VORANKÜNDIGUNG für MAINZ – 70 Jahre CARE-Paket: Mainz sagt Danke! (am: 28.05.16)

 

 

FÜLLWERBUNG

 

 

MAINZ – Veranstaltung am 28.05.16
70 JAHRE CARE-PAKET: MAINZ SAGT DANKE!
>>> Vor 70 Jahren erreichten die ersten CARE-Pakete das Nachkriegsdeutschland
>>> Auch in Mainz retteten die Pakete buchstäblich Leben: Mit Nahrungsmitteln, Werkzeug und Saatgut für Familien, die alles verloren hatten
>>> Aktionstag der Hilfsorganisation CARE mit Bühnenprogramm und begehbarer Erlebniswelt

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(rap). Vor 70 Jahren erreichten die ersten CARE-Pakete das Nachkriegsdeutschland.

Auch in Mainz retteten die Pakete buchstäblich Leben: Mit Nahrungsmitteln, Werkzeug und Saatgut für Familien, die alles verloren hatten.
Aus der transatlantischen Hilfe entwickelte sich eine der größten privaten Hilfsorganisationen weltweit. Heute setzt sich CARE in 90 Ländern gegen Not und Armut ein.

Am Samstag, den 28. Mai lädt CARE in Mainz dazu ein, den 70. Geburtstag des berühmten CARE-Paketes zu feiern.

Der Aktionstag „Mainz sagt Danke. Vor 70 Jahren halfen CARE-Pakete in unserer Stadt. Jetzt helfen wir!“ auf dem Gutenbergplatz steht unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Michael Ebling.

Besucher erwartet eine Erlebniswelt von den Anfängen der ersten CARE-Pakete bis zur modernen Hilfe weltweit: Hilfsgüter zum Anfassen, Zeitzeugen zum Austausch, Helfer und Engagierte, die von ihren Einsätzen berichten.
Durch das Programm führt Moderator Klaus Hafner von Mainz 05.

In Vertretung von Oberbürgermeister Michael Ebling wird Sozialdezernent Kurt Merkator die Landeshauptstadt Mainz repräsentieren.

 

Höhepunkte des Aktionstages am 28. Mai auf dem Mainzer Gutenbergplatz:

>> 11:00 Uhr Eröffnung des CARE-Aktionstages durch Moderator Klaus Hafner von Mainz 05; Grußwort der Stadt Mainz durch Sozialdezernent Kurt Merkator

>> 11:20 Uhr „Schüler engagieren sich“ – Bigband von Mainzer Schülern

>> 11:30 Uhr Profikoch Ralf Schüller kocht aus dem CARE-Paket

>> 11:40 Uhr „Mainz nach dem Krieg. Leben in einer zerbombten Stadt“ Hedwig Brüchert vom Stadthistorischen Museum Mainz berichtet

>> 11:50 Uhr Das CARE-Paket gestern: Mainzer Zeitzeugen erinnern sich

>> 12:15 Uhr Das CARE-Paket heute – erleben und verstehen. Bühnengespräch mit CARE-Generalsekretär Karl-Otto Zentel

>> 12:30 Uhr „Mainz sagt Danke“ – Vorstellen des lokalen Engagements

>> 13:25 Uhr Wie gelingt Integration? Einblicke in das neue CARE-Inlandsprojekt für Flüchtlinge

>> 14:30 Uhr Talk mit Besuchern der CARE-Paket-Erlebniswelt und Quiz

>> 16:00 Uhr Abschluss der Veranstaltung

Für die musikalische Begleitung sorgen der Musiker Mr. Kibs und Schüler aus Mainz und Flörsheim.

Der Aktionstag in Mainz unterstützt den bundesweiten CARE-Aufruf „70.000 CARE-Pakete für Kinder und Familien in Kriegs- und Krisengebieten“.

Zu seinem Jubiläum ruft CARE zu Spenden für die heutige Hilfe auf, unter anderem in Syrien und den Nachbarländern, im Nordirak und in vergessenen Krisen wie dem Tschad.

 

JEDER EURO HILFT:
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Spendenkonto: IBAN DE 93 37050198 0000 0440 40

Online spenden: www.care.de/care70

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MORGEN in BAD KREUZNACH -am 22.05.16- Kinderfest mit Besuch von KIKAninchens Freund Christian Bahrmann!

 

 

Bad Kreuznach
KIKANINCHENS FREUND CHRISTIAN BAHRMANN KOMMT ZUM KINDERFEST IM SCHLOßPARK!
>>> Viele Attraktionen auch in diesem Jahr wieder auf dem Kinderfest der Sparkasse Rhein-Nahe und dem Internationalen Museumstag
>>> Viele Aktionen im Freien und in den Museen
>>> Empfehlenswert für Kinder ab acht Jahre: Die Ausstellung „KRIEG. HILFE. MENSCHLICHKEIT.“ im Museum Römerhalle

 

Quellen: Sparkasse Rhein Nahe (Info-Flyer), Omundo Media GmbH (Text und Fotos), Rolf Müller Hörfunk und Pressearbeit
Foto (Kikaninchen mit Christian Bahrmann): KiKA/Bernd Lammel/Motion Works

 

BAD KREUZNACH. Es ist wieder etwas los im Schloßpark! Es gibt zum Kinderfest der Sparkasse Rhein-Nahe und dem Internationalen Museumstag am morgigen Sonntag wieder vergnügliche und interessante Attraktionen für die ganze Familie.

Kitag2016 01

 

Kaum ein Kind ab drei Jahren kennt ihn nicht: Christian Bahrmann ist der menschliche Freund des TV-Lieblings KIKAninchen, dem kleinen blauen Hasen, der täglich auf „KIKA“ zu sehen ist.

KIKA ist der Kinderkanal von ARD und ZDF und mit KIKAninchen KiKANiNCHEN markiert das Vorschulprogramm im KiKA und ist Programmmarke für die drei- bis sechsjährigen Fernsehanfänger.

Christian und Kikaninchen gehen gerne auf Entdeckungsreise. Montags bis freitags zwischen 6:10 und 10:25 Uhr sind sie bei KiKA zu sehen. © KiKA/Bernd Lammel/Motion Works - Honorarfreie Verwendung gemäß AGB im redaktionellen Zusammenhang mit genannter Sendung bei Nennung "Bild: KiKA/Bernd Lammel/Motion Works". Andere Verwendung nur nach Absprache. KiKA Marketing & Kommunikation - bildredaktion@kika.de Telefon: +49.361.218-1826

Christian und Kikaninchen gehen gerne auf Entdeckungsreise. Montags bis freitags zwischen 6:10 und 10:25 Uhr sind sie bei KiKA zu sehen.
© KiKA/Bernd Lammel/Motion Works

 

Die werden von dem aufgeweckten und fantasievollen Kikaninchen begrüßt und von montags bis freitags von 6.50 Uhr bis 10.25 Uhr durch das Vorschulprogramm geführt.

Mit ausgezeichneten Sendungen wie „Die Sendung mit dem Elefanten“, der „Sesamstraße“ und mit liebevoll produzierten Trickreihen wie „Pocoyo“ bündelt die Marke KiKANiNCHEN die besten Programme von ARD und ZDF.

 

Kikaninchen freut sich riesig, wenn es mit Christian auf Entdeckungsreise gehen kann. Montags bis freitags zwischen 6:10 und 10:25 Uhr sind sie bei KiKA zu sehen. © KiKA/Bernd Lammel/Motion Works - Honorarfreie Verwendung gemäß AGB im redaktionellen Zusammenhang mit genannter Sendung bei Nennung "Bild: KiKA/Bernd Lammel/Motion Works". Andere Verwendung nur nach Absprache. KiKA Marketing & Kommunikation - bildredaktion@kika.de Telefon: +49.361.218-1826

Kikaninchen freut sich riesig, wenn es mit Christian auf Entdeckungsreise gehen kann. Montags bis freitags zwischen 6:10 und 10:25 Uhr sind sie bei KiKA zu sehen.
© KiKA/Bernd Lammel/Motion

 

Bei KiKANiNCHEN sehen die Kinder ausschließlich Programm, das auf ihren Entwicklungsstand und ihre Bedürfnisse abgestimmt ist: anregende und lustige Geschichten, Figuren und Lieder, keine Werbung und nichts was Angst macht oder überfordert.

