POLIZEIMELDUNGEN aus BAD KREUZNACH -vom 10.07.16-

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS BAD KREUZNACH UND DEM KREISGEBIET
>>> Schweppenhausen: 200 Quadratmeter Grünschnitt brannten
>>> Bad Kreuznach: Betonmischer-Lkw gestohlen
>>> Bad Kreuznach: Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
>>> Bad Kreuznach: Auf Flohmarkt Tasche gestohlen
>>> Waldböckelheim: Ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss auf Moped unterwegs

 

Quelle: Polizeiinspektion Bad Kreuznach

 

Schweppenhausen
200 QUADRATMETER GRÜNSCHNITT BRANNTEN
Einsatzzeit: 10.07.16, 00:30 Uhr
Einsatzort: Friedhofsweg

Über die Leitstelle wird hiesiger Dienststelle ein Brand im Bereich Schweppenhausen gemeldet.

Bei Anfahrt kann bereits im Bereich Windesheim / Waldlaubersheim Brandgeruch wahrgenommen werden.

Bei Eintreffen der Streife brennen rund 200 Quadratmeter Grünschnitt, der im Bereich des Grünschnittplatzes außerhalb der Ortschaft gelagert war.

Der Platz war bei Eintreffen der Feuerwehr abgeschlossen, der Zaun unbeschädigt.

Bisher ist nicht bekannt, ob es sich um eine Selbstentzündung handelt.

Es liegen keine Hinweise auf Fremdverschulden vor.

Die Löscharbeiten sind beschwerlich, da der Grünschnitt mit schwerem Gerät auseinandergezogen werden muss.

Die Löscharbeiten dauerten bis in den Vormittag des heutigen Sonntags an.

 

 

Bad Kreuznach
BETONMISCHER-LKW GESTOHLEN
Tatzeit: 09.07.2016, 00:25 Uhr
Tatort: Felix-Wankel-Straße

In der Nacht des 09.07.2016 gegen 00:25 Uhr verschaffte sich ein unbekannter Täter Zugang zum Firmengelände der Firma Heidelberger Beton in Bad Kreuznach und entwendete einen Betonmischer-Lkw.
Dieser ist blanko weiß und wird durch die Täter mit dem zugelassenen amtlichen Kennzeichen geführt.

Hinweise auf einen möglichen Abstellort des Betonmischer LKW nimmt die Polizeidienststelle Bad Kreuznach entgegen. Tel. 0671-8811100.

 

 

Bad Kreuznach
FAHRRADFAHRER BEI VERKEHRSUNFALL SCHWER VERLETZT
Unfallzeit: 09.07.2016, 10:20 Uhr
Unfallort: Kreisverkehr B428

Verkehrsunfall mit schwerverletztem Radfahrer

Ein 52-jähriger Rennradfahrer aus Mainz und eine 75-jährige Autofahrerin aus dem Kreis Bad Kreuznach befahren den Kreisverkehr an der B428 in Bad Kreuznach, der von der B41 in Richtung Bosenheim und Planig führt, in gleicher Richtung nebeneinander auf verschiedenen Fahrspuren.

Beide Fahrzeuge verlassen den Kreisverkehr in Richtung Bosenheim.

An dieser Ausfahrt des Kreisverkehrs kommt es aus noch ungeklärter Ursache zur Kollision des Fahrrads mit dem Pkw.

Der Radfahrer stürzt und zieht sich dabei schwere Verletzungen an Kopf, Schulter und Hüfte zu.

Die Verletzungen sind nach erster Einschätzung nicht lebensbedrohlich.

Der Radfahrer wurde in ein Krankenhaus nach Mainz verbracht.

Zur Ermittlung des genauen Unfallhergangs wurde ein Gutachter hinzugezogen.

Die Fahrbahn war im Zeitraum der Unfallaufnahme zeitweise gesperrt.

 

 

Bad Kreuznach
AUF FLOHMARKT TASCHE GESTOHLEN
Tatzeit: 09.07.2016, 11:30-12:30 Uhr
Tatort: Flohmarkt Pfingstwiese

Die 59-jährige Besucherin des Flohmarktes kaufte an einem Stand etwas.

Kurz danach fiel ihr auf, dass ihre Tasche weg war.

Offenbar wurde ihre Stofftasche, die 25 euro Bargeld und ein Sony Ericsson Handy enthielt, gestohlen.

Die Streife die vor Ort kam, konnte keine Zeugen ermitteln. Der Diebstahl fiel wohl trotz der anwesenden Besucher auf dem Flohmarkt niemandem auf.

Hinweise zur Ermittlung des Täters nimmt die Polizei Bad Kreuznach entgegen.
Tel. 0671-88110.

 

 

Waldböckelheim
OHNE FAHRERLAUBNIS UND UNTER DROGENEINFLUSS AUF MOPED UNTERWEGS
Einsatzort: Herrenstraße
Einsatzzeit: 10.07.2016, 00:00 Uhr

Einer Streife fällt in der Ortslage Waldböckelheim ein Kleinkraftrad auf, das bei Anblick des Streifenwagens abzubiegen scheint.

Eine im Anschluss durchgeführte Verkehrskontrolle ergibt, dass der 40-jährige Fahrer aus dem Kreis Bad Kreuznach nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist.

Bei dem Fahrer wird außerdem festgestellt, dass er drogenbedingte Auffälligkeiten hat.
Daher wird ein Drogenschnelltest durchgeführt. Dieser verläuft positiv.

Der Fahrer wird zur Dienststelle verbracht und eine Blutprobe wird entnommen.

Der Fahrer muss nach mit einer Strafanzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis rechnen und einer Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Fahren unter Drogeneinfluss.

Außerdem ist er auch Beschuldiger wegen Besitz und Erwerb von Betäubungsmitteln.

