 Uhr
Samstag 12 – 24 Uhr
Sonntag 10 – 22 Uhr
Montag 12 – 22 Uhr
Dienstag 12 – 22 Uhr

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – Donnerstag ist Schaustellergottesdienst

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
DONNERSTAG IST SCHAUSTELLERGOTTESDIENST
>>> Mit Schaustellerpfarrerin Christine Beutler-Lotz
>>> Natürlich sind auch alle Freunde des Kreuznacher Jahrmarkts eingeladen
>>> Motto dieses Jahr:„Jesus mag Selfies“

 

Bericht/Archiv-Fotos: Rolf Müller

 

 

BAD KREUZNACH. Schaustellerpfarrerin Christine Beutler-Lotz lädt auch in diesem Jahr wieder zum Schausteller-Gottestdienst auf die Pfingstwiese ein. Der Gottesdienst wird auf dem Autoscooter der Familie Thomas Roßkopf abgehalten und beginnt um 19 Uhr.

 


„Smartphone und Handy beim ökumenischen Schausteller-Gottesdienst zum Auftakt des Bad Kreuznacher Jahrmarkts ist, in Lautlos-Stellung, kein Problem und sogar gewollt“, kündigt Schaustellerpfarrerin Christine Beutler-Lotz an. Denn thematisch gehe es dieses Mal um die „Selfies“. Weil: „Jesus mag Selfies“.

Was dran ist an dieser These werden die beiden Schaustellerseelsorger Manfred Simon von der katholischen-, und Christine Beutler-Lotz von der evangelischen Kirche versuchen herauszufinden, während die Seelsorger der Bad-Kreuznacher Kirchengemeinden ebenso mitwirken, wie der Posaunenchor des CVJM.


„Also finden Sie sich am Donnerstag, 20.8. bis spätestens 19 Uhr (denn dann geht es los) auf dem Autoscooter von Familie Thomas Roßkopf ein, damit Sie noch einen der begehrten Sitzplätze ergattern“, fordert Christine Beutler-Lotz alle Schausteller und alle Freunde des Kreuznacher Jahrmarkts auf.

Und wer die Schaustellerpfarrerin kennt, weiß, dass sie immer für eine besondere Aktion gut ist und auch diesmal macht Christine Beutler-Lotz es spannend: „Zum Schluss wollen wir mal sehen, wie Smartphones und Tablets in Aktion sind.“

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TERMIN: 22.08.15 – Eifelpark bei Nacht mit „Glasperlenspiel“

 

 

Eifelpark Gondorf
EIFELPARK BEI NACHT MIT KONZERT VON „GLASPERLENSPIEL“
>>> am 22. August 2015 von 9-23 Uhr
>>> Straßenkünstler, Live Bands und Feuerkünstler verzaubern den Abend und sorgen für super Stimmung. Phantastische Walking-Acts, beeindruckende Zauberer und zahlreiche Künstler verwandeln den Park in ein buntes Meer aus Show und Spektakel
>>> Highlight des Abends ist das Konzert von GLASPERLENSPIEL und krönender Abschluss des Mega-Events ist das gigantische Brillant-Feuerwerk unter dem Sternenhimmel

 

Quelle (auch Fotos): Eifelpark Gondorf

 

EIFELPARK GONDORF. Straßenkünstler, Live Bands und Feuerkünstler verzaubern den Abend und sorgen für super Stimmung. Phantastische Walking-Acts, beeindruckende Zauberer und zahlreiche Künstler verwandeln den Park in ein buntes Meer aus Show und Spektakel.


Highlight des Abends ist das Konzert von GLASPERLENSPIEL und krönender Abschluss des Mega-Events ist das gigantische Brillant-Feuerwerk unter dem Sternenhimmel.

Auf der großen Showbühne erwarten die kleinen und großen Besucher den ganzen Tag bärenstarke Darbietungen.

Kindermusiker Uwe Reetz nimmt die Kinder mit auf eine musikalische Reise in die Welt der Fantasien. Bauchredner Magic Affair, Zirkusartistik mit Jonglage riesiger Spiegel von Jeton, Zauberei mit Mr. Baldo sowie der Eifelhexe Fabula und eine einzigartige Seifenblasen Show werden auf der großen Showbühne dargeboten und bringen Kinderaugen zum Leuchten.


Beim Kinderschminken können sich die jungen Gäste ihre Gesichter bunt gestalten lassen und Zauberin Mara knotet lustige Luftballon-Tiere.