Und zum KIKAninchen gehört von Beginn an auch Christian Bahrmann.

Christian wird neben seinem Mitmachprogramm und dem Puppentheater am Sonntag natürlich auch eine Autogrammstunde geben.

 

Der Nachmittag mit Christian Bahrmann:

>> 13 Uhr: Kasper und der Dino (Puppenspiel)
>> 15 Uhr: Kasper und der Dino
(Puppenspiel)
>> 17 Uhr: Autogrammstunde

Sowohl Puppentheater, als auch die Autogrammstunde, finden Open Air vor dem Museum für Puppentheaterkultur (PuK) statt.

 

Kitag 2016 02

 

 

„KRIEG. HILFE. MENSCHLICHKEIT.“
im Museum Römerhalle

Eine Ausstellung zum Thema Krieg, Hilfe, Menschlichkeit ist noch bis zum 26.06.16 im Museum Römerhalle zu sehen.

Kinder unterschiedlicher Nationalitäten haben es besonders oft, wie in Kindertagesstätten oder der Schule, miteinander zu tun. Dort erfahren Kinder auch über Herkunft und Schicksale der anderen Mädchen und Jungen.

Aus diesem Grund sei diese Ausstellung eben auch für Kinder ab acht Jahren interessant, so Philipp Köhler, Pressesprecher DRK-Kreisverband Bad Kreuznach.

Plakat Ausstellung DRK

 

Das Museum Römerhalle der Stadt Bad Kreuznach präsentiert diese Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.V., dem Team für Internationale Zusammenarbeit des DRK-Generalsekretariats, dem Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen des Landes-Rheinland-Pfalz, dem DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe und dem Auswärtigen Amt die Fotoausstellung

KRIEG. HILFE. MENSCHLICHKEIT.

Dem Deutschen Roten Kreuz ist es gelungen, den Krieg in Syrien und die Hilfe für Flüchtlinge in Deutschland eindrucksvoll mit Bildern, welche auch in Zusammenarbeit mit dem syrischen Journalisten Raad Atli entstanden sind, zu illustrieren.

Raad Atli hat Fotomaterial von syrischen Fotografen beschafft und dem DRK-Kreisverband Bad Kreuznach, in dessen Erstaufnahmeeinrichtung er selbst zunächst Zuflucht gefunden hat, zur Verfügung gestellt. Uns ist es ein besonderes Anliegen mit dieser Fotoausstellung den Menschen, die vor Krieg und Vertreibung fliehen, sowie den Helfern und den Ehrenamtlichen, die Tag und Nacht bereit sind, der Menschlichkeit ein Gesicht zu geben, eine Plattform zu bieten.

Seit Oktober 2015 betreibt der DRK-Kreisverband Bad Kreuznach e.V., im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz, eine Erstaufnahmeeinrichtung in Bad Kreuznach und zwei weitere kommunale Notunterkünfte im Landkreis Bad Kreuznach.

Die Ausstellung enthält eindrucksvolle Einblicke in die Arbeit des DRK in diesen Einrichtungen. Fotografien aus dem „Warteraum 5000“ für Flüchtlinge in Erding, welcher vom DRK im Auftrag des Bundes betrieben wird, ergänzen die Dokumentation.

Aktuell leitet ein Mitarbeiter des DRK-Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe, den Warteraum. Das Deutsche Rote Kreuz engagiert sich in der aktuellen Flüchtlingssituation in vielfältiger Art und Weise im In- und Ausland.
Vor allem durch das gemeinsame Wirken von hauptamtlichen und ehrenamtlich engagierten Rotkreuzlern in Deutschland und den Krisenländern rund um Syrien, war und ist das DRK in der Lage vielen Menschen in Not zu helfen.

Die Fotoausstellung veranschaulicht diese internationale Hilfe durch Motive aus den Nachbarländern Syriens, welche erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Mit dieser Ausstellung wollen die Veranstalter ein Zeichen für Menschlichkeit, Respekt und Weltoffenheit setzen. Ganz wie es in den Grundsätze des Roten Kreuzes verankert ist.

 

 

Video-Anzeige
Anklicken für mehr Information

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -21.05.16-

 

 

SWR TV LOGO

 

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Samstag, den 21.5.2016
16.00 Eisenbahn-Romantik (653)
Zug der Wunder – die Tendabahn
16.30 Eisenbahn-Romantik (662)
Der Pinienzapfenzug – auf wackeligen Gleisen durch die Provence
17.00 Amalfiküste, da will ich hin!
mit Michael Friemel
17.30 Lecker aufs Land – eine kulinarische Reise (1/5)
In die Pfalz zu Christine Bernhard
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
18.05 Hierzuland
Die Gartenstraße in Kollweiler
18.15 Grünzeug (WH)
Ein Garten wie in England – Das Landhaus Ettenbühl
18.45 Landesart
Moderation: Ariane Binder
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann“ – Die Ausstellung in Trier
  • Wer war Kaiser Nero wirklich? – Eine Spurensuche
  • Die große Show – Hinter den Kulissen der Sonderausstellung
19.15 Stadt – Land – Quiz: Wolken
19.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
20.00 Tagesschau
20.15 Das Geheimnis des Rosengartens
Spielfilm Deutschland 1999
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Christina Dietrich
21.50 Niete zieht Hauptgewinn
Spielfilm Deutschland 2007
23.20 Eine Liebe in St. Petersburg
Spielfilm Deutschland 2009
00.45 Das Geheimnis des Rosengartens (WH)
Spielfilm Deutschland 1999

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MAINZ -20.05.16- Rauch-Alarm in Mainzer Neustadtwohnung

 

 

FÜLLWERBUNG

 

 

Mainz
RAUCH-ALARM IN MAINZER NEUSTADTWOHNUNG
>>> Glücklicherweise waren keine Personen anwesend
>>> Schnell wurde der Schwelbrand in der Küche gelöscht
>>> Dank des Rauchwarnmelders ging der Einsatz glimpflich aus und die Wohnung war weiter bewohnbar

 

Quelle (auch Übersichtsfoto): Ulli Bohland, Feuerwehr Mainz

 

MAINZ. Am heutigen Freitagabend (20.05.16), um 16.49 Uhr, bemerkten Nachbarn im zweiten Obergeschoss des Kaiser-Wilhelm-Ringes den Alarmton eines Rauchwarnmelders.

Sie klingelten an der betroffenen Wohnung ohne Erfolg.

Im Treppenraum war der Geruch von Brandrauch wahrnehmbar.

Umgehend wurde über die 112 die Feuerwehr alarmiert.

Der Löschzug der Feuerwache 2 erreichte die Einsatzstelle und ging über den Treppenraum, sowie über die Drehleiter auf Erkundung.

Pressebild_1159_Rauchmeldung_K-W-Ring_2016-05-20_Bohland

 

Die verschlossene Wohnung musste gewaltsam geöffnet werden.

Die verrauchten Zimmer konnten nur unter Pressluftatmer begangen werden.

Glücklicherweise waren keine Personen anwesend.

Der Brandherd lag im Bereich der Küche.

Schnell wurde der Schwelbrand gelöscht.

Der Treppenraum und die Wohnung mussten mit einem Hochleistungslüfter rauchfrei geblasen werden.

Dank des Rauchwarnmelders ging der Einsatz glimpflich aus und die Wohnung war weiter bewohnbar.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -20.05.16- Richtfest in der Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße

 

 

FÜLLWERBUNG

 

 

Mainz
RICHTFEST IN DER WILHELM-THEODOR-RÖMHELD-STRAßE
>>> Das neue Gartenquartier in Mainz-Weisenau – Leben im grünen Bereich
>>> Es besteht aus fünf Stadthäusern mit rund 90 Mietwohnungen und vier Stadthäusern mit 100 Eigentumswohnungen

 

Quelle (auch Grafiken): Agentur & Verlag Bonewitz

 

MAINZ. Mit einem traditionellen Richtfest wurde heute die Fertigstellung des Rohbaus für das neue Gartenquartier in der Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße gefeiert.