Der Schlüssel des Kleinkraftrades wurde sichergestellt.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

POLIZEIMELDUNGEN aus MAINZ -vom 10.07.16-

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS MAINZ UND DEM KREISGEBIET
>>> Mainz-Mombach: Wieder Exhibitionist am Großen Sand
>>> Mainz: Joggerin belästigt
>>> Mainz: Mittelfinger für die Polizei
>>> Mainz: Verwirrter Mann an der Rheingoldhalle

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

Mainz-Mombach
WIEDER EXHIBITIONIST AM GROßEN SAND
Tatort: „Großer Sand“
Tatzeit: Samstag, 09.07.2016, 09:50Uhr

Zum wiederholten Mal wird ein Exhibitionist im Bereich „Großer Sand“ gemeldet.

Zeugen beschreiben die Person als männlich, sehr schlank, etwa 1,80 Meter groß, kurze, dunkle Haare, bekleidet mit einer roten Latzhose.

Geschädigte und Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 2, Tel.: 06131-65 4210, in Verbindung zu setzen.

 

 

Mainz
JOGGERIN BELÄSTIGT
Tatort: Adenauer-Ufer
Tatzeit: Samstag, 09.07.2016, 06:45 Uhr

Eine 32-jährige Mainzerin joggt am Rheinufer in Richtung Kaisertor. Als sie in Höhe des HILTON Hotels eine Gruppe von vier Personen passiert, erhält sie von zwei Männern einen schmerzhaften Schlag auf das Gesäß.

Die beiden Täter waren etwa 20 bis 25 Jahre alt, einer war mit einem grauen Kapuzenpullover bekleidet, der andere trug einen schwarzen Pullover.

Die beiden Täter wurden von einer weiblichen Person, etwa 20 Jahre alt, lange blonde Haare, zur Bekleidung nur bekannt Jeans Shorts und schwarze große Tasche, und einer männlichen Person, 20 bis 25 Jahre, bekleidet mit einer „Zelthose“ einem schwarz-rotem Oberteil und roten Schuhen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Mainz 1, Tel.: 06131–65 4110, zu melden

 

 

Mainz-Altstadt
MITTELFINGER FÜR DIE POLIZEI
Tatort: Mainz-Altstadt
Tatzeit: Sonntag, 10.07.2016, 00:30 Uhr

Ein 32-jähriger Wiesbadener findet es wohl lustig, zwei Polizeibeamten die auf Streife sind, mehrfach den ausgestreckten Mittelfinger zu zeigen, ohne dass er zuvor mit der Polizei zu tun hatte.

Die Polizeibeamten unterziehen ihn einer Kontrolle, eine Anzeige wegen Beleidigung auf sexueller Grundlage erfolgt.

 

 

Mainz
VERWIRRTER MANN AN DER RHEINGOLDHALLE
Tatort: Mainz-Altstadt
Tatzeit: Freitag, 08.07.2016, 18:50 Uhr

Ein 48-jähriger Wiesbadener tritt im Bereich der Rheingoldhalle mehrfach auf die Fahrbahn und versucht auf vorbeifahrende Fahrzeuge einzuschlagen, es fliegen auch Flaschen.

Bei Eintreffen der Polizei verweigert er die Angabe der Personalien und richtete seine Aggressivität gegen die eingesetzten Beamten, sodass er in Gewahrsam genommen werden muss und in die Psychatrische Abteilung eines Krankenhauses eingeliefert wird.

Mögliche Geschädigte werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Mainz 1, Telefon 06131-65 4110, in Verbindung zu setzen.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

VORANKÜNDIGUNG für MAINZ – Mainzer Weinsalon zu Gast im Landesmuseum Mainz (am: 12.07.16)

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz – Veranstaltung am 12.07.16
MAINZER WEINSALON ZU GAST IM LANDESMUSEUM
>>> Afterwork-Veranstaltung ab 18 Uhr im Innenhof

 

Quelle: Agentur & Verlag Bonewitz
Foto: © GDKE Rheinland-Pfalz – Landesmuseum Mainz (Foto: Ursula Rudischer)

 

MAINZ. Der idyllische Innenhof des Landesmuseums Mainz hat sich nicht zuletzt bei der Eröffnung der Rheinhessen-Präsentation in der vergangenen Woche als entspannter Treffpunkt und ideale Begegnungsstätte erwiesen.

Daher bietet das Landesmuseum gemeinsam mit dem Mainzer Weinsalon am Dienstag, 12. Juli, ab 18 Uhr dort eine kleine AfterworkVeranstaltung an.

Die schmackhaften Weine stammen vom Weingut Finger aus Eimsheim und dem Weingut Klös aus Gimbsheim, für die kulinarischen Köstlichkeiten sorgt „Stullen
Andi“.

Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei.

Gartenfest im Landesmuseum

 

Der Mainzer Weinsalon -ein Zusammenschluss junger Winzerinnen und Winzer aus Rheinhessen- wird in diesem Jahr nochmal im September seine Zelte im Innenhof aufschlagen.

Die Besucher erwartet eine lauschige Atmosphäre.

Passend zum 200-jährigen Jubiläum der Region wurde ein Rheinhessen-Garten mit Obstbäumen, Kräuterpflanzen und Weinreben angelegt.

Im Inneren des Landesmuseums erinnert die Themeninsel-Präsentation „Rheinhessen – Eine Kulturreise durch zwei Jahrtausende“ an wichtige Entdeckungen und bedeutende Kulturgüter aus der Region.

Sie ist noch bis 23. April 2017 in der Dauerausstellung zu sehen.

Am 12. Juli wird es zudem exklusive Führungen durch die Sonderausstellungen geben, um 18 Uhr durch die Ausstellung „Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ und um 19 Uhr durch „Emil Nolde und die Künstler der Brücke“.

„Mainz – ein Blick, viele Ansichten“ vermittelt anhand von Ölgemälden, Druckgrafiken, Modellen historischer Gebäude, Originalteilen von
niedergelegten Gebäuden und alten Fotografien einen Eindruck davon, wie sich die Rheinhessen-Hauptstadt Mainz in den vergangenen 250 Jahren verändert hat.

Die Ausstellung ist noch bis 6. November zu sehen.

Noch bis 9. Oktober läuft „Ein Stück norddeutscher Himmel. Emil Nolde und die Künstler der Brücke“. Darin zeigt das Landesmuseum etwa 70 Werke – Gemälde, Aquarelle und Druckgrafiken – von bedeutenden Expressionisten wie Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff und natürlich von Emil Nolde.