Stelzenläufer, Clowns und Akrobaten verführen die Familien in eine Welt aus Zauber und Magie.

Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band „The Rocketeers“, die mobil im Park unterwegs sind.


Highlight des Abends ist das Konzert von GLASPERLENSPIEL

Ab 20.30 Uhr geht es auf der extra großen Showbühne auf der Bergstation so richtig rund!

Hier steigt das grandiose Konzert von GLASPERLENSPIEL!
Caro und Daniel, die vor vier Jahren mit der Hit-Single „Echt“ durchstarteten, rocken die Bühne mit Altem und Neuem von ihrem Album „Tag X“.

Mit der neuen Single „Paris“ konnten sie in diesem Jahr so richtig durchstarten. Da ist Party pur unterm Sternenhimmel garantiert!

Leuchtende Stelzenläufer und verschiedenen Feuershows von den Feuertänzern verleihen dem Eifelpark bei Nacht eine unvergleichliche Atmosphäre.

Das spektakuläre Mega-Brillant-Feuerwerk über dem Eifelpark bildet um 22.30 Uhr den krönenden Abschluss dieses besonderen Abends!

Alle Attraktionen sind bis 23 Uhr geöffnet. (Der Wildpark schließt aus Rücksicht auf die Tiere bei Dämmerung.) Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.


Die gelösten Tagestickets sind auch für das Abendevent und das Konzert von GLASPERLENSPIEL gültig.

Tagestickets kosten:
Besucher (ab 150 cm)     = 15,50 €
Besucher (100-150 cm)   = 12,50 €
Besucher unter 100 cm  =  frei

Bei sehr starkem Besucherandrang behält sich der Park vor, den Kartenverkauf an der Tages-/Abendkasse gegebenenfalls zu beschränken.

Weitere Informationen gibt es unter: www.eifelpark.com

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

18.08.15 – ACHTUNG: IKEA ruft „PATRULL“ Nachtlicht zurück

 

 

Hofheim-Wallau
IKEA RUFT „PATRULL“ NACHTLICHT WEGEN STROMSCHLAGGEFAHR ZURÜCK

 

Quelle (auch Foto): IKEA Deutschland GmbH & Co. KG

 

HOFHEIM-WALLAU. IKEA bittet seine Kunden, die Verwendung des Nachtlichts PATRULL umgehend einzustellen und es gegen Erstattung des vollen Kaufpreises bei jedem beliebigen IKEA Einrichtungshaus zurückzugeben.


IKEA liegt ein Einzelfallbericht aus Österreich vor, nach dem ein kleiner Junge, 19 Monate alt, versucht hat, das Nachtlicht aus der Steckdose zu ziehen.

Dabei löste sich der Deckel.

Das Kind erlitt einen Stromschlag und sichtbare Wunden an der Hand.

„IKEA nimmt Produktsicherheit sehr ernst. Wenn sich im Zusammenhang mit IKEA Produkten ein Unfall oder sonstiger potenziell gefährlicher Zwischenfall ereignet, ergreifen wir umgehend Maßnahmen“, heißt es aus der Konzernzentrale.


Das Produkt wurde noch am selben Tag aus dem Verkauf genommen und eine Untersuchung eingeleitet.

Mehr als 600 PATRULL Nachtlichter wurden getestet und für unbedenklich befunden.

Trotzdem hat IKEA sich für einen Rückruf des Produkts entschieden, um weiteren Unfällen vorzubeugen.

PATRULL Nachtlichter werden seit 2013 in Europa und den USA verkauft.

Das Produkt kann bei jedem IKEA Einrichtungshaus gegen volle Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden. Ein Kaufbeleg (Kassenbon) ist für die Rückgabe nicht erforderlich.

Weitere Informationen erhalten Kunden unter www.IKEA.de oder unter der kostenfreien Servicenummer (0800) 00 01 041.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

18.08.15 – RP: Zigarettenautomat gesprengt

 

 

Schifferstadt
ZIGARETTENAUTOMAT GESPRENGT

 

Quelle (auch Foto): Polizeipräsidium Rheinpfalz (Neustadt)

 

SCHIFFERSTADT. Am frühen Dienstagmorgen (18.08.2015, 03.30 Uhr) sprengten unbekannte Männer in der Pechhüttenstraße einen dort aufgestellten Zigarettenautomaten in die Luft.

Durch die Detonation wurde der Mechanismus völlig zerstört.


Es entstand ein geschätzter Gesamtschaden von mehreren hundert Euro.