Der Polier Markus Lunkenheimer von der bauausführenden Karl Gemünden GmbH & Co. KG dankte mit seinem Richtspruch allen am Bau beteiligten, wünschte den Gebäuden Gottes Segen und wagte schon einen Blick nach vorn: „Nachdem der Rohbau ist geschehen, muss rasch der Ausbau weitergeh’n. Ich wünsche nun am heutigen Fest, ein gutes Gelingen für den Rest.“

AlleeGartenquartier a

 

Das künftige Gartenquartier liegt in Fußnähe zum Mainzer Volkspark und wird von der Projektgesellschaft WTR GmbH & Co KG errichtet – eine gemeinsame Gesellschaft der J. Molitor Immobilien GmbH und der emag GmbH.
Es besteht aus fünf Stadthäusern mit rund 90 Mietwohnungen und vier Stadthäusern mit 100 Eigentumswohnungen.

„Das Architekturbüro Giesler entwarf es in einer zeitlosen und großzügigen Architektursprache“, erklärte MAG Geschäftsführer Martin Dörnemann in seiner Begrüßungsrede, gleichzeitig zeichne sich schon jetzt ab, dass bei der Entwicklung des neuen Gartenquartiers nicht nur Wert auf eine ansprechende Architektur gelegt worden sei, sondern auch auf die Gestaltung einer guten Nachbarschaft.

„Daher haben wir bewusst Treffpunkte wie die beiden Spielplätze und die autofreie Promenade geschaffen, sozusagen das Herzstück des neuen Quartiers“.

Durch die versetzte Anordnung der Häuser seien zudem die Ausblicke und der Lichteinfall optimal gestaltet. Nahezu jede Wohnung verfügt demnach über einen Garten, eine Loggia oder eine Dachterrasse.

Gartenquartier-Spielplatz aa

 

„Wir begrüßen es, dass sich mit der emag GmbH und der J. Molitor Immobilien GmbH zwei starke Partner zusammengetan haben, um in Mainz Wohnraum für Familien zu schaffen. Dabei freut es mich, dass hier ein besonderes Augenmerk auf die grüne Landschaftsgestaltung mit heimischen Pflanzen gelegt wird“, lobte Bürgermeister Günter Beck, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der MAG.

Die künftigen Gemeinschaftsflächen zwischen den Gebäuden und Gärten sollen dem neuen Quartier einen „grünen“ Charakter mit Spiel- und Erholungsmöglichkeiten verleihen.

Gepflanzt werden vorwiegend einheimische Arten in einer großen Vielfalt. So sollen lichte Gold-Gleditschien die Promenade mit frischen Grüntönen säumen, der sich im Herbst in Gold verwandelt und so für Wärme und Lebendigkeit sorgen wird. Zwischen den Häusern werden überwiegend Bäume wie Zierapfel und Kornelkirsche gepflanzt.

„Eine tolle Entwicklung“, wie Baudezernentin Marianne Grosse betonte, „wenn aus Kfz-Stellplätzen auf dem ehemaligen Grundstück der Berufsgenossenschaft Holz und Metall nun Wohnraum für Familien wird: Gerade in Zeiten mit begrenzten Wohnraumkapazitäten setzen wir mit dem Gartenquartier ein hoffnungsstimmendes Zeichen“.

Das Reizvolle am neuen Gartenquartier sei die gelungene Mischung zwischen Wohnen im Grünen und der Nähe zur Innenstadt. Gleichzeitig entstehe dank der angrenzenden Schrebergärten auch viel Freiraumqualität.

Fünf Stadthäuser, in denen Mietwohnungen entstehen, wurden bereits von der GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau erworben.

Der Vertrieb der Eigentumswohnungen erfolgt durch die emag GmbH.

Tim Gemünden, Geschäftsführer J. Molitor Immobilien GmbH, dankte in seinem Schlusswort der gesamten Baustellenmannschaft, die in Spitzenzeiten mit 60 Mann zu Werke ging. „Wir sind alle Teil eines der aktuell größten Bauvorhaben in Mainz“, so Gemünden.

Allein 60.000 Kubikmeter Erde wurden demnach ausgehoben, über 18.000 Kubikmeter Beton und rund 2.000 Tonnen Stahl verarbeitet.

Der gesamte Rohbau wurde laut Gemünden in zehn Monaten errichtet.

Zurzeit arbeitet das Ausbauteam auf Hochtouren und ist mit rund 130 Handwerkern vor Ort, damit rechtzeitig im Frühjahr 2017 die Gebäude bezugsfertig sind.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -20.05.16- Wildbienen: Sylvia und Hubert Schneider Gedenkstiftung unterstützt die Stadt beim Schutz der gefährdeten Arten

 

 

FÜLLWERBUNG

 

 

Mainz
WILDBIENEN: UNTERSTÜTZUNG BEIM SCHUTZ DER GEFÄHRDERTEN ARTEN
>>> Insektenhotels und Saatgut für bienenfreundliche Blumen
>>> Sylvia und Hubert Schneider Gedenkstiftung für Natur- und Tierschutz unterstützt die Stadt beim Schutz der gefährdeten Arten

 

Quelle: Pressereferat der Stadtverwaltung Mainz

 

MAINZ(rap). Den meisten Menschen ist die Honigbiene bekannt. Doch was viele nicht wissen: Neben den gezüchteten Nutztieren gibt es rund 550 Arten einheimischer Wildbienen.

Ebenso wie die vom Imker gepflegten Honigbienen bestäuben die frei lebenden Wildbienen unsere Nutzpflanzen und sind dabei sogar wetterunempfindlicher und effektiver, was gerade in einer Wein- und Obstbauregion von großer Wichtigkeit ist.

Ihre Eier legen sie in offenem Boden, morschem Holz, offenen Fugen, Zwischenräumen von Steinen oder hohlen Pflanzenstängeln ab.

Weil dort an frostfreier Stelle auch überwintert wird, ist es wichtig, diese Strukturen ganzjährig zu erhalten.

Als Nahrung benötigen Wildbienen von Frühling bis Spätherbst ein breites Spektrum blühender Pflanzen.

Voraussetzungen, die in unserer „aufgeräumten Umwelt“ zunehmend fehlen, so dass bereits rund 230 Wildbienenarten gefährdet sind.

Dies hat Hubert Schneider, Gründer der „Sylvia und Hubert Schneider Gedenkstiftung für Natur- und Tierschutz“, zum Anlass genommen, der Stadt Mainz für mehrere hundert Euro „Insektenhotels“ sowie bienenfreundliches Saatgut zu spenden: „Mit meiner Stiftung habe ich es mir und dem Andenken an meine verstorbene Frau zur Aufgabe gemacht, Tiere und ihre Lebensräume zu erhalten. Wir sind international tätig, aber als gebürtiger Mainzer helfe ich besonders gerne der Natur in dieser Stadt“.

Das Thema Wildbienen passt dabei besonders gut, denn für diese Artengruppe trägt Mainz eine bundesweite Verantwortung: Das eher trocken-warme Klima und die sandigen Böden Rheinhessens sind Voraussetzung für artenreiche Vorkommen.

Herausragende Vorkommen gibt es besipielsweise im Mainzer Sand und an den Mauern der Zitadelle mit ihren Fugen und dem Blütenbewuchs.

Grün- und Umweltdezernentin Katrin Eder: „Aber gerade auch Parks und Außenanlagen können wertvolle Lebensräume sein. Wir freuen uns daher sehr über die Insektenhotels, die in den städtischen Grünanlagen aufgehängt werden und das Saatgut, mit dem eine 3.000 Quadratmeter große Fläche als blühende Bienenweide angelegt wird.“

„Da der Stiftung die Nachhaltigkeit ihrer Spenden besonders wichtig ist, soll die Fläche für mindestens drei Jahre keinem anderen Zweck dienen“ so Vorstandsmitglied Ulrich H. Drechsler.

Die Zusage dafür öffnet die Tür auch für ein zukünftiges Zusammengehen von Stiftung und Grün- und Umweltdezernat.