 

Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – Wir machen Geschichte lebendig

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -10.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Sonntag, den 10.7.2016
16.00 Auf Oldtimer-Tour im Warndt
aus der Reihe „Fahr mal hin“
16.45 Meister des Alltags (WH von MO) (110)
Das SWR Wissensquiz
17.15 Die Quiz-Helden – Wer kennt den Südwesten? (20)
Moderation: Jens Hübschen
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.05 Hierzuland
Die Siedlungsstraße in Kördorf
18.15 Ich trage einen großen Namen (474)
Moderation: Wieland Backes
18.45 Bekannt im Land
Feinstich aus der Pfalz – Die Geschichte der Pfaff-Nähmaschinen
19.15 Die Fallers – Die SWR Schwarzwaldserie (873)
Stille Mess‘ / Deutschland 2015
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
20.00 Tagesschau
20.15 Tatort: Der Inder
Fernsehfilm Deutschland 2015
21.45 Der Südwesten von oben
Unsere Seen
22.15 Gardasee – Das Versprechen des Südens
23.00 Vierwaldstättersee – Im Herzen der Schweiz
23.45 Kommissar Freytag
Dora tanzt – Richard hängt / Krimiserie Deutschland 1963
00.05 Kommissar Freytag
Ein schwarzer Germane / Krimiserie Deutschland 1963
00.30 Es geschah an der Grenze (1/8)
Jagd im Dunkel / Krimiserie Deutschland 1960
00.55 Inspektion Lauenstadt (1/13)
Ein Herr aus Hamburg / Fernsehserie Deutschland 1976
01.40 Graf Yoster gibt sich die Ehre (27)
Motive / Fernsehserie Deutschland 1970

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -09.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Samstag, den 9.7.2016
16.00 Eisenbahn-Romantik (364)
Abschied von der V 100
16.30 Eisenbahn-Romantik (795)
„Natur, Nostalgie und die 97 501“ – oder schaukelnd durch die Biosphäre
17.00 Faszination Afrika (2/5)
Äthiopien – Im Hochland des blauen Nil
17.30 Tamina & Uwe in Porto
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.05 Hierzuland
Die Trierer Straße in Brücken
18.15 Grünzeug
Welt der Stauden und Gräser – Die Gärtnerei Häussermann
18.45 Landesart
Feature: Nibelungen-Festspiele in Worms
19.15 Stadt – Land – Quiz: Mannheim – Ludwigshafen
Moderation: Jens Hübschen
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
20.00 Tagesschau
20.15 Leben im eigenen Schloss
21.45 Burg- und Schlossbesitzer im Südwesten

Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz

Moderation: Dorit Becker
21.50 Lilly Schönauer – Liebe mit Familienanschluss
Spielfilm Deutschland/Österreich 2013
23.20 Das Geheimnis meiner Schwester
Spielfilm Deutschland 2007
00.45 Am Kap der Liebe
Spielfilm Deutschland 2004

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -08.07.16- Junge in Rolltor eingeklemmt / Einsatz für Freiwillige Feuerwehr

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
JUNGE IN ROLLTOR EINGEKLEMMT
>>> Einen Jungen musste die Freiwillige Feuerwehr heute Abend (08.07.16) in der Waldalgesheimer Straße in Winzenheim aus einem Rolltor befreien
>>> Spielende Kinder machten sich gegen 20.20 Uhr einen Spaß und hielten sich an einem hochfahrenden Rolltor einer Tiefgarage fest und sprangen dann wieder ab

 

Quelle: Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Einen Jungen musste die Freiwillige Feuerwehr heute Abend (08.07.16) in der Waldalgesheimer Straße in Winzenheim aus einem Rolltor befreien.

Spielende Kinder machten sich gegen 20.20 Uhr einen Spaß und hielten sich an einem hochfahrenden Rolltor einer Tiefgarage fest und sprangen dann wieder ab.

Ein Junge verpasste den rechtzeitigen Absprung und wurde mit seiner Hand und dem Arm in dem sich aufwickelnde Wabengitter in einer Höhe von etwa 2,20 Meter eingeklemmt.

Er wurde bei Ankunft der Wehrleute von Mitarbeitern des Rettungsdienstes zur Entlastung hochgehalten.

Über Leitern wurde der Junge vom Rettungsdienst versorgt und bekam zunächst ein Schmerzmittel. Dann wurde die technische Rettung vorbereitet.

Ein Holzkeil sorgt für Entlastung der eingeklemmten Finger und der Hand.

Dann wurde vorsichtig das Rollgitter manuell wenige Zentimeter nach unten gekurbelt, bis der Arm und die Hand des Jungen frei waren.

Er erlitt an seinen Fingern Quetschungen und kam zur weiteren Behandlung in ein Mainzer Krankenhaus.

Der Einsatz war nach etwa 45 Minuten beendet.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -08.07.16- Freiwillige Feuerwehr bei Verkehrsunfall im Einsatz

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
FREIWILLIGE FEUERWEHR BEI VERKEHRSUNFALL IM EINSATZ

 

Quelle (auch Foto): Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Zu einem Verkehrsunfall kam es heute Abend (08.07.16), gegen 19.15 Uhr, auf der B 41, Fahrtrichtung Rüdesheim nach Bad Kreuznach, in Höhe Anschlussstelle Hargesheim.

Ein Pkw wechselte von der rechten Fahrspur nach links, um einem auf die Bundesstraße auffahrenden Fahrzeug Platz zu schaffen.

Von hinten fuhr ein herannahender Pkw mit voller Wucht auf.

Das getroffene Fahrzeug stellte sich quer zur Fahrbahn. Der darin befindliche Fahrer verletzte sich leicht.

080716 vu ffw

Der auffahrende Pkw war mit einer Frau zwei Kindern und einem Säugling besetzt und waren augenscheinlich unverletzt.

Die Fahrbahn wurde komplett gesperrt und der Brandschutz sichergestellt.

Alle fünf Personen waren bereits aus den Fahrzeugen befreit und wurden zur weiteren Untersuchung in Krankenhäuser verbracht.