Täterhinweise gibt es derzeit nicht.

Wer verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat oder
sachdienliche Täterhinweise geben kann, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-1163 oder per Email kiludwigshafen@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

17.08.15 – DAU: Frau stirbt bei schwerem Verkehrsunfall

 

 

Boxberg
FRAU STIRBT BEI VERKEHRSUNFALL
>>> Pkw kam von der Straße ab und prallte gegen zwei Bäume

 

Quelle (auch Foto): Polizeidirektion Wittlich

 

WITTLICH/BOXBERG. Eine 47 jährige Frau aus der VGV Hillesheim befuhr in den frühen Morgenstunden die B 410 von Boxberg in Richtung Dreis-Brück.

Eingangs einer Rechtskurve kam die Autofahrerin aus noch ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab.

Hiernach befuhr sie einige Meter ein angrenzendes Wiesengelände und prallte letztlich gegen zwei Bäume.


Durch den Aufprallwurde die Fahrerin so schwer verletzt, dass sie noch am Unfallort verstarb.

Im Einsatz waren die Feuerwehren von Dreis-Brück, Dockweiler und Daun sowie das DRK, ein Notarzt und Beamte der Polizeiinspektion Daun.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17.08.15 – LKA-RP: Diebe nutzen modernste Technik, um Fahrzeuge zu stehlen

 

 

Mainz
LANDESKRIMINALAMT RHEINLAND-PFALZ WARNT:
DIEBE NUTZEN MODERNSTE TECHNIK, UM FAHRZEUGE ZU STEHLEN
>>> Seit mehreren Wochen häufen sich Diebstähle von
hochwertigen PKW unterschiedlichster Hersteller, die mit sogenannten Keyless-Entry-Systemen ausgestattet sind
>>> Die bisherigen Ermittlungen ergeben den Verdacht, dass die Fahrzeuge vermutlich unter Zuhilfenahme von sogenannten „Funkwellenverlängerern“ entwendet wurden

 

Quelle: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

 

MAINZ. Seit mehreren Wochen häufen sich Diebstähle von
hochwertigen PKW unterschiedlichster Hersteller, die mit sogenannten Keyless-Entry-Systemen ausgestattet sind. Die Taten ereigneten sich überwiegend in Süd- und Mittelhessen, in jüngster Zeit wurden aber auch fünf Fälle in Rheinland-Pfalz registriert. Drei im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz, zwei im Bereich des Polizeipräsidiums Mainz.

Die bisherigen Ermittlungen ergeben den Verdacht, dass die
Fahrzeuge vermutlich unter Zuhilfenahme von sogenannten
„Funkwellenverlängerern“ entwendet wurden. Diese Geräte bestehen aus zwei Teilen, dem „Car-Scanner“ und dem „Key-Scanner“. Während der Car-Scanner nahe an der Antenne, zumeist in Fahrertürnähe platziert wird, muss sich der Key-Scanner in der Nähe des Fahrzeugschlüssels befinden.

Nach der Signalübertragung wird der Car-Scanner in den PKW gelegt, so dass das Fahrzeug gestartet werden kann.

Das Prinzip der Funkwellenverlängerer beruht auf der Verlängerung der Signale, die zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeugschlüssel ausgetauscht werden.

In der Praxis sieht das Vorgehen der Täter folgendermaßen aus: Einer steht mit einem Car-Scanner in der Tasche am Fahrzeug und ein weiterer Täter mit einem Scanner in der Nähe der Haustür, da viele Autofahrer ihren Autoschlüssel in der Nähe der Haustür aufbewahren.

Die Funkwellenverlängerer passen in eine handelsübliche
Aktentasche. Auf diese Art und Weise können die Täter ohne Probleme und ohne Spuren zu hinterlassen innerhalb kürzester Zeit das Fahrzeug öffnen und wegfahren.

 

DAS LANDESKRIMINALAMT RHEINLAND-PFALZ
RÄT DAHER ZU FOLGENDEN VORSICHTSMAßNAHMEN

>> Fahrzeugschlüssel nicht in der Nähe von Eingangstüren, Fenstern usw. ablegen, um die „Abstrahlungssicherheit“ zu gewährleisten.

>> Fahrzeugschlüssel zu Hause, wenn möglich, in einem
Schlüsseltresor aus Metall aufbewahren.

 >> Fahrzeugschlüsselmäppchen mit spezieller Sicherheitsfolie, z. B. „Cryptally-Folie“ verwenden. – Nicht formschön aber eine weitere Option ist das Einwickeln des Fahrzeugschlüssels in Alu-Folie.