Alle Wildbienen sind nach § 44 Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt.
Sie leben zumeist solitär und sind äußerst friedliebend.

Was jeder selbst zum Schutz der Wildbienen tun kann erklärt das Faltblatt „Keine Angst vor Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen!“, das im Umweltinformationszentrum erhältlich ist.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

KAISERSLAUTERN -20.05.16- FCK stellt Trainer Konrad Fünfstück frei

 

 

FÜLLWERBUNG

 

 

Kaiserslautern
FCK STELLT TRAINER KONRAD FÜNFSTÜCK FREI
>>> Der 1. FC Kaiserslautern hat seinen Cheftrainer Konrad Fünfstück mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben freigestellt
>>> Diese Entscheidung traf der pfälzische Traditionsverein nach eingehender Analyse der am zurückliegenden Wochenende zu Ende gegangenen Zweitligasaison

 

Quelle: Pressereferat des 1. FC Kaiserslautern e.V.

 

KAISERSLAUTERN. Der 1. FC Kaiserslautern hat seinen Cheftrainer Konrad Fünfstück mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben freigestellt.

Das entschied der pfälzische Traditionsverein am heutigen Freitag (20. Mai 16) nach eingehender Analyse der am zurückliegenden Wochenende zu Ende gegangenen Zweitligasaison.

„Wir haben in den vergangenen Tagen und Wochen viele Gespräche geführt und die Situation mit allen Beteiligten intensiv aufgearbeitet. Am Ende sind wir gemeinsam zu dem Schluss gekommen, dass es im Sinne des Vereins am besten ist, einen Neuanfang zu vollziehen, um die nötige Aufbruchstimmung zu erzeugen. Wir werden jetzt mit Hochdruck an der Personalie des Cheftrainers arbeiten. Es gilt, nach vorne zu schauen und die Saison 2016/17 intensiv zu planen“, so FCK-Sportdirektor Uwe Stöver.

Der 35-Jährige hatte das Amt des Cheftrainers am 23. September 2015 nach dem Rücktritt von Kosta Runjaic übernommen und das Team der Roten Teufel in 26 Zweitligaspielen und einer DFB-Pokalrunde betreut. Zuvor hatte Fünfstück seit dem 1. Januar 2013 als Sportlicher Leiter des Nachwuchsleistungszentrums und Trainer der U23 die Verantwortung über den Nachwuchs der Roten Teufel getragen.

„Der 1. FC Kaiserslautern bedankt sich bei Konrad Fünfstück für seinen Einsatz für die Roten Teufel und wünscht Ihm für die Zukunft alles Gute“, so Stöver.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

VORANKÜNDIGUNG für MAINZ – „Tag der offenen Tür der Ausbildung“ / Info-Veranstaltung bei SCHOTT in Mainz (Morgen, am: 21.05.16)

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

FÜLLWERBUNG

 

 

MAINZ – Veranstaltung am 21.05.16
„TAG DER OFFENEN TÜR DER AUSBILDUNG“ / INFO-VERANSTALTUNG BEI SCHOTT IN MAINZ
>>>
Die Besucher erwarten spannende Vorführungen in der Ausbildungswerkstatt und im Physiklabor, interessante Vorträge über die technischen, naturwissenschaftlichen und kaufmännischen Ausbildungsberufe bei SCHOTT sowie reichlich Informationen über das duale Studium.

 

Quelle (auch Fotos): SCHOTT Mainz

 

SCHOTT 2016 plakat

 

MAINZ. „Tag der offenen Tür der Ausbildung“ – Info-Veranstaltung bei SCHOTT in Mainz: Bald stehen wieder hunderte von Schülerinnen und Schülern vor der Frage: Wie geht es nach der Schule weiter?

Perspektiven zeigt ihnen der „Tag der offenen Tür der Aus- und Weiterbildung“ bei der SCHOTT AG in Mainz auf.

schott aaaa

 

Er findet am morgigen Samstag, den 21. Mai 2016, von 9.00 bis 15.00 Uhr auf dem SCHOTT Gelände in der Hattenbergstraße 10 statt.

Die Besucher erwarten spannende Vorführungen in der Ausbildungswerkstatt und im Physiklabor, interessante Vorträge über die technischen, naturwissenschaftlichen und kaufmännischen Ausbildungsberufe bei SCHOTT sowie reichlich Informationen über das duale Studium.

schott aaa

 

Organisiert wird die Veranstaltung wie in den Jahren zuvor von den SCHOTT Azubis.

Schoot a

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information

www.blutspende.de

DRK-Blutspendedienst West

Suchen Sie Ihren aktuellen Blutspendetermin in:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE in BAD KREUZNACH -20.05.11- „9. Nacht der Ausbildung“

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

HEUTE in BAD KREUZNACH (20. Mai 16)
9. NACHT DER AUSBILDUNG AM HEUTIGEN FREITAG, 20. MAI
>>> Wirtschaftsdezernent Udo Bausch: „Das ist ein Wettbewerb um die besten Köpfe“

 

Quelle: Stadtverwaltung Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. „Das ist ein Wettbewerb um die besten Köpfe“, verweist Wirtschaftsdezernent Udo Bausch auf die mittlerweile „9. Nacht der Ausbildung“.
Neunzehn Unternehmen öffnen am heutigen Freitag, 20. Mai, von 17 bis 22 Uhr ihre Türen und stellen Ausbildungsberufe aus dem technischen, kaufmännischen und sozialpflegerischen Bereich vor.

Schüler und Eltern haben durch die „Nacht der Ausbildung“ die Möglichkeit, sich umfangreich über die vielfältigen Ausbildungsberufe zu informieren.

Das bewährte Konzept bietet die Chance, an einem Abend direkt mit den Personalverantwortlichen, den Ausbildern aber auch mit Auszubildenden ins Gespräch zu kommen.

Informationen gibt es zu Ausbildungsplätzen für das Jahr 2017, zu Praktika, Anforderungsprofilen und Bewerbungsverfahren.

„Für die Unternehmen ist es immer schwieriger, geeignete Auszubildende zu finden. Deshalb ist es überaus erfreulich, dass sich von Jahr zu Jahr mehr Unternehmen beteiligen, um die zahlreichen Ausbildungsangebote zu bewerben. Wir investieren damit gemeinsam in die Zukunft unserer Region“, so Bausch, der sich bei allen beteiligten Unternehmen für die gute Zusammenarbeit bedankt.

 

TEILNEHMENDE UNTERNEHMEN:

Sparkasse Rhein Nahe,
Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA,
AOK Gesundheitskasse,
KHS GmbH,
Fritz Frank Schuhe und Sport KG,
Stadtverwaltung Bad Kreuznach,
Agentur für Arbeit,
Auto Pieroth GmbH & Co. KG,
Katholische Kita GmbH,
Kreisverwaltung Bad Kreuznach,
Jos. Schneider Optische Werke Kreuznach,
Beinbrech GmbH & Co. KG,
Wilhelm Schad Nachf. GmbH & Co. KG Bad Kreuznach,
PK Parkhotel Kurhaus,
Meffert AG Farbwerke,
Steuerberater Ralf Bäder,
Allit AG Kunststofftechnik,
Dr. Heinrich Schneider Messtechnik GmbH,
Kita Ria-Liegel-Seitz

Weitere Infos unter www.nacht-der-ausbildung-kh.de

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE in INGELHEIM -20.05.16- Offene Bühne für Gesang, Tanz, Poetry Slam und Comedy

 

 

INGELHEIM – HEUTE – 20. Mai
OFFENE BÜHNE FÜR GESANG, TANZ, POETRY SLAM UND COMEDY
>>> Am heutigen Freitag, dem 20. Mai, findet im Ingelheimer Jugend- und Kulturzentrum Yellow, Ludwig-Langstädter-Straße 4, wieder die „Offene Bühne“ statt
>>> Talente – rauf auf die Bühne!

 

Quelle: Stadtverwaltung Ingelheim am Rhein

 

INGELHEIM. Am heutigen Freitag, dem 20. Mai, findet im Ingelheimer Jugend- und Kulturzentrum Yellow, Ludwig-Langstädter-Straße 4, wieder die „Offene Bühne“ statt.