An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden und mussten von einem Abschleppdienst abtransportiert werden.

Die Fahrbahn wurde von den Trümmerteilen gereinigt. Der Einsatz war nach etwa eine Stunde beendet.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -08.07.16- Feuerwehr Mainz bei tödlichem Lkw-Unfall auf BAB 60

 

 

Mainz
FEUERWEHR MAINZ BEI TÖDLICHEM LKW-UNFALL AUF BAB 60
>>> Trotz des schnellen Löscherfolges konnte der anwesende Notarzt bei dem eingeklemmten Fahrer des auffahrenden Lkw nur noch den Tod feststellen
>>> Die zunächst gebildete Rettungsgasse wurde nach Durchfahrt der ersten Kräfte wieder aufgegeben, so dass sich dringend benötigte nachrückende Einsatzfahrzeuge ohne Rettungsgasse durch den Rückstau kämpfen mussten

 

Quelle (auch Fotos): Feuerwehr Mainz

 

MAINZ. Die Feuerwehr Mainz wurde am heutigen Nachmittag (08.07.16) gegen 14.55 Uhr von mehreren Anrufern darüber informiert, dass auf der BAB 60 in Fahrtrichtung Darmstadt ein Lkw brennen würde.

Da der genaue Einsatzort zunächst unklar war, wurden neben Kräften der Berufsfeuerwehr Mainz und der der Freiwilligen Feuerwehr Mainz-Laubenheim auch Feuerwehren aus der Stadt Rüsselsheim und dem Kreis Groß-Gerau alarmiert.

Während der Anfahrt der Kräfte teilten weitere Anrufer mit, dass sich der Fahrer des brennenden Lkw noch eingeklemmt in seinem Fahrzeug befinde.

Daraufhin wurde das Alarmstichwort erhöht und umgehend weitere Kräfte alarmiert.

fw mz b

 

Vor Ort konnte im Bereich zwischen der Anschlussstelle Ginsheim-Gustavsburg und dem Mainspitz-Dreieck ein Auffahrunfall zwischen zwei Lkw vorgefunden werden.

Trotz des Einsatzes von mehreren Feuerlöschern durch Ersthelfer stand das Fahrerhaus eines LKW bereits in Vollbrand.

Das Feuer hatte auch schon auf den zweiten LKW übergegriffen.

Umgehend wurden von den zuerst eintreffenden Kräften der Feuerwehr Mainz ein C-Rohr und zwei Schaumrohre vorgenommen.

Die Löschwasserversorgung wurde durch die Feuerwehren aus dem Kreis Groß-Gerau und Rüsselsheim sichergestellt.

Trotz des schnellen Löscherfolges konnte der anwesende Notarzt bei dem eingeklemmten Fahrer des auffahrenden Lkw nur noch den Tod feststellen.

Aufgrund der anschließenden umfangreichen Bergungsmaßnahmen wurde die Feuerwache 1 durch die Freiwillige Feuerwehr Mainz-Bretzenheim besetzt.

fw mz a

 

Da sich durch den Brand an der Brücke über die BAB 60 Rußablagerungen bildeten, musste diese im Anschluss an die Maßnahmen der Feuerwehr durch Hessen Mobil untersucht werden. Geprüft wurde, ob es durch die Hitzenentwicklung womöglich zu Schäden an dem Bauwerk gekommen ist.

Das Ergebnis steht aktuell noch aus.

Zur Unfallursachenermittlung hat die Polizei einen Gutachter hinzugezogen.

Auch hier liegen der Feuerwehr noch keine Erkenntnisse vor.

Aufgrund des einsetzenden Berufsverkehrs kam es in Mainz und der Umgebung der Unfallstelle zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Durch die Verkehrsteilnehmer wurde in der Anfangsphase des Einsatzes eine Rettungsgasse auf der Autobahn gebildet.

Die Rettungsgasse wurde nach Durchfahrt der ersten Kräfte jedoch wieder aufgegeben, so dass sich dringend benötigte nachrückende Einsatzfahrzeuge ohne Rettungsgasse durch den Rückstau kämpfen mussten.

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -08.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Freitag, den 8.7.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan-Boris Rätz
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan-Boris Rätz
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Fatma Mitler-Solak
18.15 Fahr mal hin
Land der tausend Hügel – Eine Sommerreise durch Rheinhessen
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Der Tango in Bildern – Die Ausstellung „Abrazo“ in Bitburg
  • 70 Jahre Studio Kaiserslautern – Eine Zeitreise mit dem Tontechniker
  • Der Trödelbus kommt – Mit dem Begge Peder in Bekond
  • Hierzuland – Die Langgasse in Holzhausen a. d. Haide
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sandra Hochhuth
20.00 Tagesschau
20.15 Expedition in die Heimat
Unterwegs an der bayerischen Grenze
21.00 Privatgärten im Südwesten (3)
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Fatma Mittler-Solak
22.00 Nachtcafé
Die SWR Talkshow / Gäste bei Michael Steinbrecher

Katastrophe Krankenhaus

23.30 Die Mathias Richling-Show
23.55 Lachgeschichten – Mathias Richling
00.40 Das große Kleinkunstfestival – Ehrenpreis
01.25 Wilfried Schmickler „Das Letzte“

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -07.07.16- Nach langer Feuchtperiode kann wieder verstärkt gemäht werden

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
NACH LANGER FEUCHTPERIODE KANN WIEDER VERSTÄRKT GEMÄHT WERDEN
>>> Das feuchte Wetter der vergangenen Wochen hat den Mähplan des städtischen Bauhofes mächtig durchgewirbelt
>>> Die Böden sind immer noch sehr feucht und daher mit den  schweren  Maschinen wie die Unimogs mit ihren bis zu 7,50 Meter langen „Schwanenhalsauslegern“ nicht schonend zu befahren

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Das feuchte Wetter der vergangenen Wochen hat den Mähplan des städtischen Bauhofes mächtig durchgewirbelt.