>> Wählen Sie den Abstellplatz Ihres PKW sorgfältig aus: Nutzen Sie Ihre Garage (Abschließen nicht vergessen!) bzw. Parkplätze/-häuser mit Videoüberwachung.

>> Vorsicht bei Personen, die sich beim Ausstieg in unmittelbarer Nähe befinden, z. B. bei für Sie reservierten (Firmen-)Parkplätzen.

>> Achten Sie auf Auffälligkeiten in Türschlossnähe (Fahrerseite), z.B. kleine Kästchen am Türschloss, Aktenkoffer, Rucksäcke.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

17.08.15 – FT: Nach Streit mit Küchenmesser verletzt

 

 

Frankenthal
NACH STREIT MIT KÜCHENMESSER VERLETZT

 

Quelle: Polizeiinspektion Frankenthal

 

FRANKENTHAL. Bereits am Morgen des 16.08.2015 kam es in der Wohnung eines 71-jährigen Frankenthalers zu Streitigkeiten zwischen ihm und seinen beiden aus Ludwigshafen stammenden Besuchern, einem 61-jährigen Mann und einer 34-jährigen Frau, über den Ausgang eines zwischen den Männern ausgetragenen Armdrückwettbewerbs.

Nach Eintreffen der Polizei hatten sich die Gemüter wieder beruhigt und seitens der Beteiligten wurde auf die Stellung von Strafanträgen verzichtet.

Gegen 13.00 Uhr ging erneut eine Meldung über Streitigkeiten in einer Wohnung des betreffenden Mehrfamilienhauses im nördlichen Frankenthal ein.

Auf der Straße konnte die eingesetzte Streife die beiden Besucher des 71-jährigen Frankenthalers feststellen, welche stark blutende Verletzungen aufwiesen.

Nach ersten Ermittlungen kam es erneut zum Streit zwischen den Personen, in dessen Verlauf der 71-jährige Wohnungsinhaber vermutlich ein Küchenmesser einsetzte. Der Hintergrund des Streits ist derzeit absolut unklar.

Alle Beteiligten wurden zur Behandlung in verschiedene Krankenhäuser verbracht. Die Ermittlungen wegen gefährlichen Körperverletzung wurden aufgenommen.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – Traditionelle Jahrmarktsführung am 20.08.15

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
TRADITIONELLE JAHRMARKTSFÜHRUNG AM 20.08.15
>>> “ Nix wie enunner “ – ein Spaziergang über den Jahrmarkt gestern und heute
>>> Geschichte und Geschichten vom Kreuznacher Jahrmarkt,  die Peter Ovie recherchiert hat, stehen im Mittelpunkt des zweistündigen Spaziergangs am Fleischwurstdonnerstag, 20. August 2015, den die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH organisiert hat

 

Quelle (auch Fotos): Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH

 

BAD KREUZNACH. Geschichte und Geschichten vom Kreuznacher Jahrmarkt,  die Peter Ovie recherchiert hat, stehen im Mittelpunkt des zweistündigen Spaziergangs am Fleischwurstdonnerstag, 20. August 2015, den die Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach GmbH organisiert hat.

Los geht es um 18 Uhr am Originalebrunnen am Kormarkt.


Viele Kreuznacher kennen nur zwei Jahreszeiten: vor und nach dem Jahrmarkt. Den Grundstein für die 200 jährige Erfolgsstory legte der französische Bürgermeister Carl Joseph Burret, der 1810 einen dreitägigen Vieh- und Krämermarkt als Einnahmequelle für die leere Stadtkasse ins Leben rief.

Vom Treffpunkt Kornmarkt geht es „enunner“ zur Pfingstwiese.

Auf diesem Weg wird auch das Leben innerhalb und außerhalb Kreuznachs vor 200 Jahren lebendig, als die Gasthöfe noch Quartiere für Ross und Reiter anboten.

Vor 150 Jahren machte das Gaslicht auf dem Jahrmarkt die Nacht zum Tage und vor 100 Jahren fuhr man mit der „Elektrischen“ zum Volksfest.

Heute kommen an den fünf Tagen rund 500.000 Menschen  zu diesem Großereignis.

Der Wandel vom Vieh- und Krämermarkt zum reinen Vergnügungsmarkt wird vor Ort ebenso herausgestellt, wie der Wandel bei den Attraktionen und auch bei den Gastronomiebetrieben.