20160421 Plakat

Unter dem Motto: „Du singst? Du tanzt? Du slamst was das Zeug hält? Dann bist du bei uns genau richtig!“ können ab 20 Uhr Hobbykünstler oder Profis die Bühne erobern und ihr Können in Sachen Musik, Tanz, Poetry Slam oder Comedy vor Publikum unter Beweis zu stellen.

Teilnehmen kann jeder der mindestens 16 Jahre alt ist.

Einzelkünstler haben 15 Minuten und Bands sogar bis zu 30 Minuten Zeit, um das Publikum für sich zu begeistern.

Anmeldungen werden im Vorfeld telefonisch unter 06132 782-412 oder per E-Mail unter katherine.pardun@ingelheim.de entgegengenommen.

Wer spontan teilnehmen möchte kommt einfach an dem Abend vorbei.

Die Teilnahme und Besuch der „Offenen Bühne“ ist kostenfrei.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.yellow-ingelheim.de.

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -20.05.16-

 

 

SWR TV LOGO

 

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Freitag, den 20.5.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Florens Herbst
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.15 Fahr mal hin
Ein heißes Pflaster – Der Westerwald rund um Hachenburg
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Patricia Küll
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Vom Kinderzimmer auf den „Chefsessel“ – Der neue Bürgermeister von Gunderath
  • Wildschweinplage in Lahnstein – Was die Bewohner dagegen tun
  • Hilfe für Frauen in Not – 25 Jahre „Wendepunkt“ in Mainz
  • Hierzuland – Die Fischelstraße in Reil
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sandra Hochhuth
20.00 Tagesschau
20.15 Expedition in die Heimat
Grenzreise am Main
21.00 Handwerkskunst!
Wie man einen Stein meißelt
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
22.00 Nachtcafé
Die SWR Talkshow / Gäste bei Michael Steinbrecher

Ein erfülltes Leben!

23.30 Stuttgarter Kabarettfestival 2016
Goldener & Silberner Besen
23.55 Binger Comedy Nights (WH)
Lars Reichow
00.25 Mitternachtsspitzen
Der Satiregipfel
01.25 Mundstuhl live – „Ausnahmezustand“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

INGELHEIM -19.05.16- Eröffnung: Stadtradeln 2016 (am 4. Juni 16)

 

 

FÜLLWERBUNG

 

 

Ingelheim
ERÖFFNUNG: STADTRADELN 2016 AM 4. JUNI 16
>>> Im Rahmen des diesjährigen Stadtradelns in Ingelheim findet am Samstag, den 4. Juni von 9 Uhr bis 13 Uhr auf dem Sebastian-Münster-Platz die Eröffnungsveranstaltung statt

 

Quelle: Stadtverwaltung Ingelheim

 

INGELHEIM. Im Rahmen des diesjährigen Stadtradelns in Ingelheim findet am Samstag, den 4. Juni von 9 Uhr bis 13 Uhr auf dem Sebastian-Münster-Platz die Eröffnungsveranstaltung statt.

stadtradeln ingelheim

 

Am Stand des Stadtradeln-Teams können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 9 Uhr für die Aktion anmelden.

Darüber hinaus besteht Gelegenheit zur Teilnahme am 1. Ingelheimer Rad-Check.

Hier können die Besucher ihr Fahrrad kostenlos von einem fachkundigen Mechaniker auf Verkehrssicherheit überprüfen lassen.

Es werden Ketten geölt, Schrauben nachgezogen oder Bremsen eingestellt.

Bei größeren Mängeln bekommen die Radfahrerinnen und Radfahrer eine Checkliste, mit der sie zur Werkstatt gehen können.

Der Rad-Check wird von ortsansässigen Fahrradhändlern, der Fahrradreparaturwerkstatt des Mehrgenerationenhauses West und dem Klimaschutz- und Stadtradeln-Team der Stadt Ingelheim organisiert.

Oberbürgermeister Ralf Claus wird die Aktion Stadtradeln 2016 in Ingelheim am Rhein offiziell um 11 Uhr eröffnen.

Daneben warten weitere Attraktionen, wie Rikschas, Energiefahrrad und Marktfrühstück auf die Besucher.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können vom 5. bis 25. Juni in die Pedale treten.

Jeder, der in Ingelheim wohnt, arbeitet, zur Schule geht oder einem Verein angehört, kann sich während des dreiwöchigen Aktionszeitraumes anmelden.

Nähere Informationen erhalten Sie auch unter www.stadtradeln.de. Stadtradeln ist ein deutschlandweiten Wettbewerb der Kampagne des Klima-Bündnisses e.V. für eine nachhaltige Mobilität.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

MAINZ -19.05.16- 05er spielen künftig in der „OPEL ARENA“

 

 

FÜLLWERBUNG

 

 

Mainz
05ER SPIELEN KÜNFTIG IN DER „OPEL ARENA“
>>> Die Umbauarbeiten am und im Mainzer Stadion beginnen am 1. Juli und werden bis spätestens Ende Juli abgeschlossen sein- rechtzeitig zu einem offiziellen Eröffnungsspiel der OPEL ARENA, das Opel und Mainz 05 für die erste August-Hälfte planen

 

Quelle: Pressereferat 1. FSV Mainz 05 e.V.

 

MAINZ. Der 1. FSV Mainz 05 und Opel haben am Donnerstag, 19. Mai verkündet, dass das Mainzer Fußballstadion in Zukunft den Namen OPEL ARENA tragen wird.

Der Vertrag zwischen dem Bundesligisten und dem Rüsselsheimer Autobauer gilt zunächst bis mindestens 2021.

Die Kooperation umfasst neben dem Namensrecht für die Arena zusätzlich ein umfangreiches Paket an Werbe- und Hospitality-Leistungen.

Zudem gaben die beiden Parteien bekannt, dass der bereits bestehende Sponsoring-Vertrag im Zuge der Erweiterung um das Namensrecht ebenfalls um weitere fünf Jahre verlängert wurde.

Opel ist seit 2012 Exklusiv-Partner der 05er.

„Opel ist ein Unternehmen mit immenser Strahlkraft und tiefer Verwurzelung in unserer Region. Seit Beginn unserer Zusammenarbeit im Jahr 2012 haben wir Opel als zuverlässigen und engagierten Partner erlebt und sind sehr froh und stolz, dass sich ein Unternehmen dieses Formats mit gleichzeitig hoher regionaler Identifikation entschlossen hat, die Namensrechte an unserem tollen Stadion zu übernehmen. Mainz und Opel- das passt einfach“, sagte FSV-Präsident Harald Strutz.

„Opel war von Beginn an unser absoluter Wunschpartner für das Namensrecht. Wir haben in den vergangenen Wochen partnerschaftliche und faire Gespräche geführt, die zu dem Ergebnis geführt haben, dass unser fantastisches Stadion mindestens fünf Jahre den Namen OPEL ARENA trägt. Wir freuen uns sehr, dass diese schon über viele Jahre engagiert und freundschaftlich gelebte Partnerschaft nun in der Benennung der OPEL ARENA gipfelt“, sagt Dag Heydecker, Geschäftsführer Marketing bei Mainz 05.

Opel Deutschland-Chef Jürgen Keller fügte hinzu: „Das Engagement ist ein klares Bekenntnis von Opel zum Standort nahe unseres Stammsitzes und ein Zeichen unserer Wertschätzung von Mainz 05 als Partner. Der FSV hat sich längst in der Bundesliga etabliert und sich mit der Qualifikation für die Europa League nach einer großartigen Saison selbst belohnt. Wir freuen uns, den Weg mit Mainz gemeinsam weiter zu gehen.“

Die Umbauarbeiten am und im Mainzer Stadion beginnen am 1. Juli und werden bis spätestens Ende Juli abgeschlossen sein- rechtzeitig zu einem offiziellen Eröffnungsspiel der OPEL ARENA, das Opel und Mainz 05 für die erste August-Hälfte planen.