Die Böden sind immer noch sehr feucht und daher mit den  schweren  Maschinen wie die Unimogs mit ihren bis zu 7,50 Meter langen „Schwanenhalsauslegern“ nicht schonend zu befahren.  

kh mäh a
Daher bittet Bürgermeister Wolfgang Heinrich um Verständnis, dass die durch das viele Wasser schnell sprießende Vegetation noch nicht gemäht werden konnte.

Mit den zunehmenden Trockenphasen sind die Bauhof-Männer permanent im Einsatz.

Allein das Straßenbegleitgrün an dem rund 270 Kilometer großen Stadt-Netz und die vielen Wirtschaftswege in der Gemarkung Bad Kreuznach nehmen viel Zeit in Anspruch, so Bauhof-Chef Hans Kaluza.

Drei Männer sind von April bis Oktober jeden Tag im Einsatz.

Rund 300.000 Euro im Jahr kostet das Mähen des städtischen Grüns (nicht eingerechnet die Grünflächen in den Park- und Gartenanlagen sowie den Sportstadien).

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BUDENHEIM -07.07.16- Kreuznacher nervte Polizei: Er wollte ins Gefängnis

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Budenheim
KREUZNACHER NERVTE POLIZEI: ER WOLLTE INS GEFÄNGNIS
>>> Insgesamt 29 Mal den Notruf 110 angerufen
>>> Polizeiliche Recherchen ergaben jedoch, dass gegen ihn weder ein aktueller Haftbefehl, noch ein Strafantrittsbefehl, vorlag

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

MAINZ/BUDENHEIM. Normalerweise kennt die Polizei es so, dass niemand freiwillig in eine Justizvollzugsanstalt möchte.

Anders sah dies allerdings ein 33-Jähriger aus Bad Kreuznach.

So rief der Mann gestern Abend (06.07.16) innerhalb von zwei Stunden, von 21.45 bis 23.50 Uhr, insgesamt 29 Mal den Notruf 110 an und teilte mit, dass er seine Haft in der JVA Rohrbach antreten wolle.

Polizeiliche Recherchen ergaben jedoch, dass gegen ihn weder ein aktueller Haftbefehl, noch ein Strafantrittsbefehl, vorlag.

Die Polizei suchte den Mann in Budenheim, von wo er den Notruf aus einer Telefonzelle wählte, auf.

Mittlerweile hatte sich auch ein Anwohner aus der Mainzer Straße gemeldet, bei dem der 33-Jährige geklopft hatte und auch ihm gegenüber angegeben hatte, dass er ins Gefängnis wolle.

Dem Kreuznacher wurde erklärt, dass man ihn nicht in die JVA bringen könne.

Während einer kurzen Abwesenheit der Polizisten wählte der Mann dann erneut innerhalb von drei Minuten fünfmal den Notruf.

Hiermit erreichte er zumindest die Unterbringung für eine Nacht in der Gewahrsamszelle im Polizeipräsidium, wo ihn die Beamten zur Verhinderung weiterer Straftaten (Missbrauch von Notrufen) einlieferten.

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -07.07.16- Spendenübergabe nach Konzert mit Justus Frantz

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
SPENDENÜBERGABE NACH KONZERT MIT JUSTUS FRANTZ
>>> Organisatoren freuen sich bereits auf das Konzert im kommenden Jahr

 

Quelle (auch Foto): Sparkasse Rhein-Nahe

 

BAD KREUZNACH. Am gestrigen Mittwoch, 6. Juli 16, fand im Nachgang an das Konzert der „Philharmonie der Nationen“ unter Leitung von Justus Frantz, in der Bressaner Stube der Sparkasse Rhein-Nahe die Spendenübergabe statt.

Die beiden Mitorganisatoren Dr.Christian Schulze und Vertriebsdirektor Thorsten Ackermann konnten zur Freude aller Beteiligten 500 Euro an Marc Kluschat (Schulleiter der Musikschule Mittlere Nahe) und 4.000 Euro an den Förderverein der „Philharmonie der Nationen“ spenden.

Sie dankten noch einmal allen Partnern und Helfern für Ihre unkomplizierte und vorbildliche Unterstützung, ohne die so eine Veranstaltung auf solch hohem Niveau nicht möglich gewesen wäre.

 sk rn spende

 

Dieser Dank galt dann vor allem: (Auf dem Bild stehen von links nach rechts) Daniel Gemünden (Weingut Gemünden), Ernst-Georg Hahn (Staatl. Fachingen), Stephanie Kastner-Merz (Stephanie exclusive Damenmode), Dr.Christian Schulze, Vicky Marx (Weingut Marx), Thorsten Ackermann (Vertriebsdirektor Private Banking Sparkasse Rhein-Nahe), Marc Kluschat (Schulleiter Musikschule Mittlere Nahe), Karl Rehner (Bellandris Rehner Gartencenter), Michael Pohl (Prokurist GuT)

Ein weiteres Dankeschön ging an Corinna und Christof Schnabel (Winzerhof Alfons Schnabel), dem Fotografen Gerhard Kind, Laura Schneider (Weinland Nahe) und allen Helfern am Konzertabend, sowie dem Küster Thomas Martini.

Die Vorfreude auf das dann bereits 6. Benefizkonzert von Justus Frantz und seiner Philharmonie der Nationen am Freitag, 14.7.17 sei bereits „riesengroß“, ließ Thorsten Ackermann wissen.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -07.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Donnerstag, den 7.7.2016
09.28 bis

13 Uhr

SWR Rheinland-Pfalz extra: Live aus dem Landtag Sondersitzung zum Flughafen Hahn
Moderation: Sabine Rappen
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan-Boris Rätz
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan-Boris Rätz
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Daniela Schick
18.15 MarktFrisch Altenkirchen
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Vom Rollstuhl aufs Fahrrad – Ein Osterspaier gibt nicht auf
  • An der Stiftskirche bröckelt’s – Zerfällt ein Wahrzeichen in Kaiserslautern?
  • Der Trödelbus kommt – Mit dem Begge Peder in Bubenheim
  • Gut zu wissen – Wie gut sind Kontaktlinsen?
  • Hierzuland – „Im Winkel“ in Reifferscheid
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sandra Hochhuth
20.00 Tagesschau
20.15 Die große Show der Naturwunder
Mit Frank Elstner und Ranga Yogeshwar
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Daniela Schick
22.00 Wo unser Wetter entsteht (1/2)
Die Heimat unserer Hochs und Tiefs – Auf Tour mit Sven Plöger
22.45 Wo unser Wetter entsteht (2/2)
Wie das Meer unser Wetter macht – Auf Tour mit Sven Plöger
23.30 Die Kunst des Filmemachens – 25 Jahre Filmakademie Baden-Württemberg
Moderation: Denis Scheck