Jahrmarktspersönlichkeiten und Kreuznacher Originale wie das „Gänsje“, der Humorist Jakob Thon oder der „Quecke Nick mit seiner Jahrmarksbrigg“ lassen Erinnerungen an die gute alte Zeit  wach werden.

Besonders auffallend ist der Wandel bei den Attraktionen: Wurden im 19. Jahrhundert noch Menschen und Tiere zur Schau gestellt und die weite Welt in Panoramabildern gezeigt, so hat heute die Elektronik mit spektakulären Flugkarussells Einzug gehalten.

Hierüber und über viele weitere Begebenheiten berichtet der Stadtführer.

Teilnehmergebühr 6 Euro, für Kurgäste 4 Euro.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMER AUF DEM HOFGUT RHEINGRAFENSTEIN
Aktuell – Speisekarte – Impressionen >>> Einfach anklicken
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

JAHRMARKT 2015 – Nachrichten rund um unseren Jahrmarkt

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Hier informieren – Einfach klicken
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Jahrmarkt 2015
NACHRICHTEN RUND UM UNSEREN JAHRMARKT
>>> Ministerpräsidentin Malu Dreyer eröffnet den 205. Kreuznacher Jahrmarkt
>>> Zum ersten Mal: Weinprobe auf dem Riesenrad
>>> Bessere Datenübertragung durch neuen Funkmast

 

Quelle: Udo Bausch, Beigeordneter, Dezernent für Wirtschaft und Öffentliche Sicherheit und Ordnung Bad Kreuznach
Fotos: KreuznacherNachrichten.de (Rolf Müller)

 

 

MINISTERPRÄSIDENTIN MALU DREYER
ERÖFFNET DEN 205. KREUZNACHER JAHRMARKT

Am Freitag, den 21. August 2015 um 18:00 Uhr ist es wieder soweit: Im Naheweinzelt auf der Pfingstwiese startet offiziell das größte Volksfest der Rhein-Nahe-Region.

Mit dabei ist diesmal die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die zusammen mit Oberbürgermeisterin  Dr. Heike Kaster-Meurer den Jahrmarkt eröffnen wird.

„Ich bin begeistert, dass wir in diesem Jahr zum Jahrmarkt unsere Ministerpräsidentin hier in der Stadt begrüßen dürfen,“ freut sich der Beigeordnete Udo Bausch, der als Ordnungsdezernent und Jahrmarktsbürgermeister verantwortlich für das Geschehen rund um die Pfingstwiese ist.

„Malu Dreyer hat immer engen Kontakt zu Bad Kreuznach gehalten und sich regelmäßig über die Entwicklung unserer Stadt informiert. Viele können sich sicher noch erinnern, dass sie hier 1995 als hauptamtliche Bürgermeisterin ihre politische Karriere begonnen hat,“ so Udo Bausch.

 

ZUM ERSTEN MAL:
WEINPROBE AUF DEM RIESENRAD

Mit dem Naheweinzelt mitten auf dem Festgelände ist der Kreuznacher Jahrmarkt auch ein großes Weinfest und eine wichtige Werbeveranstaltung für den Nahewein.

„Mit einer Weinprobe auf dem Riesenrad bereits am Donnerstag, den 20. August 2015,  wollen wir verstärkt Aufmerksamkeit auf unsere hervorragenden Weine lenken,“ so Udo Bausch, der auf eine rege Beteiligung hofft, denn die Einnahmen dieser originelle Veranstaltung kommen dem Projekt „Kultur macht stark“ der Musikschule Mittlerer Nahe zugute.

 

BESSERE DATENÜBERTRAGUNG
DURCH NEUEN FUNKMAST

Rund 100.000 Menschen treffen sich täglich auf dem Kreuznacher Jahrmarkt, verabreden sich per Mobiltelefon, schicken Fotos und Sms oder telefonieren.

Da kam das lokale Mobilfunknetz schnell an seine Grenzen.

„Das haben wir erkannt und dieses Jahr geändert,“ so Udo Bausch.

„Der neue Funkmast der Telekom wird den Handyempfang sicher deutlich verbessern und für schnellere Verbindungen sorgen,“ so der Beigeordnete.

„Eine schnelle Internetverbindung – auch das gehört zu einem modernen Volksfest!“

 

Anzeige/Verlinktes Banner
SOMMER AUF DEM HOFGUT RHEINGRAFENSTEIN
Aktuell – Speisekarte – Impressionen >>> Einfach anklicken
Anzeige