Als Gegner ist ein internationales Team vorgesehen, bevor für die Mainzer Profis dann am dritten August-Wochenende (19. bis 22. August) die erste Runde im DFB-Pokal auf dem Programm steht.

Sollte Mainz 05 mit einem Heimspiel in die neue Saison starten, findet das erste Bundesliga-Spiel in der OPEL ARENA am letzten Wochenende im August statt.

Beginnen die 05er mit einem Auswärtsspiel, erlebt die OPEL ARENA ihre Bundesliga-Premiere erst nach der Länderspielpause am zweiten Wochenende im September.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -19.05.16- Nach Unfall ins Rapsfeld geflüchtet

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

FÜLLWERBUNG

 

 

Bad Kreuznach
NACH UNFALL INS RAPSFELD GEFLÜCHTET
>>> Unfallzeit: 18.05.2016, 18:55 Uhr
>>> Unfallort: Guldental, K 49

 

Quelle (auch Foto): Polizei Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Ein 50jähriger Mann befährt mit seinem Pkw die K 49 in Fahrtrichtung Winzenheim.

Dem Mann folgt ein 32jähriger Mann mit seinem Pkw.

Kurz vor einem Kreisel fährt der 32jährige auf die Gegenfahrbahn und entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung durch den Kreisverkehr.

Nach dem Durchfahren des Kreisverkehrs befinden sich beide Fahrzeuge unmittelbar nebeneinander.

Der 32jährige Mann verringert daraufhin die Geschwindigkeit seines Pkw und ordnet sich wieder hinter dem Pkw ein.

Einige Augenblicke später schert der 32-jährige Mann erneut mit seinem Pkw aus und überholt den Pkw des 50-jährigen Mannes.

Beim Wiedereinscheren touchiert er mit dem rechten Fahrzeugheck den überholten Pkw. Aufgrund dieses Zusammenstoßes verliert der 32-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug, gerät ins Schleudern und kommt nach rechts von der Fahrbahn ab.

Neben der Fahrbahn überschlägt sich der Pkw mehrmals in einem Rapsfeld und kommt schließlich auf dem Fahrzeugdach zum Stillstand.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Nach dem Verkehrsunfall steigt der 32jährige Mann aus dem Pkw aus und verständigt telefonisch seine Mutter.

Als kurze Zeit später die Polizei eintrifft entfernt sich der Mann umgehend unerlaubt von der Unfallstelle in ein angrenzendes Rapsfeld.

Eine groß angelegte Suchaktion mit Hundeführer und einem Hubschrauber führten bislang nicht zu einem Ergreifen des 32jährigen Mannes.

Durch den Verkehrsunfall entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von rund 6.100 Euro.

Der 50jährige Mann blieb durch den Unfall unverletzt.

Der flüchtige 32-jährige Mann dürfte augenscheinlich nur leichtere Blessuren
davongetragen haben.

Die polizeilichen Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

VORANKÜNDIGUNG für WILDGEHEGE WILDENBURG – Abends im Wildfreigehege (am: 28.05.16)

 

 

FÜLLWERBUNG

 

 

Wildfreigehege Wildenburg – Veranstaltung am 28.05.16
ABENDS IM WILDFREIGEHEGE WILDENBURG
>>> Am Samstag, 28.05. bietet das Wildfreigehege Wildenburg erneut eine Abendführung an
>>> Die Teilnehmer dürfen bei der Führung über den kleinen Rundweg verschiedene Tierarten aus nächster Nähe kennen lernen
>>> Achtung: Anmeldung erforderlich!

 

Quelle: Wildfreigehege Wildenburg
Foto Klaus Görg

 

WILDGEHEGE WILDENBURG. Am Samstag, 28.05. bietet das Wildfreigehege Wildenburg erneut eine Abendführung an.

Die Teilnehmer dürfen bei der Führung über den kleinen Rundweg verschiedene Tierarten aus nächster Nähe kennen lernen.

Die Wildtiere freuen sich besonders über jeden Leckerbissen.

Außerdem kommen die Gäste in den Genuss einer kommentierten Wildkatzen- und Wolfsfütterung, bei der ebenfalls viel Wissenswertes über die Tiere zu erfahren ist.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt und daher ist eine Anmeldung erforderlich.

Anmelden können Sie sich jederzeit per E-Mail unter info@wildfreigehege-wildenburg.de oder telefonisch unter 06786-7212 (Mo – So von 10 – 19 Uhr).

IMG_7869

Beeindruckend: Dem Hirsch auf Augenhöhe bei einer Abendführung begegnen

 

Die Kosten für die Abendführungen betragen 12,50 € für Erwachsene und 8,50 € für Kinder. Beginn der Führung ist um 19 Uhr und sie dauert etwa zweieinhalb Stunden.

Die Tour ist für Jung und Alt gleichermaßen geeignet.

Das Team des Wildfreigeheges möchte den Gästen ein unvergessliches Erlebnis bieten.

„Ich kann nur jedem empfehlen, den nächsten Termin nicht zu versäumen. In den Abendstunden, nur mit einer kleinen Gruppe unterwegs, herrscht dort eine besondere Atmosphäre“, so der Besucher einer vergangenen Abendführung.

„Und wenn man dann noch in der Dämmerung im Wald das Heulen der Wölfe hört, ist das ein ganz besonderes Erlebnis“, berichtete eine weitere Besucherin der Wildfreigeheges Wildenburg.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH / SÖRUP -19.05.16- TRAMPOLIN: Kea Pressmann sichert sich DM-Ticket

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

FÜLLWERBUNG

 

 

Bad Kreuznach/Sörup
TRAMPOLIN: KEA PRESSMANN SICHERT SICH DM-TICKET
>>> Kea hatte sich im Training gut vorbereitet und freute sich nach dem Vorkampf über 86,42 Punkte – damit konnte Kea sich die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft im Oktober sichern

 

Quelle (auch Foto): Ingrid Eislöffel, MTV-Trampoliner

 

BAD KREUZNACH / SÖRUP. Am Pfingstwochenende starteten die MTV-Trampoliner beim internationalen Ostseepokal in Sörup.

Insgesamt 355 Teilnehmer aus Deutschland, Niederlande und England nahmen am Wettkampf teil.

Die Neulinge auf internationalem Wettbewerbsfeld Jule Kelm und Aurelia Eislöffel turnten auch im größten Teilnehmerfeld der Veranstaltung mit 69 Mädchen der Jahrgänge 2003 und jünger.

Jule hatte ihre Nervosität auch vor dem ersten Auftritt mit ihrer neuen Pflichtübung gut im Griff und platzierte sich mit 20,9 Punkten in der Pflicht und 26,2 Punkten in der Kürübung auf Rang 16.

Aurelia Eislöffel sprang mit guten Haltungsnoten in das Finale der besten 10 und belegte dort mit souveränen Sprüngen Rang 8.

Sofia Luley und Jessica Ferreira war die Aufregung deutlich mehr anzumerken.

MTV-TRAMPOLIN

 

Die 11-jährigen turnten beide neue Übungen mit mehr Schwierigkeitselementen, um zum ersten Mal die neue geforderte Pflichtübung für Deutsche Meisterschaften mit dem ersten Doppelsalto vor dem Kampfgericht zu zeigen.
Sofia zeigte zu ihrer Erleichterung in der ersten Übung alle geforderten Elemente.

Jessica Ferreira stoppte in der Pflicht leider nach ihrem Doppelsalto und zeigte erst in der Kürübung ihr ganzes Programm.

Nun kann im Training der weitere Feinschliff erfolgen.

Leon Vollrath (Jg. 2002) erhielt für seine Pflichtübung 36,6 Punkte. In der Kürübung kam er leider aus dem Rhythmus und landete nach Sprung 4 auf der Sicherheitsmatte. Somit Rang 9 für ihn.

Kea Pressmann und Jennifer Rauschenbach starteten in einem Teilnehmerfeld von 43 Jugendturnerinnen der Jahrgänge 1998-2000.

Kea hatte sich im Training gut vorbereitet und freute sich nach dem Vorkampf über 86,42 Punkte – damit konnte Kea sich die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft im Oktober sichern!
Im Finale belegte sie nach einem Fehler nach dem 1. Sprung Rang 10.