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -06.07.16- Michelin übergibt 5.200 Euro für Unwetteropfer

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
MICHELIN ÜBERGIBT 5.200 EURO AN UNWETTEROPFER
>>> Radclub Michelin widmet seine Veranstaltung den Hochwassergeschädigten in der Region
>>> 210 Touren- und Mountainbike-Fahrer haben 17.876 Kilometer „erradelt“

 

Quelle (auch Foto): MICHELIN, Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Joachim Frank vom Radclub (RC) Michelin Bad Kreuznach e. V. und Michelin Werkdirektor Christian Metzger haben heute 5.200 Euro an Landrat Franz-Josef Diel für das Spendenkonto zugunsten der Unwetteropfer im Landkreis Bad Kreuznach übergeben.

Der RC Michelin hatte das Geld im Rahmen seiner Radtouristik- und Country-Tourenfahrt (RTF/CTF) am vergangenen Sonntag gesammelt.

„Die Bilder von dem verheerenden Hochwasser und den schlimmen Folgen für die Betroffenen sind mir sehr nahegegangen“, erläutert Frank.

Metzger ergänzt: „Es ist uns bei Michelin ein echtes Anliegen, die Not der Menschen in der Region lindern zu helfen, in der auch viele unserer Mitarbeiter leben.“

Foto: Daumen hoch für Hilfe, die Not in der Region lindern hilft: Joachim Frank vom RC Michelin (9. v. r.) übergibt gemeinsam mit Michelin Werkdirektor Christian Metzger (10. v. r.), Elke Stern von der Verbandsgemeinde Langenlonsheim (7. v. l.) und vielen Radsportlern des RC Michelin sowie Michelin Personalleiter Peter Kubitscheck (4. v. l.) den symbolischen Spendenscheck an Landrat Franz-Josef Diel (8. v. l.)

Foto: Daumen hoch für Hilfe, die Not in der Region lindern hilft: Joachim Frank vom RC Michelin (9. v. r.) übergibt gemeinsam mit Michelin Werkdirektor Christian Metzger (10. v. r.), Elke Stern von der Verbandsgemeinde Langenlonsheim (7. v. l.) und vielen Radsportlern des RC Michelin sowie Michelin Personalleiter Peter Kubitscheck (4. v. l.) den symbolischen Spendenscheck an Landrat Franz-Josef Diel (8. v. l.)

 

Landrat Franz-Josef Diel, der am Sonntag einige der Kilometer mit erradelt hatte, nahm einen symbolischen Spendenscheck entgegen: „Ich danke allen sehr herzlich, die geholfen haben, das Event zu organisieren. Ihre Spenden werden gezielt eingesetzt, um denen zu helfen, die durch das Hochwasser viel oder gar alles verloren haben.“

Die Radtouristik- und Country-Tourenfahrt (RTF/CTF) des RC Michelin rund um Windesheim sollte eigentlich im Rahmen des Raderlebnistags „radTotal“ in den Verbandsgemeinden Stromberg und Langenlonsheim stattfinden.

Als dieser aufgrund der aktuellen Situation nach dem Hochwasser, vor allem in Stromberg, abgesagt wurde, entschied der Radclub Michelin, seine RTF/CTF mit einer Spendenaktion zu verbinden.

Michelin Werkdirektor Christian Metzger war sofort bereit, diese mit einem „Kilometergeld“ von 20 Cent für jeden geradelten Kilometer zu unterstützen.

210 Touren- und Mountainbike-Fahrer haben 17.876 Kilometer „erradelt“.

Das ergibt die nach oben aufgerundete Spendensumme über 3.620 Euro von den Michelin Reifenwerken.

Der Radclub Michelin ergänzte aus seiner Vereinskasse 700 Euro und hat weitere 380 Euro bei Michelin Mitarbeitern und Teilnehmern vor Ort gesammelt.

Zudem kam Michael Cyfka, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Langenlonsheim, nach Windesheim und überreichte einen Spendenscheck über 500 Euro.

„Ich finde, dass dies eine tolle Aktion des Radclubs Michelin ist“, so Cyfka und fuhr fort: „Wir wollen mit unserem Beitrag ein Zeichen der Solidarität mit den Unwetteropfern aus unserer Nachbargemeinde setzen.“

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

POLIZEIMELDUNGEN aus MAINZ -vom 06.07.16-

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

POLIZEIMELDUNGEN AUS MAINZ UND DEM KREISGEBIET
>>> Mainz: Frau sexuell belästigt
>>> Ober-Olm: Trickdiebinnen bestahlen 80-Jährige Seniorin
>>> Mainz: Einbrecher kam vermutlich durch gekipptes Fenster
>>> Mainz: Renitenter Schwarzfahrer (17) stand vermutlich unter Drogen

 

Quelle: Polizeipräsidium Mainz

 

Mainz
FRAU SEXUELL BELÄSTIGT
Tatzeit: Dienstag (05.07.16), 23:40 Uhr
Tatort: Bereich der Einfahrt zur Landtagstiefgarage am Deutschhausplatz

Eine 25 Jahre alte Frau ging am gestrigen Dienstag (05.07.16), 23:40 Uhr, von einem Weinfest am Rheinufer Nähe Rheingoldhalle über die Rheinallee, Bushaltestelle Brückenplatz, in Richtung Landtag.

Im Bereich der Einfahrt zur Landtagstiefgarage am Deutschhausplatz kamen plötzlich zwei Männer auf sie zu, einer packte sie am Arm und am Hosenbund und drückte sie gegen einen Baum.

Die junge Frau wehrte sich und schließlich gelang ihr die Flucht. Dabei wurde ihre Kleidung beschädigt.

Sie lief nach Hause und verständigte die Polizei.
Eine Fahndung nach den beiden Männer führte nicht mehr zum Erfolg.

HINWEIS: In solchen Fällen die Polizei über 110 (Notruf) so schnell wie möglich informieren.

 

Beschreibung der Männer:
>> Etwa 1,70 Meter und 1,80 Meter groß. Der Kleinere trug eine Jeans, der Größere dunkle Kleidung und eine dunkle Basecap. Beide sahen europäisch aus, unterhielten sich aber in einer fremden Sprache.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz: 06131 – 65 3633

 

 

Ober-Olm
TRICKDIEBINNEN BESTAHLEN 80-JÄHRIGE SENIORIN
Tatzeit: 04.07.2016, 19:00 Uhr
Tatort: Mühlweg

Am 04.07.2016, 19:00 Uhr, standen zwei junge Frauen vor der Türe einer 80-jährigen Frau im Mühlweg und baten darum, die Toilette benutzen zu dürfen.

Die Seniorin ließ sie herein und während die eine zur Toilette ging, lenkte die andere die Frau ab.
Nach einer Weile kam die Toilettengängerin zurück, sagte ihrer Komplizin etwas in einer fremden Sprache, daraufhin verschwanden die beiden.

Das wiederum machte die Seniorin stutzig, sie überprüfte ihre Wertgegenstände und bemerkte das Fehlen ihrer Schmuckschatulle mit Gold- und Modeschmuck.

Die beiden Frauen waren etwa 20 Jahre alt, schlank, circa 1,60 bis 1,70 Meter groß, hatten dunklen Teint (indisch) und dunkle lange Haare. Bekleidet waren sie mit Jeans und dunklen T-Shirts.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz: 06131 – 65 3633

 

 

Mainz
EINBRECHER KAM VERMUTLICH DURCH GEKIPPTES FENSTER
Tatzeitraum: 05.07.2016, 13:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Tatort: Georg-Schrank-Straße

Am 05.07.2016, 13:00 Uhr bis 20:30 Uhr, drang jemand in eine Wohnung im Erdgeschoss in der Georg-Schrank-Straße in Mainz ein, durchwühlte die Schränke und stahl vermutlich Bargeld und Schmuck.

Als die Bewohner nach Hause kamen, fanden sie außerdem Schuhabdrücke auf dem Bett.

An den Fenstern und Türen konnten keine Hebelspuren festgestellt werden.

Vermutlich sind der oder die Täter durch ein gekipptes Fenster eingestiegen.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Mainz: 06131 – 65 3633

 

 

Mainz
RENITENTER SCHWARZFAHRER (17) STAND VERMUTLICH UNTER DROGEN
Tatzeit: 05.07.2016, 07:26 Uhr
Tatort: Geschwister-Scholl-Straße

Die MVG teilte am 05.07.2016, 07:26 Uhr, über Notruf mit, dass sich in der Straßenbahn ein Schwarzfahrer aufhalte, welcher zunehmend aggressiver werde.

Die Polizei fuhr vor Ort, Geschwister-Scholl-Straße, und wollte den Mann kontrollieren.

Er wollte sich nicht ausweisen, war aggressiv mit steigender Tendenz und ballte die Fäuste.

Er fixierte die Beamten mit seinen Augen und begann zu schreien.

Die Beamten brachten ihn mit einfacher körperlicher Gewalt zu Boden, wo er zusammenklappte. Der Rettungsdienst wurde alarmiert.

Der 17-jährige Mann wurde mit der Vermutung auf eine Drogenintoxikation in eine Klinik verbracht. Im Krankenhaus beleidigte der 17-Jährige das Pflegepersonal und bespuckte einen Pfleger.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -06.07.16- Verwaltung des Peter-Cornelius-Konservatorium am 13.07. geschlossen

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Frei-VideoWerbung
Zum Starten bitte Pfeil in der Mitte des Bildes anklicken

 

 

Mainz
VERWALTUNG DES PETER-CORNELSIUS-KONVERSATORIUM AM 13.07. GESCHLOSSEN

 

Quelle: stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(rap). Am Mittwoch, 13. Juli 2016, ist die Verwaltung des Peter-Cornelius-Konservatorium geschlossen.

Der Unterrichtsbetrieb läuft normal weiter und die Pforte ist besetzt.

Ein Bereitschaftsdienst wird eingerichtet und ist erreichbar unter der Telefonnummer: 06131/25 00 80.

 

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -06.07.16- Fleißige kleine Handwerker streichen Zaun des Jahngärtchens

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Bad Kreuznach
FLEIßIGE KLEINE HANDWERKER STREICHEN ZAUN DES JAHNGÄRTCHENS
>>> In elf Farben aus der Farbkollektion der Bad Kreuznacher Neustadt streichen Kinder den Holzzaun rund um das frisch angelegte Jahngärtchen

 

Quelle (auch Foto): Pressereferat der Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Wer will die fleißigen Handwerker sehen, der muss …..“.

In elf Farben aus der Farbkollektion der Bad Kreuznacher Neustadt streichen Kinder den Holzzaun rund um das frisch angelegte Jahngärtchen.

Die kleinen Handwerker vom Kinder-Café des Kinderschutzbundes wurden von Farbedesigner Jörg Gniesmer über die neue Farbekollektion für die Neustadt informiert.

Und dann ging`s los.

DSC_0402

 

250 Latten, gespendet von der Firma Beinbrech, wurden mit der Farbe, die die Firma Meffert spendete, gestrichen.

Anleitung und Hilfe dazu gab es von Quartiersmanager Rainer Schmitt (zag-büro Neustadt) sowie von Mitgliedern der Initiative Jahngärtchen, die einen Zuschuss aus dem Programm „Nachbarschaft fördern“, des Landessozialministeriums in Höhe von 700 Euro erhält.

Im Jahngärtchen, der grünen Oase zwischen Jahn- und Schulgasse, blühen und gedeihen die Pflanzen. Die erste Ernte ist bereits eingefahren.