Zum Ärgernis von Trainer Christian Bach fehlten bei Jennifer, die durch Unsicherheit einen Salto durch einen leichteren Sprung ersetzte, nur 0,4 Punkte, um mit Kea im Oktober nach Dessau zu fahren.

Dennoch belegte Jenny hier einen erfreulichen 4. Platz mit 43,8 Punkten.

Mit der etwas niedrigeren Hallenhöhe hatte Moritz Best zu kämpfen.

Er musste sich in der Höhe seiner Übung etwas bremsen und konnte leider nicht die gewohnte Qualität abrufen.

Mit der neuen Kürübung, in der er seinen ersten Dreifachsalto den Wertungsrichtern zeigte, belegte er nach Berührung der Umrandung beim Doppelsalto Rang 18.

In der Erwachsenenklasse gingen Silva Müller und Fabian Vogel für den MTV an den Start. Beide turnten auch in der Kürübung verhältnismäßig geringe Schwierigkeitswerte.

So musste Silva den Niederländischen Turnerinnen den Vortritt lassen und belegte mit 48,58 Punkten Rang 5 im Teilnehmerfeld von 47 Aktiven. Fabian versuchte durch Höhe und hohe Haltungsnoten Punkte zu sammeln.

Am Ende fehlten nur 0,25 Punkte zum Sieg. Tom Nowak aus Salzgitter freute sich zum Geburtstag über Gold.

Im Synchronwettkampf ging Silva spontan mit Anouk Olszewsk (TGJ Salzgitter) an den Start. Sie belegten hinter zwei niederländischen Paaren Platz 3. Ebenso spontan turnte Fabian Vogel mit Matthias Moßner (TV Unterbach). Mit 45,2 Punkten sicherten sie sich Gold!

Die beiden MTVler Silva und Fabian stellten sich auch der Konkurrenz im Mixed-Synchron und sicherten sich mit guten Haltungsnoten die Silbermedaille hinter dem niederländischen Paar.

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner („Vier Pfoten“)
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BINGEN -19.05.16- Ohne Führerschein Auto gefahren und aggressiv gegenüber der Polizei geworden

 

 

FÜLLWERBUNG

 

 

Bingen
OHNE FÜHRERSCHEIN AUTO GEFAHREN UND AGGRESSIV GEGENÜBER POLIZEI GEWORDEN
>>> Einsatzort: Am Langenstein
>>> Einsatzzeit: 18.05.2016, 23.20 Uhr

 

Quelle: Polizei Bingen

 

BINGEN. Am gestrigen Mittwoch, dem 18.05.16, um 23.20 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Bingen einen 26-jährigen Autofahrer, der bereits in der Vergangenheit auffällig geworden war.

Es stellte sich heraus, dass dieser nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war, denn diese war ihm bereits entzogen worden.

Während der Kontrollmaßnahme zeigte sich der Mann wenig kooperationsbereit, ja, wurde stattdessen aggressiv, so dass eine Fesselung und Fixierung erforderlich wurde.

Gegen den 26-Jährigen wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet, auch wegen Beleidigung gegenüber den eingesetzten Beamten.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

BAD KREUZNACH -19.05.16- Schrecksekunde bei den Optischen Werken: Verbrannter Kondensator sorgte für Rauchentwicklung

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

FÜLLWERBUNG

 

 

Bad Kreuznach
SCHRECKSEKUNDE BEI DEN OPTISCHEN WERKEN: VERBRANNTER KONDENSATOR SORGTE FÜR RAUCHENTWICKLUNG
>>> Die Mitarbeiter hatten beim Eintreffen der Wehrleute bereits den betroffenen Gebäudekomplex verlassen
>>> Der Geschäftsbetrieb wurde durch diesen Vorfall nicht beeinträchtigt

 

Quelle: Alexander Jodeleit, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kreuznach

 

BAD KREUZNACH. Die automatische Brandmeldeanlage der Schneider Optische Werke in der Ringstraße, verständigte am gestrigen Mittwochabend, kurz vor 21 Uhr, die Freiwillige Feuerwehr Bad Kreuznach.

Ein Rauchmelder im Kellergeschoss des Betriebsgebäudes hatte Alarm geschlagen.

Im Treppenraum war Brandgeruch wahrnehmbar.

Die Mitarbeiter hatten bereits alle das betroffene Gebäude verlassen und befanden sich im Freien.

Ein Trupp unter schwerem Atemschutz ging mit einem Kohlendioxid-Löscher und einer Wärmebildkamera in den betroffenen leicht verrauchten Technikraum im Kellergeschoss vor und konnte zunächst kein Feuer ausfindig machen.

Der Raum wurde mit einem Elektrolüfter belüftet.

Der ebenfalls alarmierte Hauselektriker entdeckte dann einen verbrannten Kondensator in einem Schaltschrank.

Ein weiteres Eingreifen der Wehrleute war nicht mehr nötig.

Der Geschäftsbetrieb wurde durch diesen Vorfall nicht beeinträchtigt.

Die Einsatzstelle konnte bereits nach etwa 45 Minuten wieder an den Betreiber übergeben werden.

 

-Anzeige/Verlinktes Banner-
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

HEUTE im SWR-FERNSEHEN -19.05.16-

 

 

SWR TV LOGO

 

 

Das Programm für Rheinland-Pfalz vom Donnerstag, den 19.5.2016
16.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
16.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
17.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Jan Boris Rätz
17.05 Kaffee oder Tee
Der SWR Nachmittag
18.00 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
18.15 Die Rezeptsucherin
18.45 Landesschau Rheinland-Pfalz
Moderation: Patricia Küll
Heute u.a. mit folgenden Themen:

  • Auch im Wald adrett aussehen – Jagdmode für Frauen aus Burglahr
  • Der Jüngste ist der Beste – Der Nachwuchs-Bäckermeister aus Blankenrath
  • Gut zu wissen – Wie werden medizinische Abfälle entsorgt?
  • Hierzuland – „In der Eck“ in Kadenbach
19.30 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Sandra Hochhuth
20.00 Tagesschau
20.15 zur Sache Rheinland-Pfalz!
Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane
Gast im Studio: Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Heute u. a. mit folgenden Themen:

  • Bienen in Gefahr – Warum das Bienensterben für uns alle eine Bedrohung ist
  • Zur Sache will’s wissen: Was bringt die politische Neuordnung fürs Land?
  • Neue Regierung, neuer Landtag – Wer sind die Neuen?
21.00 AfD gewählt – und nun? Eine Spurensuche im Südwesten
21.45 Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz
Moderation: Dorit Becker
22.00 odysso – Wissen im SWR
Gewimmel auf unserer Haut – Was Bakterien für unsere Gesundheit tun
22.45 Kunscht!
Kultur im Südwesten / Moderation: Lars Reichow
23.15 lesenswert sachbuch
mit Sineb El Masrar
23.45 Nach fünf im Urwald
Fernsehfilm Deutschland 1995
01.15 Nachtcafé (WH)
Die SWR Talkshow / Gäste bei Michael Steinbrecher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KAISERSLAUTERN -18.05.16- Kein Geburtstagsgeschenk: 18-Jährige randallierte bei Tante- und beschäftigte die Polizei

 

 

FÜLLWERBUNG

 

 

Kaiserslautern
KEIN GEBURTSTAGSGESCHENK: 18-JÄHRIGE RANDALIERTE BEI TANTE- UND BESCHÄFTIGTE DIE POLIZEI
>>> Randale in der Wohnung der Tante, unter der auch ein Tisch, ein Rollator und eine Blumenvase samt Inhalt leiden musste
>>> Als eine Freundin eingreifen wollte, wurde sie von der „wild gewordenen“ 18-Jährigen geschlagen und getreten

 

Quelle: Polizeipräsidium Kaiserslautern

 

KAISERSLAUTERN. Über Notruf ging am gesterigen Dienstagnachmittag (17.05.16) bei der Polizei ein Anruf ein, bei dem im Hintergrund lautes, hysterisches Geschrei einer Frau zu hören war.