Der Wasseranschluss ist gelegt und gut gesichert, aber da es reichlich Regen gab, wurde das Leitungswasser kaum benötigt.

Bis zum „4. Klein-Venediger Viertelfest“ am Samstag, 9. Juli, soll der Zaun in den Farben des Stadtteils fertig sein.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

BAD KREUZNACH -06.07.16- Förderpreis Kunst und Kultur für Operntenor und Wagner-Interpret Stefan Vinke

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information

 

 

Bad Kreuznach
FÖRDERPREIS KUNST UND KULTUR GEHT AN OPERNTENOR UND WAGNER-INTERPRET STEFAN VINKE
>>> Der international renommierte Operntenor Stefan Vinke ist Träger des Förderpreises Kunst- und Kultur der Stadt Bad Kreuznach in der Sparte Musik für das Jahr 2015
>>> Der Jugendförderpreis 2015 für die Sparte Musik geht an die Oboistin Maja Sophie Delzeith

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Bad Kreuznach
Foto: Bayreuther Festspiele GmbH (Enrico Nawrath)

 

BAD KREUZNACH. Der international renommierte Operntenor Stefan Vinke ist Träger des Förderpreises Kunst- und Kultur der Stadt Bad Kreuznach in der Sparte Musik für das Jahr 2015.

„Stefan Vinke ist nicht nur als Wagner-Interpret an vielen großen Opernhäusern in der Welt gefragt. Er setzt sich auch sehr für die Förderung des musikalischen Nachwuchses in seiner Heimat Hargesheim ein“, so Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer zur Entscheidung des Kunstbeirates.

Rights of use only for redactional report about Bayreuth-Festival; Nutzungsrechte nur für redaktionelle Berichterstattung über Bayreuther Festspiele; Walküre 2015 ; Insz: Castorf; Abbildung im Internet bis max. 900x900 pixel

 

Gemeinsam mit seiner Frau Sabine, als Sopranistin ebenfalls auf großen Opernbühnen unterwegs, hat er das Gesang- und Klangstudio „Mozart 19“ in Hargesheim eröffnet.

Dort vermitteln sie Kindern den Spaß und Zugang zum klassischen Singen. Konzerte sind geplant.

Im September gibt das Ehepaar Vinke ein Benefizkonzert für die Aktion Für-einander in der St. Bernhardskirche in Hargesheim.

Der Kunstpreis ist mit 2500 Euro dotiert.

Bei den Wagner-Festspielen in Bayreuth singt Stefan Vinke im Juli/August Juli den Siegfried in „Siegfried“ und in der „Götterdämmerung“.

Seine Paraderolle, den Siegfried, verkörperte Vinke bereits in über 20 verschiedenen Produktionen weltweit.

Zukünftige Engagements sind zudem die Ringzyklen in Melbourne, München, Wien, Berlin, und London, Tannhäuser in Venedig sowie Tristan in Turin und Barcelona.

Stefan Vinke war nach seinem Kirchenmusik- Pädagogik- und Gesangsstudium an der Musikhochschule Köln zunächst in Karlsruhe und Mönchengladbach engagiert, ehe er von 1999 bis 2005 als „Jugendlicher Heldentenor“ an das „Nationaltheater Mannheim“ ging.

Im Jahr 2000 wurde Vinke von der „Opernwelt“ zum „Nachwuchssänger des Jahres“ gewählt. An der Oper Leipzig gestaltete Vinke in den vergangenen Jahren die Rollenportraits von Tristan, Rienzi, Parsifal, Eric, Lohengrin, Bacchus und Don José.

Seitdem er hier in 2010 auch als Walther von Stolzing debütierte, gehört Stefan Vinke zu den wenigen Tenören, die das gesamte dramatische Repertoire Richard Wagners singen und pflegen.

Für 2015 vergab der Kunstbeirat auch den Jugendförderpreis für die Sparte Musik.

Den mit 500 Euro dotierten ersten Preis bekommt die Oboistin Maja Sophie Delzeith.

Die Jugendlichen mussten ihr Können im Rahmen eines Vorspiels unter Beweis stellen.

Aufgrund der hervorragenden Leistungen entschloss sich die Jury, ausnahmsweise zwei weitere mit jeweils 250 Euro dotierten Preise neben dem eigentlichen Kunstpreis zu vergeben.

Diese gingen an die Pianistin Julia Wöllstein und an die Sängerin Eva Ender.

Sophie Delzeit (16) besucht die Alfred-Delp-Schule in Hargesheim und holte sich beim Bundesentschied Jugend musiziert in Kassel den 2. Preis, Julia Wöllstein (8. Klasse, Lina-Hilger-Gymnasium) war beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ mit dem ersten Preis in ihrer Altersgruppe sehr erfolgreich, ebenso Eva Ender (16), Musikschule Mittlere Nahe, mit dem ersten Preis beim Regionalwettbewerb und dem 2. Preis beim Landeswettbewerb.

Die Preisverleihung mit Preisträgerkonzert ist am Freitag, 30. September, 19 Uhr, in der Römerhalle.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -06.07.16-

SWR TV LOGO

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Mittwoch, den 6.7.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan-Boris Rätz
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan-Boris Rätz
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.15 made in Südwest
Viva la VIA – die Kult-Fliesen aus dem Mittelrheintal
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Martin Seidler
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Sie will (nicht) nur spielen – Professorin für Game-Design lehrt in Trier
  • Vor dem erfolgreichen Abschluss? – Spanische Azubis in Neuwied
  • Der Trödelbus kommt – Mit dem Begge Peder in Strohn
  • Hierzuland – Die Hauptstraße in Mudershausen
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sandra Hochhuth
20.00 Tagesschau
20.15 Die Delfine von Shark Bay
21.00 Tasmanien – Sympathie für den Teufel
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
22.00 Pfarrer Braun: Glück auf! Der Mörder kommt!
Spielfilm Deutschland 2009
23.30 Der Deutsche als Hunne – Hollywoods Feindbild im Ersten Weltkrieg
01.00 Verbotene Filme – Das Erbe der Nazi-Kinos