Noch bevor der Name der Anruferin erfragt werden konnte, wurde das Gespräch unterbrochen.

Durch die angezeigte Telefonnummer konnte die Adresse des Anschlusses ermittelt werden.

Zwei Streifen rückten aus, um vor Ort nach dem Rechten zu sehen.

In unmittelbarer Nähe zu dem Wohnhaus trafen die Polizisten auf zwei junge Damen, die zu Fuß unterwegs waren. Eine davon weinte.

Wie sich im Verlauf der Ermittlungen heraus stellte, handelte es sich dabei um die weibliche Stimme, die durch das Telefon im Hintergrund zu hören gewesen war.

Die Geschichte dazu, so wie sie sich nach den bisherigen Erkenntnissen darstellt: Die 18-Jährige war bei ihrer Tante aufgetaucht und hatte sie um Geld gebeten, das sie als Geburtstagsgeschenk haben wollte.

Die Tante hatte sich jedoch in der Vergangenheit über das Verhalten der jungen Dame geärgert und weigerte sich deshalb, dies auch noch mit einem Geschenk zu „belohnen“.

Daraufhin entbrannte zwischen den beiden Frauen ein Streit, in dessen Verlauf die 18-Jährige in der Wohnung ihrer Tante anfing zu randalieren, einen Tisch und einen Rollator beschädigte sowie eine Blumenvase samt Inhalt zu Boden warf.

Als eine Freundin eingreifen wollte, wurde sie von der „wild gewordenen“ 18-Jährigen geschlagen und getreten.

Sowohl sie als auch die Tante erlitten leichte Verletzungen und mussten sich im Krankenhaus behandeln lassen.

Der 18-Jährigen wurde unterdessen ein Platzverweis erteilt und angekündigt, dass gegen sie nun wegen Körperverletzung ermittelt wird.

Weil sich später noch herausstellte, dass sie auch den Wohnungsschlüssel der Tante mitgenommen hatte, wurde der jungen Frau erneut ein Besuch abgestattet.

Sie musste den Schlüssel herausgeben.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

HEIDESHEIM (Kreis Mainz-Bingen) -18.05.16- Autobahnpolizei im Einsatz: Verletzter Greifvogel und verirrte Enten

 

 

FÜLLWERBUNG

 

 

Heidesheim (Kreis Mainz-Bingen)
AUTOBAHNPOLIZEI IM EINSATZ:
>>> Verletzten Greifvogel zum Tierarzt gebracht
>>> Entenfamilie wollte Autobahn queren

 

Quelle (auch Foto): Polizeipräsidium Mainz

 

HEIDESHEIM (Kreis Mainz-Bingen). Zunächst ging um 09:30 Uhr der Hinweis der Autobahnmeisterei auf einen verletzten Greifvogel neben der Autobahn A 60, Höhe Abfahrt Bingen-Ost, ein.

Die alarmierten Beamten fanden dann auch das verletzte Tier am Randstreifen der Autobahn vor.

In Ermangelung eines entsprechenden Vogelkäfigs nahmen die Beamten kurzerhand ein Katzenkörbchen als Ersatz (Im Foto mit Polizeikommissar Florian Rockenbach von der Polizeiautobahnstation Heidesheim) und setzten den verletzten Vogel behutsam hinein.

Polizeikommissar Florian Rockenbach von der Polizeiautobahnstation Heidesheim mit dem verletzten Greifvogel im Katzenkörbchen

Polizeikommissar Florian Rockenbach von der Polizeiautobahnstation Heidesheim mit dem verletzten Greifvogel im Katzenkörbchen

 

Anschließend wurde das Tier zunächst ins Tierheim nach Ingelheim, aufgrund der dort festgestellten Verletzungen aber direkt zum Tierarzt gefahren.

Etwa eine Stunde später meldeten Autofahrer eine Entenfamilie auf der A 60, Höhe Rastanlage Heidenfahrt, die offenbar die Autobahn von rechts nach links über alle Fahrspuren queren wollte.

Die Beamten der Polizeiautobahnstation rückten erneut aus und verlangsamten aus beiden Richtungen mit ihren Streifenwagen den Verkehr, um das Queren der Entenfamilie zu erleichtern.

Allerdings fanden die Beamten keine Entenfamilie mehr vor.

Sie hatte wohl den ungefährlicheren Weg wieder über die angrenzenden Wiesenflächen angetreten.

So hieß es denn für alle Beteiligten „Ente gut, alles gut“.

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Region

ALTENBAMBERG (Kreis Bad Kreuznach) -18.05.16- Saubere Zähne für Kinder in Notunterkunft: DRK und Jugendzahnpflege kooperieren

 

 

Anzeige/Verlinktes Banner
PS-Sparen - Sparkasse Rhein-Nahe

 

Anzeige/Verlinktes Banner
Bitte anklicken für mehr Information
Anzeige

 

 

Altenbamberg (Kreis Bad Kreuznach)
SAUBERE ZÄHNE FÜR KINDER IN NOTUNTERKUNFT: DRK UND JUGENDZAHNPFLEGE KOOPERIEREN
>>> Handpuppe Max Schrubbel informierte Kinder über richtige Zahnpflege
>>> Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Rheinland-Pfalz hatte vor einigen Monaten bereits Zahnbürsten, Zahnbecher und Zahnpasta für die Menschen in der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz, in Bad Kreuznach gespendet

 

Quelle: Philipp Köhler, Pressesprecher DRK Kreisverband Bad Kreuznach e.V.
Foto: DRK

 

ALTENBAMBERG (Kreis Bad Kreuznach). Anlässlich der Kinderzahnprofilaxe besuchte Monika Nau von der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Rheinland-Pfalz in diesen Tagen die Notunterkunft Kommunal für Flüchtlinge in Altenbamberg.

Zunächst wurde mit den vorwiegend aus Syrien stammenden Kindern ein Stuhlkreis gebildet.

Die Zahnpflegeexpertin begrüßte mit Hilfe der zu diesem Anlass mitgereisten Handpuppe Max Schrubbel alle Kinder und stellte verschiedene zahngesunde und ungesunde Lebensmittel vor.

Anhand dieser praktischen Übung, in der die Kinder beispielweise einen Apfel auf ein grünes Feld und Süßigkeiten in ein rotes Feld sortieren mussten, lernten alle welche Lebensmittel schädlich für gesunde Zähne sein könnten und welche nicht.

Auch spielte die Zahnpflege an sich eine entscheidende Rolle.

Monika Nau demonstrierte anhand einer riesigen Zahnbürste und eines überdimensionalen Gebisses ganz anschaulich das Zähneputzen.

So musste jedes Kind zunächst bei Max Schrubbel die Zähne reinigen um dann mit dem passenden Werkzeug, also der Kinderzahnbürste, der altersgerechten Zahncreme und dem Zahnputzbecher, selbst zur Tat zu schreiten.

Im Badezimmer der Notunterkunft wurde so unter der fachlichen Aufsicht der Expertin für gesunde Zähne, ordentliche Zahnpflege durchgeführt.

Nach dieser Aktion hatten alle Kinder die Möglichkeit Bilder mit Zahnmotiven auszumalen.

Kinder bei Zahnpflege in der NUK

 


Auf diese Weise wurde den Kindern die themenspezifische Behandlung der Zahnpflege im Besonderen, als auch die Handlungskompetenzen im Umgang mit gesunder Ernährung im Allgemeinen mitgegeben.

Nadine Fehmel, Leiterin der Notunterkunft sprach sich für größtmögliche Lebensnormaität für die Kinder aus: „Die Kooperation mit der Jugendzahnpflege ermöglicht uns, den Kindern ein Stück Normalität und Gesundheitsfürsorge mit auf den Weg zu geben.

Wenn die Gesundheitsvorsorge dann noch mit Spaß und Abwechslung verbunden ist, profitieren wir alle von diesem Projekt.“

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Rheinland-Pfalz hatte vor einigen Monaten bereits Zahnbürsten, Zahnbecher und Zahnpasta für die Menschen in der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz, in Bad Kreuznach gespendet.

 

 

FÜLLWERBUNG